DE1929145U - Zeltnagel. - Google Patents

Zeltnagel.

Info

Publication number
DE1929145U
DE1929145U DE1965M0052687 DEM0052687U DE1929145U DE 1929145 U DE1929145 U DE 1929145U DE 1965M0052687 DE1965M0052687 DE 1965M0052687 DE M0052687 U DEM0052687 U DE M0052687U DE 1929145 U DE1929145 U DE 1929145U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulges
shaped
tent
nail according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965M0052687
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL STIEHLE O H G METALLWAREN
Original Assignee
KARL STIEHLE O H G METALLWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL STIEHLE O H G METALLWAREN filed Critical KARL STIEHLE O H G METALLWAREN
Priority to DE1965M0052687 priority Critical patent/DE1929145U/de
Publication of DE1929145U publication Critical patent/DE1929145U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

EA.468 867-7.9.
DIPL-INQ. HJ. HÜBNER "//
PATENTANWALT &\/f
896 Kempten, Beethovenstr, 13, Ruf 3291
2ο S©ptsaber 1965
Akt ense i ofaQ a s
α θ τί. η s Hetslivjsreafateils IsS3I Stiehl© OHG9 S &tes S 3/1
2e3.taa.gel
Die Bleneruag besisat sisli auf" eisen Selimagelo Bekannt© Zsltnäge] -Kreisen eia©a ges?aö©aiv feeissjlinfiriselisa Ssliaft auf., dessen ■forö©2?eB Inäe stigoepitst ist0 Aa). liiateiiea IMe ist üeT Selaaft im allgeaeinan sm eia@5? öse isag©i3©genf, ma öort die Spannlainea des Zei'äss %n befestigeSo Ia,elatsilig ist l)@i fies feekaaatea la« gslß äs-ß des* Halt ia Boöea lisafig aielat ausseielieafl ist ο
Aufgabe des? leixerssig ist ^s5 einen 2©11;aagel s?a sefeaffen^ der einen gk'ößsren ¥iäes?staiiö g®g@n HeranssieiieB. aus äem Bodes 'be·=- sitstο
Die Lösuag cl©r Aüfgalie wi^a nsues^agsgssiäß äaäuroh erreichtö äaB übt Seltnagsl snr Ysj/g^öBes^iäg öes Haltes im Boäea lleaente aufweist, dis seitlioh. üoer eie gaöaehte iOr-tsetsiang οθγ sjlinüslseiien. Soiitus? des Hag©ls kiaaiissrageao Aa 2ag©l können sn» sätsiicuj-i Elements aagateasat ssiüt öie sicslä la©ia Eiasteclsea
Postsdie* Mündien 151919, DeutsAe Bank Kempten 4010
äes Hagels in den Boden an den Schaft anzulegen suchen und da= he:? den widerstand beim Einstecken gering halten» Wenn auf den lagel ein Zug ausgeübt wired;, epreisen sich jedoch diese Elemente aus und setzen der A'assiehbewegung einen erheblicher-Wiöerstand entgegen« Yorteilfoafter,, insbesondere \fegen der ein-= fächeren Herstellung ist es dagegen=, wena der Hagel gemäß einer besondere sweolsiäßigen Ausgestaltung der Heuerung aus einem Stück bsi steht und die seitlieli forstehenäen Elements durch span= loses Tsirformen einiger Abscfcnitte äes Magelsehaftes gebildet sind ©
Meuer-ungsgemäß 5.st ü&t l'agel mindestens über einen Seil seiner Länge mi-; Ausbauchungea. versehe:!o Dies© können gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung irelien- oder siok-sack-förmig ausgebildet seine Die Ausbauchungen befinden sich bei dieser Ausgestaltung abwechselnd, auf eier einen unö auf der anderen Seite der lagelaehseo Bes* lagel lcann über seine gesamte Länge ofier auch nur über einen Teil öer Lä'üge diese V/@llenform erhalten^
Wenn der neuerungsgemäß ausgebildet© lagel in den Bösen eingesteckt wird., so ist dazu swai* eine größere Kraft erforderlichs der in den Boden eingefülirte lagel hat dann aber auoli einen xiesentliuh besseren. Halt waä setat daher der Ausziehbswegung einen w-SBsntli-öh größeren Wi ei erstand entgegano lach des Einführung des lageis gemäß cer leueruag wird das Erdreich sweok- mäßig fettgedruckt s \iro durch άβτ Halt aoeh. Tsrgrößert were en
ο kanne ljj.ot ist es möglicfi; öea Isgsl aaeli dem Einführen um 90 su drehüii-.- 23UfCIi diese MaßnaLuae läßt siola Ger Halt im Βοά en eb&nial": 3 fergöß
Sine Weiterbildung der leiieinmg wird noch darin ges©h©nD daß die Ausbauchungen in mindestens swei9einen Winkel miteinander bildenden Axialebenen liegen0 Während bei des? vorgeschriebenen Ausführung di© Ausbauchungen in einer Eben©9 und zwar abwechseln auf der einen und der anderen Seite der Aahse liegen9 sind die Ausbauchungen bei dieser Weiterbildung der Heuerung in zwei zueinander etwa senkrechten Ebenen angeordnet? so daß der lageI8 stirnseitig gesehenä ein Kreis mit vier* jeweils 90 einschlie·= ßenden Schenkel "bildet,, Sine Abwandlung dieser Ausführung besteht neuerungßgemäß darin? daß die Ausbauchungen nicht in zwei
ο aneinander senkrechten Ebenen^ sondern in drei jeweils 120 einschließenden Ebenen liegen» Dadurch ergibt sieh ~ stirnseitig gesehen - ein© Ausbildung mit drei* jeweils 120 einschließenden Schenke In ο Beide Au sführungs formen -rergrößern den Halt des lageis !ία Boden ebenfalls ο
Ein© weitere abgewandelte Ausführungsform des aeuerungsgemäßen Zeltn&gsls bestellt darins daß ©r über mindestens einen £eil seiner Schaftlänge schraubenförmig oder spiralförmig gewunden is to Aital'i mit dieser Ausbildung wird di© tragende !lache des lageis im Erdreich bei einer vorhandenen Zugkraft erhöhte
Zeltnagel gemäß der Heuerung hat vorzugsmsise einen runden oder kantigens insbesondere tlrei-.- Tier- oder mehrkantigen Querschnitt« Br ist in verschiedenen Längen und Stärken herstsllba.2% Bei allen Ausführungen liegt der Schaftanfang mit Spit se voresugsweise koaxial bim Schaf tend© β Dies ermöglicht ein sicheres Einführen des Zeltnagels in den Boden.; wobei die
Gefahr eines Tarbiegsns öes lageis ausgeschaltet wird0
Anhand der ^eichnung9 die einige Ausführungsbeispiele des neiierungsgemäßen Zeltnagels aeigtj sei die !Teuerung näher läutert.
figο 1 äis Ansieht des neuerungsgemäßen Zeltnagels 9
I1Ig0 2 einen Schnitt entlang der Linie ΙΪ-ΙΙ nach Figur I9
Pig» 3 eine abgewandelte Ausführungsform fles Zeltnagels gemäß der Heuerimg in Ansicht^
Hg0 4 eine Schnittansieht entlang der linie IY-IY nach Figur 5
U1Ig0 5 eine weiter abgewandelte Ansführ-ungsform des neuerungs«=
gemäßen Seitnagels ηηά
Pig0 6 eine Schnittansicht entlang ä©r Linie TI-Tl durch den Zeltnagel nach Figur 5e
Der Zeltnagel nach den figuren 1 und 2 ist über einen Teil der länge des Schaftes 1 wellenförmig ausgebildete Bas unter© Ende 2 mit Spitze 3 liegt dabei koaxial sum oberen Bnäe 4 mit Öse 5ο Die Wellenform wird clacluroh gebildet5 daß der Sehaft Ausbauchun gen β aufweist*, die abwechselnd auf der einen Seite und auf der anderen Seite der Schaftaehse liegen«. Wie aus ligur 2 hervor-=» geht, erstrecken siöh öi© Ausbauchungen β in einer Ebeneo
»- Sie Ausführung gemäß eier .Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von derjenigen nach den figuren 1 und 2 dadurch9 daß sieh die Ausbauchungen 6 nicht in einer Ebene befinden9 sondern daß«, wie insbesondere aus figur 4 hervorgeht9 die Ausbauchungen um je«
weils"120 gegeneinander versetzt sind», so daß sich·» stirnseitig gesehen - eine Ausbildung in form ©ines PlugsIs mit drei Blättern oder Schenkeln ergibt0 Diese Ausführung bietet gegenüber derjenigen nach den !Figuren 1 und 2 einen größeren Halt im Bodeno Selbstverständlich können die Ausbauchungen auch in swei ineinander senkrechten Ebenen angeordnet sein<» s© daß sieh - stirnseitig gesehen - ein Kraus ergibt0
Bei der Ausbildung gemäß der Figuren 5 und β ist der Schaft 1 schraubenförmig getfiinden0 Auch bei dieser Ausführung ist dss untere Ende 2 mit Spitze 3 !coaxial zum oberen Ende 4 angeordnete, Anstelle der schraubenförmigen Ausbildungen ka,nn auch eine spiralförmige Ausbildung gewählt werdeno Bei3 Durchmesser der κ Windungen würde sieh dann sux- Spitze hin verringern» Die Ausführung nach den figuren 5 und 6 wird durch Einschrauben de® lageis in den Boden bewegte Der so ausgebildete lagel besitzt einen hohen Widerstand gegen das Herausziehen0

Claims (1)

  1. P.A. kU 967*-?. 9.GS1
    S chutsansprüehe
    lc, 2eltaagelc dadurch gekennzeichnet9 daJ er sur Tergrößerung des Haltes im Boden Elemente aufweist9 die seitlich über Sie gedachte Fortsetzung der sylindrisehea Kontur des lageis hin·=· ausrageno
    0 55eltnag®l nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet9 daß ei' ans einem Stück besteht und die ssitliek vorstehenden Sie·=· mente durch spanloses ¥erfor-mea einiger Abschnitte des la=· gelschaftes gebildet sind«
    ο Seltnagel nach Anspruch 1 oder 25 dadurch gekenaseicknet?
    daß ®:ü mindestens Wogt einen Seil {1) seiner Länge mit Aus·= Bauchungen (6) versehen isto
    ο Baltnagel nach Anspruch 59 daduroh gekennzeichnet9 daß er ifellen- oder Eiok-sack-fösBig ausge"bildet ist»
    5β Zeltnagel nach Anspruch 3 oder 4e dadurch gekennzeichnet9 daß die Ausbauchungen (6) in mindestens axeeigeinen Winkel miteinander "bildenden Axialebenan liegen0
    ο Zeltnagel nach Ansprueh 5S dadurch gekennzeichnet9 daß die Aus"ba.uchungen (6) in swei sueinander* etwa senkrechten Qbenen liegen.^ so daß der Hagel <~ stirnseitig gesehen - ein Kr®us
    ο
    rait vier 5®wgi3.s 90 einschließenden Schenkeln bildete
    ο Zeltnagel nach Anspruch 5P dadurch gekennzeichnet9 daß die Ausbauchungen in drei,jeweils 120° einschließenden Ebenen liegen (Figur 3 nnä 4)*
    8ο Seitnagel nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet9 äaß er ü'bex' mindestens einen Seil (1) seiner Sehaftlänge schrau«= feeaföraig oder spiralförmig gewiinäea ist«.
    9c 2elt:o.agel nach eiaem <l@3r Ansprüche 1 -- 89 dadurch gefeennzeich· ηβ-ts" äaß er einen ruMea oöer Jsantigeac, insbesondere drei-s oder aielarkantigea Qner-soöiiitt aufweisto
    Oo 2eltiiagel naob. einem des? Ansprüche 1 =· 9» dateröh gekennseich« net a äaß er in i^ersGliieäenen Längen und Stärken herstellbar
    Zelta&gel nach sinem eier Anspruch® 1 ·= 10s öadureb. gekennaeich·= net 9 daß öer- Schaftanfang (2) mit Spit se (3) leoaxial ga Schaftende (4) liegtc
DE1965M0052687 1965-09-07 1965-09-07 Zeltnagel. Expired DE1929145U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0052687 DE1929145U (de) 1965-09-07 1965-09-07 Zeltnagel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0052687 DE1929145U (de) 1965-09-07 1965-09-07 Zeltnagel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929145U true DE1929145U (de) 1965-12-16

Family

ID=33359654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0052687 Expired DE1929145U (de) 1965-09-07 1965-09-07 Zeltnagel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1929145U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410884A (en) 1977-08-18 1983-10-18 Firma Aug. Winkhaus Alarm system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410884A (en) 1977-08-18 1983-10-18 Firma Aug. Winkhaus Alarm system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929145U (de) Zeltnagel.
DE2914760A1 (de) Gestaenge fuer zelte oder gewoelbte raeume
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE353613C (de) Sprungstaender
DE1962305A1 (de) Weinbergspfahl
AT264760B (de) Höhenverstellbares Möbel, insbesondere Tisch
DE7541803U (de) Traegerstueck fuer aufhaengevorrichtungen
DE881490C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
DE538938C (de) Abstandhalter oder Querverbinder fuer Zaundraehte aus zwei miteinander verdrillten Draehten
DE693436C (de) Haarwellgeraet
DE709997C (de) Elastische Befestigungsvorrichtung zum Aufhaengen von Werbeschildern
DE724148C (de) Mittels eines Windeeisens herzustellende Verbindung der Querdraehte mit den Laengsdraehten von Drahtzaeunen, insbesondere Weidezaeunen
AT125994B (de) Haarnadel.
DE697234C (de) Zahnringduebel
DE1981590U (de) Bauelementensatz fuer umzaeunungen.
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
AT130666B (de) Betonwerkstück für Kabelverlegung.
DE3327177A1 (de) Schale fuer rohrisolierungen
AT247658B (de) Herbizid-Stab
DE1813658U (de) Halter fuer tassen u. dgl.
DE328801C (de) Fluegelbefestigung fuer Verstell- und Umsteuerpropeller
AT265326B (de) Magazin für Topfscheiben
DE853666C (de) Umlaufender, schraubenfoermiger Halmabteiler fuer Maehmaschinen
DE2139413C2 (de) Rohrförmiger Vermarkungsstab
DE603022C (de) Hilfsgeraet zum gemeinsamen Eintreiben einer Reihe von V-foermigen Klammern zum Verbinden von Riemenenden