DE1927770B2 - Schaltungsanordnung zum Speichern und Anzeigen eines von einer kontaktlosen Taste gesteuerten Betriebszustandes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Speichern und Anzeigen eines von einer kontaktlosen Taste gesteuerten Betriebszustandes

Info

Publication number
DE1927770B2
DE1927770B2 DE19691927770 DE1927770A DE1927770B2 DE 1927770 B2 DE1927770 B2 DE 1927770B2 DE 19691927770 DE19691927770 DE 19691927770 DE 1927770 A DE1927770 A DE 1927770A DE 1927770 B2 DE1927770 B2 DE 1927770B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
relay
circuit arrangement
arrangement according
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927770
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927770C3 (de
DE1927770A1 (de
Inventor
Efthymios Dipl.-Ing. Gatos
Peter Konopka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN
Original Assignee
DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN filed Critical DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN
Priority to DE19691927770 priority Critical patent/DE1927770C3/de
Publication of DE1927770A1 publication Critical patent/DE1927770A1/de
Publication of DE1927770B2 publication Critical patent/DE1927770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927770C3 publication Critical patent/DE1927770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

das Relais nicht anspricht.
Das Relais A wird über die Wicklung 2 A in die
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung dargestellte Ruhelage gesteuert, wodurch eine vorzum Speichern und Anzeigen eines von einer kon- 65 ausgegangene Tastenbetätigung ohne Rückstellung taktlosen Taste gesteuerten Betriebszustandes einer aufgehoben ist. Da die Wicklungen IA und IA des elektronischen oder elektromagnetischen Einrich- Relais A gegettsinnig geschaltet sindt ist auf Grund er tung, z. B. einem Relais, Stromverhältnisse das gleichzeitige Ansprechen des
Relais A über den Richtleiter G 3 und die Wicklung 1A verhindert.
Nach Beendigung des Spannungsimpulses wird der Transistor T1 nichtleitend gesteuert, da gleiches Potential, z. B. + 24V, am Kalektor-Emitter und an der Basis des Transistoren über die RichtleiterG4 und G 5 liegt Ein selbständiges Aufrechterhalten des leitenden Zustandes ist nicht möglich.
Das Relais B kehrt durch Zeitbemessungsmittel, z.B. einer Kupferwicklung, verzögert, nachdem der Spannungsimpuls beendet ist, in die Ruhelage zurück. Während dieser Zeit liegt über den Widerstand R 2, den Kontakt 1 b des Relais B, den Richtleitern G 6 und G 4 positives Potential an der Basis des Transistors T1. Durch den Richtleiter G 6 wird die Wicklung 2 A des bistabilen Relais A nach dem Ansprechen des Relais B kurzgeschlossen. Der Transistors Tl wird wieder leitend gesteuert und das Relais A nimmt die Arbeitslage "in (Stromkreis 2). Der Richtleiter G1 verhindert dabei den Kurzschluß der ao Wicklung IA des bistabilen Relais A. Die Lampe SL1 leuchtet zum Zeichen der Befehlsgabe auf. Der Befehl selbst wird durch einen Kontakt 2b des Relais B weitergeleitet. Eine weitere ständige Kennzeichnung eines gesendeten Impulses ist über den Punkt D möglich. Nach der Rückkehr des Relais B in die Ruhestellung ist der Transistor 71 wieder gesperrt. Das bistabile Relais A verbleibt : ■ dtr Arbeitsstellung bis die Taste 51 erneut betätigt wird.
In der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 ist eine selbsthaltende Speicher- und Anzeigeeinrichtung dargestellt. Der von der kontaktlosen Taste S 2 erzeugte Spannungsimpuls steuert über den Widerstand R 4 und den Richtleiter G 7 den Transistor T 2 leitend. Dadurch spricht das Relais R in dem Stromkreis
3. - -T2-Ä-G8-Erde
35
Die Lampe SL 2 leuchtet mit verminderter Helligkeit.
Um ein sicheres Ansprechen des Relais R im gewährleisten, ist ein Kondensator C als Zeitbemessungsmittel zur Verlängerung des Tastenimpulses vorgesehen.
Der Richtleiter G 7 verhindert eine Potentialänderung an der Basis des Transistors Γ 2 durch das am Emitter-Kollektor liegende negative Potential.
Der von der kontaktlosen Taste 52 erzeugte Impuls besteht z. B. aus einer positiven und negativen Halbwelle. Damit die positive Halbwelle den Transistors Ί2 sicher leitend steaert, ist der Richtleiter G 8 zur Verhinderung des Wirksamwerdens des Impulses über die Wicklung des Relais R gegen das Erdpotential vorgesehen. Dr Richtleiter G 9 sperrt die negative Halbwelle Dadurch kann das Relais R nur über den Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors Ί2 die zur Einnahme der Arbeitsstellung erforderliche negative Spannung erhalten.
Der Widerstand R 8 dient zum Schutz des Transistors vor Zerstörungen.
Der Kontakt 1 r des Relais R legt ein positives Potential über den Widerstand Λ 5 an die Basis des Transistors T 2, so daß dieser nach Beendigung des Tastenimpulses leitend gesteuert bleibt. Der Kontakt 2 r des Relais R legt z. B. positives Potential an den Punkt E. Dadurch wird in einer anderen, nicht dargestellten Einrichtung ein weiterer Schaltvorgang eingeleitet, nach dessen Ausführung der Kontakt η eines nicht dargestellten Relais N die Arbeitslage einnimmt. Der Kurzschluß des Widerstandes R 6 wird aufgehoben. Damit tritt an dem gemeinsamen Anschlußpunkt der Widerstände R 5, R 7 und der Basis des Transistors Γ 2 eine Potentialverschiebung ein. Der Strom über den Emitter-Kollektor des Transistors Γ 2 wird verstärkt. Die Lampe SL 2 leuchtet hell.
Bei beiden in den F i g. 1 und 2 dargestellten Schaltungsai Ordnungen ist außerdem der Betriebszustand der gegebenenfalls räumlich von der Taste getrennt angeordneten elektromechanischen Schaltmittel erkennbar. Das Relais B bzw. R kann die Arbeitslage z. B. bei fehlendem Erdpotential am Widerstand A3 bzw. an dem Richtleiter G8 nicht einnehmen. Die Lampe SL1 bzw. SL 2 leuchtet nicht auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 Kontaktlose Tasten, die vorzugsweise zur Erzie-. Patentansprüche: lung hoher Schalthäufigkeiten und ihres geringen Raumbedarfs sowie ihrer wirtschaftlichen Herstel-
1. Schaltungsanordnung zum Speichern und lung wegen Verwendung finden sind entsprechend Anzeigen eines von einer kontaktlosen Taste ge- 5 dem jeweiligen Schaltzustand zu kennzeichnen Eine steuerten Betriebszustandes einer elektronischen optische Signalisierung, z.B. durch in den kontaktlo- oder elektromagnetischen Einrichtung, z.B. sen Tasten angeordnete Lampen, ist dabei vorzuaeeinem Relais, dadurch gekennzeich- hen. ... j τ-net, daß der von einer kontaktlosen Taste (51 Außerdem müssen die gesendeten, von der Taste bzw. 52) erzeugte Impuls einen Transistor (Tl io gegebenen Steuerbefehle gespeichert und die Ausfuh- bzw. Γ 2) leitend steuert, über dessen Emitter- rung dieser Befehle gemeldet werden.
Kollektor-Kreis Relais (A, B bzw. R) ansprechen, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die die den Impuls speichern, deren Kontakte (2 b mittels einer kontaktlosen Taste gegebenen Meuerbe- bzw. 2r) den Impuls weiterleiten und durch de- fehle zu speichern und deren Ausführung optisch zu ren Kontakte (la bzw. Ir) eine Lampe (5Ll 15 signalisieren.
bzw. SL 2) zur Signalisierung der Tastenbetäti- Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der von einer
gung gesteuert wird. kontaküosen Taste erzeugte Impuls einen Transistor
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- leitend steuert, über dessen Emitter-Kollektor-Kreis durch gekennzeichnet, daß der Transistor (Γ1) Relais ansprechen, die den Impuls speichern, deren über eine Brückenschaltung aus Richtltitern 20 Kontakte den Impuls weiterleiten und durch deren (G 2, G 3, G 4, G 5) gesteuert ist. Kontakte eine Lampe zur Signalisierung der Tasten-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 betätigung gesteuert wird.
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein bistabiles In den die Erfindung beinhaltenden Schaltungsbei-
Relais (A) zur Rückstellung und Speicherung spielen, an Hand derer diese nachfolgend näher be-
eines durch einen Impuls eingeleiteten Betriebs- as schrieben wird, ist eine kontaktlose Taste, die durch
zustandes dient. Flußänderung in einer Spule einen Spannungsimpuls
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,2 erzeugt, zugrunde gelegt. Ein Dauermagnet wird und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bistabile durch eine Spule bewegt, so daß in dieser eme Span-Relais (A) derart gesteuert ist, daß es durch seine nung induziert wird. Der so entstandene Impuls wird eine Wicklung (2A) die Ruhelage und nach 30 als Steuerbefehl ausgewertet.
Beendigung des Impulses der kontaktlosen Taste In den Fig. 1 und2 sind zwei Ausführungsbei-
(51) durch die andere Wicklung (IA) die Ai- spiele der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt
beitslage einnimmt. Fig. 1 eine Schaltungsanordnung für eine Spei-
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, da- eher- und Anzeigeeinrichtung, bei der vor der durch gekennzeichnet, daß ein Richtleiter (G 1) 35 Weiterleitung eines Befehls die Rückstellung der Einden Kurzschluß der Wicklung (IA) des bistabi- richtung gewährleistet ist, und
len Relais (A) verhindert. F i g. 2 eine selbsthaltende Speicher- und Anzeige-
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, da- einrichtung.
durch gekennzeichnet, daß ein Richtleiter (G 6) In beiden Figuren ist die kontaktlose Taste als In-
nach Beendigung des Impulses die Wicklung (2A) 40 duktivität 51 bzw. S 2 dargestellt. Die den Tasten 51
des bistabilen Relais (A) kurzschließt. und 52 zugeordneten Lampen 5Ll und SL 2 sind
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- z.B. im Betätigungskopf der Tasten 51 und 52 andurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (1 r) des geordnet.
durch den Impuls angesprochenen Relais (R) po- In der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 gelangt
sitives Potential an die Basis des Transistors 45 durch Drücken der Taste 51 ein Spannungsimpuls,
(7'2) legt, wodurch dieser leitend gesteuert bleibt. z. B. + 2V, über die Richtleiter G 1 und G 2 an die
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 Basis des Transistors T1. Der Widerstand R 1 zwi- und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Konden- sehen der Basis und dem Emitter dient dem Transisator (C) zur Verlängerung des Impulses vorgese- stör T1 zum Schutz vor Zerstörungen.
hen ist. 50 Für die Dauer des Spannungsimpulses wird der
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 Transistors T1 leitend geschaltet. Die positive Spanund7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurz- nung am Kollektor, z. B. + 24 V, wird über den Richtschluß eines Widerstandes (R 6) durch einen leiter G 5 an die Wicklung 2 A des Relais A und das Kontakt (n) die Helligkeit der Lampe (SL 2) be- Relais B gelegt. Beide Relais sprechen an:
ein"ußt· u , J 55 1. + -Tl-GS-2A-B-R3-Erde.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1
und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rieht- Das bistabile Relais A weist zwei Wicklungen 1A
leiter (G 8, G 9) zur Verhinderung eines direkten und 2 A auf. Wicklung 1A des Relais A ist derart
Einflusses des Impulses auf das Relais (R) vorge- ausgelegt, daß über diese Wicklung im Stromkreis
sehen sind. 60 2. +-Tl-G3-1/1-Erde
DE19691927770 1969-05-30 1969-05-30 Schaltungsanordnung zum Speichern und Anzeigen eines von einer kontaktlosen Taste gesteuerten Betriebszustandes Expired DE1927770C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927770 DE1927770C3 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Schaltungsanordnung zum Speichern und Anzeigen eines von einer kontaktlosen Taste gesteuerten Betriebszustandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927770 DE1927770C3 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Schaltungsanordnung zum Speichern und Anzeigen eines von einer kontaktlosen Taste gesteuerten Betriebszustandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927770A1 DE1927770A1 (de) 1970-12-03
DE1927770B2 true DE1927770B2 (de) 1974-02-28
DE1927770C3 DE1927770C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=5735714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927770 Expired DE1927770C3 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Schaltungsanordnung zum Speichern und Anzeigen eines von einer kontaktlosen Taste gesteuerten Betriebszustandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927770C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1927770C3 (de) 1974-09-19
DE1927770A1 (de) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069411B (de) Anordnung zum photoelektrischen Abtasten und Auswerten von Zeichen. 24. 12. 5-2. V. St. Amerika
DE1170179B (de) Vorrichtung zur Identifizierung handschriftlich dargestellter Schriftzeichen
DE1449136C3 (de) Elektrische Einrichtung zur Durchführung von Wahlen
DE2653633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des schusseintragvorgangs bei webstuehlen
DE3333971A1 (de) Zeitmultiplex-steueranlage zum schalten von verbrauchern, mit unabhaengig von der zentralsteuereinheit von hand betaetigter schalteinrichtung zum direkten schalten der verbraucher
DE1472306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erlernen der fuer die Bedienung einer Tastatur erforderlichen Geschicklichkeit
DE1927770B2 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern und Anzeigen eines von einer kontaktlosen Taste gesteuerten Betriebszustandes
DE595871C (de) Sicherheitsschaltung fuer Anzeige- bzw. Druckvorrichtungen, insbesondere an Waagen
DE1512034B2 (de) Schaltungsanordnung zur binaeren anzeige einer schalt stellung eines kreuzschienenschalters in einer durch elektronische steuervorrichtungen gesteuerten automa tischen fernmeldevermittlungsanlage
EP0212045A2 (de) Anpassung eines Anzeige- oder Auswertgerätes an einen Sensor
DE2415475C3 (de) Meldeanlage
DE1959016C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lampen-Ausfallanzeige
DE1954910C3 (de) Anordnung zur Anzeige eines Defekts von Entkopplungsdioden in einer Matrix
DE652851C (de) Fernbedienungsanlage
DE2165308A1 (de) Einrichtung für eine Signalis&tions- und Meldeanlage
DE2335807C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE3026962C2 (de) Leser für streifenförmige Aufzeichnungsträger
DE1920116A1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer die lichtelektrische Abtastvorrichtung in einer elektrischen Waage
DE2204336C3 (de) Lichtpausmaschine mit räumlich getrennten Vorlagen
DE2727660C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Einrichtung von sich meldenden aus einer größeren Anzahl von Einrichtungen, insbesondere für Einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE1121185B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige von Betriebsstoerungen
DE1945194C3 (de) Steuervorrichtung zur selektiven Beeinflussung des Inhalts mehrerer ein Steuersignal abgebender Speicher
DE562189C (de) Schaltanordnung fuer Weichen- und Signalstellvorrichtungen
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE576182C (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Steuerung der Abdruckeinrichtung an Adressendruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)