DE1944010A1 - Verfahren zum Herstellen von Rollen,Raedern od.dgl. und nach dem Verfahren hergestellte Rolle od.dgl. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Rollen,Raedern od.dgl. und nach dem Verfahren hergestellte Rolle od.dgl.

Info

Publication number
DE1944010A1
DE1944010A1 DE19691944010 DE1944010A DE1944010A1 DE 1944010 A1 DE1944010 A1 DE 1944010A1 DE 19691944010 DE19691944010 DE 19691944010 DE 1944010 A DE1944010 A DE 1944010A DE 1944010 A1 DE1944010 A1 DE 1944010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
balls
plastic
rollers
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691944010
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944010C3 (de
DE1944010B2 (de
Inventor
Hubert De Germond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staubli Freres & Cie
Original Assignee
Staubli Freres & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staubli Freres & Cie filed Critical Staubli Freres & Cie
Publication of DE1944010A1 publication Critical patent/DE1944010A1/de
Publication of DE1944010B2 publication Critical patent/DE1944010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1944010C3 publication Critical patent/DE1944010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Patentanwälte 1944Q1Q Dipi.-ing. Walter Meissner Drpi.-ing. Herbert Tischer
■ CRLIN-anUNEWALD MÜNCHEN
8 MUnchen 2, d«n 29.August 1969
T*I71 Fwmmpr. SSMBT
Preres & Öle. Diverges (Haute-üavoie), Frankreich
Verfahren zum Herstellen von. Rollen, Hadern od. dgl, und nach dem Verfahren hergestellte Rolle od. dgl.
Erfindung betrifft ein -Verfahren zum Herstellen von iiädern oder anderen umlaufenden Organen aus Kunststoff, der auf ein wälzlager aufgeformt wird, dessen Außenring in zwei Hinge aufgeteilt ist, und eine nach dem Verfahren hergestellte Rolle od. dgl.
ist bereits bekannt, ein umlaufendes Organ aus Kunstütoff auf uen ÄUiienring eines Kugellagers aufzuformen. Bei diesen bekannten aufbau v/ird ein vollständiges Kugellager Denutzt, d.h. ein verhältnismäßig schv/eres, sperriges und teures ivaschinenelement.
ferner ist es bekannt, den Außenring eines Wälzlagers in zwei xiän^e auo xjlech aufzuteilen, die miteinander verfalzt und im Inneren einer Habe aus ivunststoff gehalten
0098 10/1556
sind. Hierbei wird die Benutzung eines vollständig montierten Wälzlagers vermieden, aber es ergibt sich die »Jchwierigkeit, die Hinge auf den Kugeln bzv/. anderen w'älzkörpern ganz genau zu zentrieren, um unzulässiges Spiel zu vermeiden.
xde .aufgäbe der Erfindung liegt darin, ein "Verfahren zum Herstellen von Hollen, Hadern od. dgl. aus Kunststoff, der auf ein wälzlager aufgeformt wird, dessen Außenring in zwei Hinge aufgeteilt ist, zu schaffen, bei dein während des EOrmvorgangs bzw* opritzvorgangs zwangläufig die richtige .anlage und Zentrierung der Hinge auf den ,iälzkörpern eintritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß der Kunststoff auf die um aie Kugeln bzv/. Hollen gelegten, Jedoch nicht starr miteinander verbundenen Ringe in einer I'orm unter Druck derart aufgef ormt. v/ird, daß der Druck der Kunstoffmasse die .-mlage und Zentrierung der Itinge auf den Kugeln bzv;. Hollen bewirkt.
3in ϊ/eiteres kerkmal der iirfinuun^: besteht aariri, daß auch die Hinue des ebenfalls aufgeteilten Innenrin^s des Wälzlagers nicht starr miteinander verbunden in die i'orm eingelegt und beim iOrmen des Innenteils aer jeiirolls durch den Druck der Kunststoffmasse an aie lai^eln bzvv. nollen angelegt und auf diesen zentriert werden.
Damit währena des iOrmvorgan^skein xainatstoi'f in den für die Kugeln od. dgl. vorgesehenen xtaum eindringen kann, wird die ötoßfu^e zv;isclien den linken vorher mittels eines Klebstreifens abgeaeckt. ■
0G9 8 10/1558 -.BAD ORIGINAL
Die Hinge dee Außenrings des Wälzlagers können an ihrem auiseren Hand Verlanoerungen aufweisen, die Dichtscheiben für das wälzlager bilden«
Das Wälzlager kann zwei Reihen von Wälzkörpern haben« werden Hollen als Wälzkörper vorgesehen, können diese auch konisch ausgebildet sein·
Die auf die beiden Ringe des Außenrings des Wälzlagers aufgeformte Habe besteht vorzugsweise mit der Rolle oder einem anderen umlaufenden Organ aus einem otück. Anders ausgedrückt, ist die, Einspritzform so ausgebildet, daß beispielsweise eine Holle und ihre Nabe in einem einzigen otück hergestellt werden,
Heitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.Es zeigt:
Fig. 1 eine .Seitenansicht einer Seilrolle mit Kugellager (halb dargestellt);
Fig. 2 eine otirnansicht zu Fig. 1, teilweise im schnitt nach der Linie 2-2;
Fig. 3 einen radialen Schnitt durch das Kugellager mit angrenzenden Teilen der Seilscheibe üer seilrolle nach Fig. 1 in größerem LIaastBfb;
Fiy. 4 bis' 7
Seimitte wie i?ig. 5 durch weitere ausfiJirunb'sfoniien der Erfindung»
00 98 10/1556
Die in Fig. 1. land 2 dargestellte Seilrolle ist für den Seilantrieb der Schaftrahmen eines Webstuhlsbestimmt und besteht aus einer Scheibe 1, deren Außenwand als Seilrille ausgebildet ist, während die Scheibe 1 am Innenrand in eine liabe 1a übergeht, die drehbar auf eine fest Achse, aufgesetzt wird. Die Seilrolle wird aus Kunststoff hergestellt.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Nabe la der Seilrolle auf Kugeln 3 gelagert, die im Inneren eines Käfigs 45gehalten sind. Der Außenring des Kugellagers ist in zwei Ringe 5 und aus gebogenem Blech aufgeteilt, wobei jeder Hing 5,6 auf . beiden Seiten einer radialen Ebene-liegt, die durch die Mittelpunkte der Kugeln 3 gelegt ist. Jeder Ring 5j6 hat im radialen Schnitt gesehen einen ersten gebogenen Abschnitt, der gegenüber den Kugeln 3 für ihre Führung eine konkave Lauffläche bildet, und als Verlängerung des ersten einen zweiten Abschnitt, *" der parallel zur Achse der Seilrolle verläuft* In gleicher Weise ist der Innenring des ,Kugellagers in zwei metallische Hinge 7 und 8 aufgeteilt, die wie die Binge j?,6 geformt und angeordnet sind. Diese Hinge 7,8 werden auf ihrer Innenseite von einer Buchse 9 aus Kunststoff getragen, die mit ihrer axialen Bohrung 9a auf; eineiragachse aufgesetzt wird (nicht dargestellt)· - ^.
Aus Fig» 3 ist ersichtlich, daß das aus den Hingen 5»6j 7 und 8 gebildete Ganze symmetrisch zum Mittelpunkt der in Fig. 3 dargestellten Kugel 3 liegt.
Die Abdichtung des aus den Ringen 5,6»7»8 und den Kugeln 3 gebildeten Kugellagers wird durch seitliche Dichtscheiben Ίο bewirkt, die in Hohlkehlen eingreifen, welche in den gegenüberliegenden Flächen der parallelen Abschnitte der Ringteile 5,7 und 6,8 vorgesehen sind. =:-
0098 10/1556
19U01Q
Zum Einbringen des Kugellagers nach. Fig. 3 zwischen Seilrolle 1,2 und Buchse 9 werden die Kugeln 3 mit dem Käfig 4-, die Ringe 5,6,7,8 und die Dichtscheiben Io in eine Form eingelegt. Zum Abdecken der Stoßfuge zwischen den Hingen 5 und 6 wird ein Klebstreifen 11 aufgebracht, in gleicher Weise dient ein Klebstreifen 12 zum Abdecken der Stoßfuge zwischen, den Hingen 7 und 8. Sodann wird Kunststoff in die Form eingespritzt, um einerseits die Seilrolle 1,2 mit ihrer Habe 1a und andererseits die mittlere Buchse herzustellen. Die Klebstreifen 11 und 12 verhindern das Eindringen des Kunststoffs zwischen die Hinge 5,6,7,8. Beim upritzvorgang werden außerdem durch den Druck der Kunststoffmasse die Hin^e 5» 6,7,8 gegen die Kugeln 3 angelegt, so daß nach dem Ausformen ein vollkommenes Kugellager ohne merkliches opiel erhalten wird.
muß die Form mit Organen versehen sein, die die Hinoe während des iSinspritzvorgangs halten.
.als Variante können zunächst die Hinge 5,6, ^ie Kugeln und der Käfig 4· im Innern einer Form auf einen Kern gesetzt werden, worauf das Formen der seilrolle 1,2 mit der Nabe la durch ailinsi^ritzen des Kunststoffs vorgenommen wird. Hierbei legen sich die Rin^e ^1G an die vom Kern gehaltenen Kugeln an und zentrieren sich auf ihnen. Sodann wird der Kern heraus-(jenoDimen, in üie Form werden die Hinge 7j8 eingelegt und dann wird das Formen eier inneren Buchse 9 vorgenommen. Hierbei le^en sich die inneren Hin^e 7,8 an die Kugeln 3 an und zentrieren sich auf den Kugeln 3, die dabei durch die äußeren iiin^e 5,6 gehalten werden. xCs ist auch möglich, für diese Verfahrensweise zwei besondere Formen vorzusehen, um die beiden opritzgußvorgange auszuführen.
uei der üusführungsform nach Fig. 4 sind die äußeren abschnitte der äußeren Hinge 15,16 mit Verlängerungen 15a
0 0 9 8 10/1656
1944Q10
bzw. 16a verseilen, die radial zur Achse eier Beilrolle gerichtet sind und die Dichtscheiben 1o nach. Fig. 3 ersetzen. Die inneren hinge 17» 18 weisen an ihren inneren, aneinanderstoßenden Händern einen hakenförmigen Seil 17a "bzw. 18a auf. Die gerundeten rücken dieser beiden hakenförmigen Teile 17a, 18a liegen dicht-aneinander an, so daß der Klebstreifen 12 nach Fig. 3 entfallen kjah'n. -beim Formvorgang werden die Teile 17a, 18a durch den Druck der Kunststoffmasse beim Einspritzen mit einem genügenden Druck aneinander gepreßt, so daß ein .Eindringen von Kunststoff zu den Kugeln 3 hin vermieden wird. Andererseits bewirkt die Hakenform der '!teile 17a, 18a ein sicheres Verankern der liin^e 17,1B in der kasse der Buchse 19· ' ■
Die ϊΓ-'rm zum Herstellen der seilrolle nach Fig. 4 wird so ausgebildet, daß sie die Verlängerungen 1^a, 16a an aie äußeren Hand er der xtin^e 17,18 andrückt, so daß die eingespritzte Kunststoffmasse hier nicht in den für die Kugeln y vorgesehenen liaum eindringen kann. iJie Ringe 15»16 sind genügend elastisch, um die hierzu erforderliche Verformung im Innern der Form und ein Zurückfedern in die in Fig. 4 dargestellte Lage nach dem Ausformen der seilrolle zu ermöglichen .
Die ·■>■ Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 4 nur dadurch, aaß der Innenring ko des Kugellagers wie bei einem üblichen Kugellager einteilig ist. ver Innenring 2o hat an beiden ±iandern einen absatz. 2oa, in den sich die Verlänc,erunoen 15a» ^6a Deim Formvorgang in üer weise dichtend einlegen, wie dies in bezug auf Fig..4 erläutert wurde.
Bei der üusführungsform nach Fig. 6 hat das Kugellager zv/ei Heihen Kugeln 23 mit je einem Käfig 24. Der Außenring .
009810/1B56
BA0 QRfQfNAL
des Kugellagers ist in zwei Ringe 25»26 für Je eine Kugelreihe aufgeteilt. Die beiden Hinge 25,26 haben auch hier Verlängerungen, vgl. die Verlängerung 25a des Rings 25. Der Innenring 2o des Kugellagers ist ebenfalls in zwei Ringe 27»28 für je eine Kugelreihe aufgeteilt. Die inneren Ränder der Ringe 27,28 sind von der Achse der .Seilrolle gesehen radial nach außen abgebogen, tind liegen dicht aneinander an, während die äußeren Ränder zu Haken umgebogen sind, vgl. den Haken 27a· Die Form ist auch hier so ausgebildet, daß sieh die Verlängerungen, vgl. die Verlängerung 25a, gegen die äußeren, hakenförmig gestalteten Ränder der Ringe 27*28 legen, woöureh zugleich die"inneren Ränder dieser Hinge 27»28 mit genügendem Druck aneinander angelegt werden, so daß ein Eindringen von Kunststoffmasse in das Kugellager verhindert wird. ■
7 veranschaulicht eine ÄuBfülirun^sform mit einem Rollenlager statt eines Kugellagers. Die Rollen 33 können konisch ausgeführt sein und sind in zwei Heihen vorgesehen, von denen in Fig. 7-nur eine Reihe dargestellt ist. Jede Rollenreihe hat einen Käfig 54·. 51Ur jede Rollenreihe ist ein Außenring 55 bzw. 56 vorgesehen, der eine Verlange371111*-» 35* eis Dichtscheibe aufweist. Die Innenrince 37 sind am äußeren Hand zu Haken 37a abgebogen, genauso wie dies bei Fig. 6 der -fall ist. Jedoch sind hier auch noch die inneren Ränder der Ringe 57»38 ebenfalls zu Haken 37 b und 38b abgebogen, deren Rücken während des lormvorgangs in dichter .anlage gehalten werden, so daß beim upritzvorgang kein Kunststoff in das Hollenlager eindringen kann. Die Stoßfuge zwischen den beiden Außenringen 35»56 v.'ird vor dem opritzvorgang mit einem Klebstreifen abgedeckt.
009810/1556

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen von Rollen, Hadern od. dgl. aus Kunststoff, der auf ein Wälzlager aufgeformt wird, dessen Außenring in zwei Hinge aufgeteilt ist, dadurch f gekennzeic h η et, daß deriKunststoff auf die um ■ die Kugeln bzw. Hollen gelegten, jedoch nicht starr miteinander verbundenen Ringe in einer Form unter Druck derart auf geformt wird, daß der Druck der Kunststoffmasse die -anlage .und Zentrierung der Ringe auf den Kugeln bzw» Hollen bewirkt. .
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e ke nn ζ e ichnet, daß die Stoßfuge zwischen den Hingen vor dem Formvorgang mittels eines Klebstreifens abgedeckt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1* d a du roh g « kennzeichnet, daß auch die Ringe des ebenfalls aufgeteilten Innenrings des Wälzlageiiß nicht starr miteinander verbunden in die Form eingelegt und beim Formen des ; Innenteils der seilrolle durch den Druck der Kunststoffmasse
    an die Kugeln bzw. Rollen angelegt und auf diesen zentriert ι werden.
    { 4. Verfahren nach Anspruch 3» d a d u roh ge -
    j kennzeichne t, , daß die Ringe des Innenrings des j Wälzlagers so in die Form eingelegt werden, daß ihre inneren Ränäer dichtend aneinander liegen.
    5· Holle od. dgl., hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, da d u r c h g e k en η -
    00 98 10/1556
    1344010
    zeichnet, daß die Ringe (15»16j25j55) des Außenrings des Wälzlagers an ihrem äußeren Rand Verlängerungen (15a»16a$25'a;3-5a). aufweisen, die Dicht scheiben für das Wälzlager bilden«
    6. Rolle od. dgl. t hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand der Ringe (17,18,27,37) des Innenrings des Wälzlagers zur Verankerung im Innenteil (-9) der Rolle od. dgl, als Haken (I7a,18a;27a;37a) ausgebildet ist.
    009810/1556
DE1944010A 1968-08-30 1969-08-29 Verfahren zum Herstellen von Rollen, Rädern o.dgl. durch Umspritzen eines Wälzlagers mit Kunststoff Expired DE1944010C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69050345 1968-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1944010A1 true DE1944010A1 (de) 1970-03-05
DE1944010B2 DE1944010B2 (de) 1974-01-17
DE1944010C3 DE1944010C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=9695572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1944010A Expired DE1944010C3 (de) 1968-08-30 1969-08-29 Verfahren zum Herstellen von Rollen, Rädern o.dgl. durch Umspritzen eines Wälzlagers mit Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3606502A (de)
DE (1) DE1944010C3 (de)
FR (1) FR1587716A (de)
GB (1) GB1241387A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529913A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren zum herstellen von laufrollen o.dgl. durch umspritzen von mindestens einem waelzlager mit kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte laufrolle o.dgl.
FR2633998A1 (fr) * 1988-07-07 1990-01-12 Adv Etudes Realisations Poulie a cable du type a corps creux
WO2013152879A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenring für ein rillenkugellager, rillenkugellager mit diesem innenring sowie verfahren zur herstellung eines solchen innenrings

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801171A (en) * 1972-06-30 1974-04-02 Heim Universal Corp Preloading anti-friction bearing assembly
US3876266A (en) * 1972-06-30 1975-04-08 Heim Universal Corp Preloaded anti-friction bearing assembly
US3924908A (en) * 1973-12-07 1975-12-09 Unex Conveying Systems Inc Roller with inserted ball bearings
US3876092A (en) * 1974-07-26 1975-04-08 Rivinius Inc Implement connecting coupler mechanism
US3958847A (en) * 1975-01-31 1976-05-25 Tribotech Bearing assembly
SE7604505A (sv) * 1976-04-20 1977-10-20 Skf Nova Ab Rullanordning
US4362344A (en) * 1981-08-03 1982-12-07 General Motors Corporation Sealed ball bearing with stamped races
DE3621381A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-28 Skf Gmbh Zweireihige waelzlagereinheit
DE29502630U1 (de) * 1995-02-17 1995-03-30 Skf Gmbh Exzenterlager
US5845998A (en) * 1996-11-27 1998-12-08 The Torrington Company Ball bearing assembly with polymer bearing ring
US7217388B2 (en) * 2001-04-13 2007-05-15 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Method for preparing reinforced platinum material
DE102007003970A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102007018158A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
ATE525576T1 (de) * 2007-10-09 2011-10-15 Skf Ab Lageranordnung mit umspritzten, ringförmigen körpern aus kunststoffmaterial
WO2010072269A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Aktiebolaget Skf A bearing unit and manufacturing methods thereof
DE102016216713A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tiefgezogene Lagerringe für Spann- und/oder Umlenkrolle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529913A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren zum herstellen von laufrollen o.dgl. durch umspritzen von mindestens einem waelzlager mit kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte laufrolle o.dgl.
FR2633998A1 (fr) * 1988-07-07 1990-01-12 Adv Etudes Realisations Poulie a cable du type a corps creux
WO2013152879A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenring für ein rillenkugellager, rillenkugellager mit diesem innenring sowie verfahren zur herstellung eines solchen innenrings

Also Published As

Publication number Publication date
FR1587716A (de) 1970-03-27
DE1944010C3 (de) 1974-08-15
US3606502A (en) 1971-09-20
DE1944010B2 (de) 1974-01-17
GB1241387A (en) 1971-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944010A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rollen,Raedern od.dgl. und nach dem Verfahren hergestellte Rolle od.dgl.
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
DE1577125A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Lagers auf einen konischen Lagerzapfen
DE2407477A1 (de) Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2834614A1 (de) Einheit aus einer kugel-keilwellenverbindung und einer welle
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE3637085A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus einem polymeren werkstoff bestehenden kaefigs fuer ein waelzlager
DE3821613A1 (de) Kammkaefig fuer kugellager
DE2608308C2 (de) Rollenkranz
DE857455C (de) Waelzlager
DE2236977A1 (de) Freilaufbauteil
DE2528903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit rollen versehenen koerpern, insbesondere eines rollrings fuer gardinenschienen
DE7914789U1 (de) Wälzlager, vorzugsweise für große Zylinderrollenlager
DE2504505A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
DE3714415C2 (de)
DE1625538C3 (de) Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten
DE851147C (de) Waelzlager
DE2051500C3 (de) Labyrinth-Wellendichtung
DE764314C (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE19529238A1 (de) Kurvenrolle
DE2140494A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wälzlagern und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2033369B2 (de) Durch Umgießen einer Achse hergestelltes Gelenk
DE840903C (de) Konisch ausgebildete Lagerung fuer Schleudergiessformen
DE2232211A1 (de) Anordnung zur halterung von drehbaren bauteilen, insbesondere kugel-, nadel- oder rollenkaefig

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee