DE1930067B2 - Kugellager fuer laengs- und/der drehbewegungen - Google Patents

Kugellager fuer laengs- und/der drehbewegungen

Info

Publication number
DE1930067B2
DE1930067B2 DE19691930067 DE1930067A DE1930067B2 DE 1930067 B2 DE1930067 B2 DE 1930067B2 DE 19691930067 DE19691930067 DE 19691930067 DE 1930067 A DE1930067 A DE 1930067A DE 1930067 B2 DE1930067 B2 DE 1930067B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
cage
balls
movement
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691930067
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930067A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Schutz, Charles Henri, Villeurbanne, Rhone (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schutz, Charles Henri, Villeurbanne, Rhone (Frankreich) filed Critical Schutz, Charles Henri, Villeurbanne, Rhone (Frankreich)
Publication of DE1930067A1 publication Critical patent/DE1930067A1/de
Publication of DE1930067B2 publication Critical patent/DE1930067B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0688Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby a sleeve surrounds the circulating balls and thicker part of the sleeve form the load bearing tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • F16C31/04Ball or roller bearings
    • F16C31/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

beiden Partien 4 jeder Führungsbahn einen schraubenförmigen Neigungswinkel α mit Bezug auf die Mantellinien x-x des Käfigs 1, was zur Folge hat, daß der Käfig sich dreht, während das Kugellager sich im Sinne des Pfeiles bewegt und die Kugeln, die ic die Partien 4 der Führungsbahnen 2 eintreten, sich auf neue Kontaktlinien und Belastungsliniec 10 einstellen. Der Winkel α soll klein sein, er kann z.B. 3° betragen.
In Fig. 1 stellt das gestrichelt angedeutete Rechteck eine der Kontaktoberflächen 7 des äußeren Ringes 6 dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. einander sich bewegenden Teile zum Abwälzen der Patentanspruch: Kugeln ausgenutzt- was wiederum eine relativ große
    Abnutzung zur Folge hat.
    Kugellager für Längs- und/oder Drehbewegun- Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber
    gen mit einem frei beweglichen kugelgeführten 5 die Aufgabe gestellt, ein Kugellager der hier in Frage Käfig, der relativ zum Außenring und/oder zur stehenden Art zu schaffen, das sowohl für Längsbe-Achse oder WeUe drehbar ist und in sich ge- wegungen als auch für Drehbewegungen geeignet ist schlossene Kugelführungsbahnen enthält, die je- und darüber hinaus praktisch keiner oder nur gerinweils aus zwei parallel zueinander verlaufenden ger Abnutzung unterworfen ist.
    geradlinigen Durchbrechungen und die Enden je- io Zu dem vorgenannten Zweck ist gemäß der Erfinweils einer Seite verbindenden, radial nach einer dung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß die Seite offenen Rückführkanälen besteht, da- Durchbrechungen der Kugelführungsbahnen zu den durch gekennzeichnet, daß die Durch- Mantellinien des Käfigs unter einem Winkel von brechungen (4) der Kugelführungsbahnen (2) zu etwa 3° geneigt sind und daß die Durchbrechungen den Mantellinien des Käfigs (1) unter einen Win- 15 schraubenUnienförmig verlaufen und jeder Kugel bei ke] (β) von etwa 3° geneigt sind und daß die Bewegung des Kugellagers bei Drehung des Käfigs Durchbrechungen (4) schraubenlinienförmig ver- eine zu jener der anderen Kugeln parallele, jedoch laufen und jeder Kugel (3) bei Bewegung des Ku- winkelmäßig versetzte Abwälzbahn erteilen,
    gellagers bei Drehung des Käfigs eine zu jener Das erfindungsgemäße Kugellager dient sowohl
    der anderen Kugeln parallele, jedoch winkelmä- ao zur Aufnahme von Längsbewegungen als auch für ßig versetzte Abwälzbahn erteilen. Drehbewegungen, wobei die Kugeln in den Partien
    der Kugelführungsbahnen, die belastet sind, gleichzeitig zur Aufnahme bzw. Übertragung der Last und auch dazu dienen, dem Käfig eine Drehbewegung um 35 die eigene Achse zu erteilen, außerdem wird hier erreicht, daß die Kugeln sich im Verlaufe der Bewegung zwischen den beiden Teilen auf einer so großen
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugellager für Anzahl von Mantellinien bewegen, daß praktisch Längs- und/oder Drehbewegungen mit einem frei be- keine oder nur eine äußerst geringe Abnutzung der weglichen kugelgeführten Käfig, der relativ zum 30 Teile zu erwarten ist.
    Außenring und/oder zur Achse der Welle drehbar ist Die schematische Zeichnung zeigt den verbesser-
    und in sich geschlossene Kugelführungsbahnen ent- zwingen den Käfig, sich auch bei einer Längsbewehält, die jeweils aus zwei parallel zueinander verlau- gung zu drehen, wodurch die Kugeln immer entlang fenden geradlinigen Durchbrechungen und die Enden anderen Mantellinien laufen.
    jeweils einer Seite verbindenden, radial nach einer 35 Die Verbesserung gestattet also größere Belastuu-Seite offenen Rückführkanälen besteht. gen und erhöht die Gebrauchsdauer des Kugellagers
    Durch das ältere Patent 1 213 174 desselben Inha- in dem Fall seiner Anwendung für eine Bewegung bers ist bereits eine Anordnung der hier in Frage ste- nur in Längsrichtung.
    henden Art bekanntgeworden, bei der die in sich ge- Gleichzeitig wird eine bessere Verteilung der La-
    schlossenen Führungsbahnen zwei geradlinige Par- 40 sten auf jede Kugel derselben Führungsbahn erreicht, tien enthalten. Bei dieser Art von Kugellagern ergibt wobei das Ergebnis auch noch die Wirkung hat, daß sich aus der Tatsache, daß die Kugelführungsbahnen die Wirtschaftlichkeit des Kugellagers verbessert geradlinig und nach Mantellinien des Käfigs ausge- wird. Weiterhin hat dies zur Folge, daß ein geräuschrichtet sind, daß die Kugeln bei lediglich in Längs- loserer Lauf des Kugellagers im Falle seiner Anwenrichtung erfolgender Bewegung nacheinander an den- 45 dung für drehende Bewegung eventuell begleitet von selben Berührungspunkten an dem äußeren Ring und einer Längsbewegung erreicht wird,
    an der inneren Achse oder Welle vorbeilaufen. In Die schematische Zeichnung zeigt den verbesserten
    einem solchen Falle ist der Verschleiß infolge des Gegenstand der Erfindung. Es zeigt
    Vorbeilaufens der die Belastungen aufnehmenden Fig. 1 die Teilabwicklung eines Käfigs mit zwei
    Kugeln immer entlang derselben Linie offensichtlich 50 Führungsreihen oder Führungsbahnen, wobei nur die um so größer, je höher die Belastung ist. In der fran- eine dieser Führungsbahnen zum besseren Verständzösischen Patentschrift 1316 948 ist ein Wälzlager nis Kugeln enthält und
    dargestellt, bei dem die geradlinigen Kugelfühmngs- F i g. 2 ein mit einem solchen Käfig ausgestattetes
    bahnen gegenüber der Längsmittelachse der Gesamt- Kugellager in einem Schnitt gemäß der Linie TI-II anordnung eine Neigung von bis etwa 15° besitzen 55 derFig. 1.
    und das jedoch lediglich in der Lage ist, Längsbewe- In der Zeichnung ist mit 1 der Käfig mit seinen
    gungen auszuführen bzw. zu übertragen und bei dem Führungsbahnen 2 für die Kugeln 3 bezeichnet, woder Käfig für die Kugeln fest mit dem Außenring bei diese in sich geschlossenen Führungsbahnen je verbunden ist, so daß das Lager keine Rotationsbe- zwei geradlinige, zueinander parallele Partien 4 entwegungen ausführen kann, ohne daß es zu einem 60 halten, die an ihren beiden Seiten offen sind und in Gleiten und damit zu erhöhter Reibung kommt, die zwei nicht offene rampenartige Verbindungsbahnen 5 für das Kugellager nicht akzeptabel ist. Dies trifft einmünden, die an den beiden Enden vorgesehen auch für die Lageranordnung nach der USA.-Patent- sind.
    schrift 2 520 785 zu. Bei diesen bekannten Anord- Mit 6 ist der äußere Ring mit seinen Kontaktflä-
    nungen wird darüber hinaus infolge der großen Nei- 65 chen 7 bezeichnet, die voneinander durch zurückgegung der Kugelreihen die Verwendung der Erfindung zogene Partien oder Einbuchtungen 8 getrennt sind,
    für Drehbewegungen praktisch unmöglich gemacht Mit 9 ist die Welle oder Achse bezeichnet,
    und nur ein kleiner Teil der Oberfläche der gegen- Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, bilden die
DE19691930067 1968-06-28 1969-06-13 Kugellager fuer laengs- und/der drehbewegungen Ceased DE1930067B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69050165 1968-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1930067A1 DE1930067A1 (de) 1970-01-02
DE1930067B2 true DE1930067B2 (de) 1973-08-16

Family

ID=9695460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930067 Ceased DE1930067B2 (de) 1968-06-28 1969-06-13 Kugellager fuer laengs- und/der drehbewegungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3582160A (de)
AT (1) AT288094B (de)
BE (1) BE735220A (de)
CH (1) CH501159A (de)
DE (1) DE1930067B2 (de)
FR (1) FR1582155A (de)
GB (1) GB1247205A (de)
LU (1) LU58938A1 (de)
NL (1) NL6909764A (de)
SE (1) SE345723B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH579721A5 (de) * 1974-12-24 1976-09-15 Borel Denis
US4025128A (en) * 1975-11-12 1977-05-24 Ted Geffner Antifriction bearings
US4118078A (en) * 1976-03-26 1978-10-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Linear ball bearing including longitudinal slot in the sleeve with ball-retaining cage
CH627826A5 (fr) * 1978-12-31 1982-01-29 Schmid Roost J Sro Kugellagerw Element de guidage axial-rotatif.
CH631244A5 (fr) * 1979-02-26 1982-07-30 Schmid Roost J Sro Kugellagerw Element de guidage a billes axial-rotatif.
US4469380A (en) * 1982-05-19 1984-09-04 The Torrington Company Linear movement anti-friction bearing
US4463992A (en) * 1982-11-15 1984-08-07 R & H Technology Inc. High capacity needle bearing for linear motion on a shaft
US4508395A (en) * 1984-05-25 1985-04-02 R&H Technology, Inc. High capacity linear rotary bearing
DE102014220825B4 (de) * 2014-10-15 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellagerkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
US3582160A (en) 1971-06-01
BE735220A (de) 1969-12-01
CH501159A (fr) 1970-12-31
GB1247205A (en) 1971-09-22
LU58938A1 (de) 1969-11-11
AT288094B (de) 1971-02-25
SE345723B (de) 1972-06-05
NL6909764A (de) 1969-12-30
DE1930067A1 (de) 1970-01-02
FR1582155A (de) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146330A1 (de) Rollenlagereinheit zum fuehren einer linearbewegung und verfahren zum montieren der rollenlagereinheit
DE1930067B2 (de) Kugellager fuer laengs- und/der drehbewegungen
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE1266574B (de) Kugellager fuer Laengsbewegungen mit mehreren konzentrisch ohne Abstand ineinanderliegenden Rohrstuecken
DE2264100C3 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE1400991B1 (de) Anordnung von Anlaufscheiben
DE424712C (de) Rollenlagerkaefig
DE974929C (de) Lager fuer Maschinenschlitten mit in endloser Folge hintereinander angeordneten Waelzkoerpern
DE481458C (de) Ein- und ausrueckbare Kupplung mit Mitnehmerbolzen
DE507975C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE843932C (de) Selbstschmierendes Gleitlager mit aeusserem und mit der Welle um-laufendem innerem Lagerring und den inneren Lagerring flankierendem Schmiermittelsumpf
DE732590C (de) Querrollenlager, insbesondere fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen
DE879786C (de) Rollenlager, insbesondere fuer Pleuelkoepfe schnell laufender Verbrennungsmotoren
DE764314C (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE3128186A1 (de) Hydrostatisches lager
DE3216440A1 (de) Kugellager fuer laengs- und drehbewegungen
DE2109963C3 (de) Rachenlehre
DE868378C (de) Kaefig fuer Nadellager
DE944590C (de) Kolben, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT118116B (de) Übersetzungsgetriebe.
AT208323B (de) Walse für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE1906636A1 (de) Waelzlager
DE1067642B (de) Waelzlager fuer hohe Drehzahlen
DE828621C (de) Lager fuer Wellen, insbesondere von mit verschiedenen Drehzahlen zu betreibenden elektrischen Maschinen
DE1907632U (de) Gleit-waelzlager.

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal