DE1928778U - Vorrichtung zum aufziehen eines verschlussschiebers auf getrennt voneinander in ein kleidungsstueck od. dgl. eingearbeitete verschlussseiten von reissverschluessen. - Google Patents

Vorrichtung zum aufziehen eines verschlussschiebers auf getrennt voneinander in ein kleidungsstueck od. dgl. eingearbeitete verschlussseiten von reissverschluessen.

Info

Publication number
DE1928778U
DE1928778U DEO8422U DEO0008422U DE1928778U DE 1928778 U DE1928778 U DE 1928778U DE O8422 U DEO8422 U DE O8422U DE O0008422 U DEO0008422 U DE O0008422U DE 1928778 U DE1928778 U DE 1928778U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
receiving
pulling
fork
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO8422U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opti Werk & Co GmbH
Original Assignee
Opti Werk & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opti Werk & Co GmbH filed Critical Opti Werk & Co GmbH
Priority to DEO8422U priority Critical patent/DE1928778U/de
Publication of DE1928778U publication Critical patent/DE1928778U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufziehen eines Verschlußschiebers auf getrennt voneinander in ein Kleidungsstück oder dergl. eingearbeitete Versdiußseiten von Reissverschlüssen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufziehen eines Verschlußschiebers auf getrennt voneinander in ein Kleidungsstück oder dergl. eingearbeitete Verschlußseiten von Reissverschlüssen, insbesondere von Hosenschlitzverschlüssen, bestehend aus einer an einem Haltegestell gehaltenen Aufnahmegabel mit Aufnahmeschlitz zum Einsetzen des aufzuziehenden Schiebers. ■ ' ' :": rv-'; .\ . :-
Reissverschlüsse mit Verschlussketten aus Kunststoff werden bekanntlich aus Gründen der Rationalisierung derart verarbeitet, dass die Verschlußseiten-als in entsprechender Länge von einem endlos gefertigten Verschlussband abgeschnittene Stücke getrennt voneinander in das Kleidungsstück eingearbeitet werden und erst dann auf die Verschlußseiten der Verschlussschieber aufgezogen wird. Danach werden arn Verschluss die unteren und ggf. oberen Endteile montiert, welche die öffnungs· bzvj. Schliessbewegung des Schiebers am jeweiligen Verschlussende blockieren. Ein typisches Beispiel für in dieser Waise
44a, 53/01. 1928 778. Opti-Wcrk G.m. b.H. &. Co., Essen. | Vorrichtung zum Aufziehen eines Vcrschlußschicbcrs auf getrennt voneinander in ein Kleidungsstück od. dgl. eingearbeitete Vcrschlußsciten von Reißverschlüssen. 5. 10. 65. O 8422. (T. 7; Z. 1)
- 9 12.65
verarbeitete ü.oissverschlüsse sind Hosenschlitzverschlüsse. Dabei werden in die linke und rechte Vorderhose die Verschlussseiten getrennt eingearbeitet. Danach werden die Verschlussseiten der Vorderhosenteile mit dem unteren Ende voran in den Schieber eingeführt, und durch den Schieber hindurchgezogen, wobei der Verschluss geschlossen wird. Der Schieber ist dabei in der oben beschriebenen Vorrichtung gehalten, nämlich in den Aufnahmeschlitz der Aufnahmegabel eingesetzt. Die durch das Zusammenziehen geschlossenen Verschlußseiten werden in der Hegel in Längsrichtung gegeneinander versetzt sein, so dass sich der Bund an beiden Vorderhosenteilen nicht deckt. Der geschlossene Teil des Reissverschlusses wird daher durch seitlichen Zug erneut getrennt, wonach die Verschlußseiten durch 2'ug in Längsrichtung so gegeneinander ausgeglichen werden, dass ein gleichmässiger Abschluss am Hosenbund erreicht wird. Dieses Ausgleichen der Verschlußseiten ist nur bei Verschlüssen mit elastischen Kuppelgliedern, wie Schraubenwendeln oder Mäander möglich, da nur dann beim Längszug innerhalb des Schie- ". bers die Glieder der beiden Verschlußseiten ausser Eingriff gebracht werden können und vermöge ihrer Elastizität nach dem Ausgleichen durch die Schieberbetätigung wieder in ihre Ausgangslage zurückfedern. Die aufgetrennten und in der beschriebenen "Weise ausgeglichenen Verschlußseiten werden anschliessend durch Zurückführen des Schiebers wieder geschlossen. Da der Schieber hierbei entgegen seiner Punktionsrichtung die Verschlus; 32iten zusammenführen muss, kann eine gewisse Schwergängigkeit eintreten. Abgesehen von der Montage der Endteile wird dann als letzter Arbeitsgang der Schieber wieder zum Hosenbund geführt, um den Reissverschluss endgültig zu schliessen. Der Schieber muss also insgesamt dreimal über die Länge des Reissverschlusses bewegt werden,wobei die zweite Bewegung gegen seine vorgesehene Funktionsrichtung erfolgt.
44a, 53/01. 1928 778. Opti-Wcrk G.m. b.H. &. Co., Essen. | Vorrichtung zum Aufziehen eines Vcrschlußschicbcrs auf getrennt voneinander in ein Kleidungsstück od. dgl. eingearbeitete Verschlußseiten von Reißverschlüssen. 5. 10. 65. O 8422. (T. 7; Z. 1) . .,,
-9 12.65
Dabei ist im übrigen der Schieber nur während der ersten Bewegung im Aufnahmeschlitz der Aufnahmegabel gehalten, da der Aufnahmeschlitz zum leichten Einsetzen des Schiebers einseitig offen ist und daher der Schieber bei der zweiten, in entgegengesetzter Richtung erfolgenden Bewegung im Aufnahmeschlitz nicht gehalten werden kann. Für diese Bewegung muss der Schieber besonders von Hand ergriffen werden, wobei zum Schluss dieser ziveiten Schieberbewegung die Gefahr besteht, dass der Schieber wieder über die noch ungesicherten unteren Enden der Verschlußseiten hinausgleitet, wodurch der gesamte bis dahin durchgeführte Arbeitsablauf wiederholt werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass das Aufziehen des Schiebers wesentlich leichter, schneller und sicherer erfolgen kann.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass auf der Aufnahmegabel der eingangs beschriebenen Vorrichtung in Richtung des Aufnahmeschlitzes ein zweiter Schieber fest angebracht ist, dessen Funktionsrichtung dem in den Aufnahmeschlitz einzusetzenden Schieber entgegengesetzt ist.In bevorzugter Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass der festangebrachte Schieber an den Aufnahmeschlitz anschliesst und mit seiner Maulöffnung der des in den Aufnahmeschlitz eingesetzten Schiebers anliegt. Der zweite, an der Aufnahmegabel festangebrachte Schieber bewirkt , dass die im ersten, in den Aufnahmeschlitz der Aufnahmegabel lose eingesetzten Schieber zusammengezogenen Verschlusshälften bei der ersten Durchziehbewegung unmittelbar anschliessend im zweiten Schieber wieder '
44a, 53/01. 192S778. Opti-Wcrk G.m. bH &. Co., Essen. | Vorrichtung zum Aufziehen eines Vcrschlußschicbcrs auf getrennt voneinander in ein Kleidungsstück od. dgl. eingearbeitete Verschlußseitcn von Reißverschlüssen. 5. 10. 65. O 8422. (T. 7; Z.J)
- 9 12
voneinander getrennt werden, so dass der zum Ausgleich der beiden Verschlusshälften erforderliche und bisher durch seitlichen Zug bewirkte Trennvorgang der Verschlüsselten selbsttätig und gleichzeitig mit dem Aufziehen des Schiebers erfolgt. Der Ausgleich der beiden Verschlußseiten kann dann in der bereits beschriebenen V/eise durchgeführt werden, wobei lediglich die Verschlußseiten nicht nur im Bereich des in den Aufnahmeschlitz eingesetzten Schiebers, sondern auch des an der Aufnahmegabel fest angebrachten Schiebers gehalten sind. Ist der Ausgleich der Verschlußseiten durchgeführt, so werden die Verschlußseiten in dem an der Aufnahmegabel fest angebrachten Schieber zurückgezogen, v/o bei sie durch diesen Schieber leicht und gegen Verdrehen gesichert zusammengeführt und geschlossen v/erden. Bei diesem Zurückziehen wird der lose ir:i Aufnahmeschlitz der Aufnahmegabel gehaltene Schieber mit zurückgenommen, er verbleibt also in seiner Lage am oberen Ende des Reissverschlusses. Im Ergebnis entfallen zwei der sonst erforderlichen Bewegungen des Schiebers, nämlich sein Zurückführen zum Schliessen der ausgeglichenen Verschlußseiten entgegen seiner eigentlichen Punktionsrichtung und sein Vorziehen zum endgültigen Schliessen des Reissversehlusses.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die Aufnahmegebel einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit fest angebrachtem Schieber in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teils im Schnitt, der erfindungsgemässen Vorrichtung mit in den Aufnahmeschlitz der Aufnahmegabel eingesetztem Reissverschlußschieber.
44a, 53/01. 1928 778. Opti-Wcrk G.m. b.H. Gv Co., Essen. | Vorrichtung rum Aufziehen eines Vcrschlußschicbers auf getrennt voneinander in ein Kleidungsstück od. dgl. eingearbeitete Vcrschlußscitcn von Reißverschlüssen. 5. 10. 65. O S422. (T. 7; Z. 0
- 9 12 65
Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zum Aufziehen eines Verschlußschiebers 1 auf getrennt voneinander in ein Kleidungsstück oder dergl. eingearbeitete Verschlußseiten von iteissverschlüssen. Die Vorrichtung besteht aus einer an einem Haltegestellt gehaltenen Aufnahmegabel 2 mit Aufnahmeschlitz 3 zum Einsetzen des aufzuziehenden Schiebers 1. Auf der Aufnahmegabel 2 ist in Richtung des Aufnahme Schlitzes 3 ein zweiter Schieber 4 fest angebracht, dessen Funktionsrichtung dem in den Aufnahmeschlitz 3 einzusetzenden Schieber 1 entgegengesetzt ist. Irr, Ausführungsbeispiel ist dabei die Anordnung so getroffen, dass der fest angebrachte Schieber 4 an den Aufnahrneschlitz 3 anschliesst und mit seiner Maulöffnung 5 der des in den Aufnahmeschlitz 3 eingesetzten Schiebers 1 anliegt, wie es insbesondere Fig. 2 erkennen lässt. Der Aufnahmeschlitz 3 kann dabei so ausgeführt sein, dass er ausser der Halterung des aufzuziehenden Schiebers 1 auch die Stellzahnauslösung dieses Schiebers bewirkt. Dazu ist die Aufnahmegabel 2 im Bereich des Aufnahmeechlitzes 3 mit entsprechend verjüngter Wandstärke ausgeführt, so dass die Gabelzungen 6 zwischen den Schieberkörper 1a und den mit dem Stellzahn versehenen Zugbügel 1b greifen und hierbei den Zugbügel mit dem Stellzahn 1c vom Schieberkörper abdrucken. Das Haltegestell besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Haltebügel 7, der mittels einer Klemmschraube 8 an eine Tischplatte 9 oder dgl. angeklemmt werden kann. Im Haltebügel 7 ist langsverschieblich und mittels einer weiteren Klemmschraube Io in der Höhe feststellbar eine die Aufnahmegabel 2 tragende Stange 11 geführt.
• Der Arbeitsvorgangmit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung soll so erfolgen, dass nach Einsetzen eines Schiebers 1 in den
44a, 53/01. 192S77S. Opti-Wcrk Cm. b.H. &. Co., Essen. | Vorrichtung zum Aufziehen eines Vcrschlußschicbcrs auf getrennt voneinander in ein Kleidungsstück od. dgl. eingearbeitete Vcrschlußscitcn von Reißverschlüssen. 5. 10. 65. O 8422. (T. 7; Z. 1)
-9 12
■Aufnahmeschlitz y der Aufnahmegabel 2 die an der linken sowie rechten Vcrderhosenseite angenähten Verschlußseiten gemeinsam von Hand erfasst und durch den lose in den Aufnahmeschlitz "j· eingesetzten und den an der Aufnahmegabel 2 fest angebrachten Schieber 4 zugleich bis in Bundöhe durchgezogen werden. Dabei werden die im ersten Schieber 1 geschlossenen Verschlußseiten unmittelbar ans chi ie s send irr. fest an der Aufnahmegabel 2 befestigten Schieber 4 wieder getrennt, so dass der Ausgleich beider Verschlußseiten nur durch Zug cn der vorstehenden Verschlußseite erfolgen kann. Anschli essend v/erden die irr. Bereich der beiden Schieber 1,4 zusammengehaltenen Verschlußseiten wieder in entgegengesetzter Richtung zurückgezogen, v/o bei der lose in den Aufnahme schlitz 3 eingesetzte Schieber 1 in Bundhöhe verbleibend von der Aufnahmegabel 2 gleitet, der an der Aufnahmegabel 2 fest angebrachte Schieber 4 dagegen die offenen Verschlußseiten zusammenzieht und schliesslich freigibt.
Ansprüche

Claims (2)

i\ η s ρ r ü c h e
1. Vorrichtung zum Aufziehen eines Verschlußschiebers auf getrennt voneinander in ein Kleidungsstück o.dgl. eingearbeitete Verschlußseiten von Reissverschlüssen, insbesondere von Hosenschlitzenverschlüssen, bestehend aus einer an einem Haltegestell gehaltenen Aufnahmegabel mit Aufnahmeschlitz zum Einsetzen des aufzuziehenden Schiebers, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aufnahmegabel (2) in Richtung des Aufnahmeschiitzes (j?) ein zweiter Schieber (4) fest angebracht ist, dessen Funktionsrichtung dem in den Aufnahmeschlitz (3) einzusetzenden Schieber (1) entgegengesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fest angebrachte Schieber (4) an den Aufnahmeschlitz (j3) anschliesst, und mit seiner Maulöffnung (5) der des in den Aufnahmeschlitz(^) eingesetzten Schiebers (1) anliegt.
Patentanwalt Dr.Andrejewski
DEO8422U 1965-10-05 1965-10-05 Vorrichtung zum aufziehen eines verschlussschiebers auf getrennt voneinander in ein kleidungsstueck od. dgl. eingearbeitete verschlussseiten von reissverschluessen. Expired DE1928778U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8422U DE1928778U (de) 1965-10-05 1965-10-05 Vorrichtung zum aufziehen eines verschlussschiebers auf getrennt voneinander in ein kleidungsstueck od. dgl. eingearbeitete verschlussseiten von reissverschluessen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8422U DE1928778U (de) 1965-10-05 1965-10-05 Vorrichtung zum aufziehen eines verschlussschiebers auf getrennt voneinander in ein kleidungsstueck od. dgl. eingearbeitete verschlussseiten von reissverschluessen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928778U true DE1928778U (de) 1965-12-09

Family

ID=33364844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8422U Expired DE1928778U (de) 1965-10-05 1965-10-05 Vorrichtung zum aufziehen eines verschlussschiebers auf getrennt voneinander in ein kleidungsstueck od. dgl. eingearbeitete verschlussseiten von reissverschluessen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928778U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340658A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-28 Yoshida Kogyo Kk Verfahren zum befestigen von schiebern an mit einem gegenstand fest verbundenen reissverschlussketten und schieberhaltevorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340658A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-28 Yoshida Kogyo Kk Verfahren zum befestigen von schiebern an mit einem gegenstand fest verbundenen reissverschlussketten und schieberhaltevorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605206C3 (de) Verbindbares Paar von gegensinnig angeordneten Schiebern für in zwei Richtungen verschließbare Reißverschlüse
DE2546432B2 (de) Bezug fuer eine rueckenlehne eines polstersessels und verfahren zum schliessen eines solchen bezuges
DE10011521A1 (de) Gepäckträger für ein Fahrzeug
DE102021105113A1 (de) Selbstschließender Reißverschluss mit Magneten
DE1951166A1 (de) Verbindungsaufsatz,insbesondere fuer eine Falttuer
DE846982C (de) Reissverschlussschieber
DE1928778U (de) Vorrichtung zum aufziehen eines verschlussschiebers auf getrennt voneinander in ein kleidungsstueck od. dgl. eingearbeitete verschlussseiten von reissverschluessen.
DE202009010016U1 (de) Elegante verstellbare Gürtelschnallen für lochfreie Ledergürtel
DE3723766C2 (de)
CH433157A (de) Vorrichtung zum Aufziehen eines Verschlussschiebers auf getrennt voneinander in ein Kleidungsstück eingearbeitete Verschlussseiten von Reissverschlüssen
DE969663C (de) Reissverschluss mit Schnelltrennstelle
EP0289714A1 (de) Kleiderbügel
DE2459902A1 (de) Schieberhalterung fuer das zusammensetzen von reissverschluessen
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE202017106962U1 (de) Verstellmechanismus für ein Bekleidungsstück
DE2041212A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von schlauchfoermigen Textilgegenstaenden
DE10124704A1 (de) Reißverschluß
DE919582C (de) Kragenknopf
AT163913B (de) Stiftverschluß
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE8116612U1 (de) Kleiderbügel in Form eines Rockspanners
DE102014213349B4 (de) Einhandküchenzange
DE1632565C (de) Einsteckverschluß, insbesondere für Taschen u. dgl. ADm: Zeller, Jean, Mülhausen (Frankreich)
DE102006033138B3 (de) Krawattenhalter
DE625337C (de) Einstellbarer Klemmverschluss fuer Guertel, Kleidungsstuecke, Taschen o. dgl.