DE10064509C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Wegsensoren, sowie Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Wegsensoren, sowie Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von EinspritzsystemenInfo
- Publication number
- DE10064509C2 DE10064509C2 DE2000164509 DE10064509A DE10064509C2 DE 10064509 C2 DE10064509 C2 DE 10064509C2 DE 2000164509 DE2000164509 DE 2000164509 DE 10064509 A DE10064509 A DE 10064509A DE 10064509 C2 DE10064509 C2 DE 10064509C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- displacement sensor
- path
- measuring
- fluid
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M65/00—Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2432—Methods of calibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2474—Characteristics of sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D18/00—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
- G01D18/008—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00 with calibration coefficients stored in memory
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D3/00—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
- G01D3/02—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
- G01D3/022—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation having an ideal characteristic, map or correction data stored in a digital memory
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/063—Lift of the valve needle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/16—End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2464—Characteristics of actuators
- F02D41/2467—Characteristics of actuators for injectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Technology Law (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine
Vorrichtung zum Kalibrieren von Wegsensoren, mit einer
Aufnahme für einen Wegsensor, einer Einrichtung zur
Einstellung eines Weges an dem Wegsensor, einer Einrichtung
zur Verarbeitung des vom Wegsensor bereitgestellten
Signals, einer Referenzmesseinrichtung und einer
Einrichtung zur Beaufschlagung des Wegsensors mit
mindestens einer Zustandsgröße.
Eine solche Vorrichtung ist vom Markt her bekannt. Bei ihr
wird ein Wegsensor zunächst auf eine bestimmte Temperatur
gebracht und dann mit verschiedenen Wegen beaufschlagt.
Anschließend wird der Wegsensor auf eine andere Temperatur
gebracht und wieder mit verschiedenen Wegen beaufschlagt.
Hieraus können Kurven oder Tabellen ermittelt werden,
welche die Temperatur des Wegsensors, dessen Ausgangssignal
(im Allgemeinen eine Spannung) und den Weg, mit dem der
Wegsensor beaufschlagt wurde, miteinander verknüpfen.
Auf diese Weise kann bei einer Wegmessung berücksichtigt
werden, dass das bei einem bestimmten Weg von dem Wegsensor
zur Verfügung gestellte Signal von der Temperatur des
Wegsensors abhängt. Im Betrieb kann hierdurch das
Messergebnis genauer gemacht werden.
Es hat sich nun jedoch herausgestellt, dass in bestimmten
Anwendungsgebieten die derzeit erzielbare Genauigkeit von
Wegsensoren nicht immer ausreicht. Ein solches
Anwendungsgebiet betrifft z. B. sogenannte
Einspritzmengenindikatoren (EMI). Diese werden zur
Qualifizierung bzw. Prüfung von Einspritzsystemen, z. B.
Injektoren oder Einspritzdüsen, für Brennkraftmaschinen von
Kraftfahrzeugen verwendet. Ein solcher
Einspritzmengenindikator besteht aus einem Gehäuse, in dem
ein Kolben geführt ist. Der Innenraum des Gehäuses und der
Kolben begrenzen eine Messkammer. Diese weist eine Öffnung
auf, an die beispielsweise ein Injektor druckdicht
ansetzbar ist. Spritzt der Injektor Kraftstoff in die
Messkammer ein, wird ein in der Messkammer befindliches
Fluid verdrängt. Hierdurch bewegt sich der Kolben, was von
einem Wegsensor erfasst wird. Aus dem Weg des Kolbens kann
auf die Volumenänderung der Messkammer bzw. des dort
gehaltenen Fluids und hierdurch auf die eingespritzte
Fluidmenge geschlossen werden.
Zur Messung der Bewegung des Kolbens wird bei dem bekannten
Einspritzmengenindikator mit einer Anordnung aus einem
Messstößel und einem induktiven Wegmesssystem gemessen. Bei
einer Bewegung des Kolbens liefert der Wegsensor ein
entsprechendes Signal an eine Auswerteeinheit.
Einspritzsysteme moderner Brennkraftmaschinen müssen jedoch
in der Lage sein, auch kleinste Mengen an Kraftstoff
einzuspritzen. In einem entsprechenden
Einspritzmengenindikator müssen also ebenfalls solche
kleinsten Einspritzmengen festgestellt werden können. Dies
stellt Anforderungen an die Genauigkeit des verwendeten
Wegsensors, die bei den bekannten Wegsensoren nicht immer
zufriedenstellend erfüllt werden. Auf der anderen Seite
haben sich die bekannten Wegsensoren im Hinblick auf ihre
Robustheit und die messtechnischen Anforderungen bewährt.
Die DE 44 21 372 C2 offenbart eine Vorrichtung zum
Kalibrieren von Wegsensoren. Mit ihr können Wegsensoren in
jener Lage und Anordnung kalibriert werden, in der sie
später tatsächlich eingesetzt werden sollen. Eine spezielle
Einrichtung zur Beaufschlagung des Wegsensors mit einer
Zustandsgröße, beispielsweise einer bestimmten Temperatur,
ist in dieser Druckschrift allerdings nicht angegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die
Messgenauigkeit gängiger Wegsensoren zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art gelöst, bei der die Einrichtung zur
Beaufschlagung des Wegsensors mit mindestens einer
Zustandsgröße einen Druckbehälter umfasst, in dem der
Wegsensor angeordnet ist und der mit einem Fluid gefüllt
ist, welches mit Druck und Temperatur beaufschlagt werden
kann.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass das Signal, welches vom
Wegsensor bei einem definierten Weg geliefert wird, nicht
nur von der Temperatur des Wegsensors sondern auch vom
Druck abhängt, dem der Wegsensor ausgesetzt ist. Die
Ursachen für dieses druckabhängige Verhalten unterscheiden
sich von einem Wegsensortyp zum anderen. Auch der Umfang
der Druckabhängigkeit hängt vom Wegsensortyp ab.
Erfindungsgemäß wurde jedenfalls festgestellt, dass fast
alle bekannten Wegsensoren eine druckabhängige
Messcharakteristik aufweisen. Diese überlagert sich der
Temperaturabhängigkeit des Messverhaltens der Wegsensoren.
Daher wurde eine Vorrichtung geschaffen, bei der die beiden
für die Messgenauigkeit der Wegsensoren wesentlichsten
Zustandsgröße, nämlich die Temperatur und der Druck,
berücksichtigt werden können. Mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist es möglich, einen bestimmten Weg an dem
Wegsensor einzustellen und das entsprechende Messsignal bei
unterschiedlichen Temperaturen und unterschiedlichen
Drücken zu erfassen. Auf diese Weise kann z. B. eine
Kalibriertabelle erstellt werden, welche den Weg, mit dem
der Wegsensor beaufschlagt wird, die Temperatur des
Wegsensors, der Druck, dem der Wegsensor ausgesetzt wird,
und das vom Wegsensor bereitgestellte Messsignal
miteinander verknüpft. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
ermöglicht es, den Referenzsensor unter Normbedingungen
bzw. mit konstanten Umgebungsbedingungen zu betreiben. Mit
der erfindungsgemäßen Kalibriervorrichtung ist somit eine
viel genauere Kalibrierung von Wegsensoren möglich, welche
auch zu den gewünschten genaueren Messergebnissen bei der
Benutzung solchermaßen kalibrierter Wegsensoren führt.
Diese Erhöhung der Genauigkeit kann auch bei gängigen
Wegsensoren erzielt werden.
Dabei können mit einer solchen Vorrichtung die in üblichen
Messsituationen angetroffenen Bedingungen insgesamt relativ
gut simuliert werden, was die Aussagekraft der mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführten Kalibrierung
erhöht. In den meisten Messsituationen dürfte nämlich der
Wegsensor seine Temperatur aufgrund eines Wärmeübergangs
von einem ihn umgebenden Fluid erreichen. Gleiches gilt
auch für den Druck, mit dem der Wegsensor beaufschlagt
wird. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass unter einem Fluid vorliegend sowohl ein
Gas, z. B. Luft, als auch eine Flüssigkeit, z. B. Wasser oder
ein Prüföl, verstanden werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
Unteransprüchen angegeben.
Eine einfache Möglichkeit, das Fluid auf eine bestimmte
Temperatur zu bringen, besteht darin, dass der
Druckbehälter temperierbar ist.
Die Temperierung des Druckbehälters wiederum kann auf
einfache Art und Weise dadurch erfolgen, dass die Wand des
Druckbehälters mindestens einen Fluidkanal aufweist,
welcher von einem temperierten Fluid durchströmt ist. Bei
diesem letztgenannten Fluid handelt es sich also im
Allgemeinen nicht um jenes Fluid, welches im Innenraum des
Druckbehälters vorliegt und welches den Wegsensor direkt
umgibt, sondern um ein Kühl- und/oder Heizfluid, welches
speziell dafür angepasst ist, den Druckbehälter bzw. das in
ihm gefasste Fluid auf eine bestimmte Temperatur zu
erwärmen bzw. abzukühlen. Diese Weiterbildung ermöglicht es
also, für die entsprechenden Anforderungen jeweils optimal
geeignete Fluidtypen einzusetzen.
Vorgeschlagen wird auch, dass ein Messkolben vorgesehen
ist, welcher mindestens einen Bereich des Innenraums des
Druckbehälters begrenzt, und der Wegsensor so ausgebildet
ist, dass er eine Bewegung des Messkolbens erfasst. Mit
einer solchen Vorrichtung können die tatsächlichen
Verhältnisse, wie sie an einem Einspritzmengenindikator
vorliegen, besonders gut simuliert werden, was die
Kalibrierung eines Wegsensors, der für einen solchen
Einspritzmengenindikator verwendet werden soll, besonders
geeignet und aussagekräftig macht.
Dabei ist besonders bevorzugt, dass zu beiden Seiten des
Messkolbens Fluidräume vorhanden sind, welche miteinander
verbunden sind, so dass in beiden Fluidräumen im
Wesentlichen der gleiche Druck herrscht. Ein solcher
Messkolben ist also "druckausgeglichen" und kann daher mit
sehr geringer Kraft bewegt werden.
In einer anderen Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die
Einrichtung zur Einstellung eines Weges an dem Wegsensor
einen Übersetzerkolben umfasst, der an dem Messkolben
anliegt. Ein solcher Übersetzerkolben kann also den
gewünschten Weg über den Messkolben an den Wegsensor
übertragen, ohne dass eine starre Verbindung zum Messkolben
bzw. zum Wegsensor erforderlich ist. Auch dies kommt der
Genauigkeit der Kalibrierung zugute.
Die Einstellung des Weges kann besonders einfach dadurch
realisiert werden, dass die Einrichtung zur Einstellung
eines Weges an dem Wegsensor einen Schrittmotor umfasst.
Ein solcher Schrittmotor ist relativ preiswert und sehr
präzise ansteuerbar.
Zusätzlich oder alternativ ist auch möglich, dass die
Einrichtung zur Einstellung eines Weges an dem Wegsensor
einen auf einem Lineartisch beweglichen Schlitten umfasst.
Mit einem solchen Schlitten kann ein Weg sehr präzise und
ohne die bei einer Schwenkbewegung auftretenden
Winkelverfälschungen eingestellt werden.
Bevorzugt ist auch, dass die Referenzmesseinrichtung einen
inkrementalen Messtaster umfasst. Diese arbeiten, bei
bestimmten Normbedingungen, mit hoher Genauigkeit und sind
relativ preiswert.
Die Genauigkeit der Kalibrierung wird ferner dadurch
erhöht, dass der Messkolben und/oder der Übersetzerkolben
aus einem Material mit einem geringen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten hergestellt sind/ist. Diese
Weiterbildung basiert auf der Überlegung, dass die
Referenzmesseinrichtung ja unter bestimmten Norm- und
Referenzbedingungen betrieben werden soll. Vor dem Start
einer Messreihe sollten sich daher die Temperaturen und die
Drücke in der Vorrichtung sowie in der Umgebung in einem
stationär eingeschwungenen Zustand befinden. Voraussetzung
hierfür ist eine gute Wärmeleitung. Gleichzeitig sollten
die geometrischen Veränderungen während des
Einschwingvorgangs möglichst gering sein. Dies erfordert
wiederum einen geringen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum
Kalibrieren von Wegsensoren. Um die Genauigkeit der
Kalibrierung zu erhöhen und das Ergebnis der Kalibrierung
möglichst einfach anwendbar zu machen, wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, dass bei dem bekannten Verfahren das
Kalibrieren bei unterschiedlichen Temperaturen des
Wegsensors und unterschiedlichen Drücken, denen der
Wegsensor ausgesetzt ist, erfolgt und aus den
Messergebnissen für den Wegsensor entsprechende Kennlinien
und/oder Kennfelder ermittelt werden.
Die Erfindung betrifft schließlich noch eine Vorrichtung
zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen
insbesondere für Kraftfahrzeuge und insbesondere in der
Fertigungsprüfung, mit einer Messkammer, in welche
Prüffluid von einem Einspritzsystem eingespritzt werden
kann, mit einem Messkolben, der die Messkammer
bereichsweise begrenzt, mit einem Wegsensor, der eine
Bewegung des Messkolbens bei einer Einspritzung erfasst und
ein entsprechendes Signal abgibt und mit einer
Verarbeitungseinrichtung, welche das Signal des Wegsensors
verarbeitet.
Wie bereits eingangs ausgeführt worden ist, ist eine solche
Vorrichtung vom Markt her bekannt und wird als EMI
(Einspritzmengenindikator) bezeichnet. Um eine hohe
Genauigkeit bei der Messung eines eingespritzten
Prüffluidvolumens auch bei kleinsten Einspritzmengen zu
ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine
Einrichtung vorhanden ist, welche die Temperatur des
Wegsensors und den Druck, dem er ausgesetzt ist, wenigstens
in etwa ermittelt, und in der Verarbeitungseinrichtung
Kennlinien und/oder Kennfelder abgelegt sind, welche das
vom verwendeten Wegsensor bereitgestellte Signal, den
tatsächlichen Weg, die Temperatur des Wegsensors und den
Druck, dem der Wegsensor ausgesetzt ist, miteinander
verknüpfen, und die Verarbeitungseinrichtung die Kennlinien
und/oder Kennfelder bei der Verarbeitung der Signale
berücksichtigt.
Bei einer solchen Vorrichtung können also die mit der
eingangs genannten Kalibriervorrichtung ermittelten
Kennfelder bzw. entsprechende Kennlinien, mit denen die
Temperatur- und Druckabhängigkeit des Messsignals des
Wegsensors ausgedrückt wird, eingesetzt werden. Die
Wegmessung erfolgt bei einer solchen Vorrichtung also mit
höchster Präzision. Da aus der Wegmessung das eingespritze
Fluidvolumen ermittelt wird, ist auch diese Größe mit hoher
Präzision feststellbar.
Die Wirkung der Berücksichtigung der Druck- und
Temperaturabhängigkeit des Wegsensors ist bei einem solchen
Einspritzmengenindikator deshalb besonders markant, da bei
diesen Vorrichtungen der Wegsensor im Allgemeinen mit dem
unterhalb des Messkolbens herrschenden Druck beaufschlagt
wird. Dieser Druck wiederum kann relativ hoch bzw. sehr
unterschiedlich sein und ist nur geringfügig niedriger als
der Druck in der Messkammer. Durch die Höhe des Drucks in
der Messkammer sollen die in der Brennkraftmaschine, in die
das zu prüfende Einspritzsystem eingebaut werden soll,
herrschenden Bedingungen simuliert werden. Die Einspritzung
des Kraftstoffs bei modernen Brennkraftmaschinen,
insbesondere solchen mit Direkteinspritzung, erfolgt aber
bei einem relativ hohen Druck im Brennraum der
Brennkraftmaschine. Daher herrschen im Prüffluid der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls unterschiedliche
und wenigstens bisweilen sehr hohe Drücke. Dies wird durch
die erfindungsgemäße Vorrichtung berücksichtigt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail
erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
Vorrichtung zum Kalibrieren eines Wegsensors;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht auf die
Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 ein Kennfelddiagramm für das Messsignal des
Wegsensors von Fig. 1; und
Fig. 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben
einer Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge
von Einspritzdüsen unter Verwendung des Kennfelds
von Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 trägt eine Vorrichtung zum Kalibrieren
eines Wegsensors insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie
umfasst eine Aufnahme 12 für einen Wegsensor 14 und eine
Einrichtung 16 zur Einstellung eines Weges an dem Wegsensor
14. Ferner ist eine Einrichtung 18 vorgesehen, mit der das
vom Wegsensor 14 bereitgestellte Signal verarbeitet wird.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 eine
Referenzmesseinrichtung 20 und eine Einrichtung 22 zur
Beaufschlagung des Wegsensors 14 mit einer oder mehreren
Zustandsgrößen.
Insgesamt steht die Vorrichtung auf einer Grundplatte 24.
Im Bereich von deren einem Ende ist auf dieser zunächst
eine Kunststoffplatte 26 angeordnet und auf diese wiederum
eine Stahlplatte 28 aufgesetzt und mit ihr verschraubt. Die
Stahlplatte 28 wiederum trägt einen kreiszylindrischen
Grundkörper 30, dessen Längsachse parallel zur Längsachse
der Grundplatte 24 verläuft und in den eine zentrische
Stufenbohrung 32 eingebracht ist.
Die Aufnahme 12 für den Wegsensor besteht aus einem
zylindrischen Drehteil mit einem Basisabschnitt 34 und
einem Flanschabschnitt 36. Mit dem Basisabschnitt 34 ist
die Aufnahme 12 in den einen größeren Durchmesser
aufweisenden Bereich der Stufenbohrung 32 im Grundkörper 30
eingeführt. Sie stützt sich mit dem Flanschabschnitt 36 an
der in Fig. 1 linken Stirnfläche des Grundkörpers 30 ab und
ist mit diesem über mehrere Schrauben 38 verschraubt, von
denen in der Figur nur eine sichtbar ist. Ein O-Ring 40
dichtet die Aufnahme 12 gegenüber dem Grundkörper 30 ab. In
der Aufnahme 12 ist ebenfalls eine zentrische Bohrung 42
vorhanden, in die der Wegsensor 14 eingesetzt ist. Der
Wegsensor 14 ist dabei gegenüber der Aufnahme 12 ebenfalls
über hier nicht näher dargestellte Mittel abgedichtet. Vom
Wegsensor 14 führt eine Leitung (ohne Bezugszeichen) durch
die zentrische Bohrung 42 nach außen zur
Verarbeitungseinrichtung 18.
In den in Fig. 1 rechten Bereich der Stufenbohrung 32 ist
ein ringförmiges Zylinderteil 44 eingesetzt. Dessen Länge
ist so bemessen, dass es etwas über die in Fig. 1 rechte
Stirnseite des Grundkörpers 30 übersteht. In die zentrische
Ausnehmung 46 im Zylinderteil 44 ist ein Kolben 48
eingeführt. Die Weite der Ausnehmung 46 und der
Außendurchmesser des Kolbens 48 sind so aufeinander
abgestimmt, dass der Kolben 48 in der Ausnehmung 46
gleitend verschieblich ist.
Auf die in Fig. 1 rechte Stirnseite des Grundkörpers 30 ist
ein Übersetzerkörper 50 aufgesetzt und mit mehreren
Schrauben 52 am Grundkörper 30 verschraubt (auch von den
Schrauben 52 ist in der Figur nur eine sichtbar). Im
Übersetzerkörper 50 ist ebenfalls eine Stufenbohrung 54
vorhanden, die zur Stufenbohrung 32 im Grundkörper 30
koaxial ist. Das ringförmige Zylinderteil 44 greift in den
in Fig. 1 äußersten linken Bereich der Stufenbohrung 54 im
Übersetzerkörper 50 ein. Der Übersetzerkörper 50 ist
gegenüber dem Grundkörper 30 durch O-Ringdichtungen 56 und
58 abgedichtet.
In den in Fig. 1 äußersten rechten Bereich der
Stufenbohrung 54 im Übersetzerkörper 50 ist eine runde
Platte 60 eingesetzt und am Übersetzerkörper 50 durch
mehrere Schrauben 62 befestigt, von denen in der Figur nur
eine sichtbar ist. Die runde Platte 60 besitzt eine
zentrische Bohrung. Durch diese Bohrung in der runden
Platte 60 ist ein Übersetzerkolben 64 hindurchgeführt, der
bis zum Messkolben 48 reicht und in etwa in seiner axialen
Mitte einen Ringbund 66 trägt. Die Querschnittsflächen am
Übersetzerkolben 64 sind so gewählt, dass sich unabhängig
vom Druck am Wegsensor 14 und vom Druck in der Umgebung am
Übersetzerkolben 64 die durch die besagten Drücke
hervorgerufenen Kräfte in axialer Richtung des
Übersetzerkolbens aufheben.
An seinem in Fig. 1 rechten Ende trägt der Übersetzerkolben
64 ein becherförmiges Anschlussteil 68. Dieses ist über
einen Winkel 70 mit einem Schlitten 72 verbunden, der auf
einem Lineartisch 74 linear verschieblich gelagert ist. Der
Lineartisch 74 ist wiederum auf die Grundplatte 24
aufgeschraubt. Die Bewegung des Schlittens 72 erfolgt durch
einen Schrittmotor 76. Der Übersetzerkolben 64, das
Anschlussteil 68, der Winkel 70, der Schlitten 72, der
Lineartisch 74 und der Schrittmotor 76 bilden insgesamt die
Einrichtung 16, mit der am Wegsensor 14 ein Weg eingestellt
werden kann.
Im Bereich des Lineartisches 74 ist an der Grundplatte 24
eine Brücke 78 festgeschraubt. An deren Quertraverse ist
durch eine Schraube 80 ein inkrementaler Messtaster 82
befestigt. Dieser weist einen federbeaufschlagten Stößel 84
auf, der mit seiner Spitze am Boden des becherförmigen
Anschlussteils 68 anliegt. Der Stößel 84 und der Messtaster
82 sowie die Brücke 78 bilden insgesamt die
Referenzmesseinrichtung 20. Der Messtaster 82 ist, ebenso
wie der Wegsensor 14, an die Verarbeitungseinrichtung 18
angeschlossen.
Die Einrichtung 22, mit der der Wegsensor 14 mit einer oder
mehreren Zustandsgrößen beaufschlagt werden kann, ist
folgendermaßen aufgebaut:
Über einen Druckanschluss 85 (vgl. Fig. 2) ist der zwischen der Aufnahme 12 und dem Messkolben 48 gebildete Fluidraum 86 mit einer ersten Fluidversorgung 88 verbunden. Über einen nicht dargestellten Kanal ist dieser erste Fluidraum 86 wiederum mit dem zwischen dem Messkolben 48 und dem Übersetzerkolben 64 gebildeten zweiten Fluidraum 90 verbunden. Ein weiterer Kanal (ohne Bezugszeichen) verbindet den zweiten Fluidraum 90 mit dem zwischen dem Ringbund 66 und der runden Platte 60 gebildeten Ringraum. Durch die Fluidversorgung 88 können somit die Fluidräume 86 und 90 mit einem Fluid beaufschlagt werden, und dieses Fluid kann durch die Fluidversorgung 88 wiederum mit einem bestimmten Druck beaufschlagt werden. Bei dem Fluid kann es sich um ein Gas, z. B. Luft, oder um eine Flüssigkeit, z. B. Wasser oder Öl, handeln. Wie insbesondere aus Fig. 1 leicht ersichtlich ist, kann auf diese Weise der Wegsensor 14 mit einem definierten Druck beaufschlagt werden.
Über einen Druckanschluss 85 (vgl. Fig. 2) ist der zwischen der Aufnahme 12 und dem Messkolben 48 gebildete Fluidraum 86 mit einer ersten Fluidversorgung 88 verbunden. Über einen nicht dargestellten Kanal ist dieser erste Fluidraum 86 wiederum mit dem zwischen dem Messkolben 48 und dem Übersetzerkolben 64 gebildeten zweiten Fluidraum 90 verbunden. Ein weiterer Kanal (ohne Bezugszeichen) verbindet den zweiten Fluidraum 90 mit dem zwischen dem Ringbund 66 und der runden Platte 60 gebildeten Ringraum. Durch die Fluidversorgung 88 können somit die Fluidräume 86 und 90 mit einem Fluid beaufschlagt werden, und dieses Fluid kann durch die Fluidversorgung 88 wiederum mit einem bestimmten Druck beaufschlagt werden. Bei dem Fluid kann es sich um ein Gas, z. B. Luft, oder um eine Flüssigkeit, z. B. Wasser oder Öl, handeln. Wie insbesondere aus Fig. 1 leicht ersichtlich ist, kann auf diese Weise der Wegsensor 14 mit einem definierten Druck beaufschlagt werden.
Die Temperatur T im Fluidraum 86 wird über einen Sensor 91,
der Druck p über einen Sensor 93 erfasst. Die
enrtsprechenden Signale werden ebenfalls der
Verarbeitungseinrichtung zugeführt.
Im Grundkörper 30 und im Übersetzerkörper 50 ist ferner ein
Ringraum 92 vorhanden, der über Fluidanschlüsse 94 mit
einer zweiten Fluidversorgung 96 verbunden ist. Diese
Fluidversorgung 96 sorgt für einen Fluidstrom durch den
Ringraum 92 hindurch. Das Fluid, welches durch den Ringraum
92 strömt, wird dabei von der zweiten Fluidversorgung 96
auf eine bestimmte Temperatur gebracht, also erhitzt oder
abgekühlt. Mit Hilfe des Ringraums 92, der Fluidanschlüsse
94 und der zweiten Fluidversorgung 96 kann also der
Grundkörper 30 sowie der Übersetzerkörper 50 auf eine
bestimmte Temperatur gebracht werden. Hierdurch wird auch
das im ersten Fluidraum 86 und im zweiten Fluidraum 90
vorhandene Fluid auf eine gewünschte Temperatur erwärmt
oder abgekühlt. Dies wiederum bewirkt eine entsprechende
Temperierung des Wegsensors 14.
Insbesondere für den Messkolben 48 und den Übersetzerkolben
64 werden Materialien verwendet, welche einen geringen
thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Die Vorrichtung 10 arbeitet wie folgt:
Vom Schrittmotor 76 wird der Schlitten 72 gegenüber dem Lineartisch 74 um einen bestimmten Weg bewegt. Hierdurch bewegt sich auch der Winkel 70 und der mit diesem über das Anschlussteil 68 verbundene Übersetzerkolben 64. Dieser wiederum liegt am Messkolben 48 an und führt zu einer Bewegung des Messkolbens 48. Diese Bewegung wird vom Wegsensor 14 erfasst und ein dem Umfang der Bewegung entsprechendes Messsignal an die Verarbeitungseinrichtung 18 weitergeleitet. Die Bewegung des Anschlussteils 68 wird gleichzeitig vom Messtaster 82 erfasst und ein entsprechendes Signal ebenfalls an die Verarbeitungseinrichtung 18 übertragen. Gleichzeitig wird die Temperatur T und der Druck p des Fluids im ersten Fluidraum 86 über den Temperatursensor 91 und den Drucksensor 93 erfasst und entsprechende Signale an die Verarbeitungseinrichtung 18 abgegeben.
Vom Schrittmotor 76 wird der Schlitten 72 gegenüber dem Lineartisch 74 um einen bestimmten Weg bewegt. Hierdurch bewegt sich auch der Winkel 70 und der mit diesem über das Anschlussteil 68 verbundene Übersetzerkolben 64. Dieser wiederum liegt am Messkolben 48 an und führt zu einer Bewegung des Messkolbens 48. Diese Bewegung wird vom Wegsensor 14 erfasst und ein dem Umfang der Bewegung entsprechendes Messsignal an die Verarbeitungseinrichtung 18 weitergeleitet. Die Bewegung des Anschlussteils 68 wird gleichzeitig vom Messtaster 82 erfasst und ein entsprechendes Signal ebenfalls an die Verarbeitungseinrichtung 18 übertragen. Gleichzeitig wird die Temperatur T und der Druck p des Fluids im ersten Fluidraum 86 über den Temperatursensor 91 und den Drucksensor 93 erfasst und entsprechende Signale an die Verarbeitungseinrichtung 18 abgegeben.
In dieser wird dann das entsprechende Quadrupel abgelegt,
welches aus der Temperatur T, dem Druck p, dem vom
Wegsensor 14 bereitgestellten Messsignal (im Allgemeinen
eine Spannung U) und dem vom Messtaster 82 bereitgestellten
Referenzweg s besteht. Nun wird eine Zustandsgröße,
entweder die Temperatur T oder der Druck p, verändert und
die Messung wiederholt und ein entsprechendes neues
Quadrupel abgelegt. Dieser Vorgang wird bei verschiedenen
Temperaturen und verschiedenen Drücken sowie verschiedenen
Wegen wiederholt. Aus den vorhandenen Quadrupeln können
dann Kennfelder gebildet werden, welche die einzelnen
Messgrößen miteinander verknüpfen.
Zwei solche Kennfelder sind in Fig. 3 dargestellt und
insgesamt mit den Bezugszeichen 98 und 100 gekennzeichnet.
Die in Fig. 3 dargestellten Kennfelder 98 und 100 sind
jeweils bei konstantem Druck p1 und p2 gebildet und liefern
bei einer bestimmten Temperatur T und einem bestimmten
Messsignal (Spannung U) einen entsprechenden tatsächlichen
Weg s. Die Verwendung dieser Kennfelder 98 und 100 wird nun
anhand Fig. 4 erläutert:
Wie eingangs ausgeführt worden ist, ist eine besonders genaue und druck- sowie temperaturkompensierte Wegmessung vor allem bei Einspritzmengenindikatoren erforderlich. Mit diesen wird die Einspritzmenge von Einspritzsystemen insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen geprüft. Die Prüfung erfolgt durch die Erfassung einer Bewegung eines Messkolbens. Aus dem Querschnitt des Messkolbens und dem von diesem zurückgelegten Weg kann das Volumen des eingespritzten Prüffluids berechnet werden. Hieraus wiederum kann die Masse des eingespritzten Prüffluids ermittelt werden.
Wie eingangs ausgeführt worden ist, ist eine besonders genaue und druck- sowie temperaturkompensierte Wegmessung vor allem bei Einspritzmengenindikatoren erforderlich. Mit diesen wird die Einspritzmenge von Einspritzsystemen insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen geprüft. Die Prüfung erfolgt durch die Erfassung einer Bewegung eines Messkolbens. Aus dem Querschnitt des Messkolbens und dem von diesem zurückgelegten Weg kann das Volumen des eingespritzten Prüffluids berechnet werden. Hieraus wiederum kann die Masse des eingespritzten Prüffluids ermittelt werden.
Ein Verfahren, mit dem diese Ermittlung von Weg, Volumen
und Masse unter Verwendung der mit der Vorrichtung 10
ermittelten Kennfelder 98 und 100 sehr präzise erfolgen
kann, ist in Fig. 4 angegeben: Nach einem Startblock 102
werden bei einer Einspritzung drei Messwerte
bereitgestellt, nämlich eine Spannung, welche vom Wegsensor
kommt, sowie ein Druck im Einspritzmengenindikator und eine
Temperatur des Wegsensors 14 des Einspritzmengenindikators
(Blöcke 104-108). Diese drei Werte U, p und T werden im
Block 110 in Kennfelder eingespeist, welche jedem Werte-
Tripel U, p und T einen entsprechenden Weg s (Block 112)
zuordnen. Bei diesem Weg s handelt es sich also um einen
druck- und temperaturkompensierten Wert, der den vom
Messkolben 48 zurückgelegten Weg s mit höchster Präzision
wiedergibt. Aus diesem Weg s können dann im Block 114 unter
Zugrundelegung der Geometrie des Messkolbens 48 das vom
Einspritzsystem eingespritzte Prüffluidvolumen V und die
eingespritzte Prüffluidmasse m ermittelt werden. Das
Verfahren endet im Block 116.
Claims (13)
1. Vorrichtung (10) zum Kalibrieren von Wegsensoren (14),
mit einer Aufnahme (12) für einen Wegsensor (14), einer
Einrichtung (16) zur Einstellung eines Weges an dem
Wegsensor (14), einer Einrichtung (18) zur Verarbeitung des
vom Wegsensor (14) bereitgestellten Signals, einer
Referenzmesseinrichtung (20), und einer Einrichtung (22)
zur Beaufschlagung des Wegsensors (14) mit mindestens einer
Zustandsgröße, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung
(22) zur Beaufschlagung des Wegsensors (14) mit mindestens
einer Zustandsgröße einen Druckbehälter (30, 50) umfasst,
in dem der Wegsensor (14) angeordnet ist und der mit einem
Fluid gefüllt ist, welches mit Druck und Temperatur
beaufschlagt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Druckbehälter (30, 50) temperierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Wand des Druckbehälters (30, 50) mindestens einen
Fluidkanal (92) aufweist, welcher von einem temperierten
Fluid durchströmt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Messkolben (48) vorgesehen
ist, welcher mindestens einen Bereich des Innenraums des
Druckbehälters (30, 50) begrenzt, und der Wegsensor (14) so
ausgebildet ist, dass er eine Bewegung des Messkolbens (48)
erfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass zu beiden Seiten des Messkolbens (48) Fluidräume (86,
90) vorhanden sind, welche miteinander verbunden sind, so
dass in beiden Fluidräumen (86, 90) im Wesentlichen der
gleiche Druck herrscht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16) zur Einstellung
eines Weges an dem Wegsensor (14) einen Übersetzerkolben
(64) umfasst, der an dem Messkolben (48) anliegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16) zur
Einstellung eines Weges (14) an dem Wegsensor einen
Schrittmotor (76) umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16) zur
Einstellung eines Weges an dem Wegsensor (14) einen auf
einem Lineartisch (74) verschieblichen Schlitten (72)
umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzmesseinrichtung
(20) einen inkrementalen Messtaster (82) umfasst.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der inkrementale Messtaster (82) den
Weg des Übersetzerkolbens (64) misst.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Messkolben (48) und/oder der
Übersetzerkolben (64) aus einem Material mit einem geringen
thermischen Ausdehnungskoeffizienten hergestellt sind/ist.
12. Verfahren zum Kalibrieren von Wegsensoren, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kalibrieren bei unterschiedlichen
Temperaturen (T) des Wegsensors und unterschiedlichen
Drücken (p), denen der Wegsensor (14) ausgesetzt ist,
erfolgt und aus den Messergebnissen (p, T, s, U) für den
Wegsensor (14) entsprechende Kennlinien und/oder Kennfelder
(98, 100) ermittelt werden.
13. Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von
Einspritzsystemen für Brennkraftmaschinen insbesondere von
Kraftfahrzeugen und insbesondere in der Fertigungsprüfung,
mit einer Messkammer, in welche Prüffluid von einem
Einspritzsystem eingespritzt werden kann, mit einem
Messkolben, der die Messkammer bereichsweise begrenzt, mit
einem Wegsensor, der eine Bewegung des Messkolbens bei
einer Einspritzung erfasst und ein entsprechendes Signal
abgibt, und mit einer Verarbeitungseinrichtung, welche das
Signal des Wegsensors verarbeitet, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Einrichtung vorhanden ist, welche die Temperatur
des Wegsensors und den Druck, dem er ausgesetzt ist,
wenigstens in etwa ermittelt, und in der
Verarbeitungseinrichtung mindestens eine Kennlinie und/oder
ein Kennfeld abgelegt ist, welche bzw. welches das vom
verwendeten Wegsensor bereitgestellte Signal, den
tatsächlichen Weg, die Temperatur des Wegsensors und den
Druck, dem der Wegsensor ausgesetzt ist, miteinander
verknüpft, und die Verarbeitungseinrichtung das Kennfeld
bei der Verarbeitung des Signals berücksichtigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000164509 DE10064509C2 (de) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Wegsensoren, sowie Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000164509 DE10064509C2 (de) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Wegsensoren, sowie Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10064509A1 DE10064509A1 (de) | 2002-07-04 |
DE10064509C2 true DE10064509C2 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=7668619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000164509 Expired - Fee Related DE10064509C2 (de) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Wegsensoren, sowie Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10064509C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102770660A (zh) * | 2009-12-17 | 2012-11-07 | Avl列表有限责任公司 | 测量喷射过程的系统和方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10352297A1 (de) * | 2003-11-08 | 2005-06-09 | Rexroth Star Gmbh | Prüfvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124191A1 (de) * | 1991-07-20 | 1993-01-21 | Dornier Gmbh | Sensorsystem mit quasidigitaler kalibrierung |
DE4434597A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner Kraftstoffeinspritzmengen |
DE4421372C2 (de) * | 1994-06-18 | 1997-11-20 | Bundesrep Deutschland | Kalibriergerät |
DE19855358A1 (de) * | 1998-12-01 | 2000-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Wegstrecke |
DE19918821A1 (de) * | 1999-04-26 | 2000-11-02 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung |
-
2000
- 2000-12-22 DE DE2000164509 patent/DE10064509C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124191A1 (de) * | 1991-07-20 | 1993-01-21 | Dornier Gmbh | Sensorsystem mit quasidigitaler kalibrierung |
DE4421372C2 (de) * | 1994-06-18 | 1997-11-20 | Bundesrep Deutschland | Kalibriergerät |
DE4434597A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner Kraftstoffeinspritzmengen |
DE19855358A1 (de) * | 1998-12-01 | 2000-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Wegstrecke |
DE19918821A1 (de) * | 1999-04-26 | 2000-11-02 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102770660A (zh) * | 2009-12-17 | 2012-11-07 | Avl列表有限责任公司 | 测量喷射过程的系统和方法 |
CN102770660B (zh) * | 2009-12-17 | 2015-04-08 | Avl列表有限责任公司 | 测量喷射过程的系统和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10064509A1 (de) | 2002-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2513466B1 (de) | System und verfahren zur messung von einspritzvorgängen | |
DE3784160T2 (de) | Dampfdruck-messgeraet und -verfahren. | |
DE4011422C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Volumenmessung | |
DE2818131A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des verhaeltnisses der spezifischen waermen eines wirklichen fluids bei konstantem druck und konstantem volumen | |
DE10064509C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Wegsensoren, sowie Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen | |
DE10309440A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Messen der Leckage von Einspritzsystemen, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen | |
DE69204720T2 (de) | Durchfluss-Test-Apparat für Injektoren. | |
DE102016219832A1 (de) | Kapillarrheometer | |
DE102008007593A1 (de) | Vorrichtung zur Geometriemessung an einem Werkstück und Verfahren zur Geometriemessung an einem Werkstück | |
EP1362182A1 (de) | Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE4205453A1 (de) | Einrichtung zum messen von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem pruefling | |
DE3806129C2 (de) | ||
EP2884092B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Durchflusses eines Einspritzventils | |
DE3803594C2 (de) | ||
DE10061433A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1516163B1 (de) | Volumenstromdosiereinrichtung | |
DE10104798B4 (de) | Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer von einem Ventil abgegebenen Einspritzmenge eines Fluids und/oder eines Einspritzmengenverlaufs | |
AT235046B (de) | Vorrichtung zum Ermitteln des Verlaufes von Drücken | |
CH514134A (de) | Druckgeber zur Messung von Drücken flüssiger oder gasförmiger Medien | |
WO2010133423A1 (de) | Verfahren zu messung des ankerhubs in einem kraftstoffinjektor | |
DE3628278A1 (de) | Druckzylinder mit digitalem wegmesssystem | |
WO1999019696A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung von hydraulischen durchflussmesssystemen | |
DE2100089A1 (en) | Gas chromatograph injection system - for automatic dispensing from a syringe into the evaporation chamber | |
CH403340A (de) | Vorrichtung zum Ermitteln des Verlaufes von Drücken | |
DE19716509C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Gases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |