DE3322007A1 - Selbstausgleichendes lager fuer maschinenwellen - Google Patents

Selbstausgleichendes lager fuer maschinenwellen

Info

Publication number
DE3322007A1
DE3322007A1 DE19833322007 DE3322007A DE3322007A1 DE 3322007 A1 DE3322007 A1 DE 3322007A1 DE 19833322007 DE19833322007 DE 19833322007 DE 3322007 A DE3322007 A DE 3322007A DE 3322007 A1 DE3322007 A1 DE 3322007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
self
hollow body
support part
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833322007
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Conrad
Walter-Bernd Dipl Ing Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833322007 priority Critical patent/DE3322007A1/de
Publication of DE3322007A1 publication Critical patent/DE3322007A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5456Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/0232Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means with at least one gas spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Selbstausgleichendes Lager für Maschinenwellen
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem selbstausgleichenden Lager für Maschinenwellen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solches Lager ist bereits aus der DE-OS 23 42 747 bekannt. Das dort verwendete elastische Zwischenelement besteht aus einem Vollgummiring oder aus mehreren Segmenten, beispielsweise in Form von Vollgummi- oder Kunststoffkugeln, die zwischen der Lagerbuchse und dem Stützteil eingebettet sind. Mit dieser Lagerung soll in kostengünstiger Weise err-eicht werden, daß die Lagerbuchse infolge der Nachgiebigkeit des elastischen Zwischenteils innerhalb eines bestimmten Schwenkbereichs in der Aufnahme des Stützteils kippbar ist. Der radiale Lagerdruck wird auf das Stützteil übertragen und von diesem aufgenommen. Gleichzeitig soll die elastische Lagerung der Maschinenwellenbuchse Fluchtungsfehler gegenüber einer zweiten Lagerbuchse ausgleichen. Zusätzlich wird eine Dämpfung der Laufgeräusche der Welle e-rreicht,. wobei eine Übertragung der Laufgeräusche auf das Stützteil verhindert wird. Bei diesem bekannten Lager wird die Federkonstante ausschließlich von der Elastizität des für das Zwischenelement verwendeten Materials bestimmt und ist nicht veränderbar.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Lager mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es ein radiales und axiales Überfedern der Maschinenwelle gestattet, wobei die Federkonstante des elastischen Zwischenelements über den Druck des gasförmigen Mediums im Innern des Hohlkörpers stufenlos veränderbar und einstellbar ist. Dadurch können Federung und Dämpfung in optimaler Weise den jeweiligen Gegebenheiten und Erfordernissen angepaßt werden. Ebenso wie bei dem bekannten Lager ist der gasgefüllte Hohlkörper bestrebt, die Maschinenwelle zu zentrieren, so daß Rotationsunwuchten der Welle sowie Axialdrücke und Vibrationen, die von einem auf der Welle sitzenden Werkzeug bei einem Bearbeitungsvorgang verursacht werden können, wirksam gedämpft werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Lagers möglich. So ist es im Hinblick auf eine einfache Bauweise der Lageranordnung zweckmäßig, den Hohlkörper zwischen zwei Flanschringen anzuordnen, von denen der eine Ring an der Lagerbuchse und der andere Ring an dem Stützteil befestigt ist. Eine Anordnung, die sich durch besondere Stabilität auszeichnet und sowohl Radial- als auch Axialkräften gleich gut gewachsen ist, läßt sich ferner dadurch erzielen, daß der Hohlkörper eine rechteckigen Querschnitt aufweist und die Flanschringe ein daran angepaßtes, U-föreines Querschnittsprofil haben.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Figur zeigt einen Schnitt durch die beiden Lagerstellen einer mit einem Fräswerkzeug bestückten Werkzeugspindel.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels In der Figur ist mit 10 eine Lagerstelle bezeichnet, die ein Stützteil 11 in Form eines Hohlzylinders aufweist.
  • Dieses Stützteil kann in einem nicht dargestellten Maschinengestell verstellbar angeordnet sein. An seinem unteren Ende hat das Stützteil 11 eine Ausdrehung 12, in der ein Metall-Flanschring 13 befestigt, beispielsweise eingepreßt, ist. Konzentrisch zum Ring 13 und mit einem vorgegebenen radialen Abstand von diesem ist ein weiter Metall-Flanschring 14 mit kleinerem Durchmesser angeordnet, der das Ende einer Lagerbuchse 15 umschließt.
  • Der Ring 14 hat einen scheibenförmigen Fortsatz 16, der an der Stirnseite 17 der Lagerbuchse 15 anliegt. Die Teile 14, 16 sind an der Lagerbuchse 15 befestigt, beispielsweise aufgepreßt, verlötet oder verschweißt. Der Fortsatz 16 hat eine zentrisch angeordnete runde Öffnung 18, die von einer Maschinenwelle 19 durchgriffen wird. Im Ausführungsbeispiel ist die Maschinenwelle eine Werkzeugspindel, die mit einem Fräswerkzeug 20 bestückt ist.
  • Die Ringe 13, 14 haben ein U-förmiges Querschnittsprofil und dienen zur Aufnahme eines aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi, bestehenden ringförmigen' geschlossenen Hohlkörpers 21 in Form eines Schlauches, der die Lagerbuchse 15 gegenüber dem Stützteil 11 elastisch zentriert. Der Hohlkörper 21 kann zwischen die beiden Flanschringe 13, 14 einvulkanisiert sein und stellt eine federnde Verbindung zwischen den Teilen 11 und 15 her. Die Welle 19 hat dabei die Möglichkeit, in allen Richtungen zu überfedern, Belastungen der Welle 19 werden von dem Hohlkörper 21 elastisch abgefangen, wobei dieser dafür sorgt, daß die Welle beim Aufhören der Belastungen wieder selbsttätig in eine definierte Axial- und Radiallage zurückkehrt.
  • Der im Ausführungsbeispiel rechteckförmigen Querschnitt aufweisende Hohlkörper 21 ist mit einem unter Überdruck stehenden gasförmigen Medium, vorzugsweise mit komprimierter Luft, gefüllt. Durch entsprechende Wahl des Innendrucks kann die Federkonstante des Hohlkörpers stufenlos verändert und dadurch die Lageranordnung an unterschiedliche Belastungen optimal angepaßt werden. Der jeweils zu wählende Innendruck kann dabei in Abhängigkeit von der Drehzahl der Welle 19, der Beschaffenheit des zu bearbeitenden Materials, der Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeugs und weiterer Parameter so gewählt und eingestellt werden, daß Vibrationen und Unwucht des Werkzeugs in bestmöglicher Weise gedämpft und auf die Welle einwirkende Biege- und Druckmomente absorbiert werden.
  • Der Hohlkörper 21 hat einen Füllschlauch 22, der durch Öffnungen 23 und 24 in dem Ring 13 bzw. im Stützteil 11 nach außen geführt ist. Der Schlauch 22 ist über ein Ventil 25 an eine nicht dargestellte Füllanlage, beispielsweise eine Preßluftanlage, angeschlossen.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist zwischen der Lagerbuchse 15 und dem Stützteil 11 im Bereich des oberen Endes dieser Teile ein zweites Axial- Radiallager 26 angeordnet, das eine Auslenkung der Lagerbuchse 15 sowie eine Bewegung derselben in Richtung der Spindelachse gestattet. Diese zweite Lagerstelle ist als spärisches Loslager ausgebildet.
  • Es hat einen Ring 27 mit einer zentrischen Bohrung 28, in welcher die Lagerbuchse 15 für die Spindel 19 axial verschiebbar geführt ist. Der Ring 27 ist mit einer balligen Außenfläche 29 versehen, die an einer entsprechend geformten, hohlkugelartigen Fläche 30 einer an dem Stützteil 11 befestigten Lagerpfanne 31 anliegt. Bei Auftreten von Axialkräften an der Spindel 19 kann sich die Lagerbuchse 15 in der Bohrung 28 des Rings 27 verschieben, während Krafteinwirkungen in radialer Richtung, die ein Kippen der Lagerbuchse 15 verursachen, eine entsprechende Bewegung des Rings 27 in der Lagerpfanne 31 zur Folge haben.
  • Anstelle des beschriebenen Metall-Kalottenlagers könnte als zweite Axial- Radiallager auch eine Anordnung Verwendung finden, die gleich oder ähnlich ausgebildet ist wie die Lagerstelle 10.
  • Als Material für den Hohlkörper eignet sich neben Gummi auch gasdichte Kunststoffe, die keine oder nur eine geringe Eigenlastizität und Eigenstabilität haben. In diesem Falle werden Verformungen des Hohlkörpers durch auf die Werkzeugspindel einwirkende Kräfte von dem im Innern des Hohlkörpers befindlichen Gaspolster federnd aufgefangen.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Ansprüche Selbst ausgleichendes Lager für Maschinenwellen, insbesondere Werkzeugmaschinenspindeln, bei welchem zwischen einer eine Welle aufnehmenden Lagerbuchse und einem Stützteil für die Lagerbuchse ein elastisches Zwischenelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Zwischenelement ein ringförmiger, geschlossener Hohlkörper (21) aus vorzugsweise elastischem Material dient, der mit einem unter Überdruck stehenden, gasförmigen Medium, vorzugsweise mit komprimierter Luft, füllbar ist.
  2. 2. Selbstausgleichendes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (21) zwischen zwei Flanschringen (13, 14) sitzt, von denen der eine Ring (14) an der Lagerbuchse (15) und der andere Ring (13) an dem Stützteil (11) befestigt ist.
  3. 3. Selbstausgleichendes Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (21) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und die Flanschringe (13, 14) ein daran angepaßtes, U-förmiges Querschnittprofil haben.
  4. 4. Selbstausgleichens Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (21) einen ein Ventil (25) aufweisenden Füllschlauch (22) hat, der an eine Füllanlage, beispielsweise eine Preßluftanlage, anschließbar ist.
  5. 5. Selbstausgleichendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lagerbuchse (15) und dem Stützteil (11) ein zweites Axial-Radiallager (26) mit Abstand von dem den Hohlkörper (21) enthaltenden Lager (10) angeordnet ist, das eine Auslenkung der Lagerbuchse (15) sowie eine Bewegung derselben in Richtung der Wellenachse gestattet.
  6. 6. Selbstausgleichendes Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lager (26) als sphärisches Loslager ausgebildet ist, das aus einem die Lagerbuchse (15) aufnehmenden Ring (27) mit balliger Außenfläche (29) und einer am Stützteil (11) angeordneten Lagerpfanne (31) für den Ring besteht.
DE19833322007 1983-06-18 1983-06-18 Selbstausgleichendes lager fuer maschinenwellen Ceased DE3322007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322007 DE3322007A1 (de) 1983-06-18 1983-06-18 Selbstausgleichendes lager fuer maschinenwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322007 DE3322007A1 (de) 1983-06-18 1983-06-18 Selbstausgleichendes lager fuer maschinenwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322007A1 true DE3322007A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=6201783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322007 Ceased DE3322007A1 (de) 1983-06-18 1983-06-18 Selbstausgleichendes lager fuer maschinenwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322007A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167841A2 (de) * 1984-07-06 1986-01-15 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten einer inneren Kante einer Bohrung oder dergleichen eines Werkstückes
FR2590911A1 (fr) * 1985-11-29 1987-06-05 Syprim Sa Dispositif de nettoyage des trous d'anodes utilisees dans l'industrie de l'aluminium
EP0285453A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Everett Harrow Schwartzman Elastische Anordnung eines Fluidlagers
EP0355931A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Koninklijke Bakker Rubberfabriek B.V. Federungssystem
FR2686825A1 (fr) * 1992-02-05 1993-08-06 Guilliet Sa Ets Machine pour l'usinage des morceaux de bois.
DE19520507A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Audi Ag Vorrichtung zum Vorspannen axial und radial trangender Lager
WO2001058627A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Robotic Technology Systems Plc Tool holder assembly
EP1700669A1 (de) * 2005-03-12 2006-09-13 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Hubtisch
DE102007018158A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
WO2014180770A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Feinmechanik Michael Deckel Gmbh & Co. Kg Hydrostatische spannvorrichtung
WO2015059046A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-30 Feinmechanik Michael Deckel Gmbh & Co. Kg Spindel einer werkzeugschleifmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717792A (en) * 1952-01-30 1955-09-13 Beech Aircraft Corp Seal for aircraft control member
US3321941A (en) * 1964-03-20 1967-05-30 Ellis Drier Company Laundry machine
DE7112450U (de) * 1971-09-30 Huber A Gmbh & Co Kg Elastische Lager
DE2342747A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-13 Bosch Gmbh Robert Selbstausrichtendes lager
DE2943711A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Helmut 4800 Bielefeld Elges Lagerung, bestehend aus einem lagerinnenring, einem lageraussenring und einem lagergehaeuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112450U (de) * 1971-09-30 Huber A Gmbh & Co Kg Elastische Lager
US2717792A (en) * 1952-01-30 1955-09-13 Beech Aircraft Corp Seal for aircraft control member
US3321941A (en) * 1964-03-20 1967-05-30 Ellis Drier Company Laundry machine
DE2342747A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-13 Bosch Gmbh Robert Selbstausrichtendes lager
DE2943711A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Helmut 4800 Bielefeld Elges Lagerung, bestehend aus einem lagerinnenring, einem lageraussenring und einem lagergehaeuse

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167841A2 (de) * 1984-07-06 1986-01-15 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten einer inneren Kante einer Bohrung oder dergleichen eines Werkstückes
EP0167841A3 (de) * 1984-07-06 1989-05-24 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten einer inneren Kante einer Bohrung oder dergleichen eines Werkstückes
FR2590911A1 (fr) * 1985-11-29 1987-06-05 Syprim Sa Dispositif de nettoyage des trous d'anodes utilisees dans l'industrie de l'aluminium
EP0234140A1 (de) * 1985-11-29 1987-09-02 Syprim Air Industrie Environnement Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Anodenlöchern in der Aluminiumindustrie
EP0285453A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Everett Harrow Schwartzman Elastische Anordnung eines Fluidlagers
EP0285453A3 (en) * 1987-04-03 1989-03-15 Everett Harrow Schwartzman Improved resiliently mounted fluid bearing assembly
EP0355931A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Koninklijke Bakker Rubberfabriek B.V. Federungssystem
FR2686825A1 (fr) * 1992-02-05 1993-08-06 Guilliet Sa Ets Machine pour l'usinage des morceaux de bois.
DE19520507A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Audi Ag Vorrichtung zum Vorspannen axial und radial trangender Lager
WO2001058627A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Robotic Technology Systems Plc Tool holder assembly
EP1700669A1 (de) * 2005-03-12 2006-09-13 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Hubtisch
DE102007018158A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
WO2014180770A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Feinmechanik Michael Deckel Gmbh & Co. Kg Hydrostatische spannvorrichtung
CN105377483A (zh) * 2013-05-06 2016-03-02 Isog技术有限责任两合公司 液压静力的夹紧装置
CN105377483B (zh) * 2013-05-06 2017-11-24 Isog技术有限责任两合公司 液压静力的夹紧装置
WO2015059046A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-30 Feinmechanik Michael Deckel Gmbh & Co. Kg Spindel einer werkzeugschleifmaschine
CN105764647A (zh) * 2013-10-21 2016-07-13 宜胜格科技有限责任公司 刀具磨削机的主轴
CN105764647B (zh) * 2013-10-21 2018-05-08 宜胜格科技有限责任公司 刀具磨削机的主轴
US10065287B2 (en) 2013-10-21 2018-09-04 ISOG Technology GmbH Spindle of a tool grinding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160276B1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE4211897C2 (de) Kugelgelenk für Teile der Lenkung oder Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE3322007A1 (de) Selbstausgleichendes lager fuer maschinenwellen
DE19626535C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE2836662B1 (de) Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19914452A1 (de) Kugelgelenkanordnung
DE2326018A1 (de) Kugelgelenk
DE19613212C2 (de) Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE1107031B (de) Schwingungsdaempfendes Lager
DE1014441B (de) Kugelgelenk zum UEbertragen von Lenk- und Steuerkraeften od. dgl., insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge von Kraftfahrzeugen
DE2336009A1 (de) Durch einen balg abgedichtetes drosselventil
DE3342300A1 (de) Hydraulisch bedaempftes zweikammerlager
DE2718885A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE10302495A1 (de) Luftfederanordnung
DE19620976C2 (de) Hydrolager
DE1025767B (de) Lagerung eines Spindelgehaeuses an der Spindelbank von Spinn- und Spinnereimaschinen
DE3909536C2 (de)
DE2411236A1 (de) Abstuetzung von waelzgelagerten textilspindeln und rotoren
EP0528253B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Stützlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE19853012B4 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung eines Drehstuhls
EP2728044B1 (de) Spindellagervorrichtung, Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spindellagervorrichtung
EP0950552A2 (de) Lagerung eines Stabilisators
DE1264306B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE19755313A1 (de) Schwingungsdämpfende Lagerung
DE4301195C2 (de) Doppelreihiges Schrägwälzlager in O-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection