DE1928525A1 - Verfahren zur Herstellung der Mononitride von Uran und/oder Plutonium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Mononitride von Uran und/oder Plutonium

Info

Publication number
DE1928525A1
DE1928525A1 DE19691928525 DE1928525A DE1928525A1 DE 1928525 A1 DE1928525 A1 DE 1928525A1 DE 19691928525 DE19691928525 DE 19691928525 DE 1928525 A DE1928525 A DE 1928525A DE 1928525 A1 DE1928525 A1 DE 1928525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
uranium
temperature
plutonium
passed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928525
Other languages
English (en)
Inventor
Greenhalgh Wilbur Orme
Weber Edward Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1928525A1 publication Critical patent/DE1928525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/0615Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with transition metals other than titanium, zirconium or hafnium
    • C01B21/063Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with transition metals other than titanium, zirconium or hafnium with one or more actinides, e.g. UN, PuN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Anmelder: United States Atomic Energy Commission Washington D. 0., USA
Verfahren zur Herstellung der Mononitride von Uran und/oder
Plutonium
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Mononitride von Uran und/oder Plutonium, die insbesondere als Reaktorbrennstoffe günstig verwendbar sind.
Die Mononitride von Uran und Plutonium sind dichte, feuerfeste Verbindungen hoher Wärmeleitfähigkeit. Ihre physikalischen, insbesondere neutronischen Eigenschaften sind für den Einsatz als Reaktorbrennstoff günstig. Für schnelle Reaktoren ist z. B. eine homogene Mischung von Plutonium- und Urannitriden vorteilhaft, die einem wirklichen Mischnitrid möglichst nahekommen soll. Die Herstellung erfolgt bisher in aufwendiger Weise durch Umsetzung der Metalle oder Hydride mit Stickstoff oder Ammoniak und anschliessender Diffusion der Nitride durch Pressen und längere Wärmebehandlung. Daneben wurde auch bereits ein leicht inhomogenes
909850/U5 8
und mit Kohlenstoff verunreinigtes Uran-Plutoniumnitrid als Ergebnis der Kohlenstoff-Stickstoff Reduktion von gemischten Plutonium-Uranoxiden beobachtet (s. Atomic Energy Commission Heport BNWL-198, S. 1 - 4).
Es wurde auch bereits die Herstellung der Uranmononitride (UN) durch Umsetzung von Uranoxid, Kohlenstoff und Stickstoff versucht, entsprechend der (auch analog für die Umsetzung von PuOo geltenden) Gleichung:
UO2 + 2C + 1/2 N2> UN + 2CO.
Dabei wurde eine Verunreinigung des Nitrids mit Kohlenstoff in Form von freiem Kohlenstoff oder Karbid oder beidem zusammen festgestellt. Versuche, den Kohlenstoffüberschuss durch Zugabe von Wasserstoff oder Ammoniak zur Umsetzungsmischung zu vermeiden, oder durch Behandlung des Nitrids mit Wasserstoff zu entfernen, blieben jedoch bisher unbefrie digend.
Zum Stand der Technik sei auf die USA Patentschrift hingewiesen.
Aufgabe der Erfindung ist ein vereinfachtes, zuverlässig wiederholbares Verfahren zur Herstellung der Mononitride von Uran und/oder Plutonium unter Erzielung einphasiger, dichter, homogener, insbesondere zum Einsatz in schnellen Kernreaktoren geeigneten Mononitridteilchen. Diese Aufgabe wird
90 9B50/U58 "3"
durch, das Verfahren zur Herstellung von Mononitriden der Formel TJN, PuN1 oder ü .Pu N, worin χ + y » 1, indem Kohlenstoff mit einem Oxid von Uran oder Plutonium oder beidem innig vermischt und die Mischung bei hoher Temperatur mit Stickstoff zu dem entsprechenden Nitrid umgesetzt wird, dadurch gelöst, dass Stickstoff bei einer Temperatur von 15ΟΟ - 17ΟΟ0 durch die Mischung geleitet wird, bis die Entwicklung von Kohlenmonoxid aufhört, sodann Wasserstoff bei einer Temperatur von 1000 - 1200° durch die Mischung geleitet wird, bis die Entwicklung von Methan aufhört, anschliessend wiederum Stickstoff bei einer Temperatur von 1000 1200° durchgeleitet und sodann nochmals' Wasserstoff bei einer Temperatur von 1000 - 1200° bis zum Aufhören der Entwicklung von Methan durch die Reaktionsmischung geleitet, und schliesslich. bei einer Temperatur von wenigstens 1500° ein hinsichtlich aller Umsetzungsteilnehmer träges Gas durch die Mischung geleitet wird.
In den Zeichnungen zeigt die Figur 1 schematisch im Längsschnitt ein für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendbares Umsetzungsgefäss und die Figur 2 als Verfahrensschema die für ein Ausführungsbeispiel eingesetzten Temperatur- und Gasdurchflusswerte.
Vorbereitung der Umsetzunssteilnehmer:
Fein verteiltes Urandioxid, UO^, oder Plutoniumdioxid, PuO2, oder beides, werden mit fein verteiltem Kohlenstoff gemischt.
9093 5 0/U 5 8
Der Kohlenstoff ant eil soll wenigstens 8,6 Gew.%, zur Erleichterung der Reinigung aber höchstens 10 Gew.% der Mischung betragen. PuOp ^11^ ^P können ^ beliebigem Verhältnis zugesetzt werden. Zur Verwendung als Brennstoff für schnelle Reaktoren soll 10% der TJ und Pu Atome aus den spaltbaren Isotopen(U-233, U-235, Pu-239 und Pu-24-1) bestehen. Eine typische Mischung zur Herstellung von schnellem Realctorbrennstoff enthält z. B. natürliches oder erschöpftes Uran als TJOp und Plutonium, vorwiegend Pu-239» als PuO« in einem Gewichtsverhältiis von 4 : 1 (dies ist auch in etwa das molekulare Verhältnis). Für die Verwendung in schnellen Brutreaktoren kann das Verhältnis zwischen 10 : 1 und 1 : 1 liegen.
Die Oxid-Kohlenstoffmischung wird längere Zeit in einer Kugelmühle gemahlen, bis ein innig durchmischtes Pulver mit einer Korngrösse unter 25 /u entsteht. Die Mischung wird, vorzugsweise nach Zugabe eines wachsartigen Bindemittels,in einer Kaltpresse tablettiert. Die Tabletten werden in geeigneter Weise zerkleinert und auf die gewünschte Grosse, z. B. 250 625 /u. klassiert. Jedes der Teilchen enthält dabei die gemischten, festphasigen Umsetzungsteilnehmer.
Umsetzung:
Für die Umsetzung gelangt z. B. das in der Figur 1 gezeigte Umsetzungsgefäss zum Einsatz. Die zylindrische Kammer 1 besteht aus einem gegenüber den Umsetzungsteilnehmern trägen, feuerfesten Material, Z. B. Wolfram. In dem Gefäss ist die
90 9S50/U5G ~5~
das Bett 5 cLer festen Umsetzungsteilnehmer tragende, mit einer Vielzahl von Offntingen für den Gasdurchtritt versehene Wolframplatte 3 angeordnet. Sas Gaseinlassrohr 7 steht mit einem konischen Verteiler 9 in Verbindung. Eine abnehmbare Kappe 11 trägt ein mit einem nicht gezeigten Gasanalysator verbundenes Gasauslassrohr 13· Die Kammer 1 ist über einem Graphitherd 15 abgestützt. Der Graphitherd 15 ist innerhalb des Graphitwiderstandserhitzers 17 angeordnet, der seinerseits von dem Isolationskörper 18 umgeben wird.
Der zylindrische Erhitzer 17 ist mit den einen Teil des elektrischen Versorgers darstellenden Kupferendplatten 19 j 19' leitend verbunden. Durch die Deckel 21, 21' ist der Ofen abgedichtet. Der obere Deckel 21 trägt einen isolierenden Graphitstöpsel 23·
Durch Ausspülen mit Stickstoff und Helium wird der Ofen auf die erforderliche Temperatur gebracht. Bei einem beispielsweisen Uran-Plutonium-Verhältnis von 4 : 1 wird dann in der folgenden Weise vorgegangen:
1. Die Beschickung wird bei Temperaturen bis 1700° in fliessendem Stickstoff entsprechend der unten verzeichneten Gleichung A oder B vorgenommen. Der Stickstoffdurchfluss auf dieser Stufe ist gleich oder grosser als 40 ccm/Min./g (umgesetzt). Die Umsetzung wird fortgesetzt, bis die Entwicklung von Kohlenmonoxid aufhört und dauert bei einer Um-
909850/14 58 -6-
setzung der Oxide von ca· 99»6% 4 - 5 Stunden·
A. 0,8 UO2 + 0,2 PuO2 + (2+x)C
>2) CN1-7, O7) + ZC + 2C0(g) (χ = y + ζ)
oder B. UO2 + (2 + x)C
oder
N, B1. PuO0 + (2 + χ)0 ^CN-,^, C^) + ζΟ
2. Der nicht umgesetzte oder überschüssige Kohlenstoff wird aus dem anfallenden Kohlenitrid durch Absenken der Temperatur auf 1200° und Hindurchleiten von Wasserstoff mit einem Durchfluss von 80 ccm/Min./g Cumgesetzt) entfernt. Die Umsetzung
dauert 2-3 Stunden und wird fortgesetzt, bis die Entwicklung von Methan aufhört.
3. Der chemisch gebundene Kohlenstoff wird aus einer festen Kohlenitridlösung durch Umsetzung mit Stickstoff (wenigstens 20 ccm/Min./g) bei 1200° entfernt. Die rasche Umsetzung (1-2 Stunden) ergibt die höhereiUrannitride und freien Kohlenstoff.
9 0 9 8 5 0 / 1 A 5 3 - 7 _
D. U0^8, ^0,2^1-7' °j) 1000^1200"C <U0,8» Ρα0ί2) Ν>1,0 +
oder
E. U(N1-7, Oy) OT>l,0 oder
E-. Pu(N17, O7) »*.+
(Plutonium bildet keine höheren Nitride).
4. Der verdrängte Kohlenstoff wird durch die der 2. Stufe entsprechende Umsetzung mit Wasserstoff entfernt.
5. Die auf der 3. Stufe gebildeten höheren Urannitride werden durch Entgasung bei 1600° mit einem Heliumstrom entgast.
2 ,0
oder
He
Als Produkt dieses fünfetufigen Verfahrens wird einphasiges Urannitrid oder Plutoniumnitrid oder Uran-Plutoniumnitrid in fester Lösung erhalten. Die Teilchen sind homogen, von geringer Dichte und grauer Färbung. Die Teilchengrösse entspricht annähernd der des Ausgangsmaterials.
9 0 r 1 B 0/M-1SV. _ 8 -
Ein niedrigerer Kohlenstoffgehalt kann durch Wiederholung der 3· und 4. Stufe oder Anwendung von Überdruck auf diesen Stufen erhalten werden. Das normalerweise bei Normaldruck durchgeführte Verfahren erlaubt auch die Anwendung von Überdruck.
Die Zusammensetzung oner Standardnitridmischung U/Pu im Verhältnis 4 : 1 ist z. B. 5,3 Gew.# Stickstoff, 0,2 Gew.% Kohlenstoff und 0,1 Gew.% Sauerstoff. Wie die drei aufeinanderfolgenden Versuche der Tabelle I zeigen, ist diese Zusammensetzung innerhalb von 0,1 Gew. Einheiten wiederholbar· Dabei sind auch die erzielten Kristallgefügeparameter für die Primärphase dieser Zusammensetzungen innerhalb von 0,001 A0 gleichmässig.
Tabelle I
Versuch UCN-2 UPON-4 ÜPON-6 UPCN-7
N2 4,84 Gew.% 5,22 Gew.% 5,20 Gew.% 5,38 Gew.%
O2 0,04 Gew.% 0,10 Gew.% 0,08 Gew.% 0,19 Gew.%
0 0,25 Gew.% 0,17 Gew.# 0,18 Gew.% 0,22 Gew.% ,
U/Pu (nur U) 4,0 4,0 4,0
Gefügeparameter 4,890 A° 4,893 A0 4,893 1° 4,893 A0
Beispiel
Das folgende, der nicht beschränkenden Erläuterung dienende Beispiel entspricht dem Versuch Nr. 6 der Tabelle.
90 9 850/U58
80 g TJOp, 20 g PuOp uad 9 g Kohlenstoff wurden ausgewogen und durch, dreimaliges Sieben mit einem Sieb entsprechend einer Korngrösse von 28 mesh gemischt. Die Mischung wurde in einer Kugelmühle mit Aluminiumkugeln und einer Gummiauskleidung 23 Std. lang bei 60 Umdrehungen/Min, gemahlen. Sodann wurden 88 Tropfen von 10 Gew.% "Carbowax" (Polyäthylenglykol) in Wasser als Bindemittel zugegeben und die Mischungen fünfmal durch ein drei Aluminiumkugeln enthaltendes Sieb mit einer Siebweite von 28 mesh geführt. Anschliessend wurde das Gut mit einer Presse (ca. 3 cm Form und 1350 kg Druck)· tablettiert, Die !Tabletten wurden sodann durch Aufgabe auf ein mit Aluminiumkugeln versehenes Sieb mit einer Siebweite von 28 mesh, unter dem sich ein Sieb mit einer Siebweite von 60 mesh und ein weiteres Sieb mit einer Siebweite von 100 mesh sowie ein Auffangtrog befanden, zerkleinert. Als Produkt wurde das Material mit einer Korngrösse von -28 +60 mesh entnommen, während das feinkörnigere Material erneut gepresst und gesiebt wurde.
50 g des Produkts wurden in ein Umsetzungsgefäss entsprechend der Figur 1 gegeben und entsprechend den Bedingungen der Figur 2 behandelt. (Der Wasserdurchfluss lag infolge eines Betriebsfehlers dabei leicht über dem oben angegebenen bevorzugten Wert).
Die Tablette gibt die Merkmale des erhaltenen Materials wieder. Diese wurden u. a. durch Röntgenstrahlendiffraktion
- 10 -
9 0 9 8 5 0/1453
- ϊο -
(Pulver), träger Gasdiffusionsanalyse von Sauerstoff und Stickstoff und Verbrennungsanalyse für Kohlenstoff mit einem Gas spektrometer zur Bestimmung von COp ermittelt.
Das anhand der Umsetzung der Uran- und Plutoniumdioxide 'beschriebene Verfahren ist auch für die anderen Oxide dieser Metalle, z. B. bei entsprechender Einstellung des Kohlenstoff gehalts für UO-, einsetzbar. Anstelle der physikalischen Mischung von Uran- und Plutoniumoxid können auch die entsprechenden Mischoxide verwendet werden. Allerdings ist die erfindungsgemäss mögliche Verwendung der physikalischen Mischung gerade einer der technischen Vorteile der Erfindung.
909850/1458

Claims (3)

Patent anspräche
1. Verfahren zur Herstellung von Honomitriden der Formel UN1 PuH, oder Ux 1*0^* worin χ + y ■ 1, indem Kohlenstoff mit einem Oxid von Uran oder Plutonium oder beidem innig vermischt und die Mischung bei hoher Temperatur mit Stickstoff zu dem entsprechenden Nitrid umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Stickstoff bei einer Temperatur von 1500 - 17ΟΟ0 durch die Mischung geleitet wird, bis die Entwicklung von Kohlenmonoxid aufhört, sodann Wasserstoff bei einer Temperatur von 1000 - 1200° durch die Mischung geleitet wird, bis die Entwicklung von Methan aufhört, anschliessend wiederum Stickstoff bei einer Temperatur von 1000 1200° durchgeleitet und sodann nochmals Wasserstoff bei einer Temperatur von 1000 - 1200° bis zum Aufhören der Entwicklung von Methan durch die Reaktionsmischung geleitet, und schliesslich bei einer Temperatur von wenigstens 1500° ein hinsichtlich aller Umsetzungsteilnehmer träges Gas durch die Mischung geleitet wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsoxid aus einer Mischung von UO2 und PaO2 besteht und das Uran vorwiegend als U-238 sowie das Plutonium vorwiegend als Pu-239 vorliegt.
9 0 9 8 5 0 / U 5 t
A.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Umsetzungsmischung durch Zermahlen des Oxids und Kohlenstoffs zu einem Pulver nit einer Korngrosse von weniger als 25 /U, Tablettieren des Pulvers und Zerkleinern der Tabletten auf die gewünschte Teilchengrösse erfolgt, wobei jedes Teilchen die gemischten, festphasigen Umsetzungsteilnehmer enthält.
909850/U 5 8
13 Leerseite
DE19691928525 1968-06-06 1969-06-04 Verfahren zur Herstellung der Mononitride von Uran und/oder Plutonium Pending DE1928525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73514168A 1968-06-06 1968-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928525A1 true DE1928525A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=24954543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928525 Pending DE1928525A1 (de) 1968-06-06 1969-06-04 Verfahren zur Herstellung der Mononitride von Uran und/oder Plutonium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3510434A (de)
JP (1) JPS4929833B1 (de)
BE (1) BE734030A (de)
DE (1) DE1928525A1 (de)
FR (1) FR2010260A1 (de)
GB (1) GB1193810A (de)
SE (1) SE339517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307311A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zum Herstellen von Uran- und/oder Plutoniumnitrid, verwendbar als Kernbrennstoffmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708433A (en) * 1970-08-27 1973-01-02 Atomic Energy Commission Stabilized uranium or uranium-plutonium nitride fuel
US3953556A (en) * 1973-01-12 1976-04-27 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of preparing uranium nitride or uranium carbonitride bodies
US3867510A (en) * 1973-04-23 1975-02-18 Atomic Energy Commission Process for recovering uranium and plutonium from irradiated nuclear fuel oxides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084338A (de) * 1963-08-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307311A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zum Herstellen von Uran- und/oder Plutoniumnitrid, verwendbar als Kernbrennstoffmaterial
FR2620438A1 (fr) * 1987-09-11 1989-03-17 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation de nitrure d'uranium et/ou de plutonium utilisable comme combustible nucleaire

Also Published As

Publication number Publication date
BE734030A (de) 1969-11-17
SE339517B (de) 1971-10-11
JPS4929833B1 (de) 1974-08-07
GB1193810A (en) 1970-06-03
FR2010260A1 (en) 1970-02-13
US3510434A (en) 1970-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709054C2 (de)
DE2141860A1 (de) Dispersionsverfestigte Zircomumer Zeugnisse und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1266410B (de) Verfahren zum Einbringen von abbrennbaren Neutronen absorbierenden Stoffen in die Brennstofftabletten von umhuellten Kernreaktorbrennelementstaeben
DE2461788A1 (de) Kernbrennstoffpartikel
DE19627806A1 (de) Kernbrennstoffsinterkörper und Verfahren zum Herstellen eines Kernbrennstoffsinterkörpers
EP0012915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischen Kernbrennstoffkörpern
DE2854682A1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur abtrennung von wasserstoffisotopen aus einem gasgemisch zum abtrennen von in einem wasserstoffisotopengemisch enthaltenen isotopen
DE2713108C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischem Plutonium-Uran-Kernbrennstoff in Form von Sinterpellets
EP0026389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdichten oxidischen Kernbrennstoffkörpern
DE3508173A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernbrennstoff-kugeln
DE2429837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden umwandlung von uranhexafluorid in ammoniumdiuranat
DE1928525A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Mononitride von Uran und/oder Plutonium
DE1592539A1 (de) Einstufenverfahren zur Gewinnung von Urandioxid aus Uranhexafluorid
DE3308889A1 (de) Verfahren zum herstellen von kernbrennstoff-pellets
DE60211528T2 (de) VERFAHREN ZUR SULFORISIERUNG EINES UO2 PULVERS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON NUKLEARBRENNSTOFF-PELLETS AUF DER BASIS VON UO2 ODER GEMISCHTEM (U.Pu)O2 OXID MIT ZUSÄTZLICHEM SCHWEFEL
DE1170919B (de) Verfahren zur Pulverisierung bzw. Aufbereitung von gesinterten Urandioxyd-Reaktorbrennstoffkoerpern
DE1812414A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kernbrennstoff fuer Kernreaktoren
DE1166075B (de) Keramischer Kernbrennstoffkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2062126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern brennstoff und nach diesen Verfahren hergestellter Kernbrennstoff
DE3024634C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranoxid-Sinterteilchen
DE1571343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Actinidenoxiden
EP0036214A2 (de) Verfahren zur Herstellung salpetersäurelöslicher Mischoxidkernbrennstofftabletten
DE2800329C2 (de)
DE2218104A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Sauerstoffgehalts von Kernbrennstoffen
DE2314482A1 (de) Herstellung von hoch 238 pu hoch 16 0 tief 2