DE1929707A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Reproduktionen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Reproduktionen

Info

Publication number
DE1929707A1
DE1929707A1 DE19691929707 DE1929707A DE1929707A1 DE 1929707 A1 DE1929707 A1 DE 1929707A1 DE 19691929707 DE19691929707 DE 19691929707 DE 1929707 A DE1929707 A DE 1929707A DE 1929707 A1 DE1929707 A1 DE 1929707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original image
image
optical system
scanning
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929707
Other languages
English (en)
Inventor
Sakari Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1929707A1 publication Critical patent/DE1929707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/528Projection optics for slit exposure in which the projection optics remain stationary

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Reproduktionen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Reproduktionen eines Originalbildes durch Fokussierung sukzessiv abgetastet er Teile des Originalbildes auf eine bewegte lichtempfindliche Fläche.
  • In bekannten Reproduktionsmaschinen dieser Art kann die lichtepfindliche Fläche nur in einer Richtung linear bewegt oder gedreht werden, da die sukzessiv abgetasteten Bildteile nacheinander auf die Fläche proaiziert werden. Die Abtastung erfolgt durch Wechselbewegung des Originalbildes oder des optischen Abtastsystems, während die Kopieerzeugung in einer Bewegungsrichtung abläuft, die nur einer Teilbewegung der Abtast-Wechselbewegung entspricht, beispielsweise der Vorxvärtsbewegung, wobei die RücBvärtsbewegung zur Kopieerzeugung nicht beiträgt und durch die damit verbundene Leerzeit einen geringen Wirkungsgrad der Kopieerzeugung verursacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch für die Abtast-Rücluvärtsbewegung einen Kopievorgang zu ermöglichen.
  • Fur eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Fokussierung ein umschaltbares optisches System vorgesehen ist, daß in einer ersten Schaltstellung das jeweilige Bildelement in einer aufrechten Lage, in einer zweiten Schaltstellung das jeweilige Bildelement in einer zur aufrechten invertierten Lage auf die lichtempfindliche Fläche fokussiert.
  • Die Erfindung ermöglicht die Abtastung eines Originalbildes, das gegenüber der in einer Richtung linear bewegten oder gedrehten lichtempfindlichen Fläche zur Abtastung in Wechselbewegung versetzt wird, zur Kopieerzeugung für beide Teilbewegungen der Abtastung. Hierzu muß lediglich gemäß der Erfindung ein umschaltbares optisches System vorgesehen sein, das den KopiervJirkungsgrad durch Ausnutzung beider Teilbewegungen wesentlich erhöht.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 das Arbeitsprinztp der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie den Zusammenhang zwischen der Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Fläche und der Abtastrichtung eines zu kopierenden Originalbildes, Fig. 2 einen Seitenschnitt eines erfindungsgemäß ausg -bildeten optischen Systems innerhalb einer ei trofotografischen Reproduktionemaschine, bei der zur Abtastung das Originalbild in Wechselbewegung versetzt wird und Fig. 3 den Seitenschnitt einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten optischen Systems innerhalb einer Reproduktionamaschine, bei der zur Abtastung das optische System in Wechselbewegung versetzt wird.
  • Zur Erläuterung des Arbeitsprinzips der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt Fig. la' die Fokussierung eines abgetasteten Originalbildes 1 als invertiert es Bild auf der Bildfläche 2 mit der Linse L. Die gesamte Bildreproduktion wird durch Bewegung der lichtempfindlichen Bildfläche 2 in der Richtung O sowie durch Abtastbewegung des Originalbildes 1 in der Richtung P bei feststehendem optischen System o-der durch Abtastbewegung des optischen Systems L in der Richtung P bei feststehendem Originalbild 1 erzeugt. Es kann auch eine kombinierte Bewegung des optischen Systems und des Originalbildes angewendet werden jedoch ergibt sich kein richtig reproduziertes Bild, wenn das Originalbild oder das optische System in der Richtung 0 bewegt werden.
  • Wird jedoch das Originalbild gemäß Fig. lb über die Linse auf die Kondensorlinse 32 als invertiertes Bild fokussiert und über die Linse @@ auf die lichtempfindliche Fläche 2 als aufrechtes Bild fokussiert, so kann bei Bewegung der lichtempfindlichen Fläche 2 in der Richtung 0 und bei Bewegung des Originalbildes 1 oder des optischen Systems der Linsen t 1, 2 und R 3 in der Richtung 0 ein richtig reproduziertes Bild erzeugt werden. Durch eine Bewegung in der Richtung ist dies nicht möglich. Fig. lc zeigt schließlich eine Abwandlung des in Fig. lb dargestellten Prinzips, bei der die Linsen X 1, 2 und : 3 durch ein aus einem Prisma, einer Linse und zwei Spiegeln bestehendes System ersetzt sind.
  • Das Licht des Originalbildes wird mit dem Spiegel ml senkrecht zum vorherigen Verlauf reflektiert und gelangt über die Linse ty und das Prisma p auf den zweiten Spiegel m2, der es nochmals reflektiert und als aufrecht fokussiertes Bild auf die lichtempfindliche Fläche 2 leitet. Auch in diesem Falle erhält man also ein richtig reproduziertes Bild durch Bewegung der lichtempfindlichen Fläche 2 in der Richtung 0 und des Originalbildes oder des optischen Systems in der Richtung 0. Eine Bewegung in der Richtung P ergibt kein vollständiges Bild.
  • Die Erfindung siehtznun eine Vereinigung der in Fig. 1 gezeigten Prinzipien derart vor, daß bei einer zur Abtastung erfolgenden Wechselbewegung des Originalbildes oder des optischen Systems das Licht des Originalbildes während der einen Abtastteilbewegung durch ein in einer ersten Schaltstellung ein au; rechtes Bild fokussierendes optisches System geleitet wird, das sich während der anderen Abtastteilbewegung in einer zweiten-, ein invertiertes Bild fokussierenden Schaltstellung befindet. Auf diese Weise ist eine Kopieerzeugung für beide Teilbewegungen der Abtast-Wechselbewegung möglich.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Bei der in Fig. 2 dargestellten elektrofotografischen Reproduktionsmaschine befindet sich die lichtempfindliche Fläche 2 auf einer Trommel 3, die auf ihrer Achse 4 in der Richtung 0 kontinuierlich gedreht wird.
  • Während dieser Bewegung wird die Tromineloberfläche mit einer elektrostatischen Entladungsvorrichtung 5 gleichmäßig auBgeladen, danach durch den Belichtungsschlitz 6 mit dem Licht des Originalbildes belichtet, wodurch ein elektrostatisches latentes Bild entsteht, das durch Bindung von Tonerpulver innerhalb der Entwicklungsvorrichtung 7 sichtbar gemacht wird. Das so erzeugte sichtbare Bild wird mit der Bild übertragungsvorrichtung 8 auf ein Kopieblatt 9 übertragen, die restliche elektrostatische Ladung wird mit der Entladungsvorrichtung 10 von der Trommel entfernt. Dann durchläuft die lichtempfindliche Fläche 2 noch die Reinigungsvorrichtung 11, mit der restliche Tonerteilchen entfernt werden. Danach beginnt wieder die Aufladung mit der elektrostatischen Entladungsvorrichtung 2.
  • Das Originalbild 1 wird auf eine Auflageplatte 12 aufgelegt und mit dieser auf der am Eaachinenrahmen befestigten Schiene 19 mit Rollen 18-in Wechselbewegung versetzt. Das zur Abtastug des Originalbildes 1 vorgesehene Tnmpçngehäuse 13 ist am Maschinenrahmen befestigt und im Bereich des Originalbildes 1 mit einer Öffnung versehen. An der Bodenfläche ist ferner eine Öffnung 14 für den*Lichtaustritt vorgesehen. Das Gehäuse 13 enthält einige röhrenförmige Lichtquellen 15, einen Spiegel 16 und einen Abtastschlitz 17, die insgesamt senkrecht zur Abtastrichtung verlaufen. Der Abtastschlitz 17 ist auf die Öffnung 14 ausgerichtet.
  • Unter dem Lampengehäuse 13 ist ein Gehäuse 20 für das optische System vorgesehen. Es enthält eine Linse L, deren optische Achse auf dem Weg des aus dem Lampengehäuse 13 austretenden Lichtes liegt und die ein invertiertes Bild durch den Belichtungsschlitz 6 hindurch erzeugt. Ferner enthält das Gehäuse 20 ein durch Umschaltung wirksam zu schaltendes optisches System eines drehbaren Spiegels 21, der auf einer Achse 22 gelagert ist, sowie eines ähnlichen Spiegels 23, der auf einer Achse 24 gelagert ist. Liegen die Spiegel 21 und 23 in den Lagen P" und Ptt' parallel zur optischen Achse der ersten Linse L, so fällt das aus dem Lampengehäuse 13 austretende Licht auf den Belichtungsschlitz 6 und erzeugt dort gemäß Fig. la das Abbild des Originalbildes auf der lichtempfindlichen Fläche 2, die sich in der Richtung 0 dreht. Werden die drehbaren Spiegel 21 und 23 in die Lagen O" und 0"' gebracht, so fällt das aus dem Lampengehäuse 15 austretende Licht durch die Linse 1 und das Prisma p sowie über den Spiegel 23 auf den Belichtungsschlitz 6, wodurch gleichfalls ein Abbild auf der lichtempfindlichen Fläche 2 erzeugt wird.
  • Mit dieser Anordnung kann ein genaues Bild auf der in der Richtung 0 gedrehten licht empfindlichen Fläche 2 erzeugt werden, indem die drehbaren Spiegel 21 und 23 in die Lagen P" und P''' parallel zur Lichtrichtung gebracht werden, wenn sich das Originalbild 1 in der Richtung P bewegt.
  • Bewegt es sich in der Richtung O, so werden diE Spiegel 21 und 23 in die Lagen 0" und 0"' gebracht, in der gleichfalls ein richtig reproduziertes Bild auf der in der Richtung 0 bewegten lichtempfindlichen Fläche über die Linse / und das Prisma p nach dem in Fig. lc dargestellten Prinzip erzeugt wird.
  • Anstelle einer Wechselbewegung der Auflageplatte 12 und damit des Originalbildes bei feststehendem optischen System kann auch eine Wechselbewegung des Lampengehäuses 13 mit dem optischen System 20 bei feststehendem Originalbild 1 durchgeführt werden. In diesem Falle wird das Gehäuse 20 mit der halben Geschwindigkeit der Bewegung des tampengehauses 13 in gleicher Richtung wie dieses bewegt.
  • In Fig. 3 ist eine andere Ausführngsform der Erfindung dargestellt, bei der das Originalbild in einer festen Lage angeordnet ist. Die Abtastung erfolgt durch Wechselbewegung des Lampengehäuses 13 gegenüber dem Originalbild 1 und Reflexion des Lichtes mit einem beweglichen Spiegel 16, der sich mit der Geschwindigkeit des Lampengehäuses 13 bewegt.
  • Ferner erfolgt eine Reflexion an den regulierenden Spiegeln 27 und 28, die sich mit der halben Geschwindigkeit des Lampengehäuses bewegen, sowie an den festen Spiegeln 29, 30 und 31 in Richtung auf das umschaltbare optische System, bei dem die Gesamtlänge der optischen Achse in beiden Schaltstellungen die gleiche ist. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein reproduziertes Bild des Originalbildes mit der Linse L, wenn sich das Lampengehäuse 13 mit der Geschwindigkeit V in der Richtung P bewegt, der Spiegel 26 mit der Geschwindigkeit V sowie die Spiegel 27 und 28 mit der Geschwindigkeit V/2 in der Richtung P' bewegt werden und die drehbaren Spiegel 21 und 23 in die Lagen P" und P''' gestellt werden Bewegt sich andererseits das Lampengehäuse 13 mit der Geschwindigkeit V in der Richtung O, so ergibt sich ein richtig reproduziertes Bild mit dem Prisma p und der Linse t durch Bewegung des Spiegels 26 sowie der Spiegel 27 und 28 mit der Geschwindigkeit V bz:*-. V2in der Licht tung 0-' und Umschaltung der drehbaren Spiegel 21 und 23 in die Lagen O" und O"'e Wie aus der vorstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervorgeht, ermöglicht die Erfindung die Kopieerzeugung durch Abtastung eines Originalbildes auf einer bewegten lichtempfindlichen Fläche für beide- Abtastteilbewegungen durch Umschalten des oPtischen Systems zwischen der Bilderzeugung in aufrechter Lage und der Bilderzeugung in invertierter Lage.

Claims (3)

PatentansPrüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Reproduktionen eines riginalbildes durch Fokussierung sukzessiv abgetasteter Teile des Originalbildes auf eine bewegte lichtempfindliche Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fokussierung ein umschaltbares optisches System (21, 23, L, /, p) vorgesehen ist, daß in einer ersten Schaltstellung das jeweilige Bildelement in einer aufrechten Lage, in einer zweiten Schaltstellung das jeweilige Bildelement in einer zur aufrechten invertierten Lage auf die lichtempfindliche Fläche (2) fokussiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Originalbild (1) zur Erzeugung der Abtastbewegung beweglich angeordnet ist, während das optische System (22, 23, L, 2, p) feststehend angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (13, 25, 25') zur Erzeugung der Abtastbewegung beweglich angeordnet ist, während das Originalbiid (1) feststehend angeordnet ist.
L e e r s e i t e
DE19691929707 1968-06-13 1969-06-11 Vorrichtung zur Erzeugung von Reproduktionen Pending DE1929707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4022468 1968-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929707A1 true DE1929707A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=10413842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929707 Pending DE1929707A1 (de) 1968-06-13 1969-06-11 Vorrichtung zur Erzeugung von Reproduktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1929707A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301836A1 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Xerox Corp Dispositif de balayage comportant un dispositif optique pour effectuer la rotation d'une image
FR2301838A1 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Xerox Corp Dispositif optique permettant d'effectuer le balayage d'un objet pendant
DE2616630A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Ricoh Kk Elektrophotographisches abtastsystem
DE2723677A1 (de) * 1976-05-27 1977-12-08 Xerox Corp Belichtungsschlitz fuer eine reproduktionsmaschine
DE3035673A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-06 Canon K.K., Tokyo Kopergeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301836A1 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Xerox Corp Dispositif de balayage comportant un dispositif optique pour effectuer la rotation d'une image
FR2301838A1 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Xerox Corp Dispositif optique permettant d'effectuer le balayage d'un objet pendant
DE2616630A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Ricoh Kk Elektrophotographisches abtastsystem
DE2723677A1 (de) * 1976-05-27 1977-12-08 Xerox Corp Belichtungsschlitz fuer eine reproduktionsmaschine
DE3035673A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-06 Canon K.K., Tokyo Kopergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE2851177C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2366431C2 (de) Elektrofotografisches Duplex-Kopiergerät
DE3034049C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Abbildungsgröße bei Kopiergeräten
DE2644953A1 (de) Kopiergeraet mit zusaetzlicher bilderzeugungseinrichtung
DE3202099C2 (de)
DE2840722C2 (de)
DE2013894C2 (de) Optisches Abbildungssystem für ein Projektionskopiergerät
DE3400293C2 (de)
DE2654250C2 (de) Einrichtung zum Abtasten einer Vorlage
DE1929707A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Reproduktionen
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE2753021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2949338C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Kopiermaßstabs
DE2114821C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2013902A1 (de) Optisches Abbildungssystem
DE1964853C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE2654079A1 (de) Projektionsvorrichtung in einer fotokopieranlage
DE3217858A1 (de) Elektrophotographisches kopier- und druckgeraet
DE3042743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kopien von einer vorlage
DE3522372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reproduktion eines gewuenschten teilausschnitts einer vorlage auf kopierpapier in einem elektrophotographischen kopierer
DE3802227C2 (de)
DE2228203C3 (de) Elektrofotographisches Kopiergerät
DE2820713A1 (de) Elektrofotografische vorrichtung
DE2045593C3 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Lichtbildes

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection