DE1930003A1 - Verfahren zur Herstellung von Methanol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methanol

Info

Publication number
DE1930003A1
DE1930003A1 DE19691930003 DE1930003A DE1930003A1 DE 1930003 A1 DE1930003 A1 DE 1930003A1 DE 19691930003 DE19691930003 DE 19691930003 DE 1930003 A DE1930003 A DE 1930003A DE 1930003 A1 DE1930003 A1 DE 1930003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
catalyst
methanol
copper
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930003
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbach Dr Heinz
Broecker Franz Josef
Schroeder Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691930003 priority Critical patent/DE1930003A1/de
Priority to FR7021313A priority patent/FR2051029A5/fr
Priority to BR219735/70A priority patent/BR7019735D0/pt
Priority to BE751878D priority patent/BE751878A/xx
Priority to GB2554370A priority patent/GB1302726A/en
Publication of DE1930003A1 publication Critical patent/DE1930003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Badigehe Anilin- &Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 26 228 WB/Be
6700 Ludwigshafen, 1.2, Juni 1959. Verfahren zur Herstellung von Methanol
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff in Gegenwart von Kupferkatalysatoren.
Es ist aus J. Schmidt, Das Kohlenoxyd, Seiten 189 bis 220 (Leipzig 1950, Akademische Verlagsgesellschaft) und Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 12, Seiten 403 ff, bekannt, Gemische von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, gegebenenfalls unter Zusatz von Kohlendioxid, in Gegenwart von Katalysatoren bei Drücken zwischen 30 und 400 at und bei Temperaturen zwischen 200 und 4000C zu Methanol umzusetzen. Als Katalysatoren werden meist Zinkoxid/Chromoxid- oder Kupferkatalysatoren verwendet, die noch zusätzlich Oxide enthalten können. Die Oxi- ' de folgender Metalle wurden schon als Zusätze empfohlen: Aluminium, Cadmium, Wolfram, Molybdän, Mangan, Titan, Magnesium, Eisen, Silber, Vanadin, Zirkon, Thorium, Silicium, Cer, Kobalt, Osmium, Palladium, Nickel, Uran, Bor. Die zahlreichen Verfahren befriedigen aber noch nicht alle Anforderungen, die bezüglich Wirtschaftlichkeit, Ausbeute an Endstoff, Einfachheit der Arbeitsweise, Aktivität und Lebensdauer des Katalysators, an ein ; Verfahren im grosstechnischen Maßstab gestellt werden.
In der deutschen Auslegeschrift 1 241 429 wird die Umsetzung eines Gemische von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff bei 1 bis 350 ata und bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 3000C an einem Katalysator, der im wesentlichen aus Kupfer, Zinkoxid und Chromoxid besteht, beschrieben. Um eine höhere Aktivität und längere Lebensdauer des Katalysators zu erzielen, werden eine Zusammensetzung von 65 bis 75 % Kupfer und 25 bis 35 # Zink/Chrom und ein Verhältnis von Zink zu Chrom von 1,5 :sl . bis 4 : 1 bevorzugt. Der Katalysator wird durch eine teilweise Reduktion von Mischungen der Oxide vorgenannter Metalle hergestellt. Solche Mischungen können z.B. durch fällung der Kompo-95/69 009852/2228 - 2 -
- 2 - .DvZ, 26 228
nenteni aus der Lösung ihrer Nitrate mit Sodalösung und entsprechende Aufarbeitung erhalten werden. Bei dem Verfahren befriedigt die Aktivitat des Katalysators nicht. Wie Beispiel 4 zeigt, werden Raum-Zeit-Ausbeuten von z.B. nur 0,5 bis 0,36 Kilogramm Methanol pro Liter Katalysator in der Stunde erzielt. Ein damit verbundener grosser Katalysatorbedarf uni die entsprechend notwendigen grossen Reaktoren beeinträchtigen die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
Es wurde nun gefunden, dass man Methanol durch Umsetzung eines Gemische von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff in Ge-" genwart eines in der Hauptsache Kupfer enthaltenden Katalysators bei erhöhter Temperatur und Druck vorteilhaft erhält, wenn man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 230 und 2800C und bei einem Druck zwischen 30 und 100 at in Gegenwart eines Katalysators, der Kupfer, Zink, Mangan und Chrom in einem Gewicht sverhältnis von 40 bis 90 Teilen Kupfer zu 1 bis 55 Teilen Zink, zu 1 bis 55 Teilen Mangan und 4 bis 12 Teilen Chrom enthält, durchgeführt wird.
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung Methanol in besserer Raum-Zeit-Ausbeute. Die Aktivität/ist im Hinblick auf die genannte Patentschrift höher, der Katalysatorbedarf des Verfahrens ist demzufolge geringer, und man kann entsprechend den Reaktorraum verkleinern. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gerade auch bei grosseren Anlagen und im kontinuierlichen Betrieb wird durch diese Faktoren erhöht.
Als Ausgangsstoffe des Verfahrens verwendet man ein Gemisch von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff, in der Regel in einem Verhältnis von 0,06 bis 0,25, vorzugsweise von 0,1 bis 0,2 Mol Kohlenmonoxid und von 0,04 bis 0,2, vorzugsweise von 0,06 bis 0,15 Mol Kohlendioxid je Mol Wasserstoff. Gegebenenfalls kann das Gemisch noch Stickstoff in einer Menge bis zu ca. 5 Vol. -$> sowie Wasser in Dampf form in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Vol.-$ enthalten. Ebenfalls können die Ausgangsstoffe noch Reste von aus ihrem Herstellungsprozess mitgeschleppten, unter den Reaktionsbedingungen inerten Gasen, z.B. Argon? Methan, enthalten.. Den Schwefelgehalt des Gemische hält man zweckmässig unter 0,1 ppm. 009852/2228
- 3 - ^ O.Z. 26 228
Die Umsetzung wird in ,Gegenwart eines Katalysatorsι .bei einer Temperatur zwiBchen 230 und 28O0C und bei einem Druck zwischen 30 und 100, vorzugsweise zwischen 35 und 80 at diskontinuierlich oder in der Regel kontinuierlich durchgeführt. Als Katalysator verwendet man einen Kupfer, Zink, Mangan und Chrom ent-
i &
haltenden,'reduzierten, oxidischen Katalysator. Die Metalle, die in der Regel zumindest zum überwiegenden Teil in Gestalt ihrer Oxide anwesend sind, stehen zueinander in einem Gewichtsverhältnis von 40 bis 90, vorzugsweise von 5:0 bis 80 Teilen Kupfer zu 1 bis 55, vorzugsweise 5 bis 20 Teilen Zink, zu 1 bis 55, vorzugsweise 12 bis 25 Teilen Mangan und 4 bis 12, vorzugsweise 5 bis 10 Teilen Chrom,
■ ■ ■ "■'■ ■ ■■' ■■ .■■■■■: . . '-'■ . ι
Der Katalysator wird im allgemeinen in der folgenden Weise hergestellt: Man gibt einer Lösung, die die Metalle im vorgenannten Gewichtsverhältnis in Gestalt ihrer Salze enthält, eine Lösung von AlkalicaTbonat, -bicarbonat, vorzugsweise Natriumcarbonat, oder Ammoniumcarbonat oder -bicarbonat hinzu. Die Metallsalze sind vorzugsweise Nitrate, es kommen aber auch andere wasserlösliche Salze, z.B. Acetate, in Betracht. Zweekmässig arbeitet man mit Lösungen, die von jedem Metall 30 bis 100 Gramm pro Liter des Jeweiligen Nitrats enthalten-.- Bei der Zugabe des Carbonats oder Bicarbonats fallen die Metalle in Gestalt ihrer Hydroxide, Bicarbonate und/oder Carbonate aus. Die Fällung wird vorteilhaft bei einer Temperatur zwischen 85 und 10O0C durchgeführt. Bezogen auf die Gesamtmenge an Nitrat wird die stöchio- < metrische Menge oder ein Überschuss, vorzugsweise die 1,1- bis 1,2-fache stöchiometrische Menge an Bicarbonat oder Carbonat, in Gestalt einer vorzugsweise 0,5 bis 1 molaren (Bicarbonat-) Carbonatlösung zugegeben. Die Verwendung der Ammoniumsalze anstelle der Alkalisalze bietet den Torteil, dass in der Fällung mitgerissene Salzreste bei der Aufarbeitung leichter entfernt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform gibt man unter guter Durchmischung der Nltratlösung bei der genannten Fällungstemperatur die auf die gleiche Temperatur erhitzte (Bicarbonat-)Cartionatlösung in weniger als 10,. vorzugsweise in weniger als 1, insbesondere in weniger als 0,1 Sekunden zu und trennt den gebildeten.
0098 5 2/2 22 8 - c~
ORIGINAL
V 4 .-■■ O. Z. 26 228
Niederschlag sofort durch Filtration ab. Torteilhaft leitet man in oder über das Fällungsmedium auf ca. 90°C erhitztes Kohlendioxid, so dass die Fällung unter einer Kohlendioxidgasphase erfolgt. Zur Fällung als Carbonat wird besonders eine Anordnung bevorzugt, die im Prinzip aus einer beheizten Mehrstoff-Düse besteht, welche über beheizte Rohre mit den Vorratsbehältern für die Nitrat- und Carbonat-Lösungen sowie mit einer beheizten Kohlendioxid-Leitung verbunden ist. Die Vermischungszeit der beiden Lösungen wird so auf 0,05 bis 0,09 Sekunden verkürzt und die entstandenen Kristallite werden im gleichen Zeitraum aus der Fällungszone entfernt.
Nach Beendigung der Zugabe des Carbonats (Bicarbonate) wird in der Regel das Gemisch sofort filtriert und das Filtergut mehrmals, z.B. drei- bis viermal, gewaschen, um das Fällmittel zu entfernen. Die Verwendung der Ammoniumsalze als Fällmittel bringt den Vorteil mit sich, dass diese Reinigung auf 1 Wäsche beschränkt werden kann, da sich bei der späteren Kalzinierung und Reduktion die Ammonium (bi) carbonate verflüchtigen. .;" \ \
Das Filtergut wird nun zweckmassig bei einer Temperatur zwischen 60 und HO0C--getrocknet, wobei der Trocknungsdruck verringert werden kann, z.B. unterhalb 1000C auf Oj2 bis 0,5 at. Anschließend kalziniert man die Katalysatormasse Im allgemeinen während 3 bis 5 Stunden bei 250 bis 2700C, wobei sich der Hauptteil des kalzinierten Gutes in Oxide umwandelt. Zweckmässig wird das pulverförmige Oxiägemisch nun in grobkörnige Form gebracht» z.B. können mit Hilfe einer Tablettlermaschine Katalysatortabletten, mit den Abmessungen 5 χ 3 mm oder auch eine gröbere Körnung hergestellt werden» Bevorzugt sind Korngrössen von 3 bis 8 Millimeter. Als Tablettierhilfsmittel wird bevorzugt Graphit in einer Menge von 1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Kalzinat, zugesetzt» Der Pressdruck wird vorteilhaft so gewählt, dass das Sehüttgewicht der unreduzierten Tabletten zwischen 1,0 und 2,0, insbesondere zwischen 1,3 und 1,8 Kilogramm pro Liter liegt. In der Regel werden die Tabletten dann mit Wasserstoff, z.B. / in einer Menge voa 0,5 bis 3D Vol. ■-% im Gemisch mit Stickstoff, drucklos bei einer Temperatur zwischen.-.3.3G und 15Q0C während. 50 bis 150 Stunden reduziert, und die Reduktion wird dann bei ■'. ■■■';.■■ - 00 98 Si/.;:■'/; 2.8 : ;. . : ; > <Γ~/
ßADORlGJNAJL
- 5 - O.Z. 26 228
180 bis 25O0C beendigt. Beispielsweise kann man zwischen 130 und 1500O und mit einer im Vergleich zur Eingangskonzentration um 0,2 bis 1 ToI.-$> niedrigeren Ausgangskonzentration an Wasserstoff die Reduktion beginnen und die Temperatur mit der fortschreitenden Reduktion des Katalysators allmählich auf 2OQ0C, insbesondere auf 2500C, ansteigen lassen. Uach beendeter Reduktion liegen im wesentlichen Kupfer als Metall und die anderen Metalle in ihrer Oxidform vor.
Mit dem so hergestellten Katalysator kann die Reaktion wie folgt durchgeführt werden: Man füllt einen für Hochdruckumsetzungen geeigneten Reaktor, z.B. Schichten- oder Röhrenreaktor, mit dem Katalysator und leitet das Gemisch der Ausgangsstoffe bei der " Reaktionstemperatur und dem Reaktionsdruck durch den Reaktor. Bevorzugt ist ein Durchsatz von 5 bis 20, vorzugsweise von 7 bis 15 Kubikmeter Ausgangsgemisch (berechnet für Normalbedingungen) je Liter Katalysator und Stunde. Gegebenenfalls kann man schon die Reduktion des Katalysators.im Reaktor vornehmen und danach die Umsetzung des Synthesegases anschliessen. Aus dem den Reaktor verlassenden Reaktionsgemisch wird das Methanol in üblicher Weise, z.B. durch Kondensation, abgetrennt. Schon beschriebene Varianten der Reaktionsführung oder der Aufarbeitung des Reaktionsgemischs, z.B. Wiederverwendung der nicht umgesetzten Ausgangsstoffe in Gestalt eines Kreislaufgases, Einzelheiten der Kreisgasführung, Entfernung von Eisenearbonylen aus dem ., Methanol, Ausgestaltung der Destillation, Destillationszusätze, können ebenfalls bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendet werden.
Das nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Methanol ist ein Lösungsmittel und wertvoller Ausgangsstoff für die Herstel- _..*- lung von Formaldehyd und Folgeprodukte!* sowie von Lösungsmitteln und Gefrierschutzmitteln. Bezüglich der Verwendung wird auf die genannten Veröffentlichungen verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile ο Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
_ 009852/2228 " 6 ~
- 6--■ O.Zv 26 228
'Beispiel 1
Herstellung des Katalysators: 14 Teile Kupfer(II)rnitrat,
4 Teile Mangan(ll)-nitrat, 2 Teile Zink-nitrat und 2 Teile ChTOm(III)-nitrat werden in 300 Teilen Wasser gelöst. Diese Lösung sowie eine lösung von 31 Teilen Natriumcarbonat in 450 Teilen Wasser werden jede für sich auf 1050C erhitzt und dann zu einer Mehrstoffdüse gefördert, der gleichzeitig 10O0C heißes Kohlendioxid zugeführt wird. Auf dem Wege zur Düse kühlen sich die lösungen auf 1000C bis 950C ab.
Die Vermischung der lösungen erfolgt in der Düse in einer Zeit von 0,03 bis 0,05 Sekunden. Der dabei entstehende Niederschlag ist grünlichblau gefärbt und wird abfiltriert. Das Filtergut wird viermal mit 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt und filtriert. Der Natriumgehalt des FiItergubs beträgt danach weniger als-0,01 Gewichtsprozent/Das Filtergut wird bei 1000C unter Kohlendioxid getrocknet. Die Farbe des dabei entstehenden pulver f.örmigen Feststoffs ist hellgrün. Das Pulver wird anschliessend
5 Stunden lang bei 260° bis 2.65°C kalziniert, wobei der Hauptteil an Kohlendioxid entfernt wird. Das fertige pulverförmiger-, schwarzbraune Katalysatorkalzinat enthält noch 6 Gewichtsprozent Kohlendioxid.
Unter Zusatz von 2 Teilen Graphit als Gleitmittel auf 100 Teile Kalzinat wird der Katalysator in Form von 3 x 3-mm-Tabletten hergestellt. Das Schüttgewicht beträgt 1,65 Kilogramm/Mt er.
Umsetzung: 1,0 To lumenteile des so hergestellten Katalysators werden, in einen Röhrenreaktor eingefüllt. 1 000 Volumenteile Gasgemisch mit 1,5 Vol.-ji Wasserstoff und 98,5 VoI.-^ Stickstoff werden durch den. Reaktor geleitet. Die Reduktion beginnt bei 1200C, wird während 5 Stunden von 120 bis 1300C und dann 95 Stunden bei 1300C durchgeführt. Nachdem kein Wasserstoffverbrauch mehr beobachtet wird, wird die Temperatur innerhalb 48 Stunden auf 2400C erhöht und dann mit Synthesegas der Zusammensetzung 5 Vol.—$> Kohlendioxid, 18 Vol.-^ Kohlenmonoxid und 77 Vol.-?6 Wasserstoff der Druck auf 40 at eingestellt. Innerhalb von 350 Stunden leitet mair-J^ 000 Volumenteile Synthese-
Q098S2/T22 '
- 7 - O.Z. 26 228
gas bei einer Temperatur von 240 bis 2550C und bei einem Druck von 40 at durch den Reaktor. Während dieser Zeit wird das den Reaktor verlassende Reaktionsgemisch bei dem Druck von 40 at in einem Rohrbündelkühler auf 20 bis 250C abgekühlt.. Das dabei kondensierende Rohmethanol wird abgeschieden und kontinuierlich auf Atmosphärendruck entspannt. Man erhält 1,4 Teile Methanol pro Volumenteil Katalysator und Stunde.
Verfährt man wie beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass die Reduktionstemperatur von 1300C innerhalb 12 Stunden auf , 24O0C erhöht wird, dann beträgt die Methanolausbeute 0,9 Teile pro Volumenteil Katalysator und Stunde.
Verfährt man wie beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass die Katalysatortabletten vor der Reduktion ein Schüttgewicht von 1,9 Kilogramm/Liter haben, dann beträgt die Methanolaüsbeute 1,1 Teile Methanol pro Volumenteil Katalysator und Stunde. Verfährt man wie beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass als Carbonatlösung 25 Teile Ammoniumcarbonat in 450 Teilen Wasser verwendet weiüen und der erhaltene Niederschlag nur einmal mit 500 Teilen Wasser gewaschen wird,, so erhält man einen Katalysator, der dieselben Ergebnisse liefert.
Beispiel 2
Verwendet wird ein Katalysator analog Beispiel 1. Das Ausgangsgemisch hat die Zusammensetzung 10 YoI.-# Kohlendioxid, 10 Vol.96 Kohlenmonoxid und 80 Vol.-# Wasserstoff* Analog Beispiel 1 wird die Umsetzung zwischen 240 und 2500C durchgeführt. Die Methanolausbeute beträgt 0,90 Teile pro Volumenteil Katalysator und Stunde.
Verfährt man wie beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass der Katalysator kein Mangan enthält, so findet man eine Methanolausbeute -von 0,80 Teilen proWolumenteil Katalysator und Stunde.
0 9 0 5?/22 28

Claims (1)

  1. - 8 - .. - -■ :■ .OiΖ·.; 26 Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung yon Methanol durch Umsetzung eines Gemische von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff In Gegenwart eines in der Hauptsache Kupfer enthaltenden Katalysators bei erhöhter Temperatur und Druck, dadurchgekennzeichnet, dass die umsetzung bei einer Temperatur zwischen 230 und 2800C und bei einem Brück zwischen 30 und 100 at iß Gegenwart eines Katalysators, der Kupfer» Zink, Mangan und Chrom in einem Gewi chtsverhältnis von 40 bis 90 Teilen Kupfer zu 1 bis 55 Teilen Zink, zu 1 bis 55 Teilen Hangan und 4 bis 12 Teilen Chrom enthält, durchgeführt wird.
    Badiöche Anilin- St Soda-Fabrik AG
    0098 5 2/22 2 8
DE19691930003 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung von Methanol Pending DE1930003A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930003 DE1930003A1 (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung von Methanol
FR7021313A FR2051029A5 (de) 1969-06-13 1970-06-10
BR219735/70A BR7019735D0 (pt) 1969-06-13 1970-06-12 Processo para fabricacao de metanol
BE751878D BE751878A (fr) 1969-06-13 1970-06-12 Procede de fabrication du methanol
GB2554370A GB1302726A (de) 1969-06-13 1970-06-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930003 DE1930003A1 (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung von Methanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930003A1 true DE1930003A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5736871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930003 Pending DE1930003A1 (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung von Methanol

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE751878A (de)
BR (1) BR7019735D0 (de)
DE (1) DE1930003A1 (de)
FR (1) FR2051029A5 (de)
GB (1) GB1302726A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034767A2 (de) * 1980-02-14 1981-09-02 Süd-Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Olefinen
EP0128400A1 (de) * 1983-05-25 1984-12-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Methanol

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3065830D1 (en) * 1980-08-28 1984-01-12 Theodore Oscar Wentworth Process for the synthesis of methanol from hydrogen and the oxides of carbon using catalysts
US4483943A (en) * 1983-04-07 1984-11-20 Uop Inc. Gas conversion catalysts
DE69123432D1 (de) * 1990-09-18 1997-01-16 Csir Katalysator für die Methanolsynthese

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034767A2 (de) * 1980-02-14 1981-09-02 Süd-Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Olefinen
EP0034767A3 (en) * 1980-02-14 1981-09-09 Sud-Chemie Ag Process for the production of olefins
EP0128400A1 (de) * 1983-05-25 1984-12-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Methanol

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051029A5 (de) 1971-04-02
BR7019735D0 (pt) 1973-04-05
GB1302726A (de) 1973-01-10
BE751878A (fr) 1970-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748097C3 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen
EP0044444B1 (de) Verwendung von Hydrierkatalysatoren für die Herstellung von Propandiolen und Verfahren zur Herstellung von Propandiolen mit solchen Katalysatoren
DE1667386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf
DE69034186T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren
EP0427062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE2010194B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE1568864B2 (de) Verfahren zur synthese von methanol
DE4127318A1 (de) Kupfer-zinkoxid-aluminiumoxid enthaltende katalysatoren
DE2302658A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysatorvorlaeufers
DE2455617B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol und/oder tetrahydrofuran ueber die zwischenstufe des gamma-butyrolactons
DE2253215C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten
DE3540152A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von alkanolen
DE3042686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE69309808T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen
DE1930003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2008644A1 (de) Verfahren zur Transalkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE69001160T2 (de) Verfahren zur Methanolspaltung.
DD145093A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferkatalysator
WO2021180717A1 (de) Chromfreier hydrierkatalysator mit erhöhter wasser- und säurestabilität
DE69103191T2 (de) Herstellung eines Katalysators und seine Verwendung zur Herstellung von Phenol.
DE914972C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2537401B2 (de) Äthinylierungskatalysator und dessen Verwendung
AT105591B (de) Verfahren zur Darstellung von Methanol.
DE950125C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd und Kupferoxyd enthaltenden Katalysatoren
EP4061525A1 (de) Chromfreier wasser- und saeurestabiler katalysator fuer hydrierungen