DE2556072C3 - Kalorimetrische Sonde - Google Patents

Kalorimetrische Sonde

Info

Publication number
DE2556072C3
DE2556072C3 DE2556072A DE2556072A DE2556072C3 DE 2556072 C3 DE2556072 C3 DE 2556072C3 DE 2556072 A DE2556072 A DE 2556072A DE 2556072 A DE2556072 A DE 2556072A DE 2556072 C3 DE2556072 C3 DE 2556072C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
calorimetric probe
test tube
probe according
calorimetric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2556072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556072B2 (de
DE2556072A1 (de
Inventor
Bengt Spaanga Lindblad
Lars Jaerfaella Wegstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LKB-PRODUKTER BROMMA (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
LKB-PRODUKTER BROMMA (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKB-PRODUKTER BROMMA (SCHWEDEN) AB filed Critical LKB-PRODUKTER BROMMA (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2556072A1 publication Critical patent/DE2556072A1/de
Publication of DE2556072B2 publication Critical patent/DE2556072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556072C3 publication Critical patent/DE2556072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4873Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a flowing, e.g. gas sample
    • G01N25/4893Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a flowing, e.g. gas sample by using a differential method

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Eine kalorimetrische Sonde nach dem Oberbegriff 4" des Anspruch 1 ist aus der Figur 1 der DE-OS 20 21 335 bekannt. Die bekannte Sonde besitzt nur ein Thermoelement, von dem die Lage der Bezugslötstelle nicht näher angegeben ist. Auch wird die bekannte Sonde nicht im Durchfluß betrieben. Die wesentlichen Vor teile v' der Durchflußkalorimetrie bestehen darin, daß das Durchflußkalorimeter für eine äußerst exakte Messung verwendet werden kann und daß es unabhängig hit vom Volumen des Fermentationsbehälters. Als nachteilig wirkt sich bei bekannten Durchflußkalorimetern aus, Γ)|) daß die Kultur ihren Stoffwechsel ändert und demzufolge auch ihre Wärmeentwicklung während des Transports durch die Meßzelle. Die aus den Figuren 3 und 4 der DE-OS 20 21 335 bekannten Kalorimeter besilzen zwar zwei Thermoelemente und können im Durchfluß r'r' betrieben werden, haben jedoch einen relativ langen Durchflußweg. Außerdem ist die Lage der Bezugslötstellen der Thermoelemente nicht näher angegeben. Dies isi jedoch von Bedeutung, da zur Erzielung einwandfreier Meßergebnisse an den BezugslötKtdlen W) der beiden Thermoelemente gleiche Temperaturbedingungen herrschen müssen. Auch bei dem aus der DE-OS 13 719 bekannten Zwüüngs-Kaiorimeter besilzen die DurchfluQzellen relativ lange Durchflußwege und die Lage der Bezugslötstellen der Thermoelemente ist '" ebenfalls nicht angegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine kalorimetrische Sonde der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Vergleichstemperatur für die Bezugslötstellen in einfacher Weise gewinnt
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dabei wird gewährleistet, daß die Bezugslötstellen durch ihre Ankoppelung an die Hülle auf der Temperatur der umgebenden Flüssigkeit liegen.
Diese Flüssigkeit stellt einen Körper großer Wärmekapazität und relativ konstanter Temperatur dar.
In vorteilhafter Weise läßt sich bei der Erfindung für die kalorimetrische Sonde ein kurzer Durchflußweg gewinnen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer kalorimetrischen Sonde und
F i g. 2 einen Schnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine kalorimetrische Sonde, welche in einen Flüssigkeitstank, der in der Figur im einzelnen nicht dargestellt ist, eingetaucht werden kann. Durch ein Prüfrohr 1 wird die Flüssigkeit im Flüssigkeits'.ank zum Durchfluß gebracht, wozu beispielsweise eine in der Figur nicht näher dargestellte Pumpe verwendet werden kann. Das Prüfrohr 1 ist mit einem Schutzmantel 6 umgeben, welcher beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehen kann. Innerhalb des Schutzmantels 6 sind in einem bestimmten Abstand voneinander zwei Thermoelemente 2 und 3 angeordnet und an ihren Meßstellen mit dem Prüfrohr 1 thermisch gekoppelt. Die Bezugslötstellen sind mit einem als Aluminiumzylinder 4 ausgebildeten Hohlkörper verbunden. Dieser Aluminiumzylinder 4 umgibt das Prüfrohr 1 und steht mit dem Schutzmantel 6 in Berührung, wobei jedoch ein schmaler isolierender Luftspalt 5 zwischen dem Zylinder und dem Prüfrohr belassen ist. Beide Thermoelemente 2 und 3 sind an einem Differentialverstärker 7 angeschlossen, dessen Ausgang mit einem Anzeigeinstrument 8 verbunden ist.
Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Kalorimetersonde ist die folgende:
Die Fermentationsflüssigkeit fließt von unten her durch das Prüfrohr und am ersten Thermoelement 2 wird die Temperaturdifferenz zwischen der Fermentationsflüssigkeit und dem umgebenden Aluminiumzylinder 4 gemessen. Die durch das Prüfrohr weiterfiießende Fermentationsflüssigkeit ist, nachdem sie am ersten Thermoelement 2 vorbeigeflossen ist, thermisch isoliert von ihrer Umgebung aufgrund des Luftspaltes 5 zwischen dem Prüfrohr und dem umgebenden Hohlkörper. Die vom Mikroorganismus erzeugte Wärme kann sich nicht ausbreiten und wird die Temperatur der Fermentationsflüssigkeit anheben. Am nächsten Thermoelement 3 wird die Temperaturdifferenz zwischen der Fermentationsflüssigkeit und dem umgebenden Hohlkörper wiederum gemessen. Die von den beiden Thermoelementen kommenden Meßsignale werden im Differentialverstärker 7 verglichen und die Differenz zwischen diesen Signalen stellt einen Meßwert für den Temperaturanstieg der Flüssigkeit beim Durchfließen /wischen den beiden Meßpunkten dar. Auf diese Weise erhält man ein Meßergebnis für die Aktivität des Mikroorganismus.
Mit Hilfe der in Ki g. 2 dargestellten Sonde kann eine Kompensation der Temperaturschwankungen des Flüs-
sigkeitsvolumens erzielt werden. In dieser Figur sind die Teile, welche mit der Ausführungsform in F i g. 1 gemeinsam sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Beim Ausführungsbeispiel in F i g. 2 ist der dicke Aluminiumzylinder 4 ersetzt durch ein dünnes Rohr 9, welches aus einem Material niedriger Wärmekapazität und hoher thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise Silber, besteht Dieses Rohr i»t mit dem umgebenden Schutzmantel 6 über einen Kontaktring 10, der zwischen dem Rohr 9 und dem Schutzmantel 6 angeordnet ist, thermisch gekoppelt
Die Lage des Ringes 10 kann so gewählt werden, daß Temperaturänderungen in der umgebenden Flüssigkeit ί die beiden Meßpunkte gleichzeitig erreichen. Beide Meßstellen werden dann in gleicher Weise beeinflußt, unabhängig davon, welcher Teil des äußeren Schutzmantels von einer Temperaturstörung erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kalorimetrische Sonde, welche in eine Wärme entwickelnde Flüssigkeit eintauchbar ist, mil einem beidseitig offenen Prüfrohr zur Aufnahme der 1^ Flüssigkeit, dessen Mantel von einer gegenüber dem Prüfrohr thermisch isolierten Hülle umgeben ist, und mit wenigstens einem Thermoelement, dessen Ausgangssignal einen Meßwert für die Wärmeentwicklung der in der Röhre befindlichen Flüssigkeit i» darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Flüssigkeit durchflossene Prüfrohr (1) mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Thermoelementen (2,3) versehen ist, deren Elezugslötsteilen mit der Hülle (4, 6) thermisch gekoppelt 1^ sind.
2. Kalorimetrische Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem eine hohe Wärmekapazität aufweisenden Hohlkörper (4) und einen diesen umgebenden Schutzmantel 2" (6) besteht, wobei die Bezugslötstellen mit dem Hohlkörper thermisch gekoppelt sind.
3. Kalorimetrische Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (4) aus Aluminium besteht. -'>
4. Kalorimetrische Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem Rohr (9) mit hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Silber, an das die Bezugslötstellen thermisch gekoppelt sind, und einem über einen Ring (10) mit "' dem Rohr (9) thermisch gekoppelten Schutzmantel (6) besteht.
5. Kalorimetrische Sonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (10) axial verschiebbar ist. r>
DE2556072A 1974-12-12 1975-12-12 Kalorimetrische Sonde Expired DE2556072C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7415590A SE381512B (sv) 1974-12-12 1974-12-12 Kalorimetrisk metsond

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556072A1 DE2556072A1 (de) 1976-06-16
DE2556072B2 DE2556072B2 (de) 1979-02-15
DE2556072C3 true DE2556072C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=20322983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556072A Expired DE2556072C3 (de) 1974-12-12 1975-12-12 Kalorimetrische Sonde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4054056A (de)
JP (1) JPH0156377B2 (de)
DE (1) DE2556072C3 (de)
FR (1) FR2294437A1 (de)
GB (1) GB1504556A (de)
SE (1) SE381512B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166385A (en) * 1978-06-28 1979-09-04 The Dow Chemical Company Non-adiabatic reaction calorimetric technique
SE425578B (sv) * 1981-02-26 1982-10-11 Lkb Produkter Ab Metkropp avsedd att anvendas i en mikrokalorimeter
US5778681A (en) * 1997-04-15 1998-07-14 Varian Associates, Inc. Cooling device for cooling heatable gas chromatography analyte sample injector
DE102006016695A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Leister Process Technologies Elektrisches Heizelement
US11340122B2 (en) 2017-02-20 2022-05-24 Soojus Ab Calorimetric probe and a method for calorimetric measurement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393362A (en) * 1940-02-26 1946-01-22 Universal Oil Prod Co Gas analysis and control
CA836505A (en) * 1964-01-17 1970-03-10 T. Priestley Philip Apparatus for the determination of the concentration of a chemical compound in a liquid
GB1066492A (en) * 1964-06-04 1967-04-26 Microscal Ltd Determination of heats of reaction
GB1217325A (en) * 1967-01-30 1970-12-31 Ici Ltd Reaction control by adiabatic calorimetry
US3524340A (en) * 1967-06-13 1970-08-18 Jury Alexandrovich Krakovetsky Device for differential thermal analysis
SE329025B (de) * 1968-03-20 1970-09-28 Lkb Produkter Ab
US3578405A (en) * 1968-07-22 1971-05-11 Texaco Inc Method and apparatus for analysis of fluid mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5188274A (de) 1976-08-02
JPH0156377B2 (de) 1989-11-29
DE2556072B2 (de) 1979-02-15
FR2294437A1 (fr) 1976-07-09
US4054056A (en) 1977-10-18
DE2556072A1 (de) 1976-06-16
FR2294437B3 (de) 1979-10-05
SE381512B (sv) 1975-12-08
GB1504556A (en) 1978-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854785A1 (de) Thermostatierbare durchflusskuevette
DE3338991C2 (de)
DE2106126B2 (de) Druckübertrager
DE2120523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2556072C3 (de) Kalorimetrische Sonde
DE2632042C3 (de) Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes
DE4439222C2 (de) Massenflußsensor mit Druckkompensation
DE2058633C3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Konzentration eines paramagnetischen Gases in einer Gasmischung
DE3047601A1 (de) Messeinrichtung fuer gasanalysengeraete zur bestimmung der waermeleitfaehigkeit von gasen
DE2258539C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturdifferentialmessung
DE2728055C2 (de)
DE1927147C3 (de) Verfahren zum wärmeschlüssigen Anbringen eines Meßfühlers in einer mit einem wärmeleitenden Werkstoff versehenen Ausnehmung eines Werkstückes
DE19855893A1 (de) Differentialabtastungs-Wärmemesser
EP0049756A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE3528439C2 (de)
DE2454669A1 (de) Einrichtung zur messung der im betriebszustand oertlich auftretenden temperaturen an und in bauteilen von elektrische hochspannung fuehrenden geraeten
DE2157029A1 (de) Sonde zum messen von temperaturen
DE3621652C1 (de) Messonde zur Analyse eines Gases sowie Anwendung derselben
DE3524167A1 (de) Sonde fuer die kontrolle von oberflaechendefekten metallischer koerper bei hohen temperaturen
DE4005131C2 (de) Meßzelle für einen Wärmeleitfähigkeits-Analysator
DE3829058A1 (de) Nach dem coriolis-prinzip arbeitendes stroemungsmessgeraet (i)
DE2445892C3 (de) Hampsonmeter zur Messung des Flüssigkeitsstandes tiefsiedender verflüssigter Gase
DE2531853B2 (de) Vorrichtung zum Tragen und zur Stromversorgung einer Abschmelzelektrode mit einer Meßeinrichtung für die Elektrodenmasse
DE1099752B (de) Verfahren und Geraet zur Messung der Temperatur und Durchflussmenge eines Stroemungsmittels
DE2512985C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit und/oder der Dichte einer Fluidströmung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee