DE1927387U - Befestigungsvorrichtung fuer leistenfoermig profilierte bauelemente. - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer leistenfoermig profilierte bauelemente.

Info

Publication number
DE1927387U
DE1927387U DE1964H0050296 DEH0050296U DE1927387U DE 1927387 U DE1927387 U DE 1927387U DE 1964H0050296 DE1964H0050296 DE 1964H0050296 DE H0050296 U DEH0050296 U DE H0050296U DE 1927387 U DE1927387 U DE 1927387U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
components
connecting part
support body
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0050296
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964H0050296 priority Critical patent/DE1927387U/de
Publication of DE1927387U publication Critical patent/DE1927387U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PA507 476*27.9.65
Hans HEKCH 22. Sept, 1965
875 Aschaffenburg
Aschaffsirasse 75
Befestigungsvorrichtung für leistenförmig profilierte Bauelemente
Die Neuerung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für leistenförmig profilierte Bauelemente an bzw. auf flächenhaften oder profilierten Tragkörpern, bei der zwischen Tragkörper und Bauelement ein starres Verbindungsteil angeordnet ist. Bei dieser Befestigungsart ist das Verbindungsteil einerseits mit dem Tragkörper verbunden und andererseits mit Befestigungsmitteln für die Bauelemente versehen. Befestigungen dieser Gattung sind von Bedeutung, wenn z.B. zusammengefügte Bauelemente eine Wand verkleiden sollen und die Befestigungspunkte dabei nicht mehr in Erscheinung treten dürfen. Ein ähnliches Bedürfnis liegt aueh vor, wenn es um die Erstellung von freitragenden Decken geht, die von einzelnen, nebeneinander angeordneten und gleichartigen Bauelementen gebildet werden. Derartige leistenförmige Bauelemente bestehen neuerdings anstelle von Holz aus Kunststoff. Sie haben sich als dauerhafte Konstruktionselemente in der Bautechnik bewährt.
Es wurde bereits vorgeschlagen, bei der Herstellung der Bauelemente eine besondere Befestigungsleiste mit anzuformen und diese mit Bohrungen zu versehen. Mittels Schrauben konnte darm das betreffende Bauelement an einer Unterlage befestigt werden. An das Nachbarprofil mußte dabei aber eine Abdeckleiste
_„ _ -2-
,·-■,,'■.!-.;■■ t'i'A S'huiZQfiiQt.) fet <1ίβ
"" ' " ' -X '■,'■■',■■ρο*4λ befinden sici> in den Am
:-,; uüs übliohen Preisen (ju^
so angeformt werden, daß beim Zusammenfügen der beiden Elemente die Schrauben verdeckt wurden. Abgesehen davon, daß die Herstellung solcher Profile Schwierigkeiten bereitet, ist es unvermeidbar, daß die abstehenden Befestigungsleisten ausreißen und abbrechen. Ferner machte sich die umständliche und zeitraubende Befestigung bei größeren Flächen besonders unangenehm bemerkbar.
Es ist bei streifenförmig profilierten Bahnen für Flächenverkleidungen bekannt, die Bahn an einer Längsseite mit einer Einrastrippe und an der gegenüberliegenden Längsseite mit einem Einrastschlitz zu versehen. Bei dieser Ausführung erstrecken sich die Schlitze und die Rippen über die gesamte Länge der Bahn. Soll nun eine Verbindung der beiden Teile hergestellt werden, so müssen sie genau zur Deckung gebracht werden und dann erst kann die Rippe mit ihrer ganzen Länge in den Schlitz eingedrückt werden. Das ist natürlich eine umständliche Verfahrensweise, denn wenn man eine Länge der Bahn von z.B. zwei Meter annimmt, hat das zur Folge, daß zuerst die zur Deckung zu bringenden Bahnen genau ausgerichtet werden müssen, weil sonst beim Eindrücken der Rippe in den Schlitz erhebliche Schwierigkeiten entstehen. Außerdem ist eine Verbindung nur an ganz bestimmten und genau vorgegebenen Stellen möglich. Dagegen ist eine Befestigung an willkürlichen Stellen, wie es bei leistenförmigen Profilen gewünscht wird, nicht möglich.
Der gleiche Mangel haftet auch einer anderen bekannten Befestigungsvorrichtung an, bei der ebenfalls mit Äbstützflachen ver-
sehene Befestigungsglieder in vorgegebene Schlitze eingedrückt werden. Hier ist zwar keine durchgehende Befestigungsrippe vorhanden, jedoch können die Befestigungsglieder nur in einen gemeinsamen Schlitz eingreifen. Es ist also auch hier eine Verbindung nur möglich, wenn sich die Befestigungsglieder und die Schlitze genau gegenüberstehen.
Die Neuerung geht von der Erkenntnis aus, daß derartige Bauelemente ohnehin an mehreren Punkten an der Unterlage oder dergleichen aufliegen müssen und es daher vorteilhaft wäre, wenn die Äuflagestelle des Tragteiles zugleich Befestigungspunkt wäre. Die weitere Aufgabe der Neuerung besteht darin, die Anordnung der Befestigung so zu treffen, daß die Verlegung und Befestigung der Bauelemente nach Art einer Schnellmontage erfolgen kann. Das der Neuerung zugrunde liegende Problem wird neuerungsgeißäß dadurch gelöst, daß das Verbindungsteil eine plane Auflagefläche für die Bauelemente und wenigstens eine plane Fläche für die Verbindung mit dem Tragkörper aufweist und daß die erstgenannte Auflagefläche mit zu ihr etwa senkrecht stehenden pfeilförmigen Haken versehen ist, die beim Andrücken der Bauelemente in deren Werkstoff eindringen· Durch die neuerungsgemäß& Gestaltung braucht bei der Fertigung der Bauelemente auf die späteren Befestigungspunkte keine Rücksicht genommen zu werden, denn diese werden allein durch die Befestigungsmittel bestimmt. Die Verbindung des Verbindungsteiles mit dem Tragkörper kann durch Kleben oder Sehrauben erfolgen. Es ist auch möglich, einfach u-förmige Verbindungsteile zu verwenden, die mit ihren Schenkeln den Tragkörper umfassen
und deren Stege die Auflagestellen für die Bauelemente bilden. Als Befestigungsmittel kommen Haken, vorzugsweise pfeilförmige Haken, infrage, die in den Werkstoff der Bauelemente eindringen und mit den Hakenflächen die Bauelemente festhalten. Es ist hierbei vorteilhaft, richtige Hakenbänder-oder profile anzufertigen, die beim Verlegen der Bauelemente zuerst am jeweiligen Tragkörper befestigt werden und ihrerseits mittels der Haken die Bauelemente befestigen.
Zweckmäßig werden die pfeilförmigen Haken aus dem Band oder U-Profil ausgestanzt und so abgebogen, daß sie zumindest annähernd senkrecht zu der Auflagefläche stehen. Wenn der Verbindungsteil aus Metall, vorzugsweise Stahl, besteht, können damit alle Bauelemente, deren Werkstoff weicher ist, befestigt werden. Insbesondere ist die Neuerung bei leistenförmig profilierten Bauelementen aus Kunststoff zu verwenden. Bei Profilen, die in einzelne Hohlräume unterteilt sind, können die pfeilförmigen Haken bis in die Hohlräume eindringen, wenn die Bauelemente entsprechend angedrückt werden. Nach dem Durchstoßen der Wandung durch den Haken federn die Wandungsteile im Bereich des Hakens zurück und er liegt mit seiner wirksamen Fläche nunmehr auf der Innenseite an und hält das Bauelement fest.
Die Fertigung der Befestigungsmittel nach der Neuerung ist einfach und kostensparend durchzuführen. Man kann mit den Hakenbändern- oder profilen ganze Wände oder dergl. für die Befestigung vorbereiten und die Bauelemente in einem Zuge verlegen, ohne daß dabei, wie es sonst der Fall ist, auf Übereinstimmung zwischen Auflagestelle, Befestigungsstelle und Befestigungsmittel besonders
geachtet werden müßte. Die durch die Neuerung erheblich verkürzte Montage kommt mit besonderem Vorzug den heutigen Forderungen nach rationeller Herstellung entgegen.
Die Zeichnung zeigt Äusführungsbeispiele nach der Neuerung. Aus der nachfolgenden Beschreibung gehen weitere Merkmale der Neuerung hervor. Die Fig. 1 zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung bei einer freitragenden Decke, Mit 1, 2, 3 sind die Deckenträger, welche aus Kunststoff-Hohlprofilen mit Verstärkungsrippen bestehen können, bezeichnet. Die Decke wird von einzeln verlegten und zusammengefügten leistenförmigen Bauelementen 4, die ebenfalls aus Kunststoff bestehen, gebildet. Zwischen Träger 1 und Bauelement 4 ist jeweils ein Verbindungselement angeordnet, das in diesem Falle von den metallischen U-Profilen 5 gebildet wird. Die U-Profile werden aus verzinktem Bandmaterial angefertigt. Wie ersichtlich, umfassen die Schenkel 6 der U-Profile die Seitenflächen der Träger. Die Träger 1, 2, 3 liegen über die U-Profile 5 auf einem weiteren Träger 7 auf. Aus dera Steg 8s der U-Prof ile sind die pfeilförmigen Haken 9 ausgestanzt; sie stehen annähernd senkrecht zur Auflagefläche der U-Profile. Werden nun die Bauelemente 4 an die U-Profile angedrückt, so dringen, wie weiter oben bereits besehrieben, die Haken 9 in den Werkstoff bzw. in die Hohlräume 4 der Bauelemente ein und halten diese fest. Zur Verstärkung der Träger können auch die oberen Kanten von einem U-Prof11, aus dem keine Haken ausgestanzt sind, umfaßt werden. Mit 10 ist eine Wand bezeichnet, die in der gleichen Weise aufgebaut sein kann.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 der Zeichnung wird der Tragkörper z.B. von einer Mauer 11 gebildet. An der Mauer ist der bandförmige Verbindungsteil 12 mittels Schrauben 13 befestigt. Aus dem Band sind wiederum die Haken 9 ausgestanzt und dazu senkrecht stehend abgebogen. Die Montage und Befestigung der Bauelemente 4 erfolgt in der oben beschriebenen Weise. Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht nach Fig. 2. Wie sich daraus ergibt, dringen die Haken 9 nur soweit in den Werkstoff bzw. Hohlraum der Bauelemente ein, daß deren Sichtfläche nicht verletzt wird. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist das Band 12 auf der Mauer befestigt. Der entstehende Hohlraum 14 kann zur Isolierung herangezogen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Bänder 12 in nicht dargestellten Vertiefungen der Mauer zu befestigen, so daß die Bauelemente an der Mauer 11 anliegen. Genau wie die U-Profile bestehen auch die Bandprofile 12 aus verzinktem Material.
In Fig. 4 ist das U-Profil 5 in größerem Maßstab dargestellt. Es handelt sich bei den U-Profilen um ein gerolltes U-Eisen, das durch Kanten eines verzinkten Bandraaterials entsteht. Aus Fig. 4 gehen die ausgestanzten pfeilförniigen Haken 9 deutlich hervor. Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen eine weitere Art der Befestigung. In diesem Falle bestehen die Tragkörper aus einem T-Profil 15 oder Doppel-T-Profil 16. Die Profile 15, 16 sind vorteilhaft aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Mit diesen Profilen können die Bänder 12 durch ein Klebemittel aus Polyester verbunden werden. Es ist auch möglich und in Fig.
-7-
dargestellt, das Band 12 an dem Tragkörper 15 durch Umlappen zu befestigen. Das Band 12 nimHit dabei die Form eines C an.
Es genügt, wenn die Anordnung so getroffen wird, daß je Auflagestelle wenigstens ein Haken 9 in die Bauelemente eindringt. Werden mehrere Befestigungspunkte je Auflagestelle gewünscht, so ist lediglich der Abstand zwischen zwei Haken 9 zu verringern.

Claims (9)

RA. 507 ^76-2719.65 Hans HENCH 22. Sept. 1965 Aschaffenburg Aschaffstraße 75 Schutzansprüche
1. Befestigungsvorrichtung für leistenförraig profilierte Bauelemente an bzw. auf flächenhaften oder profilierten Tragkörpern, bei der zwischen Tragkörper und Bauelement ein starres Verbindungsteil angeordnet ist, das einerseits mit dem Tragkörper verbunden und andererseits mit Befestigungsmitteln für die Bauelemente versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil eine plane Auflagefläche für die Bauelemente und wenigstens eine plane Fläche für die Verbindung mit dem Tragkörper aufweist und daß die erstgenannte Auflagefläche mit zu ihr etwa senkrecht stehenden pfeilföriaigen Haken versehen ist, die beim Andrücken der Bauelemente in deren Werkstoff eindringen.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken aus der Auflagefläche des vorzugsweise aus Metall bestehenden Verbindungsteiles gestanzt und dazu senkrecht abgebogen sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, g e k e η η zeichnet durch Anwendung bei an sieh bekannten, leistenförmig profilierten und in Hohlräume unterteilten Bauelementen aus Kunststoff*
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken heim Andrücken der Bauelemente so weit in deren Hohlräume eindringen, daß sie mit dem Pfeil innerhalb des Hohlraumes liegen.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil von einem metallischen U-Profil gebildet wird, das mit seinen Schenkeln den Tragkörper, z.B. ein Kunststoffprofil umfaßt und daß aus dessen Steg die Haken gestanzt sind.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsteil ein mit Haken versehenes Bandmaterial dient, das an dem Tragkörper angeschraubt oder damit verklebt ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch T- oder Doppel-T-förmige Tragkörper aus glasfaserverstärktem Kunststoff, mit denen der Verbindungsteil durch ein Kunstharz-Klebemittel verbunden ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennze ichnet, daß der Verbindungsteil die Form eines C aufweist, das den Tragkörper umfaßt.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Haken, daß je Auflagepunkt wenigstens ein Haken in das Bauelement eindringt.
DE1964H0050296 1964-11-12 1964-11-12 Befestigungsvorrichtung fuer leistenfoermig profilierte bauelemente. Expired DE1927387U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0050296 DE1927387U (de) 1964-11-12 1964-11-12 Befestigungsvorrichtung fuer leistenfoermig profilierte bauelemente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0050296 DE1927387U (de) 1964-11-12 1964-11-12 Befestigungsvorrichtung fuer leistenfoermig profilierte bauelemente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927387U true DE1927387U (de) 1965-11-18

Family

ID=33340815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0050296 Expired DE1927387U (de) 1964-11-12 1964-11-12 Befestigungsvorrichtung fuer leistenfoermig profilierte bauelemente.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927387U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029062A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-18 Reinwarth, Klaus, 7244 Waldachtal Stabfoermiges tragelement fuer einen putztraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029062A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-18 Reinwarth, Klaus, 7244 Waldachtal Stabfoermiges tragelement fuer einen putztraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252643A1 (de) Einrichtung zur fugenlosen verbindung von bauteilen
DE2502992A1 (de) Bodenplatte
DE7047060U (de) Paneelclip
DE4115900A1 (de) Befestigungssystem fuer decken- oder wandverkleidungen
DE1927387U (de) Befestigungsvorrichtung fuer leistenfoermig profilierte bauelemente.
DE3016064A1 (de) Tragschiene als bausatzteil fuer die erstellung abgehaengter decken o.dgl.
DE4125445C1 (en) Plastics assembly plate securing heating or cooling pipes - has base plate with stabilising, intersecting ribs on its underside formed by injection moulding
DE3721972C1 (en) Structural element which is in the form of a slab and is intended for soundproofing
AT311635B (de) Wand- und Deckenverkleidung
DE2607461C3 (de) Versteifungsleiste für Deckenplatten
DE19508949A1 (de) Bausatz für ein Tragsystem
AT356861B (de) An einem traggeruest befestigbare wandver- kleidung
DE2013715A1 (de) Wand oder Deckenverkleidung
AT258537B (de) Aufgehängte Unterdecke
AT227587B (de) Bauspielzeug
DE102009049855A1 (de) Leichtbauträger für Photovoltaikanlagen
DE2232850A1 (de) Wandverkleidungselement
DE1938143C3 (de) Fensterartiges Bauelement
CH372814A (de) Einrichtung zum Halten von eine Zwischendecke bildenden Bauplatten, insbesondere Leichtbau- oder Isolierplatten
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
CH636173A5 (en) Retaining element for mounting pipes on a carrier
DE2336692A1 (de) Bautafelsystem
DE7833745U1 (de) Bauteilesatz mit zwei pfosten und verbindungselement
DE2043040C (de) Nut/Federverbindung von platten förmigen Bauelementen insbesondere aus Gasbeton
DE1301458B (de) Verkleidungsplatte