DE1927147A1 - Waermeschluessige Anordnung eines Messfuehlers an einem Werkstueck - Google Patents

Waermeschluessige Anordnung eines Messfuehlers an einem Werkstueck

Info

Publication number
DE1927147A1
DE1927147A1 DE19691927147 DE1927147A DE1927147A1 DE 1927147 A1 DE1927147 A1 DE 1927147A1 DE 19691927147 DE19691927147 DE 19691927147 DE 1927147 A DE1927147 A DE 1927147A DE 1927147 A1 DE1927147 A1 DE 1927147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
sensor
softer material
arrangement according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927147
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927147B2 (de
DE1927147C3 (de
Inventor
Karl Butter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE1927147A priority Critical patent/DE1927147C3/de
Priority to US40562A priority patent/US3696676A/en
Priority to FR7019399A priority patent/FR2063881A5/fr
Publication of DE1927147A1 publication Critical patent/DE1927147A1/de
Publication of DE1927147B2 publication Critical patent/DE1927147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927147C3 publication Critical patent/DE1927147C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow

Description

Messerschmitt-Bölkow Ottobrunn, 20. Mai I969
Gesellschaft mit sx 2 dN/bn
beschränkter Haftung BP 8^0 München
Wärmeschlüssige Anordnung eines Meßfühlers an einem Werkstück
Beim Verwenden von Meßfühlern, beispielsweise der Sonden temperaturanzeigender Meßgeräte, an einem Werkstück (Prüfstück) wird gefordert, daß ihre Fixierung am Ort der Messung· gegen mechanische Beanspruchungen weitgehend unempfindlich ist. Es müssen jedoch trotz der dazu notwendigen Befestigungselemente die zu messenden Daten, also etwa die Wärmebelastungen des Werkstückes, unverfälscht an das Meßgerät weitergegeben werden,
Durch örtliche mechanische oder thermische Überbeanspruchungen beim Einbau und Fixieren des Meßfühlers können Veränderungen
■■■■..; -2-
0 03849/0990
im GefUge der Werkstoffe, sowohl des Meßfühlers als auch des "Prüflings, verursacht werden, die fehlerhafte Messungen zur Folge haben. Sie müssen deshalb vermieden werden.
Die Befestigung derartiger Meßfühler erfolgt jedoch fast stets . durch Schweißen, Löten, Kleben oder Verschrauben. Dabei wird die Art ihrer Fixierung dem jeweiligen Ort ihrer Verwendung, an dem Messungen vorzunehmen sind, anzupassen sein.
Soweit es sich hierbei um Befestigungsverfahren handelt, bei welchen eine örtliche Wärmezufuhr (Schweißen, Löten) erfolgt, ist eine zweckgerechte Befestigung nur dann möglich, wenn später beim Betrieb wärmetechnisch keine Schwierigkeiten auftreten. Das ist jedoch beispielsweise dann der Fall, wenn es sich um Feuerraumwände oder Brennkammerwände mit komplizierten Kühlsystemen handelt, wie sie etwa bei Raketentriebwerken üblich sind. Hier besteht die Gefahr, daß sich das Volumen der verwendeten verschiedenen Metalle bzw. Metallegierungen entsprechend ihren unterschiedlichen Dehnungskoeffizienten verschieden verändert; eine Verschlechterung des Strom- und/oder Wärme- und/oder Kraftschlusses ist die Folge. Dabei ist unter "Schluß" eine einen guten Übergang zwischen Werkstoffen bewirkende, direkte oder indirekte flächenhafte Berührung derselben untereinander zu verstehen, ohne daß deren Wärmeleitfähigkeit dabei verschlechtert wird.
Geklebte Verbindungen zwischen Meßfühlern und Werkstück sind in der Regel nicht genügend homogen, insbesondere wenn die Klebestelle wechselnden Temperaturen ausgesetzt werden muß. Der Strom-, Wärme-, Kraftschluß ist daher also auch hier nicht immer einwandfrei. Ähnliches gilt für Verschraubungen,
Aber auch die Größe der Meßfühler sowie die Zugänglichkeit des Ortes ihrer Anbringung im Werkstück sind von Bedeutung. Sie beeinträchtigen oder behindern unter Umständen ihre einwandfreie Befestigung. Handelt es sich um kleine oder kleinste Meßsonden, welche definiert in den Wandungen der Werkstücke befestigt werden müssen, dann können sie nicht örtlich erhitzt werden, ohne daß unerwünschte Gefügeveränderungen und Spannungen im Werkstoff die Folge sind.
009849/0990 -3-
Die der.Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, unter Vermeidung der bisherigen Fehlerquellen eine Anordnung aufzuzeigen, mittels welcher Meßfühler, auch solche kleiner und kleinster Abmessungen, definiert in Ausnehmungen .so befestigt werden, daß Beschädigungen sowie unerwünschte Änderungen des Gefüges der Metalle des Meßgerätes und des Werkstückes mit Sicherheit ausgeschaltet sind. Außer einem guten Strom-, Wärme-, Kraftschluß soll die Anordnung ggf.. auch noch völlige Dichtheit und hohe Festigkeit gewährleisten, damit sie auch hohen Drücken standhalten, also nicht bereits durch relativ geringe Kräfte aus ihrer Lage herausgepreßt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer wärmeschlüssigen Anordnung eines Meßfühlers in einer Ausnehmung eines Werkstückes dadurch gelöst, daß der Zwischenraum zwischen dem Meßfühler und dem Werkstück mit weicherem Werkstoff als jene ausgefüllt ist. Dabei wird man den weicheren Werkstoff vorwiegend mittels plastischer Verformung und ohne Wärmezufuhr einbringen.
Von Vorteil ist es, wenn die Wärmeleitzahl des weicheren Werkstoffes mindestens ebenso groß ist wie die des Meßfühlers und des Werkstückes»
Bei einer bevorzugten Ausführung der nach der Erfindung ausgebildeten Anordnung umgibt der weichere Werkstoff den Meßfühler in Form einer Manschette, deren Außenmantel am Werkstück anliegt.
Es i'st zwar schon eine formschlüssige und druckfeste Verbindung (DBGM 1 965 489) bekanntgeworden, bei welcher die FUhrungsbuchse für ein Düsenverschlußglied mittels eines Hohlstopfens befestigt und gesichert wird. Hierbei wird der Hohlstopfen in eine innere Abstufung des umgebenden Gehäuses eingepreßt und durch Druck in axialer Richtung verformt, derart, daß der Werkstoff des Hohlstopfens in eine Ringnut des Gehäu-
...4. 009849/0990
ses verdrängt wird. Ein Formschluß wird aber hier nur zwischen dem Außenumfang des Hohlstopfens und dem umgebenden Gehäuse angestrebt, nicht aber zugleich auch radial nach innen in Richtung zu dem darin geführten Düsenverschlußglied. Demzufolge fehlt hier der Strom-, Wärme-, KraftSchluß, der durch die Erfindung herbeigeführt wird.
Nach einem weiteren bekannten Vorschlage (Rocketdyne) hat man den Außenmantel eines Meßfühlers mit Spezialweichlot beschichtet und in eine entsprechende Ausnehmung einer Feuerraumwand eingelötet.
Die hierbei entwickelte Methode ist aber infolge des dabei erforderlichen Aufwandes an Arbeitszeit unwirtschaftlich und schon deshalb nicht immer realisierbar. Außerdem weisen Lötungen einen nicht beherrschbaren, unterschiedlichen "Füllgrad" auf, d.h. das zum Fließen gebrachte Lötmetall füllt u.U. nur Teile des zwischen dem Meßfühler und dem Prüfling bestehenden Ringspaltes aus. Im übrigen kann bei einer lokalen Aufheizung der Einbaustelle, wie bereits beschrieben, die Gefahr von Verformungen und Gefügeveränderungen am Werkstück und am Meßfühler niemals ausgeschlossen werden. Jede noch so geringe Verformung während der Erhitzung beim Löten stellt aber die Brauchbarkeit der Meßstelle infrage» Auch weitere Instrumentationen können durch örtliche oder einseitige Aufheizung Schaden nehmen. Eine Vorwärmung des gesamten Werkstückes in einem genügend großen Vorwärmofen, sofern überhaupt ohne Gefügeveränderung statthaft, kann aus wirtschaftlichen Gründen im allgemeinen nicht in Erwägung gezogen werden. Auch bedingt die verwendete Lötsorte oft eine Lötung in Schutzgasatmosphäre.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand mehrerer in Schnittzeichnungen dargestellter Beispiele von wärmeschlüssigen Anordnungen eines Meßfühlers erläutert:
009849/0990
Pig. 1 ist eine Schemaskizze, aus der das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip zu ersehen ist;
Fig. 2 zeigt die Anordnung eines Meßfühlers in einer Rohrwandung;
Fig. 3 zeigt die Halterung eines Meßfühlers in einer Bohrung in der Wand einer Raketenbrennkammer O
Gemäß Fig. 1 ist in die Bohrung 2 des Werkstückes 1 der Meßfühler 3 zentrisch eingeführt. Den Zwischenraum zwischen seinem Außenmantel und der Wand der Bohrung 2 füllt eine Manschette 4 aus, die aus weicherem Werkstoff besteht als der Meßfühler 3 und das Werkstück 1„ Der Werkstoff der Manschette wird durch Pressen in Richtung der Pfeile 6 bei entsprechender Gegenhaltung mittels des Stabes 5 plastisch verformt und legt sich sowohl an die Wandung der Bohrung 2 als auch an den Außenmantel des Meßfühlers 3 eng an, wobei er alle Unebenheiten beider Flächen satt ausfüllt. Der Meßfühler 3 ist somit unverrückbar,, elektrisch leitend und wärmeschlüssig in der Bohrung 2 festgelegt. Der Durchmesser des Stabes 5 übersteigt den der Bohrung 2, so daß beim Gegenhalten des Stabes 5 dessen Außenrand auf dem Werkstück 1 aufsitzt. Dadurch fluchtet die Endfläche des in der beschriebenen Weise festgelegten Meßfühlers 3 mit der Begrenzungsfläche des Werkstückes 1.
Fig. 2 zeigt in etwa fünffacher Vergrößerung ein Anwendungsbeispiel, bei welchem in einer Bohrung 8 einer Rohrwandung 7 ein Meßfühler 3 mittels einer Manschette 4 in der vorbeschriebenen Weise festgelegt ist* Das im Inneren 9 des Rohres strömende Medium streicht unmittelbar und ohne Druckverlust am Meßfühler 3 vorbei, wodurch ein unverfälschtes Meßergebnis gewährleistet ist.
-6-.009849/0990
Pig. 3 zeigt in der Bohrung IO einer von Kühlkanälen 11, 12 durchzogenen Wandung IjJ eine Raketenbrennkamraer. Hier ist ein als Meßfühler ausgebildeter Temperaturfühler 14 zentrisch in die Bohrung eingesetzt. Er wird von einer Manschette 15 aus weichem Werkstoff umgeben, deren Außenwandung an der Wandung der Bohrung 10 anliegt. Auf der Stirnfläche der Manschette 15 ist eine Büchse 16 aufgesetzt, die in ihrer zentrischen Bohrung 17 den Temperaturfühler 14 aufnimmt. Durch deren Belastung in der Pfeilrichtung 18 wird das weiche Metall der Manschette 15 in die Oberflächenunebenheiten sowohl des Temperaturfühlers als auch der Bohrung 10 gepreßt. In dieser Weise wird auf kaltem Wege, also ohne Anwendung von Wärme, eine kraftschlüssige, elektrisch leitende und den Wärmefluß von der Wandung der Brennkammer zum Temperaturfühler nicht beeinträchtigende Verbindung zwischen diesen Bauteilen hergestellt. Durch eine Rille 19 oder ähnliche formschlüssige Mittel an der zylindrischen Bohrung 10 kann der Kraftschluß der Verbindung erhöht werden.
Patentansprüche;
009849/0990

Claims (7)

  1. Messerschmitt-Bölkow ~f Ottobrunn, 20. Mai I969 Gesellschaft mit SX 2 dN/bn
    beschränkter Haftung BP 8^0
    München
    Patentansprüche
    Wärmeschlüssige Anordnung eines Meßfühlers in einer Ausnehmung eines Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem Meßfühler (j5, 14) und dem Werkstück (1, 13) mit weicherem Werkstoff als jene ausgefüllt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der weichere Werkstoff mittels plastischer Verformung eingebracht wird.
  3. 3» Verfahren nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ohne Wärmezufuhr erfolgt.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitzahl des weicheren Werkstoffes mindestens ebenso groß ist wie die des Meßfühlers (5, lA) bzw. des Werkstückes (1,
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weichere Werkstoff den Meßfühler (j5, 14) in Form einer Manschette (4, I5) umgibt, deren Äußenmantel am Werkstück (l, I3) anliegt.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch g e kennzeiclinet, daß der weichere Werkstoff weichgeglühtes Silber ist.
  7. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück Teil der Wandung (15) eines Feuerraums ist.
    009849/0990
    L e e r s e i i e
    ORIGINAL INSPECTED
DE1927147A 1969-05-28 1969-05-28 Verfahren zum wärmeschlüssigen Anbringen eines Meßfühlers in einer mit einem wärmeleitenden Werkstoff versehenen Ausnehmung eines Werkstückes Expired DE1927147C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1927147A DE1927147C3 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Verfahren zum wärmeschlüssigen Anbringen eines Meßfühlers in einer mit einem wärmeleitenden Werkstoff versehenen Ausnehmung eines Werkstückes
US40562A US3696676A (en) 1969-05-28 1970-05-26 Method and arrangement for installing measuring feelers
FR7019399A FR2063881A5 (de) 1969-05-28 1970-05-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1927147A DE1927147C3 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Verfahren zum wärmeschlüssigen Anbringen eines Meßfühlers in einer mit einem wärmeleitenden Werkstoff versehenen Ausnehmung eines Werkstückes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927147A1 true DE1927147A1 (de) 1970-12-03
DE1927147B2 DE1927147B2 (de) 1974-07-04
DE1927147C3 DE1927147C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=5735394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927147A Expired DE1927147C3 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Verfahren zum wärmeschlüssigen Anbringen eines Meßfühlers in einer mit einem wärmeleitenden Werkstoff versehenen Ausnehmung eines Werkstückes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3696676A (de)
DE (1) DE1927147C3 (de)
FR (1) FR2063881A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208574A (en) * 1990-09-15 1993-05-04 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Temperature sensor
WO1997001746A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Ametek Denmark A/S A temperature sensor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU83286A1 (fr) * 1981-04-07 1983-03-24 Seb Sa Prise de temperature par thermistance pour element chauffant
DE3418451A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Braunschweiger Hüttenwerk GmbH, 3300 Braunschweig Verfahren zur temperaturmessung auf der gleitflaeche von gleitlagern
DE4138814C2 (de) * 1991-11-26 2002-08-01 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Temperatur-Schaltgerät
US5642717A (en) * 1996-07-01 1997-07-01 Ford Motor Company Temperature sensing system for an internal combustion engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658950A (en) * 1927-04-15 1928-02-14 Stein Berthold Apparatus for determining the alcohol in a liquid
US2516952A (en) * 1945-07-12 1950-08-01 Bristol Company Insulated thermocouple with metallic coating
US2670973A (en) * 1952-04-11 1954-03-02 Ginther Shaft seal
US3040579A (en) * 1959-09-23 1962-06-26 Honeywell Regulator Co Measuring apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208574A (en) * 1990-09-15 1993-05-04 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Temperature sensor
WO1997001746A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Ametek Denmark A/S A temperature sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1927147B2 (de) 1974-07-04
DE1927147C3 (de) 1975-02-20
FR2063881A5 (de) 1971-07-09
US3696676A (en) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255160B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
DE102006040135A1 (de) Temperaturfühler mit Prüfkanal
DE2705795C2 (de)
DE3015426A1 (de) Pyrolyseofen fuer analysenproben
DE1927147A1 (de) Waermeschluessige Anordnung eines Messfuehlers an einem Werkstueck
DE3709739C2 (de)
DE2829340A1 (de) Pyrometer-schutzhuelle und pyrometrisches verfahren
DE3246687A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE3322277A1 (de) Einrichtung zum testen von probestuecken auf druck- und zugbelastung
DE1920768B2 (de) Automatisches probeneingabeventil fuer gaschromatographen
DE19937603C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gasdosierung
DE3016701A1 (de) Vorrichtung zur ofenklappensteuerung
DE102008020509A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Brennraumdruckes sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE2725110A1 (de) Absperrventil fuer tiefkalte medien
DE2556072C3 (de) Kalorimetrische Sonde
EP0028742B1 (de) Faltenbalgkompensator
DD275171A3 (de) Schwingungsgedaempfter messfuehler
DE3720340C1 (de) Verbrennungskalorimeter
DE10064509C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Wegsensoren, sowie Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen
DE102017114538B4 (de) Ausrichtekern zur koaxialen Ausrichtung von Rohrabschnitten und Verwendung eines solchen Ausrichtekerns
DE3038240C2 (de)
DE102016010557A1 (de) Verwendung eines Schleppzeigers zur Ermittlung einer thermisch bedingten Bewegung eines Bauteils
DE2623052A1 (de) Probengehaeuse fuer werkstoffpruefungen in pruefmedien
DE2633808B1 (de) Dichtring fuer hochtemperatur-armaturen
DE1870244U (de) Kupplungsstueck zur gasdichten loetverbindung der stossstellen ineinander liegender rohre.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee