DE102007018158A1 - Wälzlager mit einer Bremseinrichtung - Google Patents

Wälzlager mit einer Bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007018158A1
DE102007018158A1 DE102007018158A DE102007018158A DE102007018158A1 DE 102007018158 A1 DE102007018158 A1 DE 102007018158A1 DE 102007018158 A DE102007018158 A DE 102007018158A DE 102007018158 A DE102007018158 A DE 102007018158A DE 102007018158 A1 DE102007018158 A1 DE 102007018158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
roller bearing
piston
ring
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007018158A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Schuh
Jürgen Stölzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007018158A priority Critical patent/DE102007018158A1/de
Priority to US12/105,330 priority patent/US20080260318A1/en
Publication of DE102007018158A1 publication Critical patent/DE102007018158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00539Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/14Fluid-filled flexible members, e.g. enclosed air bladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1) mit einer Bremseinrichtung, insbesondere Drehverbindung, bestehend aus einem Lageraußenring (2) und einem Lagerinnenring (3), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei zur Erzielung einer Bremswirkung durch Reibschluss ein mit einem der Lagerringe (2, 3) verbundenes verschiebbares Bremselement gegen eine Gegenfläche des anderen Lagerringes (3, 2) gepresst ist und die den Reibschluss auslösende Kraft durch hydraulische Mittel aufbringbar ist. Gemäß der Erfindung ist der Reibschluss nach den Gesetzmäßigkeiten der hydrostatischen Grundgleichung erzeugt, wobei ein Bremsbelag (18) von einem hydraulischen Druckmedium (19) umgeben ist, das mit einem zuschaltbaren Ausweichraum (21) verbunden ist, in dem ein dessen volumenverändernder Druckkolben (15) angeordnet ist, der verschiebbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einer Bremseinrichtung, insbesondere Drehverbindung, bestehend aus einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei zur Erzielung einer Bremswirkung durch Reibschluss ein mit einem der Lagerringe verbundenes verschiebbares Bremselement gegen eine Gegenfläche des anderen Lagerringes gepresst ist und die den Reibschluss auslösende Kraft durch hydraulische Mittel aufbringbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine gattungsgemäße Lageranordnung mit Bremsfunktion ist aus der DE 199 17 498 A1 vorbekannt. Wie aus den 1 und 2 und der zugehörigen Beschreibung entnehmbar, besteht die Wälzlager-Drehverbindung aus einem Innenring und einem Außenring, die drehbar zueinander über Kugeln als Wälzkörper verbunden sind. Der Außenring besitzt eine Verzahnung, in die die nicht dargestellten Ritzel der Drehantriebe eingreifen. Über Befestigungsbohrungen sind die Lagerringe mit den Anschlusskonstruktionen verschraubt. Zwischen den Lagerringen befindet sich der Lagerspalt. Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 werden über eine Zuleitung durch den Innenring die außen als Lochkreis verteilten Zylinderbohrungen mit Drucköl versorgt. Die Kolben, welche über herkömmliche Hydraulikdichtungen die Zylinderbohrungen verschließen, pressen sich gegen die Bremsfläche des Außenringes und die Bremsfläche des mit dem Außenring und der Anschlusskonstruktion verschraubten Zusatzringes. Durch die hydraulische über den Druck regelbaren Normalkraft auf die sich radial überlappenden Bremsflächen der Kolben und der Ringe entsteht erhöhte Reibung, welche Drehbewegungen ein gegensinnig wirkendes regelbares Bremsmoment entgegensetzt, bzw. bei entsprechend hohem Bremsmoment Drehbewegungen reibschlüssig verringert.
  • Nachteilig dabei ist, dass eine derartig hydraulisch ausgebildete Bremseinrichtung sehr aufwändig ist. Erstens müssen in den Lagerinnenring eine Vielzahl von gleichmäßig voneinander beabstandeten Bohrungen niedergebracht werden, in die dann entsprechende Kolben eingesetzt sind. Zweitens müssen die Bohrungen bzw. die Kolben sehr aufwändig abgedichtet sein, damit kein Hydraulikmittel austreten kann. Austretendes Hydraulikmittel stellt bei speziellen Anwendungsfällen, beispielsweise in der Medizintechnik, eine große Gefahr dar.
  • Eine weitere gattungsgemäße Lageranordnung mit Bremseinrichtung ist aus der DE 10 2004 052 598 A1 bekannt. Wie die 1 und 2 zeigen, umfasst das Bremssystem ringartig umlaufende Bremsflächenmittel, die in einer entsprechenden Nut des Mantels des ersten Wälzlagerringes angeordnet sind. An wenigstens einer den Bremsflächenmitteln gegenüberliegenden Stelle am Mantel des zweiten Wälzlagerringes sind in einer entsprechenden, radial geführten Bohrung im zweiten Wälzlagerring betätigbare Bremsmittel angeordnet. Dabei ist die Bohrung für die Bremsmittel vorzugsweise zwischen zwei Bohrungen des zweiten Wälzlagerringes angeordnet. Die betätigbaren Bremsmittel umfassen dabei einen innerhalb besagter Bohrung hydraulisch bewegbaren Kolben, wobei der Kolben an seiner den Bremsflächenmitteln zugewandten Stirnseite mit einem austauschbaren Bremsbacken versehen ist. Dadurch, dass der Bremsbacken austauschbar, d. h., insbesondere lösbar mit dem Kolben verbunden ist, kann er als einziges Verschleißteil der Wälzlageranordnung bei Bedarf erneuert werden. Auf der den Bremsflächenmitteln abgewandten Seite ist die besagte Bohrung mittels eines Hydraulikanschlusses verschlossen, über den für ein entsprechendes Bewegen des Kolbens zwischen dem Hydraulikanschluss und dem Kolben Hydraulikflüssigkeit in die besagte Bohrung einpressbar ist. Auch hier besteht die Gefahr, dass Hydraulikflüssigkeit aufgrund fehlerhafter Dichtungen austreten kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, für ein Wälzlager eine hydraulisch betätigte Bremseinrichtung bereitzustellen, die sich insbesondere einfach fertigen lässt und die eine hohe Bremswirkung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass der Reibschluss nach den Gesetzmäßigkeiten der hydrostatischen Grundgleichung erzeugt ist, wobei ein Bremsbelag von einem hydraulischen Druckmedium umgeben ist, dass mit einem zuschaltbaren Ausweichraum verbunden ist, in dem ein dessen Volumen verändernder Druckkolben angeordnet ist, der verschiebbar ist.
  • Wie der Fachmann weiß, nutzen hydraulische Systeme die Unabhängigkeit des Druckes von der Gefäßform aus. Wird beispielsweise ein Hydraulikmittel durch ein Rohr mit relativ kleinem Querschnitt A1 in ein Gefäß mit großem Querschnitt A2 gedrückt, so ist der Druck p im Rohr gleich dem Druck im Gefäß. Die aufzuwendende Kraft im Rohr ist F1 = p·A1. Die Kraft im Gefäß wirkt aber auf die gesamte Querschnittsfläche, sie ist damit F2 = p·A2 und somit um ein Vielfaches größer. Das hydraulische System wirkt als ein Kraftverstärker. Auf diese Weise ist es möglich, mit einer kleinen ansteuerbaren Kraft eine große Bremskraft zu generieren. Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Bremsanordnung liegt neben der verstärkten Bremskraft insbesondere darin, dass kein Hydraulikmittel von außen zuführbar sein muss und somit auch keine aufwändigen Dichtungen zur Vermeidung einer Leckage erforderlich sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass das hydraulische Druckmedium von einer biegeweichen und undurchlässigen Hülle aufgenommen ist. Wie bereits ausgeführt, ist dadurch sichergestellt, dass von außen kein hydraulisches Druckmedium in das System eingeführt werden muss, da dieses innerhalb des Systems permanent verfügbar ist.
  • Nach einem zusätzlichen weiteren Merkmal gemäß Anspruch 3 soll die Hülle an mehreren gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen mit einem Einstellelement in Wirkverbindung stehen. Diese haben die Aufgabe, das in der Hülle angeordnete Hydraulikmittel mit einem entsprechenden Arbeitsdruck, d. h., mit einem entsprechendem Bremsdruck zu versehen.
  • Nach einem zusätzlichen weiteren Merkmal gemäß Anspruch 4 soll der Druckkolben mit einem Betätigungskolben verbunden sein, der elektromagnetisch oder pneumatisch verfahrbar ist. Dieser Betätigungskolben sorgt dafür, dass über den Druckkolben der für die Bremskraft wichtige Ausweichraum in seinem Volumen veränderbar ist.
  • Nach Anspruch 5 ist der Betätigungskolben gegen die Kraft eines Federelementes verfahrbar. Dadurch ist sichergestellt, dass auch bei einem Stromausfall, der ein Verschieben des Betätigungskolbens verhindern würde, das Wälzlager dennoch abgebremst ist.
  • Auch soll zusätzlich nach Anspruch 6 der Betätigungskolben mit einer Schaltgabel verbunden sein, deren Wangen von je einem Federelement mit einer Kraft beaufschlagt sind, wobei die Schaltgabel mit einem Schalthebel verbunden ist, der wiederum mit dem Druckkolben in Wirkverbindung steht. Durch unterschiedliche Gestaltung des Schalthebels kann nochmals über die Hebelverhältnisse auf die Bremskraft eingewirkt werden.
  • Nach einem anderen zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, dass die Wälzkörper durch Lagernadeln zweier entgegengerichteter Axialschrägnadellager gebildet sind, wobei ein Schnittpunkt von deren verlängerten Drehachse im Lagerinnenring oder im Lageraußenring liegt. Gegenüber den bekannten Drehverbindungen, die bevorzugt als Vierpunktlager oder als Kreuzrollenlager ausgeführt sind, ist bei Verwendung von Axialschrägnadellagern bei gleicher oder höher Tragzahl die Fertigung wesentlich kostengünstiger. In diesem Zusammenhang hat es sich nach Anspruch 8 als vorteilhaft erwiesen, dass die Axialschrägnadellager zueinander in O-Anordnung gestellt sind und die Laufbahnen tragende Laufscheiben aufweisen. Diese können dann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 9 einem Härteprozess unterworfen werden, wobei sich nach Anspruch 10 als vorteilhaft erwiesen hat, dass Laufscheiben und wenigstens einer der Lagerringe aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, sodass eine Gewichtsreduzierung der gesamten Lageranordnung realisierbar ist. Der oder die Lagerringe können dabei aus einem Kunststoff oder aus einem Leichtmetall gefertigt sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist gemäß Anspruch 11 soll einer der Lagerringe zur Einstellung der Vorspannung zweiteilig ausgebildet sein, wobei dieser mit einer in axialer Richtung verschiebbaren Stellmutter verbunden ist. Dabei hat es sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 12 als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stellmutter über ein Gewinde von einem entsprechenden Gegengewinde des Lagerringes aufgenommen ist.
  • Schließlich soll nach einem letzten Merkmal der Erfindung das Wälzlager in einem Deckenstativ für medizinische Geräte einsetzbar sein. Derartige De ckenstative sind schon seit längerem bekannt und werden beispielsweise in der DE 36 27 517 A1 , DE 43 06 803 A1 und der DE 199 63 512 C1 ausführlich beschrieben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vereinfachter Form dargestellt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Wälzlager mit einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung,
  • 2 einen Axialschnitt durch das Wälzlager nach 1 im Bereich der Bremseinrichtung,
  • 2a einen Ausschnitt in vergrößerter Darstellung im Bereich der Bremseinrichtung nach 2,
  • 3 einen Radialschnitt durch das Wälzlager gemäß 1 und
  • 4 u. 5 je eine vergrößerte Darstellung im Bereich der Bremseinrichtung nach 3 im ungebremsten und im gebremsten Zustand.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in den 1 bis 3 gezeigte erfindungsgemäß ausgestaltete Wälzlager 1 besteht aus dem Lageraußenring 2 und dem Lagerinnenring 3, die konzentrisch um die Lagerachse 4 ineinander angeordnet sind. Im zwischen bei den gebildeten Ringraum sind Axialschrägnadellager 5, 6 angeordnet, die zueinander in O-Anordnung angestellt sind. Beide weisen Wälzkörper in Form von Lagernadeln 5.1, 6.1 aus, die in je einem Käfig 5.2, 6.2 geführt sind, wobei sich die verlängerten Drehachsen 5.3, 6.3 der Lagernadeln 5.1, 6.2 im Punkt 7 schneiden, der im Lagerinnenring 3 liegt. Zu den Axialschrägnadellagern 5, 6 gehören jeweils zwei Laufscheiben 5.4, 6.4, die die nicht näher bezeichneten Laufbahnen für die Lagernadeln 5.1, 6.1 stellen. Insbesondere die 2a lässt erkennen, dass der Neigungswinkel α veränderbar sein kann und somit das Verhältnis von radialer und axialer Kraftaufnahme beeinflusst werden kann. Wie auch ersichtlich, ist der Lagerinnenring 3 zweiteilig ausgebildet, wobei die Stellmutter 3.1 mit ihrem Innengewinde 3.1.1 auf das Außengewinde 3.2 des Lagerinnenrings 3 aufgeschraubt und damit in axialer Richtung verschiebbar ist. Auf diese Weise kann die Lagervorspannung in einfacher Weise durch Anziehen der Stellmutter 3.1 eingestellt werde, wobei die beiden Axialschrägnadellager 5, 6 gegen den V-förmigen Vorsprung 2.1 des Lageraußenringes 2 gepresst werden.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Lageranordnung ist durch die Trennung von den die Laufbahnen stellenden Laufscheiben 5.4, 6.4 und den eigentlichen Lagerringen 2, 3 gegeben. So ist es möglich, die Lagerringe 2, 3 aus einem Nichteisenwerkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem Leichtmetall zu fertigen, sodass eine Gewichtseinsparung der Gesamtanordnung realisierbar ist.
  • Wie aus den Figuren weiter erkennbar, ist in einer Ausnehmung 8 des Lageraußenringes 2 ein bewegliches Bremselement 9 angeordnet, das, wie insbesondere die vergrößerten Darstellungen in den 2a, 4 und 5 zeigen, wie folgt aufgebaut ist:
    Im in der Ausnehmung 8 angeordneten Gehäuse 10 ist der Betätigungskolben 11 aufgenommen, der pneumatisch oder elektromagnetisch verschiebbar ist. Dieser Betätigungskolben 11 ist mit einem gabelförmig ausgebildeten Teil, nachstehend als Schaltgabel 12 bezeichnet, verbunden. Die Schaltgabel 12 ist einerseits in ihrer mittigen, nicht näher bezeichneten Ausnehmung über den Bolzen 13 mit dem Schalthebel 14 verbunden, der wiederum über einen weiteren Bolzen 13, der im Lageraußenring 2 befestigt ist, mit dem Druckkolben 15 in Wirkverbindung steht. Andererseits sind die beiden Wangen 16 des Schalthebels 14 über Federelemente 17 abgestützt, die an einer Stirnwand der Ausnehmung 8 anliegen.
  • Wie insbesondere aus den vergrößerten Darstellungen der 2a, 4 und 5 erkennbar, ist zwischen dem Lagerinnenring 3 und dem Lageraußenring 2 der Bremsbelag 18 angeordnet, der wiederum vom hydraulischen Druckmedium 19 umgeben ist, das in der biegeweichen und undurchlässigen Hülle 20 aufgenommen ist. Dabei kann, wie aus 1 ersichtlich, durch gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete im Lageraußenring 2 angeordnete Einstellelemente 22 auf das hydraulische Druckmedium 19 eingewirkt werden. Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 wird nun der Zusammenhang zwischen dem hydraulischen Druckmedium 19 einerseits und dem Ausweichraum 21 andererseits, in dem der Druckkolben 15 geführt ist, näher erläutert:
    Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist der ungebremste Zustand des Wälzlagers 1 gezeigt, wobei der Lageraußenring 2 drehfest mit einer nicht dargestellten Anschlusskonstruktion verbunden ist und der Lagerinnenring 3 um die Lagerachse 4 verschwenkbar ist. Wie dargestellt, ist der Betätigungskolben 11 pneumatisch oder elektromagnetisch mit einer Kraft beaufschlagt, sodass er im Gehäuse 10 rechtsseitig anliegt. Über den Betätigungskolben 11, die Schaltgabel 12, dem Schalthebel 14 und dem Druckkolben 15 ist der Ausweichraum 21, der zylindrisch gestaltet ist, in seinem Volumen veränderbar, wobei der Druckkolben 15 in radialer Richtung verschiebbar ist. Dieser Ausweichraum 21 ist einerseits von der kreisförmigen Bodenfläche des Druckkolbens 15 begrenzt und in der anderen Richtung offen. Dieser Ausweichraum 21 ist mit dem hydraulischen Druckmedium 19 verbunden, das, wie bereits dargelegt, von der Hülle 20 leckagedicht aufgenommen ist. Im ungebremsten Zustand ist der Druckkolben 15 mit keiner in radialer Richtung wirkenden Kraft beaufschlagt, sodass das hydraulische Druckmedium 19 in den Freiraum 21 ausweichen kann. Dies hat zur Folge, dass auf den Reibbelag 18 keine in radialer Richtung nach innen wirkende Kraft ausgeübt wird, sodass der Lagerinnenring 3 ungebremst ist. Wie erkennbar, ist im ungebremsten Zustand die Wirkung der Feder 17 durch den rechtsseitigen Anschlag des Betätigungskolbens 11 aufgehoben.
  • In 5 ist das Bremselement 9 in Funktion gezeigt, d. h., der drehbare Lagerinnenring 3 wird durch den Bremsbelag 18 mit einem Reibmoment beaufschlagt. In diesem Fall wird auf den Betätigungskolben 11 keine Kraft ausgeübt, sodass dieser durch die auf die Wangen 16 der Schaltgabel 14 wirkenden Federelemente 17 an der linken Stirnseite des Gehäuses 10 zur Anlage gebracht ist. Dies hat zur Folge, dass der in den Bolzen 13 arretierte Schalthebel 14 durch Wirkung der Federelemente 17 seine Lage ändert und den Druckkolben 15 radial nach innen bewegt, sodass der Ausweichraum 21 in seinem Volumen verringert ist, bis es schließlich den Wert Null annimmt. Der Ausweichraum 21 wird demnach durch den Verschiebeweg des Druckkolbens 15 definiert, der in einer ersten Anschlagstellung gemäß 4 seinen größten Wert und in einer zweiten Anschlagstellung gemäß 5 den Wert Null annimmt. Bezogen auf die hydrostatische Grundgleichung bedeutet dies, dass mit einer geringen aufzuwendenden Kraft F1, die der kreisförmigen Fläche A1 des Druckkolbens 15 zuzuordnen ist, eine vielfach größere Bremskraft F2 generiert wird, die der Mantelfläche A2 der Hülle 20 mit eingeschlossenem hydraulischen Druckmedium 19 zuzuordnen ist. Da die Fläche A2 wesentlich größer als die Fläche A1 ist, ist gemäß der Formel
    Figure 00090001
    die Kraft F2 wesentlich größer als die Kraft F1. Das hydraulische System wirkt als Kraftverstärker, wobei sich das Verhältnis von F1 zu F2 im Bereich von 1 bis zu 1000 bewegen kann.
  • Im Hinblick auf die Anordnung des Bremselementes 9 im feststehenden Lageraußenring 2 ist an dieser Stelle nochmals darauf hinzuweisen, dass es sich lediglich um schematische Darstellungen zur Veranschaulichung des prinzipiellen Aufbaus der Erfindung handelt. Das Bremselement 9 könnte ebenso als ein Bestandteil des Innenringes 3 gelten. Für jeden konkreten Anwendungsfall sind die einzelnen Lagerbestandteile einschließlich Bremseinrichtung im Hinblick auf ihre Ausgestaltung und Materialauswahl detailliert auszulegen.
  • 1
    Wälzlager
    2
    Lageraußenring
    2.1
    Vorsprung
    3
    Lagerinnenring
    3.1
    Stellmutter
    3.1.1
    Innengewinde
    3.2
    Außengewinde
    4
    Lagerachse
    5
    Axialschrägnadellager
    5.1
    Lagernadel
    5.2
    Käfig
    5.3
    Drehachse
    5.4
    Laufscheibe
    6
    Axialschrägnadellager
    6.1
    Lagernadel
    6.2
    Käfig
    6.3
    Drehachse
    6.4
    Laufscheibe
    7
    Punkt
    8
    Ausnehmung
    9
    Bremselement
    10
    Gehäuse
    11
    Betätigungskolben
    12
    Schaltgabel
    13
    Bolzen
    14
    Schalthebel
    15
    Druckkolben
    16
    Wange
    17
    Federelement
    18
    Bremsbelag
    19
    hydraulisches Druckmedium
    20
    Hülle
    21
    Ausweichraum
    22
    Einstellelement
    α
    Neigungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19917498 A1 [0002]
    • - DE 102004052598 A1 [0004]
    • - DE 3627517 A1 [0016]
    • - DE 4306803 A1 [0016]
    • - DE 19963512 C1 [0016]

Claims (13)

  1. Wälzlager (1) mit einer Bremseinrichtung, insbesondere Drehverbindung, bestehend aus einem Lageraußenring (2) und einem Lagerinnenring (3), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei zur Erzielung einer Bremswirkung durch Reibschluss ein mit einem der Lagerringe (2, 3) verbundenes verschiebbares Bremselement gegen eine Gegenfläche des anderen Lagerringes (3, 2) gepresst ist und die den Reibschluss auslösende Kraft durch hydraulische Mittel aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibschluss nach den Gesetzmäßigkeiten der hydrostatischen Grundgleichung erzeugt ist, wobei ein Bremsbelag (18) von einem hydraulischen Druckmedium (19) umgeben ist, das mit einem zuschaltbaren Ausweichraum (21) verbunden ist, in dem ein dessen Volumen verändernder Druckkolben (15) angeordnet ist, der verschiebbar ist.
  2. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Druckmedium (19) von einer biegeweichen und undurchlässigen Hülle (20) aufgenommen ist.
  3. Wälzlager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) an mehreren gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen mit je einem Einstellelement (22) in Wirkverbindung steht.
  4. Wälzlager (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (15) mit einem Betätigungskolben (11) verbunden ist, der elektromagnetisch oder pneumatisch verfahrbar ist.
  5. Wälzlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (11) gegen die Kraft eines Federelementes (17) verfahrbar ist.
  6. Wälzlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (11) mit einer Schaltgabel (12) verbunden ist, deren Wangen (16) von je einem Federelement mit einer Kraft beaufschlagt sind, wobei die Schaltgabel (12) mit einem Schalthebel (14) verbunden ist, der wiederum mit dem Druckkolben (15) in Wirkverbindung steht.
  7. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper durch Lagernadeln (5.1, 6.1) zweier entgegengerichteter Axialschrägnadellager (5, 6) gebildet sind, wobei ein Schnittpunkt (7) von deren verlängerten Drehachsen (5.3, 6.3) im Lagerinnenring (3) oder im Lageraußenring (2) liegt.
  8. Wälzlager (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialschrägnadellager (5, 6) zueinander in O-Anordnung angestellt sind und Laufbahnen tragende Laufscheiben (5.4, 6.4) aufweisen.
  9. Wälzlager (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufscheiben (5.4, 6.4) einem Härteprozess unterworfen sind.
  10. Wälzlager (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufscheiben (5.4, 6.4) und wenigstens einer der Lagerringe (2, 3) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  11. Wälzlager (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerringe (3) zur Einstellung der Vorspannung zweiteilig ausgebildet ist, wo bei dieser mit einer in axialer Richtung verschiebbaren Stellmutter (3.1) verbunden ist.
  12. Wälzlager (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmutter (3.1) über ein Gewinde (3.1.1) von einem entsprechenden Gegengewinde (3.2) des Lagerringes (3) aufgenommen ist.
  13. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Deckenstativ für medizinische Geräte einsetzbar ist.
DE102007018158A 2007-04-18 2007-04-18 Wälzlager mit einer Bremseinrichtung Withdrawn DE102007018158A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018158A DE102007018158A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
US12/105,330 US20080260318A1 (en) 2007-04-18 2008-04-18 Roller bearing with a braking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018158A DE102007018158A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Wälzlager mit einer Bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018158A1 true DE102007018158A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39767819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018158A Withdrawn DE102007018158A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Wälzlager mit einer Bremseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080260318A1 (de)
DE (1) DE102007018158A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207476A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Aktiebolaget Skf Mehrreihiges Wälzlager und Windkraftanlage mit zumindest einem mehrreihigen Wälzlager
US20220034362A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Consolidated Nuclear Security, LLC Self-Governing Bearing Assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9255603B2 (en) * 2013-02-10 2016-02-09 United Technologies Corporation Test equipment with housing damping system
CN105465226B (zh) * 2014-07-02 2019-11-15 舍弗勒技术股份两合公司 回转支承

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814514A (en) * 1955-11-28 1957-11-26 Guy M Beatty Pipe coupling
DE1182931B (de) * 1958-01-17 1964-12-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Planscheibenlagerung fuer Karusselldrehmaschinen und aehnliche Maschinen
DE1929815U (de) * 1963-03-18 1965-12-23 Friedrich Dipl Ing Bock Waelzlager, insbesondere schwenkwaelzlager.
DE1904954B1 (de) * 1969-02-01 1970-06-25 Rothe Erde Schmiedag Ag Drehzapfenlose Drehverbindung fuer Bagger,Krane od.dgl.
DE3322007A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Bosch Gmbh Robert Selbstausgleichendes lager fuer maschinenwellen
DE3627517A1 (de) 1986-08-13 1988-04-21 Friedhelm Kreuzer Deckenstativ
DE4306803A1 (de) 1993-03-04 1994-09-08 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Deckenstativ
DE19803929A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager-Drehverbindung
DE19917498A1 (de) 1999-04-17 2000-01-05 Juergen Holzmueller Wälzlager-Drehverbindung
DE19963512C1 (de) 1999-12-28 2001-02-15 Draeger Medizintech Gmbh Drehlager für ein Deckenstativ
DE10017401A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannlager
DE10032590A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Skf Gmbh Verriegelbare Lagereinheit
DE102004052598A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Aktiebolaget Skf Windenergieanlage
DE102005001344A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Klinger, Friedrich, Prof. Dr. Ing. Windenergieanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1529862A (en) * 1924-03-27 1925-03-17 Alvin B Baust Brake
US2268509A (en) * 1940-06-14 1941-12-30 Gen Tire & Rubber Co Clutch
US2682934A (en) * 1952-02-13 1954-07-06 Us Army Mechanical brake for reversible torque
AT260469B (de) * 1964-11-17 1968-03-11 Rheinstahl Union Brueckenbau Steueranordnung für hydraulisch gesteuerte Ein- oder Mehrtrommel-Windwerke von auf Baggerbetrieb umrüstbaren Fahrzeugkränen
FR1587716A (de) * 1968-08-30 1970-03-27
US3537549A (en) * 1968-11-21 1970-11-03 Robert G Ely Friction control for cable drums
DE3347359C2 (de) * 1983-12-28 1986-02-27 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Druckmittelbetätigte Zylinderreibungsbremse oder -kupplung
US9551458B2 (en) * 2002-04-29 2017-01-24 Ondal Holding Gmbh Pivot bearing unit comprising a braking device

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814514A (en) * 1955-11-28 1957-11-26 Guy M Beatty Pipe coupling
DE1182931B (de) * 1958-01-17 1964-12-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Planscheibenlagerung fuer Karusselldrehmaschinen und aehnliche Maschinen
DE1929815U (de) * 1963-03-18 1965-12-23 Friedrich Dipl Ing Bock Waelzlager, insbesondere schwenkwaelzlager.
DE1904954B1 (de) * 1969-02-01 1970-06-25 Rothe Erde Schmiedag Ag Drehzapfenlose Drehverbindung fuer Bagger,Krane od.dgl.
DE3322007A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Bosch Gmbh Robert Selbstausgleichendes lager fuer maschinenwellen
DE3627517A1 (de) 1986-08-13 1988-04-21 Friedhelm Kreuzer Deckenstativ
DE4306803A1 (de) 1993-03-04 1994-09-08 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Deckenstativ
DE19803929A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager-Drehverbindung
DE19917498A1 (de) 1999-04-17 2000-01-05 Juergen Holzmueller Wälzlager-Drehverbindung
DE19963512C1 (de) 1999-12-28 2001-02-15 Draeger Medizintech Gmbh Drehlager für ein Deckenstativ
DE10017401A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannlager
DE10032590A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Skf Gmbh Verriegelbare Lagereinheit
DE102004052598A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Aktiebolaget Skf Windenergieanlage
DE102005001344A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Klinger, Friedrich, Prof. Dr. Ing. Windenergieanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207476A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Aktiebolaget Skf Mehrreihiges Wälzlager und Windkraftanlage mit zumindest einem mehrreihigen Wälzlager
US20220034362A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Consolidated Nuclear Security, LLC Self-Governing Bearing Assembly
US11739793B2 (en) * 2020-07-30 2023-08-29 Consolidated Nuclear Security, LLC Self-governing bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20080260318A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129370C2 (de) Hydraulisch betätigbarer Ausrücker mit Stützring und Stützschulter
EP2140158B1 (de) Wälzlager mit einer bremseinrichtung
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
EP1455106A1 (de) Ausrücksysteme
DE102007051229A1 (de) Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
EP2140167B1 (de) Kompakt-kombibremszylinder mit pneumatisch betätigbarem sperrmechanismus
DE102007018158A1 (de) Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
EP0436906A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse, insbes. Scheibenbremse
DE102013208459A1 (de) Geberzylinder
EP0346716B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit gegen Verdrehung gesicherter Kolbenstange
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
DE69531687T2 (de) Normal angelegte bremse
EP1488941B1 (de) Luftdichte, koaxiale Radnabe zum Regulieren des internen Reifendrucks während der Fahrt
DE202018102291U1 (de) Dichtungseinheit
EP1700052B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
EP1059459B1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE4214397C2 (de) Hydrostatischer Motor mit einer Bremseinrichtung
WO2000075511A1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
EP3447327B1 (de) Felgenbremsennehmervorrichtung für eine hydraulische fahrradfelgenbremse und hydraulische fahrradfelgenbremse
EP1089000B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102017122108B4 (de) Bremsbetätigung
DE19633412A1 (de) Druckmittelbetriebener Antrieb
EP1205677B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0281904A1 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung für den Druckkolben zur Reibungskupplung in einer Kupplungsspindelpresse
EP3706928B1 (de) Walzgerüst mit einer dichtung gegen einen austritt von schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140423