DE764314C - Kaefig fuer Rollenlager - Google Patents

Kaefig fuer Rollenlager

Info

Publication number
DE764314C
DE764314C DER106703D DER0106703D DE764314C DE 764314 C DE764314 C DE 764314C DE R106703 D DER106703 D DE R106703D DE R0106703 D DER0106703 D DE R0106703D DE 764314 C DE764314 C DE 764314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
expressions
cage
roller bearings
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER106703D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Rossbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER106703D priority Critical patent/DE764314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE764314C publication Critical patent/DE764314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4664Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages with more than three parts, e.g. two end rings connected by individual stays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Käfig für Rollenlager Die Erfindung betrifft einen Käfig für Rollenlager, der aus zwei seitlichen Metallringen und mit diesen durch Nietbolzen vereinigten, die Wälzkörper führenden Zwischenstegen besteht, die mit Ausnehmungen in entsprechendeAusdrückungen der Seitenringe eingreifen.. Vorteilhaft war bei diesem bekannten Käfig, daß die die Nietköpfe aufnehmenden Ausdrückungen der Seitenringe die Stege gegen ein Verschieben und Verdrehen sicherten und so tief gehalten waren-daß die in ihnen untergebrachten Nietköpfe die Außenfläche der Seitenringe nicht überragten.
  • Unter Beibehaltung diefser,-Vorteile wird gegenüber diesem bekannten erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Stege aus Kunstharzpreßmasse herzustellen, die Ausdrückungen der-Seitenringe mittig oder seitlich in Umfangsrichtung verlaufen zu lassen und in an sich bekannter Weise so tief zu halten, daß die in diesen Ausdrückungen untergebrachten vernieteten Köpfe der Verbindungsbolzen die Außenfläche der Seitenringe nicht überragen, ferner die Ausnehmungen in den Stegen entsprechend` den Ausdrückungen der Seitenringe bzw. entsprechend dem in die Stege versenkten Teil des Seitenringes in Umfangsrichtung verlaufen zu lassen. Es ist bekannt, Rollenlagerkäfige vollständig aus Kunstharzpreßmasse herzustellen, wobei man in der Weise verfuhr, daß man in einen zylindrischen Ring den Rollen entsprechende Löcher einfräste, so daß das verbleibende 'Material die Stege darstellte. Abgesehen von der Materialverschwendung stellte sich dieser Herstellungsvorgang sehr teuer. Wurde ein ganz aus Kunstharzpreßmasse bestehender Käfig vernietet, ergab sich der große Mangel, daß die Preßmasse unterhalb des Nietkopfes infolge der Stauchung des ilTietschaftes beim Nietvorgang platzte bzw. gesprengt wurde, was zu erheblichen Beschädigungen oder gar zur vollständigen Zerstörung des Preßmassegefüges führte.
  • Da die guten lagermetallähnlichen Eigenschaften von Kunstharzpreßmasse deren Anwendung befürworten und mit ihr eine gute Führung der Rollen auf ihren ganzen Mantelflächen erzielt und dort ein Pressen der Rollen verhindert werden kann, kam es darauf an, die den bekannten Rollenlagerkäfigen aus Kunstharzpreßmasse anhaftenden Mängel' zu beseitigen, was durch den Vorschlag nach der Erfindung gelungen ist. Wird nämlich bei Anwendung von Stegen aus Kunstharzpreßmasse die Vernietung auf seitlichen Metallringen vorgenommen, so kann keine Beschädigung der Preßmasse eintreten, weil die beim Nietvorgang unterhalb des Nietkopfes auftretende Stauchung des N ietschaftes, welch letzterer überdies in der Bohrung des Metallringes geführt wird, sich unmittelbar auf den Metallring auswirkt und von diesem schadlos aufgenommen wird. Das Zusammenwirken von seitlichen Metallringen mit den aus Kunstharzpreßmasse hergestellten Stegen macht überdies den Rollenlagerkorb im ganzen stabiler, als wenn dieser nur aus Preßmasse besteht, die wohl gute Gleiteigenschaften hat, aber keine Biege-. Stoß- und Verdrehungsfestigkeit besitzt, die der Rollenkorb, als Ring gesehen, aber haben muß.
  • Durch die @"orschläge gemäß der Erfindung werden aber auch je nach den Ausbildungen der seitlichen Metallringe größere oder kleinere fett--oder ölfassende bzw. fett- oder ölaufspeichernde Räume an den Stirnseiten der Wälzkörper geschaffen,. was im Hinblick auf die Gesamtschmierung der Wälzkörper von sehr erheblichem Vorteil ist.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb.2 einen Schnitt nach Linie A-A der Abb. i, Abb.3, .4 und 5 Teilschnitte verschiedener Ausbildungen der Seitenringe zusammen je mit Steg und Wälzkörper. Nach dein gewählten Beispiel laufen die Wälzkörper i eines Langrollenlagers direkt auf Minenwelle 2 und Gehäuse 3 als Laufbahn. Die aus Kunstharzpreßmasse hergestellten Stege .M umschließen die Wälzkörper i so weit, daß ein Herausfallen derselben ausgeschlossen ist. Die Stege .4 sind durch zwei seitliche Metallringe 5 vermittels im Teilkreis gleichmäßig verteilter, die Stege und Ringe durchgreifender Verbindungsbolzen 6 gehalten. Die Seitenringe 5 weisen Ausdrückungen ; bzw. 13 auf, die gemäß Abb.3 mittig oder gemäß Abb.4 seitlich in Umfangsrichtung verlaufen und so tief gehalten sind, daß die in diesen Ausdrückungen untergebrachten vernieteten Köpfe 9 der Verbindungsbolzen 6. wie z. B. bei io gezeigt, die Außenfläche der Seitenringe nicht überragen. Entsprechend den Ausdrückungen 7 bzw. 13 der Seitenringe 5 bzw. entsprechend dem in die Stege versenkten Teil des Seitenringes 14 (Abb. 5) verlaufen die Ausnehmungen 8 bzw. 12 in den Stegen q. in Umfangsrichtung. Hierdurch sind die Stege .M gegen ein Verdrehen und im Zusammenwirken mit den Verbindungsbolzen 6 gegen ein Verschieben gesichert.
  • Während durch die Ausbildungen der Seitenringe gemäß den Abb. 3 und .M gleichzeitig größere oder kleinere fett- oder ölaufspeichernde Räume 15 geschaffen und die Stirnseiten der Wälzkörper i nur auf ein schmales Stück entsprechend den Ausdrückungen der Seitenringe geführt sind, sind bei der Ausführungsform nach Abb. 5 unter Belassung des letzteren die Schmiermittelräume zugunsten einer größtmöglichen Freilegung der Stirnseiten der Wälzkörper zum Verschwinden gebracht, die dann so von außen her leicht mit Schmiermittel versorgt werden können. Je nach der Formgebung der Seitenringe ist so bei Rollenlagern gemäß der Erfindung für alle Ansprüche und Verhältnisse eine sichere Schmierung der Wälzkörper gewährleistet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Käfig für Rollenlager, bestehend aus zwei seitlichen Metallringen und mit diesen durch Nietbolzen vereinigten, die Wälzkörper führenden Zwischenstegen, die mit Ausnehmungen in entsprechende Ausdrückungen der Seitenringe eingreifen, dadurch gekennzeichnet, däß die Stege aus Kunstharzpreßmasse bestehen.
  2. 2. Käfig für Rollenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückungen der Seitenringe mittig oder seitlich in Umfangsrichtung verlaufen und in an sich bekannter Weise so tief gehalten sind, daß die in diesen Ausdrückungen untergebrachten vernieteten Köpfe der Verbindungsbolzen die Außenfläche der Seitenringe nicht überragen.
  3. 3. Käfig für Rollenlager nach den Ansprüchen i und 2,, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in den Stegen entsprechend den Ausdrückungen der Seitenringe bzw. entsprechend dem in die Stege versenkten Teil des Seitenringes in Umfangsrichtung verlaufen: ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Französische Patentschrift Nr. 628 365; österreichische Patentschrift Nr. 112 28::f.
DER106703D 1940-01-09 1940-01-09 Kaefig fuer Rollenlager Expired DE764314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER106703D DE764314C (de) 1940-01-09 1940-01-09 Kaefig fuer Rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER106703D DE764314C (de) 1940-01-09 1940-01-09 Kaefig fuer Rollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764314C true DE764314C (de) 1953-01-26

Family

ID=7421388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER106703D Expired DE764314C (de) 1940-01-09 1940-01-09 Kaefig fuer Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764314C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959699C (de) * 1953-04-14 1957-03-07 Duerkoppwerke Ag Einteiliger Kunststoff-Rollenkaefig, insbesondere Nadelrollenkaefig
DE1079899B (de) * 1956-10-23 1960-04-14 Skf Svenska Kullagerfab Ab Kaefig fuer Rollkoerper in Waelzlagern, bestehend aus einer Anzahl von Einzel-elementen aus Kunststoff, z. B. einem Polyamid, die durch mit ihnen verbundene Metallringe zu einem Ring zusammengehalten werden
DE102010038592B3 (de) * 2010-07-29 2012-02-09 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR628365A (fr) * 1927-02-01 1927-10-22 Cie Applic Mecaniques Cages ou anneaux de répartition pour coussinets à billes, galets, rouleaux, disques, etc., en matière légère non métallique
AT112284B (de) * 1927-07-04 1929-02-11 Steyr Werke A G Käfig für Rollenlager.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR628365A (fr) * 1927-02-01 1927-10-22 Cie Applic Mecaniques Cages ou anneaux de répartition pour coussinets à billes, galets, rouleaux, disques, etc., en matière légère non métallique
AT112284B (de) * 1927-07-04 1929-02-11 Steyr Werke A G Käfig für Rollenlager.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959699C (de) * 1953-04-14 1957-03-07 Duerkoppwerke Ag Einteiliger Kunststoff-Rollenkaefig, insbesondere Nadelrollenkaefig
DE1079899B (de) * 1956-10-23 1960-04-14 Skf Svenska Kullagerfab Ab Kaefig fuer Rollkoerper in Waelzlagern, bestehend aus einer Anzahl von Einzel-elementen aus Kunststoff, z. B. einem Polyamid, die durch mit ihnen verbundene Metallringe zu einem Ring zusammengehalten werden
DE102010038592B3 (de) * 2010-07-29 2012-02-09 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig
US8348514B2 (en) 2010-07-29 2013-01-08 Aktiebolaget Skf Bearing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944010A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rollen,Raedern od.dgl. und nach dem Verfahren hergestellte Rolle od.dgl.
DE764314C (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE1815990A1 (de) Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE3440102A1 (de) Waelzkoerperumlauflager
DE1266574B (de) Kugellager fuer Laengsbewegungen mit mehreren konzentrisch ohne Abstand ineinanderliegenden Rohrstuecken
DE2451665A1 (de) Kugelumlauf-schraubgetriebe
DE2435965A1 (de) Waelzlager
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE472708C (de) Dichtung fuer Lagergehaeuse
DE1930067B2 (de) Kugellager fuer laengs- und/der drehbewegungen
DE69827460T2 (de) Rollenlager
DE3305768A1 (de) Vierpunktlager
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE965893C (de) Selbsttragender Gleitlagerkoerper
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE2047420B2 (de) Zapfenlager, insbesondere für Gelenkkreuzzapfen
DE1625538C3 (de) Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
DE636859C (de) Schiebetuerrolle mit als Ring ausgebildeter, schalldaempfender Zwischenlage
DE711273C (de) Rollenlagerung fuer Druckwalzen an Strecken und Streckwerken
DE724272C (de) Blattfeder fuer Fahrzeuge jeder Art, zwischen deren Federblaettern Waelzkoerper unter Zwischenschaltung verschleissfester Widerlager angeordnet sind
DE616586C (de) Federndes Schraubenband, insbesondere fuer Pendeltueren
DE2749118B2 (de) Mit Dichtlippen versehener Käfig für ein Axialwälzlager
AT118116B (de) Übersetzungsgetriebe.
DE879786C (de) Rollenlager, insbesondere fuer Pleuelkoepfe schnell laufender Verbrennungsmotoren