DE1927251B2 - Transportvorrichtung fuer kartenfoermige aufzeichnungstraeger - Google Patents

Transportvorrichtung fuer kartenfoermige aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE1927251B2
DE1927251B2 DE19691927251 DE1927251A DE1927251B2 DE 1927251 B2 DE1927251 B2 DE 1927251B2 DE 19691927251 DE19691927251 DE 19691927251 DE 1927251 A DE1927251 A DE 1927251A DE 1927251 B2 DE1927251 B2 DE 1927251B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
recording medium
signal
disc
transport path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691927251
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927251A1 (de
Inventor
Vince G Framingham Mass Schultz Ralph H Nornstown Pa Dempsey, (V St A)
Original Assignee
Sperry Rand Corp , New York, N Y (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp , New York, N Y (V St A ) filed Critical Sperry Rand Corp , New York, N Y (V St A )
Publication of DE1927251A1 publication Critical patent/DE1927251A1/de
Publication of DE1927251B2 publication Critical patent/DE1927251B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/12Feeding or discharging cards from conveying arrangement to magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung behälter zur ständig umlaufenden Scheibe der Stapelfür kartenförmige Aufzeichnungsträger mit einer vorrichtung geleitet werden, werden somit über den umlaufenden, zur Stapelvorrichtung gehörenden einen oder anderen Transportweg in Abhängigkeit Scheibe, die mit mehreren am Umfang liegenden, von der Winkelstellung der Scheibe in dem Augeneinen Aufzeichnungsträger befördernden Schlitzen 5 blick geführt, in dem der Aufzeichnungsträger an versehen ist. Sie kann in Verbindung mit dem dem vorgegebenen Punkt in der Transportbahn an-Stapelmechanismus nach der deutschen Auslege- kommt.
schrift 1 248 561 und einem asynchron betriebenen Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zuführmechanismus benutzt werden. Die Verwen- Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden ausdung des bezeichneten Stapelmechanismus bietet io führlich beschrieben. Es stellt dar zahlreiche Vorteile bei einer mit hoher Geschwindig- Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung,
keit erfolgenden Bearbeitung von Aufzeichnungs- Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Ansicht der
trägem. Zum Beispiel können Aufzeichnungsträger Scheibenanordnung in der Stapelvorrichtung nach von sich ändernder Größe und Dicke, die mit hohen der F i g. 1, Geschwindigkeiten von einer Transportvorrichtung 15 Fig. 3 eine Seitenansicht der Scheibenanordnung bewegt werden, sanft und ohne Gefahr von Be- nach F i g. 2, Schädigungen gestapelt werden. F i g. 4 ein Blockschaltbild der Vergleichseinrich-
Bei den bekannten Ablagevorrichtungen bewegt tung und
sich eine stapelnde Scheibe gleichförmig, mit der eine F i g. 5 mehrere Wellenzüge, die der Erklärung der
vollsynchronisierte Aufzeichnungsträger-Zuführvor- 20 Arbeitsweise dienen.
richtung zusammenwirkt. Bei einer solchen Anord- Eine Aufzeichnungsträger - Zuführvorrichtung 10
nung werden die Aufzeichnungsträger synchron zur enthält gemäß F i g. 1 einen die Aufzeichnungsträger Drehung dieser Scheibe eingeführt; wenn sie an der festhaltenden Vorratsbehälter 11 und ein Reibungs-Scheibe ankommen, werden sie im richtigen Zeit- band 12, von dem die Aufzeichnungsträger nacheinpunkt von den Schlitzen der Scheibe aufgenommen. 25 ander dem Vorratsbehälter 11 entnommen werden. In denjenigen Systemen, in denen ein Aufzeichnungs- Zuführvorrichtungen dieser Art sind an sich bekannt träger von einem Vorratsbehälter aus auf einen und können die Triebrolle 13, um die das Reibungs-Befehl hin oder beim Empfang eines Aufzeichnungs- band 12 geschlungen ist, einen Motor 14 und eine träger-Zuführsignals, das bezüglich der Scheiben- elektromagnetische Kupplung 15 aufweisen, durch bewegung zufällig ausgegeben wird, zugeführt wer- 30 die der Motor 14 mit der Triebrolle 13 gekuppelt ist. den soll, müssen gewisse Hilfsmittel vorgesehen sein, im Betrieb wird der Kupplung 15 ein Aufzeichnungsdie die Ankunftszeit des Aufzeichnungsträgers an der träger-Zuführsignal von vorgegebener Dauer zuge-Scheibe der Stapelvorrichtung festlegen, leitet, damit der Motor 14 kurzzeitig an die Trieb-
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, rolle 13 gekuppelt und ein Aufzeichnungsträger dem Hilfsmittel anzugeben, die die Zuführbewegung eines 35 Vorratsbehälter 11 entnommen und auf ein sich be-Aufzeichnungsträgers mit dem Stapelvorgang syn- wegendes Band einer Transportvorrichtung 16 gechronisieren. bracht wird. Die Transportvorrichtung besitzt zwei
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Bänder, die ständig in derselben Richtung von zwei löst, daß in der Transportbahn der Aufzeichnungs- Triebrollen 16 a und 16 b in der Nähe des Halses träger eine Ablenkvorrichtung angeordnet ist, die den 40 der Zuführvorrichtung angetrieben werden. Die Bän-Aufzeichnungsträger auf den einen oder anderen der der Transportvorrichtung 16 werden normaler-Transportweg unterschiedlicher Länge führt, und daß weise in gegenseitiger Flächenberührung gehalten und die Ablenkvorrichtung in Abhängigkeit von der Win- sind derart an der Zuführvorrichtung 10 angeordnet, kelstellung der zur Stapelvorrichtung gehörenden daß ein von dieser zugeführter Aufzeichnungsträger Scheibe einstellbar ist, wenn der Aufzeichnungsträger 45 von ihnen ergriffen und mit ihnen weitergezogen einen vorgegebenen, vor der Trennung der Trans- wird. Auf seinem Weg läuft der Aufzeichnungsträger portwege liegenden Punkt der Transportbahn er- zuerst an einer Auswertestation, z. B. einer Lesereicht, station 17 vorbei, an der die von ihm getragenen
Der Mechanismus, der die Aufzeichnungsträger Informationen abgetastet werden. Anschließend wird vom Zuführgerät aus zur Stapelvorrichtung befördert, 5o er an einer seine Vorderkante abfühlenden Äbtastweist also zwei Transportwege mit unterschiedlicher vorrichtung 18 vorbeigeführt, die die Anwesenheit Überführungszeit auf. Zu Beginn der beiden Trans- des Aufzeichnungsträgers an einem vorgegebenen portwege ist an einem Punkt des Transportsystems Punkt der Transportbahn wahrnimmt. Die Abtastein Fühlgerät für die Vorderkante des Aufzeich- vorrichtung 18 kann eine Lichtquelle 18 α, eine Linse nungsträgers vorgesehen, das die Gegenwart eines 55 186, eine Photozelle 18 c und einen einseitigen Ver-AufZeichnungsträgers an diesem Punkt wahrnimmt. stärker 18 d aufweisen. Wenn im Betrieb die Vorder-Mit der Scheibe der Stapelvorrichtung ist ein Signal- kante des Aufzeichnungsträgers an der Abtastvorgenerator gekoppelt, dessen Signal den Winkel der richtung 18 vorbeiläuft, wird das Licht der Licht-Scheibe anzeigt. Ein Komparator vergleicht das vom quelle 18 α, das normalerweise auf die Photozelle 18 c Fühlgerät erzeugte Signal mit dem Signal aus dem 60 auftrifft, unterbrochen, und der Verstärker 18 d gibt Signalgenerator. Die Ablenkvorrichtung wird vom über eine Ausgangsklemme B einen kurzzeitigen Im-Ausgangssignal des Komparators gesteuert und lenkt puls ab, wie als Wellenzug B in F i g. 3 dargestellt den Aufzeichnungsträger zum einen oder anderen ist. Nach dem'Vorbeilauf en an der die Vorderkante Transportweg, was von der Winkelstellung der abfühlenden Abtastvorrichtung wird der Aufzeich-Scheibe in dem Augenblick abhängt, in dem der Auf- 65 nungsträger zu einer Weiche einer Ablenkvorrichtung zeichnungsträger an dem vorgegebenen Punkt im 19 befördert. Die in üblicher Weise ausgebildete Transportweg ankommt. Weiche enthält eine Schneide 20 und zwei Magnet-
Die Aufzeichnungsträger, die von einem Vorrats- spulen 21 und 22, die die Schneide 20 betätigen. Bei
3 4
einer Erregung der Magnetspule 21 wird die Schneide diesen Klemmen auftretenden Signale A und A eine 20 nach oben (F i g. 1) ausgelenkt, um dadurch den gleiche Periodendauer und gleich große, aber ent-Aufzeichnungsträger nach unten in einen ziemlich gegengesetzte Amplituden. Wenn sich eine Öffnung kurzen Transportweg 1 zu leiten. Wenn jedoch die 37 mit der Lichtquelle 36 a in Deckung befindet, Magnetspule 22 erregt «wird, wird die Schneide nach 5 nimmt das Signal A ein positives Niveau und das unten ausgelenkt und der Aufzeichnungsträger in Signal A ein negatives Niveau an. Während der nächeinen oberen, relativ langen Transportweg 2 gebracht, sten 15° der Scheibenbewegung, bei der das Licht Die Transportwege 1 und 2 treffen sich an einem der Lichtquelle 36 a von der Photozelle 36 c fernge-Punkt 23 und bilden dahinter eine gemeinsame Bahn halten wird, sind die Niveaus der Signale A und A 24, die zu einer Stapelvorrichtung führt. Wenn der 10 umgekehrt; das Signale hat also eine positive Po-Aufzeichnungsträger die Bahn 24 verläßt, wird er lung und das Signal A eine negative,
zwischen einem Führungsblock 25 und einer Scheibe Die Vergleichseinrichtung zur Steuerung der 26 hindurchgeschoben, wo er von einem mehrerer Weiche der Ablenkvorrichtung 19, die die Aufzeichspiralenförmiger Schlitze 27 aufgenommen wird, die nungsträger umlenkt, ist in F i g. 4 dargestellt. Sie in der Scheibe 26 ausgebildet sind. Die Scheibe 26 15 enthält zwei UND-Gatter 39 und 40 und ein Fliprotiert ständig im Uhrzeigersinn und trägt den Auf- flop 41. Ein Signal B der die Vorderkante des Aufzeichnungsträger zu einem Abstreifmesser 29, das Zeichnungsträgers abfühlenden Abtastvorrichtung 18 den Aufzeichnungsträger dem Schlitz 27 entnimmt wird den beiden UND-Gattern 39 und 40 parallel und ihn sanft in einem Stapelbehälter 28 nieder- zugeführt. Das andere Eingangssignal dieser UND-legt. ad Gatter wird dem Gegentaktverstärker 38 der den
Die Scheibenanordnung der Stapelvorrichtung ist Winkel abfühlenden Abtastvorrichtung 36 entnoraausführlicher in den F i g. 2 und 3 dargestellt und men. Insbesondere wird das Ausgangssignal A des besitzt zwölf spiralenartige Schlitze 27 von je 30°, Gegentaktverstärkers 38 dem UND-Gatter 39 zugedie vom Umfang der Scheibe 26 in Richtung zur führt, während das Signal A das UND-Gatter 40 vorNabe nach innen laufen. Diese Schlitze 27 sind so 25 bereitet. Im Betrieb wird das UND-Gatter 39 eingegestaltet, daß der Aufzeichnungsträger-Aufnahme- schaltet, wenn das Signal A sein positives Niveau anwinkel sich um 15° ändern kann und der Aufzeich- nimmt. Während der negativen Abschnitte des Sinungsträger dennoch von dem Schlitz aufgenommen gnals A wird es abgeschaltet. In ähnlicher Weise ist wird. Insbesondere können die Spitzen 27 a der das UND-Gatter 40 in der Zeitspanne eingeschaltet, Scheibenblätter einen beliebigen Ort zwischen Be- 30 wenn das Signal A positiv ist, und ausgeschaltet, zugspunkten α und b (Fig. 2) erreichen und doch wenn das Signal A negativ ist. Die Ausgangssignale den Aufzeichnungsträger aufnehmen. Die Scheibe 26 der UND-Gatter 39 und 40 treten in die Setz- bzw. besitzt außerdem einen Zapfen 30, der an einer Stelle Rückstellklemme des Flipflops 41 ein, dessen Signal 31 in einer Grundplatte 32 drehbar gelagert ist. Auf die Magnetspulen 21 und 22 der Weiche der Ablenkdem Zapfen 30 ist eine Treibrolle 33 angebracht, die 35 vorrichtung 19 erregt. Wenn das die Vorderkante von einem Band 34 angetrieben wird, das, (obgleich eines Aufzeichnungsträgers anzeigende Signal B wähnicht dargestellt) denselben Antrieb wie die Trieb- rend der Zeitspanne erzeugt wird, in der das Licht rollen 16 a und 16 b der Transportvorrichtung 16 er- durch die der Zeitfestsetzung dienenden Öffnungen hält. Auf diese Weise wird die Bandgeschwindigkeit 37 in der Scheibe 35 hindurchgeht, also das positive der Transportvorrichtung 16 in einer festen Bezie- 40 Signal A auftritt, wird das Flipflop 41 von dem durch hung zum Umlauf der Scheibe 26 gehalten. Bei einer das UND-Gatter 39 hindurchgehenden Signal B gebevorzugten Ausführungsform ist ein Geschwindig- setzt, das die Vorderkante angibt. Bei gesetztem Flipkeitsverhältnis von 4 :1 gewählt. Die Bänder der flop 41 wird die Magnetspule 21 erregt, und die Auf-Transportvorrichtung 16 werden mit einer linearen zeichnüngsträger werden in den Transportweg 1 geGeschwindigkeit von 381 cm/sec angetrieben, wäh- 45 leitet. Wenn andererseits das die Vorderkante des rend die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe 26 Aufzeichnungsträgers anzeigende Signal B während 95,25 cm/sec beträgt. des positiven Signals A auftritt, wenn also die Licht-
Am Zapfen 30 ist eine Scheibe 35 montiert, in der quelle 36 a gegen die Photozelle 36 c abgesperrt wird, zwölf Öffnungen 37 auf einem Kreis vorgesehen sind, dann wird das UND-Gatter 40 erregt und das Flipderen Länge und gegenseitiger Abstand jeweils 15° 5° flop 41 zurückgestellt. In diesem Fall ist die Magnetbeträgt. Die Scheibe 35 und ihre Schlitze 37 bilden spule 22 erregt, und die Schneide 20 der Ablenkeinen Teil einer Abtastvorrichtung 36 für die Scheibe vorrichtung 19 ist nach unten ausgelenkt, so daß 26 der Stapelvorrichtung. Diese Abtastvorrichtung der Aufzeichnungsträger den Transportweg 2-dürch-36 enthält ferner eine Lichtquelle 36 a, eine fokus- läuft.
sierende Linse 36 b, die auf der einen Seite der 55 Wie aus der vorangehenden Beschreibung erkenn-
Scheibe 35 angeordnet sind, und eine Photozelle 36 c bar ist, wird der Aufzeichnungsträger durch den
auf der anderen Seite der Scheibe 35. Im Betrieb ziemlich kurzen Transportweg 1 zur Stapelvörrich-
scheint das Licht der Lichtquelle 36 a nach unten auf tung geleitet, wenn seine Vorderkante an der Abfast-
die Scheibe 35, und wenn eine Öffnung 37 unter der vorrichtung 18 zu einem Zeitpunkt ankommt, in dem Lichtquelle 36 a entlangläuft, spricht die Photozelle 60 das Licht der Lichtquelle 36 α auf die Photozelle 36 c
36 c an und bringt ein positives Ausgangssignal her- trifft. Wenn jedoch der Aufzeichnungsträger an der
vor, dessen Dauer von der Länge der Öffnung und Abtastvorrichtung 18 zu einer Zeit erscheint, in der
dessen Unterbrechung vom Abstand zwischen den das Licht der Lichtquelle 36 α von der Photozelle 36 c
Öffnungen abhängt. Diese Signale, die von der Photo- ferngehalten wird, wird er auf den langen Transportzelle 36c erzeugt werden, werden gemäß Fig. 1 65 weg2 umgelenkt und zur Stapelvorrichtung beför-
einem Gegentaktverstärker 38 zugeführt, der im dert. Der Unterschied zwischen den Längen der
Gegentakt an Klemmen A und A Rechteckimpulse Transportwege 1 und 2 entspricht der Winkelbewe-
abgibt. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, haben die an gung der Scheibe 35 von 15°.
Der Abstand von der Abtastvorrichtung 18 bis zur Scheibe 26 möge, wenn der Aufzeichnungsträger dem Transportweg 1 folgt, z. B. 119,4 cm betragen, und der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Spitzen 27 a der Scheibenblätter sei 7,62 cm. Das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen dem Aufzeichnungsträgervorschub in der Transportvorrichtung 16 und der Umfangsbewegung der Scheibe 26 sei 4:1. Unter dieser Voraussetzung entspricht die Bewegung der Scheibe 26 in einem Winkel von 15° einer Umfangsbewegung von 3,81 cm und einer Bewegung des Transportsystems von 15,24 cm. Somit unterscheidet sich die Länge des Transportweges 2 von der des Transportweges 1 um 15,24 cm. Der Abstand von der Abtastvorrichtung 18 bis zur Scheibe 26 beträgt unter Einschluß des Transportweges 2 134,6 cm.
Die Länge des Transportweges von der Abtastvorrichtung 18 bis zur Scheibe 26 ist auch für das Winkelverhältnis der Öffnungen 37 zu den Spitzen 27 a der Scheibenblätter bestimmend. Wenn die Länge des Transportweges 1 einem ganzzahligen Vielfachen von 30° der Scheibenbewegung entspricht, können die Öffnungen 37 auf die Blattspitzen 27 a ausgerichtet werden, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Falls z.B. die zuvor erwähnte Weglänge mit 121,9 cm und nicht mit 119,4 cm angenommen wird, müßte sich die Scheibe 26 um 30,5 cm während der Zeit bewegen, in der der Aufzeichnungsträger von der Abtastvorrichtung 18 bis zur Scheibe 26 läuft. Dies entspricht genau vier Positionen des BJattes oder 120° bei der Bewegung der Scheibe 26. Im angenommenen Beispiel entspricht die Scheibenbewegung jedoch 29,85 cm oder 117,5°. Da der Winkel von 117,5° um 2,5° gegenüber einem ganzzahligen Vielfachen von 30° versetzt ist, sind die Öffnungen 37 um 2,5° gegenüber der dargestellten Lage ausgelenkt.
In Fig. 5 ist die Arbeitsweise des Systems anschaulich gemacht, wenn drei Aufzeichnungsträger zugeführt werden. Beim ersten Impuls im Wellenzug B kommt der Aufzeichnungsträger in Anwesenheit des Signals A aus dem Gegentaktverstärker; 38 an der Abtastvorrichtung 18 an. Hierdurch wird das Flipflop 41 gesetzt und die Magnetspule 21 erregt, wodurch der Aufzeichnungsträger zum Transportweg 1 gelangt. Der zweite Aufzeichnungsträger kommt jedoch zu einer Zeit an, wenn das UND-Gatter 40 vom Signale geschaltet ist, so daß das Flipflop 41 zurückgestellt und die Magnetspule 22 erregt wird. Hierdurch bewegt sich die Schneide 20 abwärts, so daß der Aufzeichnungsträger den Transportweg 2 einschlägt. Auch der dritte Aufzeichnungsträger kommt während der Zeitspanne an, in der das UND-Gatter 40 vom Signal A geschaltet wird. Da das Flipflop 41 bereits zurückgestellt ist, wird die Stellung der Schneide 20 nicht verändert, und der dritte Aufzeichnungsträger läuft auch über den Transportweg 2 zur Scheibe 26.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Transportvorrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger mit einer umlaufenden, zur Stapelvorrichtung gehörenden Scheibe, die mit mehreren am Umfang liegenden, einen Aufzeicll·- nungsträger befördernden Schlitzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Transportbahn der Aufzeichnungsträger eine Ablenkvorrichtung (19) angeordnet ist, die den Aufzeichnungsträger auf den einen oder anderen Transportweg (1 oder 2) unterschiedlicher Länge führt, und daß die Ablenkvorrichtung (19) in Abhängigkeit von der Winkelstellung der zur Stapelvorrichtung gehörenden Scheibe (26) einstellbar ist, wenn der Aufzeichnungsträger einen vorgegebenen, vor der Trennung der Transportwege (1 und 2) liegenden Punkt der Transportbahn erreicht.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorgegebenen Punkt der Transportbahn eine Abtastvorrichtung (18) angeordnet ist, die die Anwesenheit des Aufzeichnungsträgers an diesem Punkt anzeigt und mit einer weiteren Abtastvorrichtung (36) zusammenwirkt, die das den Drehwinkel der Scheibe (26) angebende Signal (A, A) liefert.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Abtastvorrichtung (18) abgegebenen Signale (B) mit den von der Abtastvorrichtung (36) gelieferten Signalen (A und A) in einer Vergleichseinrichtung vergleichbar sind und je nach dem Ergebnis des Vergleiches ein die Ablenkvorrichtung (19) umschaltendes Signal liefern.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsträger aus einem Vorratsbehälter (11) auf ein Zuführungssignal hin in die Transportbahn einführbar sind.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abtastung der Vorderkante eines Aufzeichnungsträgers am vorgegebenen Punkt der Transportbahn von der Abtastvorrichtung (18) das Signal (B) erzeugbar ist und daß die Abtastvorrichtung (36) einen der Scheibe (26) der Stapelvorrichtung zugeordneten Gegentaktverstärker (38) enthält, der ein periodisches Signal (A) eines gewissen Potentials für den einen Satz von Winkelstellungen der Scheibe (26) und ein weiteres periodisches Signal (A) des gleichen Potentials für den anderen Satz von Winkelstellungen abgibt, wobei die Signale gegeneinander um 180° phasenverschoben sind.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufzeit des Aufzeichnungsträgers auf dem Transportweg (2) von der auf dem Transportweg (1) um einen Betrag abweicht, der durch die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe (26) festgelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691927251 1968-06-05 1969-05-29 Transportvorrichtung fuer kartenfoermige aufzeichnungstraeger Withdrawn DE1927251B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73471168A 1968-06-05 1968-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1927251A1 DE1927251A1 (de) 1970-05-27
DE1927251B2 true DE1927251B2 (de) 1971-09-16

Family

ID=24952791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927251 Withdrawn DE1927251B2 (de) 1968-06-05 1969-05-29 Transportvorrichtung fuer kartenfoermige aufzeichnungstraeger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3512771A (de)
DE (1) DE1927251B2 (de)
FR (1) FR2010153A1 (de)
GB (1) GB1217814A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045021A2 (de) * 1980-07-24 1982-02-03 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh Einrichtung zum Verarbeiten von maschinenlesbaren Belegen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335783B (de) * 1974-12-16 1977-03-25 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zum stapeln von kartenformigen aufzeichnungstragern, insbesondere von relativ widerstandslosen belegen, wie banknoten u.dgl.
DE2756223C2 (de) * 1977-12-16 1982-12-30 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Transportgut in einen Spiralfachstapler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4385756A (en) * 1980-08-29 1983-05-31 Xerox Corporation Sheet inverting and stacking apparatus
US4431177A (en) * 1980-08-29 1984-02-14 Xerox Corporation Sheet offsetting and registering apparatus
US4638993A (en) * 1981-06-29 1987-01-27 Ncr Corporation Position control for a stacker wheel
JPS5894068U (ja) * 1981-12-21 1983-06-25 武蔵株式会社 紙幣の表裏整理装置
JPS61114958A (ja) * 1984-11-06 1986-06-02 Laurel Bank Mach Co Ltd 紙幣集積車の回転制御装置
GB2168687A (en) * 1984-12-21 1986-06-25 De La Rue Syst Sheet feeding
GB8819768D0 (en) * 1988-08-19 1988-09-21 Ncr Co Sheet handling apparatus
IL101215A (en) * 1992-03-13 1995-12-31 Scitex Corp Ltd Flexible sheet storage device
JP4791631B2 (ja) * 2000-12-26 2011-10-12 株式会社東芝 紙葉類処理装置
JP2007058764A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Toshiba Corp 紙葉類集積装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133816C (de) * 1961-04-10
US3206191A (en) * 1963-04-12 1965-09-14 Hantscho Co George Separating and folding apparatus for printing presses
US3416863A (en) * 1966-05-11 1968-12-17 Addressograph Multigraph Document and copy separating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045021A2 (de) * 1980-07-24 1982-02-03 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh Einrichtung zum Verarbeiten von maschinenlesbaren Belegen
EP0045021A3 (de) * 1980-07-24 1982-12-08 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh Einrichtung zum Verarbeiten von maschinenlesbaren Belegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1927251A1 (de) 1970-05-27
US3512771A (en) 1970-05-19
FR2010153A1 (de) 1970-02-13
GB1217814A (en) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927251B2 (de) Transportvorrichtung fuer kartenfoermige aufzeichnungstraeger
DE3237050A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2705181C2 (de)
DE1424834A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE2355486C3 (de) Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins
DE2247632C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Gegenständen
DE1424798A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Eingabe von zusaetzlichen Informationen bei der Sammlung von Datentraegern
DE2601430A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der position eines foerderbandes
DE1106540B (de) Transporteinrichtung zum schuppenfoermigen Aufreihen von Lochkarten od. dgl.
DE1424687B2 (de) Abfuehleinrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE3737797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von entwickelten fotografischen filmen
DE3617151C2 (de)
DE1121863B (de) Foerder- und Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE1449012B2 (de) Einrichtung zum Feststellen, ob ein Gegenstand einer Reihe von Gegenständen, die sich in Abständen voneinander in einer vorgeschriebenen Laufbahn vorwärts bewegen sollen, angehalten wurde
DE2240882A1 (de) Weiche zum umlenken von blattfoermigen gegenstaenden
DE2251926B2 (de) Steuereinrichtung für ein selektiv arbeitendes elektrofotographisches Kopiergerät
DE1269829B (de) Automatische Kartei
DE1281495B (de) Kopiervorrichtung fuer magnetische Aufzeichnungen
DE1927251C (de) Transportvorrichtung fur kartenförmige Aufzeichnungsträger
DE3048322A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und fuehren eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers in einer fotosetzmaschine
DE1806141A1 (de) Digitale Motor-Regelungsschaltung
DE1449632A1 (de) Befoerderungs- und Sortieranlage fuer Schriftgut
DE2521720C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers
DE1171657B (de) Vorrichtung zum Feststellen einer unrichtigen Lage von in Abstaenden sich bewegendenSchriftstuecken
DE2814913A1 (de) Vorrichtung zur bandgeschwindigkeits- steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee