DE2632042C3 - Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes - Google Patents
Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines FlüssigmetallstromesInfo
- Publication number
- DE2632042C3 DE2632042C3 DE2632042A DE2632042A DE2632042C3 DE 2632042 C3 DE2632042 C3 DE 2632042C3 DE 2632042 A DE2632042 A DE 2632042A DE 2632042 A DE2632042 A DE 2632042A DE 2632042 C3 DE2632042 C3 DE 2632042C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- flow
- liquid metal
- permanent magnets
- probe tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/74—Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/704—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
- G01F1/708—Measuring the time taken to traverse a fixed distance
- G01F1/712—Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/20—Metals
- G01N33/205—Metals in liquid state, e.g. molten metals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/08—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring variation of an electric variable directly affected by the flow, e.g. by using dynamo-electric effect
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/18—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/02—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
- G21C17/022—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
- G21C17/025—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators for monitoring liquid metal coolants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Einrichtungen gewinnen an Bedeutung
J5 durch den Einsatz von Flüssigmetall, wie z. B.
Natrium, als Kühlmittel von Kernreaktoren, wobei an vielen Komponenten des Kreislaufes die Geschwindigkeiten
bzw. die Durchsätze gemessen werden müssen. Insbesondere ist im Bereich der Brennelemente zur
Vermeidung lokaler Überhitzungen z. B.durchTeilblokkaden
eine ständige Kontrolle des Kiüssigmctallstromes erforderlich.
Weiterhin ist es von Bedeutung, daß das Schadhartwerden eines Brennstabes, das sich durch das Einblasen
von Spaltgas in das Kühlmittel bemerkbar macht, rechtzeitigdctcklicrt werden kann.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (US-PS 39 67 500) wird ein stabförmiger Dauermagnet für beide
Elcktrodcnpaarc gemeinsam verwendet, dessen Stabachse in Strömungsrichtung Unc] jeSsen Magnetachse
senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnet ist. Ein Nachteil dieser Sonde besteht insbesondere darin, daß
das die Lage des Arbeilspunktcs auf der Entmagnctisicriingskennlinie
bestimmende Verhältnis der Länge L des Magneten in Richtung der Magnetisierung (Dicke des
Ssabes) zur Dicke d des Magneten senkrecht dazu (Länge des Stabes) relativ klein ist, so daß eine sehr
ungünstige Magnetgeometrie vorliegt, die eine geringe Langzeitstabilität bei höheren Temperaturen um 6000C
und eine kleine Magnetenergie zur Folge hat. Außerdem besteht über den gemeinsamen Dauermagneten
eine starke Kopplung tier beiden Meßsysieme.
die zu Verfälschungen des Meßergebnisses führt und die Korrclicrbarkeit der Signale vermindert.
br> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Einrichtung zu entwickeln, die es ermöglicht, die Strömungsgeschwindigkeit eines Flüssigmclallstromes
unabhängig von Temperatureinflüssen, Langzcitdriflcn
und Gamnuistrahleneinflüssen zu messen und in einer
Zweiphasenstronuing aus Flüssigmetall und Gas die
Vnluitienaiiieile von Gas und Flüssigmetall /u bestimmen
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches I angegebene
Anordnung gelöst.
Zur Durchführung von Zwciphasenstromrnessungen in elektrisch leitenden Flüssigkeiten ist es bekannt.
Chen-Sonden zu verwenden (The Review of Scientific Instruments, Vol. 39 (1968) Seiten 1710 bis 1712, die aus
zwei in das zu kontrollierende Medium eingebrachten Mantelthermoelementen bestehen, deren Meßleilcr an
der Meßstelle mit dem umschließenden Mantel verlötet sind. Die freien Enden des einen Meßleiters sind mit den
Polen einer stabilisierten Gleichspannungsquelle verbunden.
Leitfähigkeitsänderungen im Bereich der Chen-Sonden sind als Spannungsänderungen an den
freien Enden des anderen Meßleiters meßbar.
Mit derartigen Sonden sind jedoch nur lokale Messungen in einem eng begrenzten Bereich möglich.
Zum Ausführen integraler Messungen z. B. eine Ringraumebene ist der Einbau einer Vielzahl am
Umfang des Ringraumes verteilter Sonden erforderlich. Das Meßergebnis wird verfälscht, weil kleinere
Gasblasen den Sonden ausweichen und nur größere Blasen zu einer Spannungsänderung führen. Nachteilig
ist auch, daß die Strömungsgeometrie durch die in die Strömung hineinragenden Sonden gestört wird, und daß
eine stabilisierte Fremdspannungsversorgung erforderlieh ist.
Es ist auch bekannt (DE-OS 20 18 618), bei Korrclationsverfahren
zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit von Zweiphasen-Gemischen mit zwei kapazitiven
Meßfühlern, die in ihrer Höhe mit zunehmendem Anteil einer Phasenkomponenle sich ändernde Signalspannung
mindestens eines Fühlers als Maß für den Anteil dieser Komponente zu verwenden
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in zwei räumlich eng benachharten
Strömungsquerschnitten die Strömungsgeschwindigkeit über Laufzeitmessungen der Geschwindigkcitsfluktuation
gemessen wird, so daß das Meßergebnis unabhängig ist vom Temperaturgang der Sonde,
von der Temperatur des strömenden Flüssigmetalls, von Langzeitdriften, Alterungserscheinungen und Gammastrahleneinflüssen.
Die gleiche Meßanordnung ermöglicht synchron mit Messungen der Strömungsgeschwindigkeit die Ermittlung
des Gasvolumenanteiles einer aus Gas und so Flüssigmetall bestehenden Zweiphasenströmung mit
einer Grenzfrequenz von einigen kHz.
Die Erfindung wird im folgenden mit einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung naher
erläutert. Es zeigt F i g. 1 Achsschnitt einer Meßsonde,
F i g. 2 Radialschnilt einer Meßsonde,
F i g. 3 Blockschaltbild der Meßwertverarbeitung,
F i g. 4 Geschwindigkeitsfltiktuationssignale,
Fig.5 Kreuzkorrelationsfunktion der Geschwindigkeitsfluktuationsoignale,
Fig.6 Meßsignole eines Fliissigmetallslfomes mil
einzelnen Gasblasen.
Fig. 7 Vergleich der MeQsignale einer Chen-Sonde
und einer Magnetsonde bei 20% Gasvolumenanteil, b5
Fig. 8 Vergleich der Mcßsignalc einer Chen-Sonde
und einer Magnetsonde bei 55% Gasvolumenanteil.
Eine Meßsonde nach der Erfindung ist als Achsschnitt in I' i g. I und als Radialschnin in der Ebene ΛΛ in F1 g. 2
dargestellt. Ein Sondenrohr I ist in einem dun Flussigmeiullsirorn 2 führenden Rohr 3 von 12 min
Innendurchmesser durch drei um 120 Grad versci/ic
Stege 4 konzentrisch angeordnet. Das Sondenrohr 1 besteht aus einem unmagnetischen Edelstahl und ist an
seinem unteren Ende durch einen angeschweißten, strömungsgünstig geformten Edelstahleinsatz S ver
schlossen. In dem Sondenrohr 1 sind zwei scheibenförmige
diametral magnetisierte Dauermagnete 6 angeordnet, deren Mittelebenen einen axialen Abstand /.
von 10 mm haben, jede Magnetscheibe ist 3,5 mm dick,
hat einen Durchmesser von 6.6 mm und ist an ihrem Rand in einer zur Magnetachse um 90 Grad versetzten
Achse mit zwei diametral angeordneten Ausschnitten 7 versehen. Der Spalt zwischen dem Dauermagneten 6
und dem Sondenrohr 1 beträgt maximal 0,01 mm. Im
Bereich der Mittelebene der scheibenförmigen Dauermagnete 6 sind in diametralen Bohrungen der Wand des
Sondenrohres 1 in dem axialen Abstand L = 10 mm ein
erstes Eiektrodenpaar8 und ein zweites Elektrodenpaar
9 so angeordnet, daß die Verbinvfüngslinie des ersten
Elektrodenpaares 8 und des zweiten Elt-ktrodenpaares 9
einander parallel und in der gleichen Richtung verlaufen. Das Sondenrohr 1 und die Elektroden 8, 9
bestehen aus einem unmagnetischen Edelstahl gleicher chemischer Zusammensetzung. Als Elektrodenzuleitung
10 wird eine Mantelmeßleitung verwendet, die aus einem zentralen Leiter besteht, der von einem Mantel
aus Metall umschlossen und von diesem durch eine Metalloxydschicht getrennt ist. Der zentrale Leiter und
der Mantel bestehen aus einem unmagnetischen Edelstahl wie V2A. Der zentrale Leiter ist als Elektrode
9, 10 in der Bohrung der Wand des Sondcnrohres 1 verschweißt.
Die scheibenförmigen Dauermagnete 6 bestehen aus einem bis zu 600°C beständigen Magnetwerkstoff wie
z. B. AINiCo 450 und werden gegen axial benachbarte Bauelemente durch zylindrische Zwischenstücke 11,12,
13 aus einem unmagnetischen und mindestens bis 6000C temperaturbeständigen Werkstoff wie z. B. gesintertem
Magnesiumoxyd oder Aluminiumoxyd auf einem vorbestimmten Abstand gehalten.
Am oberen Ende des Sondenrohres 1 ist ein Führungsrohr 14 angeschlossen, welches die Elektrodenzuleitungen
10 aufnimmt.
Jeder der scheibenförmigen Dauermagnete 6 erzeugt in dem Ringraum 15 zwischen dem Sondenrohr 1 und
dem den Flüssigmetallstrom 2 führenden Rohr 3 ein Magnetfeld, dessen Feldstärke H über dem Radius X
den in Fig. 1 angegebenen Verlauf hat und den Ringraum 15 vollständig durchdringt.
Ein vereinfachtes Blockschaltbild der Meßeinrichtung zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit eines
Flüisigmetallstromes und dessen Gasvolumenanteil
zeigt Fig.3. Die Elektroden des Elektrodenpaares 8 sind über Elektrodenzuleitungen 10 auf tinen ersten
Verstärker 16 und die Elektroden des Elektrodenpaares 9 auf einen zweiten Verstärker 17 geschaltet. Die im
Flüssigmetallstr^m 2 von den scheibenförmigen Dauermagneten 6 infolge der Geschwindigkeitsfluktuutionen
induzierten Spannungen werden von den Elektroden 8, 9 abgegriffen. Die verstärkten, die Gc.chwindigkeitsfluktuationssignale
darstellenden Spannungen stehen an den Ausgängen 18, 19 der Verstärker 16, 17 zur
Verfugung.
Die Ausgänge 18, 19 können auf einen Korrelator 20 zum Bilden der Kreuzkorrelationsfunktion und/oder auf
einen .Schnellschreiber 21 /um Imiiltcln der l.;uil/eil r
beim Aufirelen von einzelnen Gasblascn geschaltet
weiden.
ledes der Klcktrodenpaare 8, 9 kann auch auf einen
schnellen Gleichspanniingsmcsser 22 geschallcl wer
den, mit dem die gcschwindigkeiisproportionale Gleichspannung
langsam und schnell (instalionärc Vorgänge) erfaßt werden kann.
Mit abnehmender Temperatur des F'liissigmetalls fiilll die Steigung der Geraden.
In l;ig. 4 sind Gesehwindigkeitsflukluationssignalc
23, 24. wie sie an den Ausgängen 18, 19 der Verstärker
Ib, 17 auftreten, als I -'unktion der Zeit dargestellt.
Cig. 5 zeigt das mit dem Korrelator 20 aus den Cieschwindigkeitsfliiktiialionssignalen 2.3, 24 erzeugte
Kreuzkorrelationssignal 25. aus dem sich die Lauf/eil einer .Signaländerung ergibt, line derartige Signaliindcning
kann auch /. B. durch eine bestimmte Gasblasc im flüssigmetall verursacht sein und wird zum Zeitpunkt 0
Das in Γ ig. 2 verwendete schnellregistrierende
Meßgerät 21 kann auch aus einem Oszillographen bestehen. F-" i g. 6 zeigt die Meßsignale 26, 27 der
lllcklrodenpaare 8, 9 der in I i g. 1 dargestellten '■>
Meßanordnung eines (lüssigmeiallsiiomes mil einzelnen
Ciasblasen. |edc Gasblasc \erursacht einen Rückgang der im ( lüssigmetallstrom induzierlen Span
mine, der als Peak 28 sichtbar wird. Die /eilliche
Verschiebung des Peaks 28 zwischen den zwei ίο Mcßsignalen 26,27 isl die Laufzeit.
Hei einem Gasvoliimenantcil von 20"/» in flüssigem Natrium wird dns in Ii g. 7 go/eichneto MeHsipniil 29
mit einer then Sonde und das McLlsignal 30 mn Acy in
I i g. 1 dargestellten Ijiirichlung nach tier l.rfindung
r· gemessen und das Meßergebnis mn einem Schnell
schreiber 21 (F" ig. 3) registriert. Aus dem Registrierstreifen
kann der Gasvolumenanieil auf einige l'rozeni
genau ermittelt werden.
Das Meßsignal 29 der (hcn-Sonde zeigt wesentlich
dem zweiten I-ilcktrudcnpaar 9 gemessen Die als
Aiisführungsbcispiel beschriebene llinrichiung hai einen
axialen Absland der l-ücktrodcnpaarc 8, 9 von
/. = 10 mm. Die I.auf/eil r = 0.899 ms folgt aus F-" i g. 5.
so daß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des riiissigmelalls ι = IJt = IO mm/0.899 ms = 11,1 m/s
beträgt.
£\> »llll£:H .1IfIIcIH ltllf/lf;i ULI CIlII Uli lllllllll Il Il '.Il I
I Imgebung beschränkten Wirksamkeit der C'hen-Sonde und der Tatsache, daß kleinere Gasblasen der Sonde
ausweichen.
(■'i g. 8 zeigt einen entsprechenden Vergleich tier
2Ί Mcßsignale einer Chen-Sonde (Kurve 31) mit den
Mcßsignalen der Magnetsonde nach der l-irfindung
(Kurve 32) bei einem Gasvolumenanieil von 55"/».
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
- Patfntmispriiehe:|. Indukiive Ströimingssunüe- zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit iintl des Gasvolumenantei.'s eines Flüssigmetallstromes bestehend aus einem einseilig verschlossenen Sondenrohr, das konzentrisch in ein den Flüssigmetallsirom führendes Rohr eingesetzt ist und einen Ringkanal für den Durchfluß des Flüssignietalls bildet, mit zwei im Feld eines Permanentmagneten in einem vorbestimmten Abs'.and /. in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten FJektrodenpaaren und mit einer Auswertschaltung zum Bestimmen der Laufzeit von statistischen Schwankungen der Signale an beiden Klektrodenpaaren, dadurch gekennzeichnet. JaB in dem Sondenrohr (1) zwei scheibenförmige Dauermagnete (6) in dem axialen Abstand (L) angeordnet sind, daß die Dauermagnete (6) in Richtung des Durchmessers der Scheibe magnetisiert sind, dati der Quotient aus der in Magnetisierungsrichtung gemessenen Länge (1) des Dauermagneten (b> und der senkrecht zur Magnetisierungsnchiung gemessenen Dicke (d)des Dauermagneten (6) mindestens annähernd den Wert zwei erreicht, daß in der Mittclcbene jedes der zwei scheibenförmigen Dauermagnete (6) zwei Elektroden eines F.iektrodenpaarcs (8, 9) durch die Wand des Sondenrohres (I) geführt und mit den Eingängen der elektronischen Auswcrtschaltung (16—22) verbunden sind, die synchron mit der Messung der Strömungsgeschwindigkeit auch die Ermittlung des Gasvolumcnanleils aus der Höhe der Signalspanniing miniL-stcns eines Klektrodenpaares ermöglicht.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Dauermagnete (6) an ihrem Rand in einer zur Magnetachse um 90 Grad versetzten Achse mit zwei diametral angeordneten Ausschnitten (7) für die Elektroden (8, 9) und deren Verbindiingslcitungen (10) mit der Meßwcrlverarbeitung versehen sind.
- J. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden eines ersten Elcktiodcnpaarcs (8) in zwei diametralen Bohrungen der Wand des Sondcnrohrcs (I) verschweißt sind, und daß in einem vorbestimmten axialen Abstand (L) von dem ersten Eleklrodcnpaar (8) ein zweites Eleklrodcnpaar (9) in der gleichen Art und so angeordnet ist. daß die Verbindungslinie des zweiten Elcklrodcnpaares (9) einander parallel und in dergleichen Richtung verlaufen.
- 4. Einrichtung nach Anspruch I bis J, dadurch gekennzeichnet, daß das Sondenrohr (I) und die Elcktrodcnpaarc (8, 9) aus einem magnetischen Edelstahl gleicher chemischer Zusammensetzung bestehen.
- 1J. Einrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrodcnzulcitiing (10) eine ManiclmcBlcitting verwendet wird, deren Zenlrallcilcr und deren Mantel aus einem unmagnelischen Edelstahl wie V2A besteht, und daß der /cninile Leiter nls Elektrode (9,10) in der Rührung der Wand des Sondenrohres (I) verschweißt ist.
- b. Einrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Dauermagnete (6) aus einem bis zu Betriebstemperaturen von 600" C beständigen Magnetwerkstoff wie AINiCo 4r)0 bestehen.
- 7. Einrichtung nach Anspruch I bis h, dadurch gekennzeichnet, dall die scheibenförmigen Dauermagnete (6) gegeneinander und gegen axial benachbarte Bauelemente durch zylindrische Zwischenstükkc (II, 12, 13) aus einem unmagneiischen und mindestens bis büO Grad temperaturbeständigen Werkstoff auf einem vorbestimmten Abstand gehalten werden.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Zwischenstücke (II, 12,13) aus gesintertem Magnesiumoxyd bestehen.
- 9. Einrichtung nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenzuleitungcn (10) des ersten und des zweiten Elektrodenpanres (8, 9) auf einen ersten bzw. einen zweiten Verstärker (16, 17) geschaltet sind.
- 10. Einrichtung nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mcßsignalausgängc(l8, 19) des ersten und des zweiten Verstärkers (16, 17) zum Ermitteln der Kreuzkorrelationsfunktion und der Transportzeit (r) auf einen Korrelator (20) geschaltet sind.
- 11. Einrichtung nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsignalausgänge (18,19) des ersten und des zweiten Verstärkers (16, 17) zum Ermitteln des Gasvolumenanteiles auf ein schnellregistrierendes Meßgerät (21) geschaltet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2632042A DE2632042C3 (de) | 1976-07-16 | 1976-07-16 | Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes |
US05/817,029 US4145924A (en) | 1976-07-16 | 1977-07-18 | Method and apparatus for measuring the flow speed and the gas volume proportion of a liquid metal stream |
FR7721987A FR2358661A1 (fr) | 1976-07-16 | 1977-07-18 | Procede et dispositif pour la mesure de la vitesse d'ecoulement et de la proportion de volume de gaz inclus dans un courant de metal liquide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2632042A DE2632042C3 (de) | 1976-07-16 | 1976-07-16 | Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632042A1 DE2632042A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2632042B2 DE2632042B2 (de) | 1980-01-31 |
DE2632042C3 true DE2632042C3 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=5983183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2632042A Expired DE2632042C3 (de) | 1976-07-16 | 1976-07-16 | Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4145924A (de) |
DE (1) | DE2632042C3 (de) |
FR (1) | FR2358661A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734912A1 (de) * | 1987-10-15 | 1989-04-27 | Kernforschungsz Karlsruhe | Induktive stroemungssonde zum messen der stroemungsgeschwindigkeit eines fluessigmetallstromes |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905070A1 (de) * | 1979-02-10 | 1980-08-14 | Kernforschungsz Karlsruhe | Einrichtung zum messen des durchflusses |
JPS56155812A (en) * | 1980-05-02 | 1981-12-02 | Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp | Monitoring method for flow state of fluidic metal |
US4402230A (en) * | 1981-07-17 | 1983-09-06 | Raptis Apostolos C | Method and apparatus for measuring flow velocity using matched filters |
DE3147421A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-09 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | "verfahren und vorrichtung zum nachweis von blasen in einer fluessigkeit" |
JPS61112226U (de) * | 1984-12-26 | 1986-07-16 | ||
GB2280267B (en) * | 1991-03-21 | 1995-05-24 | Halliburton Co | Device for sensing fluid behaviour |
DE4316344A1 (de) * | 1993-05-15 | 1994-11-17 | Amepa Eng Gmbh | Strömungsmeßeinrichtung |
US7416542B2 (en) * | 2004-04-30 | 2008-08-26 | Medtronic, Inc. | Open circuit gravity-assisted uroflowmeter |
US6931943B1 (en) | 2004-04-30 | 2005-08-23 | Medtronic, Inc. | Permanent magnet flowmeter with noncircular sensing passage |
US6904809B1 (en) | 2004-04-30 | 2005-06-14 | Medtronic, Inc. | Magnetic flowmeter with integral liquid trap |
DE102008011117A1 (de) * | 2008-02-26 | 2009-08-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zur Erkennung von Luftblasen in einer fluiddurchströmten Heizeinrichtung sowie ein Verfahren für eine solche Vorrichtung |
DE102013114427A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung einer durchflussbezogenen Messgröße |
CN112230013A (zh) * | 2020-09-18 | 2021-01-15 | 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 | 一种高温导电流体流速测量方法和装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2782369A (en) * | 1953-05-04 | 1957-02-19 | Callery Chemical Co | Determination of contamination of liquid metals |
FR2147780B1 (de) * | 1971-06-09 | 1974-04-26 | Commissariat Energie Atomique | |
US3736798A (en) * | 1971-06-24 | 1973-06-05 | Atomic Energy Commission | Permanent magnet probe flowmeter |
US3830095A (en) * | 1973-06-26 | 1974-08-20 | Atomic Energy Commission | Gas void detector for liquid metal |
US3967500A (en) * | 1975-05-29 | 1976-07-06 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Magnetic transit-time flowmeter |
-
1976
- 1976-07-16 DE DE2632042A patent/DE2632042C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-18 FR FR7721987A patent/FR2358661A1/fr active Granted
- 1977-07-18 US US05/817,029 patent/US4145924A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734912A1 (de) * | 1987-10-15 | 1989-04-27 | Kernforschungsz Karlsruhe | Induktive stroemungssonde zum messen der stroemungsgeschwindigkeit eines fluessigmetallstromes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2632042A1 (de) | 1978-01-19 |
FR2358661B1 (de) | 1984-02-10 |
US4145924A (en) | 1979-03-27 |
DE2632042B2 (de) | 1980-01-31 |
FR2358661A1 (fr) | 1978-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632042C3 (de) | Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes | |
DE2640087C2 (de) | ||
DE3031997C2 (de) | Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente | |
DE102015104217A1 (de) | Messsystem zum Bestimmen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit | |
DE2448945A1 (de) | Induktiver durchflussmesser | |
DE102009046653A1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmesssystem mit beheizbarem Widerstandsthermometer | |
DE4316344A1 (de) | Strömungsmeßeinrichtung | |
DE2225356A1 (de) | Durchflussmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten | |
DE10260561A1 (de) | Magnetisch induktiver Durchflussmesser | |
DE2950084C2 (de) | Magnetisch-induktiver Durchflußmesser | |
WO2008092938A2 (de) | Magnetisch induktives durchflussmessgerät | |
DE3734912C2 (de) | ||
DE3816623C1 (en) | Vortex flowmeter | |
DE2605195C3 (de) | Thermische Sonde zum Messen der Richtung und des Betrages der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums | |
DE2241095C3 (de) | Meßumformer für einen Druck- und Durchflußmengenmesser | |
DE102013014016B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts | |
DE4339771C2 (de) | Elektronisches Auswertegerät | |
DE1498482C3 (de) | Induktions Durchflußmesser | |
DE3113302C2 (de) | Elektromagnetischer Durchflußmesser | |
DE4220440A1 (de) | Messfuehlorgan oder sensor zum nachweis von gas-fluessigkeits-stroemungen | |
EP2600118B1 (de) | Vortex-Durchflussmessgerät | |
DE2024997B2 (de) | ||
DE102019123409A1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät | |
DD144111A5 (de) | Messwerterfassungs-und fernuebertragungseinrichtung | |
DE580944C (de) | Vorrichtung zum Messen der Dicke von unmagnetischen UEberzuegen auf eisernen Gefaessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |