WO2008092938A2 - Magnetisch induktives durchflussmessgerät - Google Patents
Magnetisch induktives durchflussmessgerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008092938A2 WO2008092938A2 PCT/EP2008/051228 EP2008051228W WO2008092938A2 WO 2008092938 A2 WO2008092938 A2 WO 2008092938A2 EP 2008051228 W EP2008051228 W EP 2008051228W WO 2008092938 A2 WO2008092938 A2 WO 2008092938A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- flowmeter
- housing
- display device
- display
- receiving area
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/56—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
- G01F1/58—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/14—Casings, e.g. of special material
Definitions
- the invention relates to a magneto-inductive flowmeter.
- the invention relates to the field of measurement technology for pipelines.
- Such pipelines are used in particular to transport liquid media. When transporting them, there is often a need to determine the exact flow rate. This is possible using a flowmeter.
- Flowmeters are known in a variety of different embodiments and variants, which differ in particular by their construction, but especially by their underlying measurement principle.
- Flowmeters that measure mass flow are important for measuring fuel. Depending on which measuring range, which measuring accuracy and which pressure loss a flowmeter is to be used, different flowmeters can be used. One differentiates here for example! Ultrasonic flowmeters, differential pressure diaphragm gauges, thermal mass air sensors and the like.
- so-called magnetic inductive flow meters which are also referred to as MID, are increasingly being used. Such magnetic inductive flowmeters use the principle of magnetic induction and are characterized by the fact that during flow measurement almost no pressure loss of the medium flowing through a pipeline has to be accepted.
- the flow rate of the medium through a measuring tube is determined by the aid of a magnetic field and two measuring electrodes.
- the magnetic field penetrates the measuring tube and the medium flowing through the measuring tube. If the medium contains charge carriers, these are deflected by the magnetic field and a voltage can be applied to the measuring electrodes be tapped. This voltage is referred to as an induced voltage which can be tapped and measured by the measuring electrodes and which increases with increasing flow rate of the medium.
- flow meters consist of two separate, spatially separated devices.
- the first device includes the measuring tube, the measuring electrodes and the means for generating the magnetic field. This first device is flowed through by the medium to be measured and there, the induced voltage is also recorded.
- the second device contains the necessary electronics for evaluating the recorded voltage. Furthermore, the second device usually has a display device with which the information regarding the flow rate can be displayed.
- the second device is attached to the outside of the first device.
- the overall structure of this variant is relatively bulky and not very compact due to the two devices mounted together. An application at points in a pipe system in which only a limited installation space is available, is therefore difficult or impossible.
- the second device is locally separated from the first device and connected via an interface thereto.
- a disadvantage is to look at this second variant of the additional cabling. It is also possible that the information about the flow rate will be falsified in the cabling by the use of a possibly inferior cable, a damage of the cable, a long Verkablungsrange and magnetic or electrical interference fields.
- Magnetic inductive flowmeters are precision measuring instruments for the linear flow measurement of liquid or alternatively also gaseous measuring media. They are typically suitable for measuring the volume flow of electrically conductive media. Such magneto-inductive flowmeters are very high-quality measuring devices that on the one hand generate a strong magnetic field with the required current flow and also generate heat and on the other hand have a relatively sensitive evaluation electronics. In this case, typically required for this evaluation semiconductor devices, as well as the corresponding display units (eg LED, LCD displays) are relatively sensitive to temperature.
- the object of the present invention is to provide a compact and reliable magneto-inductive flowmeter.
- a compact magnetic inductive flow meter which includes a measuring tube through which the medium to be measured flows. Furthermore, the flowmeter according to the invention has a housing in which the measuring tube is arranged. In addition, a display device is provided directly in or on the housing, which is designed to visually display measurement data recorded by the flowmeter.
- the invention is based on the idea that a local separation of the measuring point and the display of the measured values is not absolutely necessary.
- a local separation is used in known solutions (see above), since there is fear that the electronics of a display device could be damaged by excessive temperatures of the medium and / or vibrations of the pipe system, if the display device are too close to the measuring point would.
- the finding of the present invention is that this local separation is not necessary in many applications.
- the local separation and the associated deficits already explained can often be circumvented, since the medium to be measured generally has a temperature at which no damage to the electronics caused by temperature is caused by the temperature Display device is to be feared.
- vibrations often do not occur in pipe systems or only to a small extent, so that a negative influence on the electronics of the display device is then not to be expected.
- the invention provides a markedly granular and therefore also very robust flowmeter in which the measuring point and the display of the measured values are not spatially (or at least only slightly) separated from one another.
- the flowmeter according to the invention essentially consists of a housing with the measuring tube containing the measuring point and also the display device for displaying the measured values.
- Such a visual display device does not constitute a transmitter in the context of the present patent application.
- a transmitter is to be understood as a functional part for outputting and / or transmitting measurement signals, which transmits these measurement signals for playing using a wired or wireless connection.
- an optical display device such as may be a display or a screen, is not suitable for transmitting or outputting measurement signals.
- the display device is to be understood as the display of measurement signals, measured values, measured data and the like.
- this presupposes a corresponding evaluation device, which obtains flow information from a measurement signal and visually displays this information in the form of measurement data or measured values via the display device.
- This display device according to the invention thus does not mean a display device which is used, for example, for the input of measurement parameters or other adjustment data, which can be input, for example, by an operator via an operating device.
- the housing has a tubular housing shell.
- This housing jacket contains a display support for the display device.
- This display carrier is integrally connected to the housing shell of the housing.
- a specially provided connection device for example screws, clamps, clamps, adhesive and the like, the display device is thereby applied to the display support and fixed there.
- the display device preferably has a screen or a display (LED, LCD, etc.) which visually displays the measured values. From such a screen or display can be a variety of different measurements, such as the total flow rate, the flow rate per unit time, the temperature of the medium, etc. display in a very limited space in parallel. Alternatively, these different measured values can also be displayed one after the other.
- a screen or a display LED, LCD, etc.
- the flowmeter on a particular designed as a keyboard operating device, which is integrated directly into the housing.
- a keyboard operating device By such an operating device, an interaction of the user with the flow meter is possible. So z. For example, you can select which measured values should be displayed.
- the screen and / or the operating device are arranged on a common board, which has a drive device for driving the screen and / or the operating device. Integrating multiple drivers on a common board allows them to be much more compact than would be possible if these devices were provided on multiple boards.
- the display device is analog and / or digital and thus displays the measured values in analog or digital form. Converting a voltage change into a pointer deflection in an analog display is technically very simple to realize. Among other things, a digital display offers the advantages that the display is very easy to read and, in addition, several measured values can be displayed simultaneously.
- the flowmeter additionally comprises evaluation electronics, which is arranged within the housing.
- evaluation electronics which is arranged within the housing.
- the voltage values picked up at the measuring electrodes are evaluated in close proximity to the measuring point.
- An additional external device for the evaluation of these measured values is not necessary. This achieves a very compact construction of the flowmeter. A falsification of the measured values, which is possible due to the necessary cabling in an external evaluation device, does not occur.
- the evaluation electronics are preferably arranged on an at least partially flexible circuit board. Due to a partially flexible board, the transmitter is foldable. This Falthus can be used to arrange the transmitter in a limited space within the housing. Since only a very small space requirement is necessary for the evaluation, the housing in which this is arranged, also be made very compact,
- the evaluation electronics are electrically connected to a temperature sensor arranged inside the flowmeter and / or with a temperature sensor, via which the temperature of the medium can be determined.
- a temperature sensor arranged inside the flowmeter and / or with a temperature sensor, via which the temperature of the medium can be determined.
- the transmitter is connected electrically conductively to the display device via connection lines. It transmits the information to be displayed to the display device in the form of control signals.
- control signals can be easily used by the drive means of the display device to provide the desired information z. B. on a screen.
- the control signals preferably contain information about the flow rate, the flow rate, the duration of the flow, the medium to be measured, the temperature of the medium in the region of the flow measuring point, the temperature of the medium outside the flowmeter, the strength of the magnetic field, and / or the set parameters of the flowmeter. It is thus possible to display all information relevant for flow measurement from a display device in the immediate vicinity of the measuring point.
- the flow meter with these control signals can also be used as a heat meter.
- the flowmeter is the cross section of the flow channel in the area of the measuring point known and with this information, the density of the medium and the flow rate of the medium, the flow rate can be calculated.
- the temperature of the medium in the area of the flow measuring point and the temperature of the medium outside the flow measuring point it is possible to determine the total amount of heat flow. For example, if the penetration meter is used in a heating system, it is possible to use this flow of heat to determine the amount of energy consumed within a defined period of time. For example, this energy consumption can easily be used by an energy supplier for billing purposes.
- the flowmeter preferably has a magnetic field generating device with which a magnetic field can be generated, which penetrates the measuring tube for measuring the flow.
- the measuring tube on two measuring electrodes, which are arranged to the generatable magnetic field and / or perpendicular to the flow direction of the medium.
- the maximum possible voltage depending on the flow rate can be tapped when the magnetic field, the flow direction of the medium and the measuring electrodes are aligned perpendicular to each other. Since in general, z. B. due to vibration, noise voltages occur, it makes sense that the voltage representing the flow rate is significantly greater than a possible noise voltage to allow a better differentiation of the voltage values
- the measuring electrodes are preferably galvanically connected to the evaluation electronics. This electrical connection enables the voltage signal representing the flow rate to be evaluated directly by the evaluation electronics.
- a connection to the transmitter can also be capacitive, inductive, radio or optical.
- the housing has a metal that is thermally most conductive as possible, in particular a stainless steel, and is preferably completely made of this metal. Since metals, and especially stainless steels, have high strength, rigidity and toughness, they become forces in eventual expansion and contraction the pipe act on the flow meter, taken from the housing, without causing damage to the flowmeter occurs. Instead of using a partially made of metal housing this can also consist of a metal alloy, provided that this metal alloy is also thermally formed as good as possible conductive.
- the thermal conductivity of the housing can be ensured that, for example, generated by the magnetic field generating device inside the housing heat or about by a hot flow medium, which gives off heat to the housing, this heat is released very quickly to the environment of the flowmeter.
- the flowmeter heats up not or only very slowly, which is particularly advantageous for the display device and the evaluation. Moreover, this is preferred for the measurement sensitivity.
- the housing preferably has a plastic which is at least partially transparent. Further preferably, the housing is made entirely of this transparent plastic. If such a transparent plastic is used, then the display device can be completely integrated into the housing, and nevertheless the displayed measured values can be viewed from the outside. This type of integration is particularly useful when it is feared that impurities could penetrate through any connection points between the display device and the housing in the flow meter and damage it.
- the housing has a seamlessly drawn housing jacket which encloses the measuring tube and / or the display device and / or the operating device and / or the evaluation electronics.
- the housing has a tubular housing jacket, which is produced by deep-drawing and which encloses the measuring tube and / or the display device and / or the operating device and / or the evaluation electronics.
- a tubular housing jacket which is produced by deep-drawing and which encloses the measuring tube and / or the display device and / or the operating device and / or the evaluation electronics.
- the housing shell preferably has a circular or a polygonal base surface.
- a housing edge with a circular base can be produced particularly easily in the deep-drawing process.
- a housing shell is used with a square base.
- a tubular housing shell with a square base has a particularly high vibration resistance.
- the housing shell circumferentially z. B. formed as a recess receiving area for receiving the display device and / or the operating device.
- This receiving area contains, for example, the display carrier, which can be connected in one piece with the housing jacket of the housing, for example.
- this receiving area is not integrally connected to the housing shell of the housing, but is attached to this housing shell.
- This receiving area is preferably raised and / or recessed with respect to the circumference and / or geometrically unchanged with respect to the base area.
- the flow meter is particularly compact. If, however, the flow of a medium at a high temperature is measured, then it makes sense to arrange the display device and / or the operating elements of the operating device at a distance from the measuring parts, on a raised receiving opening. It is also possible to arrange operating elements and / or the display device on different levels.
- the display device z. B. may be arranged elevated, whereas the controls can be provided recessed.
- the raised receiving area is deep-drawn and the recessed receiving area produced by embossing.
- the receiving area is formed just with respect to the housing jacket surrounding it.
- the display device and / or the operating device can be arranged particularly easily.
- the receiving region preferably has a greater dimension in the longitudinal direction of the housing jacket than in its transverse direction.
- the receiving area has a first recess in which an at least partially transparent pane is provided for protecting the display device.
- the screen of the display device is arranged on the inside of the housing on the pane.
- sealing elements are provided between the disc and the recess and / or the receiving area, which prevent the penetration of contaminants into the housing. Damage to the flowmeter by such impurities is advantageously avoided by these sealing elements.
- this sealing element is further formed in one piece, whereby the installation of the flowmeter is simplified.
- the screen is integrated in the recess of the housing shell such that the display device displays the measured values along the longitudinal direction of the housing jacket. Since most of the flow of tubes is measured which are arranged vertically, a particularly good readability of the display device is ensured in such a display of the measured values.
- the screen of the display device is preferably designed to be electrically rotatable. This means that the displayed characters can be rotated by 180 ° and thus also a readability of the characters is given when the display device is rotated by 180 ° in the pipe system is installed. As a result, a very flexible use of the flowmeter in different orientations of the connection pipes, to which the device is attached, possible.
- the receiving area preferably has at least one second recess, in which operating elements of the operating device are arranged. This arrangement ensures that the controls from the outside easily accessible and thus easy operation is possible.
- the fastening device is designed as a plug-in, clips and / or latching device. Due to these embodiments of the fastening device, a particularly simple and rapid assembly of the display device and / or the operating device in the production of the flowmeter is possible. Furthermore, an undesired slippage of the display device and operating device is prevented within the flowmeter.
- a conventional rivet connection, screw connection, adhesive connection or the like can be provided for this purpose. A combination of the aforementioned types of connection would also be conceivable.
- the display device and / or the operating device preferably has attachment embossings for fastening the display and / or the operating device to the fastening device on the housing jacket. If these devices are already provided with such characteristics during their production, then the later assembly of the flowmeter is particularly quick and easy to accomplish,
- the receiving area on the inside of the housing shell on a positioning device, which determines the position of the display device and / or operating device.
- This positioning device is preferably designed as at least one positioning pin, which can be inserted into a corresponding depression on the display device and / or operating device. By such a positioning device, the exact position of the display and / or operating device is set in a simple manner.
- the receiving area in the region of the first and / or the second recess on a label By a caption of the receiving area in the region of the first recess with the displayable measured values, a simple assignment of the numerical value displayed in each case to the represented measured value is possible. Furthermore, the respective unit of the illustrated numerical value can also be applied in the form of a label. By a label in the region of the second recess, ie in the area of the operating elements, the operation of the flowmeter is simplified, since the function of the respective control element can be read directly to them.
- the housing in the axial direction i. in the flow direction or in the direction of the measuring tube, a continuous housing shell, which forms a tube open on both sides.
- the tubular housing jacket is aligned in a longitudinal direction of the flowmeter.
- This longitudinal direction of the flowmeter is defined by the axis of the measuring tube and thus by the flow direction of the medium flowing in the measuring tube.
- the cylinder is thus oriented rotationally symmetrically along this longitudinal direction.
- a length of the housing shell is defined by its axial extent.
- the housing shell typically has over its entire length in the sentlichen a same, constant cross-sectional area.
- This cross-sectional area or base area is formed by a section through the housing shell perpendicular to the axis of this housing jacket.
- the housing shell has a length to diameter ratio in the range of 1, 5: 1 to 3: 1, preferably 2: 1, on. Due to this very low ratio of the length to the diameter of the housing, a very compact flow meter is provided, which can also be installed in spatially particularly limited spaces, such as between two elbows. Of course, a rather elongated form of the flowmeter or a rather more compact design of the flowmeter would also be conceivable.
- the housing shell is at least partially cylindrical. Also conceivable would be an at least partially prismatic design of the housing shell. In a particularly preferred embodiment, the housing shell is formed completely cylindrical or prismatic. This is particularly preferred because such tubular housing shells are very easy to produce and thus also the corresponding flow meters can be mounted very easily and inexpensively. In particular, this reduces the production costs for the housing shell in a significant way, since the housing shell can be very easily cut out of a longer pipe.
- the housing shell is integrally formed. Integral means in this context that the housing shell from a single part, that is, without welding, screws and the like is made, as is the case with a tubular part.
- the flowmeter can, as already stated above, with other functional units such.
- the housing jacket has a polygonal, in particular a triangular, quadrangular, rectangular, hexagonal or octagonal cross-sectional area (so-called base area).
- base area a polygonal, in particular a triangular, quadrangular, rectangular, hexagonal or octagonal cross-sectional area
- the peripheral edges of the base have the same length.
- FIG. 1a, 1b the flow meter according to the invention with the essential components in different views;
- Fig. 3a, 3b the measuring tube and the transmitter in a mounted and in a disassembled state
- the flowmeter according to the invention is shown in a side view in FIG. 1A and in a sectional view in FIG. 1B.
- the flowmeter 1 is shown rotationally symmetrical.
- a polygonal shape, in particular of the housing 3, is of course also possible.
- the flow meter 1 An essential part of the flow meter 1 is the measuring tube 2, which is flowed through by the flow medium to be measured.
- the measuring tube 2 is enclosed by a housing 3.
- the housing 3 has housing openings 6 and 7, through which the medium to be measured flows into or out of the flow channel 5 of the measuring tube 2.
- the flow meter 1 has a display device 4, which displays the measured value of the flow meter and which is further arranged directly in or on the housing 3.
- FIG. 2A shows a housing jacket 20 of the housing 3 according to a preferred exemplary embodiment.
- the housing jacket 20 has a first housing opening 6, a second housing opening 7 and furthermore a longitudinal axis 9, in the illustrated first embodiment.
- Guidance example the housing shell 20 on a raised receiving area 22.
- This receiving region 22 has a first recess 26 and two second recesses 28.
- a display device in particular a screen, can be arranged.
- the second recesses 28 serve to receive control elements.
- only two second recesses are shown. However, it can be seen that a significantly larger number of second recesses for receiving operating elements can be introduced into the raised receiving area 22.
- a flow meter with a housing shell 3 designed in this way is particularly suitable for flow metering of media at a high temperature.
- FIG. 2B shows a housing jacket 20 of the housing 3 according to a second preferred embodiment.
- the receiving area 24 is recessed.
- This receiving area 24 likewise has a first recess 26 for the display device and second recesses 28 for operating elements of the operating device.
- An embodiment of the housing shell 3 according to this second embodiment is to be regarded as particularly compact.
- FIGS. 3A and 3B show the measuring tube 2 and the evaluation electronics 30 in a disassembled and in an assembled state.
- the evaluation electronics 30 has rigid board segments 32 and flexible sections 34. At these flexible portions 34, the evaluation 30 is at least partially foldable. This makes it possible to fold the evaluation electronics 30 around the measuring tube 2 in such a way that it encloses the measuring tube at least partially.
- the measuring tube 2 enclosed by the evaluation electronics 30 is shown in FIG. 3b.
- Such an arrangement is considered extremely compact and space-saving. Furthermore, such a folding makes it possible to produce an electrical contact between the measuring electrodes 50 of the measuring tube 2 and the evaluation electron 30.
- the measuring electrodes 50 are inserted during the assembly of the evaluation in the holes 36 in the rigid circuit board segments 32 which have an electrically conductive surface and which are further electrically connected to the transmitter.
- FIGS. 4A to 4D show the flowmeter 1 according to the invention in accordance with a preferred embodiment.
- the housing shell 20 has a raised receiving area 22.
- a disc 42 is arranged in the first recess 26 in this receiving area 22.
- Housing inside the disc 42 is a screen 40 which is easily visible and read from the outside. This screen 40 is protected by the arranged in the first recess 26 disc 42 from environmental influences.
- the receiving region 22 has a second recess 28 in which operating elements 44 are arranged.
- FIG. 4B shows the flowmeter 1 according to the same preferred embodiment of FIG. 4A.
- a label 56 explaining the values that can be displayed by the screen 40 is applied.
- Such a label can, for. B. be mounted with the aid of lasers or punching tools.
- a label 56 is located in the area of the controls 44. This label 56 is used to explain the functions selectable by the controls.
- FIGS. 4A and 4B show the flowmeter 1 according to the invention according to the preferred embodiment of FIGS. 4A and 4B in a sectional view along and across the flowmeter 1.
- the measuring tube 2 is arranged.
- a measuring tube 2 is a consisting of a top and bottom magnetic field generating means 48 and two measuring electrodes 50.
- the measuring electrodes 50 are arranged perpendicular to the flow direction and the magnetic field generating means 48 can be generated by the magnetic field.
- the measuring electrodes 50 and the magnetic field generating device 48 are electrically connected to the evaluation electronics 30.
- the voltage value tapped at the measuring electrodes 50 is converted in the evaluation electronics 30 into an equivalent flow rate of the medium. This information is then transmitted to the control device 46 of the display device 4.
- This drive device 46 is mechanically connected to a fastening device 42 and a positioning device 54 with the housing shell 20.
- the drive device 46 is electrically connected to the screen 40, on which the measured values are displayed.
- This screen 40 is disposed within the housing shell 20 on the disk 42. Through this disc 42, the displayed values are easy to read from the outside.
- first recess display
- second recess control elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Details Of Flowmeters (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät mit einer Anzeigeinrichtung zum Anzeigen der Messwerte des Durchflussmessgerätes. Das Durchflussmessgerät weist ferner einem Messrohr auf, durch welches das zu messende Medium fließt, Das Messrohr ist innerhalb eines Gehäuses angeordnet, an dem oder in dem unmittelbar die Anzeigeeinrichtung zum optischen Anzeigen der Messwerte vorgesehen ist.
Description
Magnetisch induktives Durchflussmessgerät
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät.
Die Erfindung betrifft den Bereich der Messtechnik für Rohrleitungen. Solche Rohrleitun- gen werden insbesondere genutzt, um flüssige Medien zu transportieren. Bei deren Transport, besteht oftmals die Notwendigkeit, die genaue Durchflussmenge zu bestimmen. Dies ist unter Verwendung eines Durchflussmessgerätes möglich. Durchflussmess- geräte sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen und Varianten bekannt, die sich insbesondere durch ihre Konstruktion, vor allem aber durch das ihnen zugrunde liegende Messprinzip unterscheiden.
Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Durchflusssensoren, die den Massendurch- fluss oder den Volumendurchfluss zu messen bestimmt sind. Für die Bestimmung des Volumendurchflusses wird meist die Fließgeschwindigkeit des Mediums und dann der Durchfluss über die Rohrquerschnittsfläche und die Geschwindigkeit bestimmt. Durchflussmeßgeräte, die den Massendurchfluss bestimmen, sind zur Messung von Brennstoffen wichtig. Je nachdem für welchen Messbereich, welche Messgenauigkeit und welchen Druckverlust ein Durchflussmeßgerät angewendet werden soll, können verschiedene Durchflussmeßgeräte eingesetzt werden. Man unterscheidet hier zum Beispie! Ultra- schalldurchflussmeßgeräte, Differenzdruckblendenmessgeräte, thermische Luftmassensensoren und dergleichen. Darüber hinaus werden zunehmend auch so genannte magnetisch induktive Durchflussmeßgeräte, die auch als MID bezeichnet werden, verwendet. Solche magnetisch induktiven Durchflussmessgeräte nutzen das Prinzip der magnetischen Induktion und zeichnen sich dadurch aus, dass während der Durchflussmessung nahezu kein Druckverlust des durch eine Rohrleitung strömenden, zu messenden Mediums in Kauf genommen werden muss.
Bei der magnetisch induktiven Durchflussmessung wird die Durchflussmenge des Mediums durch ein Messrohr unter zur Zuhilfenahme eines Magnetfeldes sowie zweier Mess- elektroden bestimmt. Das Magnetfeld durchdringt bei der Messung das Messrohr und das durch das Messrohr fließende Medium. Enthält das Medium Ladungsträger, so werden diese von dem Magnetfeld abgelenkt und an den Messelektroden kann eine Spannung
abgegriffen werden. Man spricht bei dieser Spannung von einer induzierten Spannung, die über die Messelektroden abgegriffen und gemessen werden kann und die mit zunehmender Durchflussmenge des Mediums ansteigt.
Gewöhnlicherweise bestehen Durchflussmessgeräte aus zwei separaten, örtlich voneinander getrennten Einrichtungen. Die erste Einrichtung beinhaltet das Messrohr, die Messelektroden und die Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes. Diese erste Einrichtung wird von dem zu messenden Medium durchflössen und dort wird auch die induzierte Spannung aufgenommen. Die zweite Einrichtung beinhaltet die erforderliche Elektronik zur Auswertung der aufgenommenen Spannung. Ferner weist die zweite Einrichtung gewöhnlicherweise eine Anzeigeeinrichtung auf, mit der die Information bezüglich der Durchflussmenge angezeigt werden kann.
Allgemein bekannt sind zwei verschiedene Varianten in der diese beiden Einrichtungen angeordnet werden können. In der ersten Variante ist die zweite Einrichtung an der Außenseite der ersten Einrichtung angebracht. Der Gesamtaufbau dieser Variante ist aufgrund der zwei aneinander montierten Einrichtungen verhältnismäßig sperrig und wenig kompakt. Ein Einsatz an Stellen in einem Rohrsystem, an denen nur ein beschränkter Einbauraum zur Verfügung steht, ist daher nicht oder nur schwer möglich. Bei einer zweiten Anordnungsvariante, ist die zweite Einrichtung örtlich von der ersten Einrichtung getrennt und über eine Schnittstelle mit dieser verbunden. Nachteilig ist bei dieser zweiten Variante der zusätzliche Verkabelungsaufwand anzusehen. Ferner ist es möglich, dass bei der Verkabelung durch die Verwendung eines eventuell minderwertigen Kabels, einer Beschädigung des Kabels, einer langen Verkablungsstrecke und magneti- scher oder elektrischer Störfelder, die Information bezüglich des Durchflusses verfälscht wird.
Magnetisch induktive Durchflussmessgeräte sind Präzisionsmessgeräte zur linearen Durchflussmessung flüssiger oder alternativ auch gasförmiger Messmedien. Sie sind typi- scherweise zur Messung des Volumendurchflusses elektrisch leitfähiger Medien geeignet. Dabei sind solche magnetisch induktiven Durchflussmessgeräte sehr hochwertige Messgeräte, die einerseits ein starkes Magnetfeld erzeugen mit dem dafür erforderlichen Stromfluss auch Wärme erzeugen und die andererseits über eine relativ empfindliche Auswertelektronik verfügen. Dabei sind typischerweise die für diese Auswerteelektronik erforderlichen Halbleiterbauelemente, wie auch die entsprechenden Anzeigeeinheiten (z.B. LED, LCD-Displays) vergleichsweise temperaturempfindlich. Bei bisher bekannten Lösungen für M I D-Messgeräte wird daher - wie oben erwähnt - eine räumliche Trennung
zwischen dem Messrohr, durch welches einerseits das Messmedium strömt und an welcher die Magnetfelderzeugungseinrichtung und die Messelektroden angeordnet sind und der Auswerteelektronik und der Anzeigeeinheiten andererseits vorgesehen. Insbesondere wird dies für die Durchflussmessung sehr heißer Medien benötigt. Allerdings hat diese räumliche Trennung zur Folge, dass das entsprechende Durchflussmessgerät außerordentlich unhandlich und unpraktisch ausgebildet ist. Zudem ergibt sich durch die räumliche Trennung von Auswerte- und Anzeigeeinrichtung bezogen auf das Messrohr mit daran angebrachter Magnetfelderzeugungseinrichtung ein relativ sperriges Messgerät, welches damit auch beschädigungsanfällig wird. Somit besteht ungeachtet der Tatsache der relativ großen Temperaturempfindlichkeit der Bedarf an einem möglichst kompakten Durchflussmessgerät, welches somit eine möglichst hohe mechanische Robustheit aufweist.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kom- paktes und zuverlässig arbeitendes magnetisch induktives Durchflussmessgerät bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Durchflussmessgerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Demnach ist ein kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät vorgesehen, das ein Messrohr beinhaltet, durch welches das zu messende Medium fließt. Ferner weist das erfindungsgemäße Durchflussmessgerät ein Gehäuse auf, in dem das Messrohr angeordnet ist. Zusätzlich ist unmittelbar in dem oder an dem Gehäuse eine Anzeigeeinrich- tung vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, von dem Durchflussmessgerät aufgenommene Messdaten optisch anzuzeigen.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass eine örtliche Trennung der Messstelle und der Anzeige der Messwerte nicht zwingend notwendig ist. Eine solche örtliche Trennung wird bei bekannten Lösungen (siehe oben) verwendet, da dort befürchtet wird, dass die Elektronik einer Anzeigeeinrichtung durch zu hohe Temperaturen des Mediums und/oder Vibrationen des Rohrsystems beschädigt werden könnte, wenn sich die Anzeigeeinrichtung zu nah an der Messstelle befinden würde. Die Erkenntnis der vorliegenden Erfindung ist, dass diese örtliche Trennung bei vielen Anwendungen gar nicht erforderlich ist. Die örtli- che Trennung und die damit einhergehenden, bereits erläuterten Defizite können jedoch oftmals umgangen werden, da das zu messende Medium zumeist eine Temperatur aufweist, bei welcher keine durch Temperatur verursachte Beschädigung der Elektronik der
Anzeigeeinrichtung zu befürchten ist. Auch Vibrationen treten in Rohrsystemen häufig nicht oder nur in geringem Maße auf, so dass eine negative Beeinflussung der Elektronik der Anzeigeeinrichtung dann nicht zu erwarten ist.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen wird durch die Erfindung ein ausgesprochen körn- paktes und damit mechanisch auch sehr robustes Durchflussmessgerät bereitgestellt, bei welchem die Messstelle und die Anzeige der Messwerte örtlich nicht (oder zumindest nur geringfügig) voneinander getrennt sind.
Das erfindungsgemäße Durchflussmessgerät besteht im Wesentlichen aus einem Gehäu- se mit dem die Messstelle beinhaltenden Messrohr sowie ferner der Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Messwerte. Durch diese Integration der wesentlichen Komponenten in eine einzige, zusammenhängende Einrichtung wird der Gesamtaufbau des MID ausgesprochen kompakt. Dadurch ist es möglich, das erfindungsgemäße Durchflussmessgerät an Stellen in einem Rohrleitungssystem anzuordnen, die räumlich sehr beengt sind.
Ferner besteht durch die örtliche Nähe der Anzeige zu der Messstelle ein direkter Bezug der optisch angezeigten Messwerte zu der Messstelle, so dass eine Zuordnung auf einfache Weise möglich ist.
Eine solche optische Anzeigeeinrichtung stellt im Kontext der vorliegenden Patentanmeldung keinen Transmitter dar. Unter einem Transmitter ist ein Funktionsteil zum Ausgeben und/oder Aussenden von Messsignalen zu verstehen, die zum Betspiel unter Verwendung einer drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindung diese Messsignale aussendet. Eine optische Anzeigeeinrichtung, wie dies zum Beispiel ein Display oder ein Bildschirm sein kann, ist aber nicht zum Aussenden oder Ausgeben von Messsignalen geeignet.
Darüber hinaus ist im Kontext der vorliegenden Patentanmeldung die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Messsignalen, Messwerten, Messdaten und dergleichen zu verstehen. Dies setzt in der Regel eine entsprechende Auswerteeinrichtung voraus, die aus einem Messsignal, eine Durchflussinformation gewinnt und diese Informationen in Form von Messdaten oder Messwerten über die Anzeigeeinrichtung optisch anzeigt. Unter dieser erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ist somit keine Anzeigeeinrichtung zu verstehen, die beispielsweise für die Eingabe von Messparametern oder sonstiger Einstelldaten, die zum Beispiel von einem Bediener über eine Bedieneinrichtung eingegeben werden kann, verwendet wird.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse einen rohrförmig durchgehenden Gehäusemantel auf. Dieser Gehäusemantel enthält einen Anzeigeträger für die Anzeigeeinrichtung. Dieser Anzeigeträger ist dabei einstückig mit dem Gehäusemantel des Gehäuses verbunden. Über eine eigens dafür vorgesehene Verbindungseinrichtung, zum Beispiel Schrauben, Klemmen, Schellen, Kleber und dergleichen, ist die Anzeigeinrichtung dabei auf den Anzeigeträger aufgebracht und dort befestigt.
Bevorzugt weist die Anzeigeeinrichtung einen Bildschirm oder ein Display (LED, LCD, etc.) auf, welcher die Messwerte optisch anzeigt. Von einem solchen Bildschirm bzw. Display lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Messwerte, wie zum Beispiel die gesamte Durchflussmenge, die Durchflussmenge pro Zeiteinheit, die Temperatur des Mediums etc. auf sehr begrenzten Raum parallel anzeigen. Alternativ können diese unterschiedlichen Messwerte auch nacheinander anzeigen.
Ferner bevorzugt weist das Durchflussmessgerät eine insbesondere als Tastatur ausgeführte Bedieneinrichtung auf, die unmittelbar in das Gehäuse integriert ist. Durch eine solche Bedieneinrichtung ist eine Interaktion des Nutzers mit dem Durchflussmessgerät möglich. So kann z. B. ausgewählt werden, welche Messwerte angezeigt werden sollen. Darüber hinaus ist es möglich, über die Bedieneinrichtung ausgewählte Betriebsparameter des Durchflussmessgerätes anzeigen zu lassen oder diese Betriebsparameter manuell einzustellen. Ferner bevorzugt sind der Bildschirm und/oder die Bedieneinrichtung auf einer gemeinsamen Platine angeordnet, die eine Ansteuereinrichtung zum Ansteuern des Bildschirms und/oder der Bedieneinrichtung auf. Eine Integration mehrerer Ansteuereinrichtungen auf einer gemeinsamen Platine erlaubt es, diese wesentlich kompakter auszuführen, als es bei einer Bereitstellung dieser Einrichtungen auf mehreren Platinen möglich wäre. Zudem ist es wesentlich wirtschaftlicher, nur eine Platine mit elektronischen Bauteilen zu bestücken und mit Leiterbahnen zu versehen, als die Bestückung mehrerer Platinen. Des Weiteren muss nur eine Platine in das Gehäuse integriert werden und der Montageaufwand wird somit verringert.
Ferner bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung analog und/oder digital ausgeführt und somit die Messwerte in analoger bzw. digitaler Form anzeigt. Das Umsetzen einer Spannungsänderung in einen Zeigerausschlag bei einer analogen Anzeige, ist technisch sehr einfach
zu realisieren. Eine digitale Anzeige bietet darüber hinaus unter anderem die Vorteile, dass die Anzeige sehr einfach ablesbar ist und zudem auch mehrere Messwerte gleichzeitig darstellbar sind.
Ferner bevorzugt weist das Durchflussmessgerät zusätzlich eine Auswerteelektronik auf, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Durch eine Integration der Auswerteelektronik in das Gehäuse, werden die an den Messelektroden abgegriffenen Spannungswerte, in unmittelbarer Nahe zur Messstelle ausgewertet. Eine zusätzliche externe Einrichtung zur Auswertung dieser Messwerte ist nicht notwendig. Dadurch wird ein ausgesprochen kom- pakter Aufbau des Durchflussmessgerätes erreicht. Eine Verfälschung der Messwerte, die durch die notwendige Verkablung bei einer externen Auswerteeinrichtung möglich ist, tritt nicht auf.
Ferner bevorzugt ist die Auswerteelektronik auf einer zumindest teilweise flexiblen Platine angeordnet. Durch eine teilweise flexible Platine, ist die Auswerteelektronik faltbar. Diese Faltbarkeit kann genutzt werden, die Auswerteelektronik auf einem begrenzten Raum innerhalb des Gehäuses anzuordnen. Da für die Auswerteelektronik somit ein nur sehr geringer Platzbedarf notwendig ist, kann das Gehäuse in welchen diese angeordnet ist, ebenfalls sehr kompakt ausgeführt sein,
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Auswerteelektronik mit einem innerhalb des Durchflussmessgerätes und/oder mit einem außerhalb des Durchflussmessgerätes angeordneten Temperatursensor, über welche die Temperatur des Mediums bestimmbar ist, elektrisch verbunden Durch diese Sensoren ist es vorteilhafterweise mög- lieh, wenn zum Beispiel die Temperatur des Mediums eine gewisse kritische Grenze überschreitet, Maßnahmen einzuleiten und zum Beispiel ein Warnsignal auszugeben. Ferner können die von den Temperatursensoren festgestellten Temperaturwerte für zusätzliche Auswertungen verwendet werden.
Ferner bevorzugt ist die Auswerteelektronik mit der Anzeigeeinrichtung über Verbindungs- ieitungen elektrisch leitend verbunden. Sie übermittelt die anzuzeigenden Informationen an die Anzeigeeinrichtung in Form von Steuersignalen. Diese Steuersignale können einfach von der Ansteuereinrichtung der Anzeigeeinrichtung genutzt werden, um die gewünschten Informationen z. B. auf einem Bildschirm darzustellen. Des Weiteren bevor- zugt enthalten die Steuersignale eine Information über die Durchflussmenge, die Durch- flussgeschwindigkeit, die Dauer des Durchflusses, das zu messende Medium, die Temperatur des Mediums im Bereich der Durchflussmessstelle, die Temperatur des Mediums
außerhalb der Durchflussmessstelie, die Stärke des Magnetfeldes und/oder die eingestellten Parameter des Durchflussmessgerätes. Somit ist es möglich, sämtliche für die Durchflussmessung relevante Informationen, von einer Anzeigeeinrichtung in unmittelbarer Nähe zu der Messstelle anzuzeigen. Ferner kann das Durchflussmessgerät mit diesen Steu- ersignalen auch als Wärmemengenzähler verwendet werden. So ist dem Durchflussmessgerät der Querschnitt des Durchflusskanals im Bereich der Messstelle bekannt und mit dieser Information, der Dichte des Mediums und der Durchflussgeschwindigkeit des Mediums, kann die Durchflussmenge berechnet werden. Unter Zuhilfenahme der Temperatur des Mediums im Bereich der Durchflussmessstelle und der Temperatur des Medi- ums außerhalb der Durchflussmessstelle, ist es darüber hinaus möglich, die Gesamtmenge des Wärmeflusses zu ermitteln. Wenn das Durchftussmessgerät zum Beispiel in einem Heizungssystem eingesetzt wird, ist es möglich, über diesen Wärmfluss, die innerhalb eines definierten Zeitraumes verbrauchte Energie zu bestimmen. Dieser Energieverbrauch kann zum Beispiel von einem Energie liefernden Unternehmen einfach zu Ab- rechnungszwecken genutzt werden.
Darüber hinaus bevorzugt weist das Durchflussmessgerät eine Magnetfelderzeugungseinrichtung auf, mit der ein Magnetfeld erzeugbar ist, welches zur Messung des Durchflusses das Messrohr durchdringt. Ferner bevorzugt weist das Messrohr zwei Messelektroden auf, die zu dem erzeugbaren Magnetfeld und/oder senkrecht zur Durchflussrichtung des Mediums angeordnet sind. Generell ist die maximal mögliche Spannung abhängig von der Durchflussmenge abgreifbar, wenn das Magnetfeld, die Durchflussrichtung des Mediums und die Messelektroden senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Da im Allgemeinen, z. B. aufgrund von Vibrationen, Störspannungen auftreten, ist es sinnvoll, dass die Spannung, welche die Durchflussmenge repräsentiert, deutlich größer als eine eventuelle Störspannung ist, um eine bessere Differenzierung der Spannungswerte zu ermöglichen
Des Weiteren bevorzugt sind die Messelektroden mit der Auswerteelektronik galvanisch verbunden. Durch diese elektrische Verbindung kann das die Durchflussmenge repräsen- tierende Spannungssignal direkt von der Auswerteelektronik ausgewertet werden. Alternativ kann eine Verbindung mit der Auswerteelektronik ebenfalls kapazitiv, induktiv, per Funk oder optisch erfolgen.
Ferner bevorzugt weist das Gehäuse ein thermisch möglichst gut leitfähigen Metall, ins- besondere ein Edelstahl auf und ist bevorzugt vollständig aus diesem Metall hergestellt. Da Metalle und insbesondere Edelstahle eine hohe Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit aufweisen, werden Kräfte, die bei einem eventuellen Ausdehnen und Zusammenziehen
der Rohrleitung auf das Durchflussmessgerät wirken, von dem Gehäuse aufgenommen, ohne dass eine Beschädigung des Durchflussmessgerätes auftritt. Anstatt der Verwendung eines teilweise aus Metall bestehenden Gehäuses kann dieses auch aus einer Metalllegierung bestehen, sofern diese Metalllegierung ebenfalls thermisch möglichst gut leitend ausgebildet ist. Durch die thermische Leitfähigkeit des Gehäuses kann sichergestellt werden, dass beispielsweise durch die Magnetfelderzeugungseinrichtung im Inneren des Gehäuses erzeugte Wärme oder etwa auch durch ein heißes Strömungsmedium, weiches Wärme an das Gehäuse abgibt, diese Wärme sehr schnell an die Umgebung des Durchflussmessgerätes abgegeben wird. Das Durchflussmessgerät heizt sich damit nicht oder nur sehr langsam auf, was insbesondere für die Anzeigeeinrichtung und die Auswerteeinrichtung vorteilhaft ist. Darüber hinaus ist dies für die Messempfindlichkeit bevorzugt.
Darüber hinaus bevorzugt weist das Gehäuse einen Kunststoff auf, der zumindest teilweise transparent ist. Des Weiteren bevorzugt ist das Gehäuse vollständig aus diesem trans- parenten Kunststoff hergestellt. Wird ein solcher transparenter Kunststoff verwendet, so kann die Anzeigeeinrichtung vollständig von dem Gehäuse umschlossen in diesem integriert werden und dennoch sind die angezeigten Messwerte von außen einsehbar. Diese Art der Integration ist insbesondere dann sinnvoll, wenn befürchtet wird, dass Verunreinigungen durch eventuelle Verbindungsstellen zwischen Anzeigeeinrichtung und Gehäuse in das Durchflussmessgerät eindringen und dieses beschädigen könnten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse einen nahtlos gezogenen Gehäusemantel auf, der das Messrohr und/oder die Anzeigeeinrichtung und/oder die Bedieneinrichtung und/oder die Auswerteelektronik umschließt.
Ferner bevorzugt weist das Gehäuse einen rohrförmigen Gehäusemantel auf, der im Tiefziehverfahren hergestellt ist und der das Messrohr und/oder die Anzeigeeinrichtung und/oder die Bedieneinrichtung und/oder die Auswerteelektronik umschließt. Solch ein einteiliger rohrförmiger Gehäusemantel ist ausgesprochen wirtschaftlich, da keine zusätz- liehen Verbindungstechniken zur Herstellung des Gehäuses notwendig sind. Teure Schweissgehäuse oder Gussgehäuse sind somit nicht nötig.
Ferner bevorzugt weist der Gehäusemantel eine kreisförmige oder eine vieleckige Grundfläche auf. Ein Gehäusemantei mit einer kreisförmigen Grundfläche lässt sich im Tiefzieh- verfahren besonders einfach herstellen. Ebenfalls bevorzugt wird ein Gehäusemantel mit einer quadratischen Grundfläche verwendet. Ein rohrförmiger Gehäusemantel mit einer quadratischen Grundfläche weist eine besonders hohe Vibrationsfestigkeit auf.
Darüber hinaus bevorzugt weist der Gehäusemantel umfangs einen z. B. als Ausnehmung ausgebildeten Aufnahmebereich zur Aufnahme der Anzeigeeinrichtung und/oder der Bedieneinrichtung auf. Dieser Aufnahmebereich enthält zum Beispiel den Anzeigeträ- ger, der zum Beispiel einstückig mit dem Gehäusemantel des Gehäuses verbunden sein kann. Darüber hinaus wäre allerdings auch denkbar, wenngleich nicht so vorteilhaft, wenn dieser Aufnahmebereich nicht einstückig mit dem Gehäusemantel des Gehäuses verbunden ist, sondern an diesem Gehäusemantel angebracht ist. Dieser Aufnahmebereich ist bezüglich des Umfangs bevorzugt erhaben und/oder vertieft und/oder bezüglich der Grundfläche geometrisch unverändert ausgebildet. Durch eine solche Ausprägung ist es möglich, dem Durchflussmessgerät ein differenziertes und unverwechselbares Äußeres zu verleihen. Ist der Aufnahmebereich darüber hinaus vertieft ausgebildet, so ist das Durchflussmessgerät besonders kompakt. Wird jedoch der Durchfluss eines Mediums mit einer hohen Temperatur gemessen, so ist es sinnvoll, die Anzeigeeinrichtung und/oder die Bedienelemente der Bedieneinrichtung distanziert zu der Messsteile, an einem erhaben ausgebildeten Aufnahmeanschnitt anzuordnen. Auch ist es möglich, Bedienelemente und/oder die Anzeigeeinrichtung auf unterschiedlichen Ebenen anzuordnen. So kann die Anzeigeeinrichtung z. B. erhaben angeordnet sein, wohingegen die Bedienelemente vertieft vorgesehen sein können.
Ferner bevorzugt ist der erhabene Aufnahmebereich tiefgezogen und der vertiefte Aufnahmebereich durch Prägen hergestellt. Durch diese Verfahren lassen sich die Aufnahmebereich reproduzierbar herstellen und eine Beschädigung des Gehäusemantels vermieden.
Des Weiteren bevorzugt ist der Aufnahmebereich eben bezüglich des ihn umgebenden Gehäusemantels ausgebildet. An einem ebenen Aufnahmebereich lässt sich die Anzeigeeinrichtung und/oder die Bedieneinrichtung besonders einfach anordnen. Ferner bevorzugt weist der Aufnahmebereich in Längsrichtung des Gehäusemantels ein größeres Ab- maß auf als in dessen Querrichtung.
Ferner bevorzugt weist der Aufnahmebereich eine erste Ausnehmung auf, in der eine zumindest teilweise durchsichtige Scheibe zum Schutz der Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist. Zusätzlich ist der Bildschirm der Anzeigeeinrichtung auf der Innenseite des Ge- häuses an der Scheibe angeordnet. Durch eine solche Scheibe wird gewährleistet, dass die Anzeigeeinrichtung durch Umwelteinflüsse nicht beschädigt wird und die Messwerte von außen dennoch gut ablesbar sind.
Ferner bevorzugt sind zwischen der Scheibe und der Ausnehmung und/oder dem Aufnahmebereich Abdichtelemente vorgesehen, die ein Eindringen von Verunreinigungen in das Gehäuse verhindern. Eine Beschädigung des Durchflussmessgerätes durch solche Verunreinigungen wird durch diese Abdichtelemente vorteilhafterweise vermieden. Vor- teühafterweise ist diese Abdichtelement ferner einteilig ausgebildet, wodurch die Montage des Durchflussmessgerätes vereinfacht wird.
Ferner bevorzugt ist der Bildschirm dergestalt in die Ausnehmung des Gehäusemantels integriert, dass die Anzeigeeinrichtung die Messwerte entlang der Längsrichtung des Ge- häusemantels anzeigt. Da zumeist der Durchfluss von Rohren gemessen wird die vertikal angeordnet sind, ist eine besonders gute Ablesbarkeit der Anzeigeeinrichtung bei einer solchen Anzeige der Messwerte gewährleistet.
Zusätzlich ist der Bildschirm der Anzeigeeinrichtung bevorzugt elektrisch drehbar ausge- führt. Das bedeutet, dass die angezeigten Zeichen um 180° gedreht werden können und somit auch eine Lesbarkeit der Zeichen gegeben ist, wenn die Anzeigeeinrichtung um 180° gedreht in das Rohrsystem eingebaut ist. Dadurch ist ein ausgesprochen flexibler Einsatz des Durchflussmessgerätes in unterschiedlichsten Ausrichtungen der Anschlussrohre, an welchen das Gerät befestigt wird, möglich.
Darüber hinaus bevorzugt weist der Aufnahmebereich zumindest eine zweite Ausnehmung auf, in welcher Bedieneiemente der Bedieneinrichtung angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass die Bedienelemente von außen leicht zugänglich und somit eine Bedienung einfach möglich ist.
Des Weiteren bevorzugt weist der Aufnahmebereich auf der Innenseite des Gehäusemantels eine Befestigungseinrichtung auf, an welcher die Anzeigeeinrichtung und/oder die Bedieneinrichtung befestigt ist. Insbesondere bevorzugt ist die Befestigungseinrichtung als Steck-, Clips- und/oder Einrasteinrichtung ausgeführt. Durch diese Ausführungen der Befestigungseinrichtung ist eine besonders einfache und schnelle Montage der Anzeigeeinrichtung und/oder der Bedieneinrichtung bei der Herstellung des Durchflussmessgerätes möglich. Ferner wird ein ungewolltes Verrutschen der Anzeigeeinrichtung und Bedieneinrichtung innerhalb des Durchflussmessgerätes verhindert. Statt der Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung als Steck-, Clip- oder Einrasteinrichtung kann hierfür auch eine herkömmliche Nietverbindung, Schraubverbindung, Klebeverbindung oder dergleichen vorgesehen sein. Denkbar wäre auch eine Kombination der eben genannten Verbindungsarten.
Ferner bevorzugt weist die Anzeigeeinrichtung und/oder die Bedieneinrichtung Befestigungsprägungen zum Befestigen der Anzeige und/oder der Bedieneinrichtung an der Befestigungseinrichtung am Gehäusemantel auf. Werden diese Einrichtungen bereits bei deren Fertigung mit solchen Ausprägungen versehen, so ist die spätere Montage des Durchflussmessgerätes besonders schnell und einfach zu bewerkstelligen,
Ferner bevorzugt weist der Aufnahmebereich auf der Innenseite des Gehäusemantels eine Positioniereinrichtung auf, über welche die Position der Anzeigeeinrichtung und/oder Bedieneinrichtung festgelegt. Diese Positioniereinrichtung ist bevorzugt als zumindest ein Positionierzapfen ausgeführt, der in eine korrespondierende Vertiefung an der Anzeigeeinrichtung und/oder Bedieneinrichtung einführbar ist. Durch eine solche Positioniervorrichtung, wird in einfacher Weise die exakte Lage der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung festgelegt.
Ferner bevorzugt weist der Aufnahmebereich im Bereich der ersten und/oder der zweiten Ausnehmung eine Beschriftung auf. Durch eine Beschriftung des Aufnahmebereichs im Bereich der ersten Ausnehmung mit den anzeigbaren Messwerten, ist eine einfache Zuordnung des jeweils angezeigten Zahlenwertes auf den repräsentierten Messwert möglich. Ferner kann auch die jeweilige Einheit des dargestellten Zahlenwertes in Form einer Beschriftung aufgebracht sein. Durch eine Beschriftung im Bereich der zweiten Ausnehmung, also im Bereich der Bedienelemente, wird die Bedienung des Durchflussmessgerätes vereinfacht, da an diesen direkt die Funktion des jeweiligen Bedienelementes ablesbar sein kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse in axialer Richtung, d.h. in der Strömungsrichtung bzw. in der Richtung des Messrohres, einen durchgehenden Gehäusemantel auf, der ein beidseitig offenes Rohr ausbildet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der rohrförmig ausgebildete Gehäusemantel in einer Längsrichtung des Durchflussmessgerätes ausgerichtet. Diese Längsrichtung des Durchflussmessgerätes wird durch die Achse des Messrohres und damit durch die Strömungsrichtung des im Messrohr fließenden Mediums definiert. Im Falle eines zylinderförmigen, rohrförmigen Gehäusemantels ist somit der Zylinder entlang dieser Längsrichtung rotationssymmetrisch ausgerichtet.
Vorzugsweise ist eine Länge des Gehäusemantels durch dessen axiale Ausdehnung definiert. Dabei weist der Gehäusemantel typischerweise über seine gesamte Länge im We-
sentlichen eine gleiche, konstante Querschnittsfläche auf. Diese Querschnittsfläche oder auch Grundfläche wird gebildet durch einen Schnitt durch den Gehäusemantel senkrecht zu der Achse dieses Gehäusemantels. Bevorzugter Weise weist der Gehäusemantel eine Länge zu Durchmesserverhältnis im Bereich von 1 ,5:1 bis 3:1 , vorzugsweise von 2:1 , auf. Aufgrund dieses sehr geringen Verhältnisses der Länge zu dem Durchmesser des Gehäuses wird ein sehr kompaktes Durchflussmessgerät bereitgestellt, welches auch an räumlich besonders begrenzten Räumen, wie zum Beispiel zwischen zwei Rohrkrümmern, installiert werden kann. Denkbar wäre natürlich auch eine eher noch länglichere Form des Durchflussmessgerätes oder ein eher noch kompakteres Design des Durch- flussmessgerätes.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Gehäusemantel zumindest abschnittsweise zylinderförmig ausgebildet. Denkbar wäre auch eine zumindest abschnittsweise prismatische Ausbildung des Gehäusemantels. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Gehäusemantel vollständig zylinderförmig bzw. prismatisch ausgebildet. Dies ist insbesondere deshalb besonders bevorzugt, da solche rohrförmigen Gehäusemäntel sehr einfach herstellbar sind und damit auch die entsprechenden Durch- flussmessgeräte sehr einfach und kostengünstig montiert werden können. Insbesondere reduziert sich damit der Herstellungsaufwand für den Gehäusemantel in signifikanter Wei- se, da der Gehäusemantel sehr einfach aus einem längeren Rohr herausgeschnitten werden kann.
In einer typischen Ausgestaltung ist der Gehäusemantel einstückig ausgebildet. Einstückig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Gehäusemantel aus einem einzigen Teil, das heißt ohne Schweißen, Schrauben und dergleichen, gefertigt Ist, wie dies bei einem rohrförmigen Teil der Fall ist. Das Durchflussmessgerät kann, wie bereits oben ausgeführt wurde, mit weiteren Funktionseinheiten, wie z. B. einer Anzeigeeinrichtung, einer Bedieneinrichtung und einer Steckerbuchse ausgestattet sein. In diesem Fall ist der Gehäusemantel mit Ausnahme einer gegebenenfalls im Gehäusemantel integrierten Ste- ckerbuchse, Anzeigeeinrichtung, Bedieneinrichtung und dergleichen dennoch einstückig ausgebildet.
In einer ebenfalls besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Gehäusemantel eine vieleckige, insbesondere eine dreieckige, viereckige, rechteckige, sechseckige oder acht- eckige Querschnittsfläche (so genannte Grundfläche) auf. Insbesondere bevorzugt haben die Umfangskanten der Grundfläche die gleiche Länge. Weist der Gehäusemantel aufgrund der vieleckigen Grundflächenform in Längsrichtung ebene Flächen auf, so können
weitere Einrichtungen, zum Betspiel die Anzeigeeinrichtung .ausgesprochen einfach in den Gehäusemantel integriert oder daran angebracht werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Davon zeigen:
Fig. 1a, 1b das erfindungsgemäße Durchflussmessgerät mit den wesentlichen Bestandteilen in verschiedenen Ansichten;
Fig. 2a, 2b den Gehäusemantel gemäß zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen;
Fig. 3a, 3b das Messrohr und die Auswerteelektronik in einem montierten und in einem demontierten Zustand;
Fig. 4a - 4d das erfindungsgemäße Durchflussmessgerät gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Ansichten.
In allen Figuren der Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funk- tionsgleiche Elemente und Komponenten, soweit nicht anderes angegeben ist.
Das erfindungsgemäße Durchflussmessgerät ist in Fig. 1A in einer Seitenansicht und in Fig. 1 B in einer Schnittansicht dargestellt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Durchflussmessgerät 1 rotationssymmetrisch dargestellt. Es ist jedoch offensichtlich, dass dies kein die Erfindung beschränkendes Merkmal ist. Eine vieleckige Form, insbe- sondere des Gehäuses 3, ist selbstverständlich auch möglich.
Wesentlicher Bestandteil des Durchflussmessgerätes 1 ist das Messrohr 2, welches von dem Durchfluss zu messenden Medium durchströmt wird. Umschlossen wird das Messrohr 2 von einem Gehäuse 3. Weiterhin weist das Gehäuse 3 Gehäuseöffnungen 6 und 7 auf, durch welche das zu messende Medium in den Durchflusskanal 5 des Messrohrs 2 hinein bzw. hinaus fließt. Ferner weist das Durchflussmessgerät 1 eine Anzeigeeinrichtung 4 auf, welche den Messwert des Durchflussmessgerätes anzeigt und welche ferner unmittelbar in dem oder an dem Gehäuse 3 angeordnet ist.
Die Fig. 2A zeigt einen Gehäusemantel 20 des Gehäuses 3 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Der Gehäusemantel 20 besitzt eine erste Gehäuseöffnung 6, eine zweite Gehäuseöffnung 7 und ferner eine Längsachse 9, In dem dargestellten ersten Aus-
führungsbeispiel, weist der Gehäusemantel 20 einen erhabenen Aufnahmebereich 22 auf. Dieser Aufnahmebereich 22 hat eine erste Ausnehmung 26 sowie zwei zweite Ausnehmungen 28. In der ersten Ausnehmung ist eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere ein Bildschirm, anordenbar. Die zweiten Ausnehmungen 28 dienen der Aufnahme von Be- dienetementen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei zweite Ausnehmungen dargestellt. Es ist jedoch ersichtlich, dass eine wesentlich größere Anzahl von zweiten Ausnehmungen zur Aufnahme von Bedienelementen in den erhabenen Aufnahmebereich 22 eingebracht sein können. Ein Durchflussmessgerät mit einem solchermaßen ausgeführten Gehäusemantel 3, ist insbesondere zum Durchflussmessen von Me- dien mit einer hohen Temperatur geeignet.
Fig. 2B zeigt einen Gehäusemantel 20 des Gehäuses 3 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmebereich 24 vertieft ausgeprägt. Dieser Aufnahmebereich 24 weist ebenfalls eine erste Ausnehmung 26 für die Anzeigeeinrichtung sowie zweite Ausnehmungen 28 für Bedienelemente der Bedieneinrichtung auf. Eine Ausführung des Gehäusemantels 3 gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist als besonders kompakt anzusehen.
Die Fig. 3A und 3B zeigen das Messrohr 2 und die Auswerteelektronik 30 in einem de- montierten und in einem montierten Zustand. Die Auswerteelektronik 30 weist starre Platinensegmente 32 und flexible Abschnitte 34 auf. An diesen flexiblen Abschnitten 34 ist die Auswerteelektronik 30 zumindest teilweise faltbar. Dies ermöglicht es, die Auswerteelektronik 30 dergestalt um das Messrohr 2 zu falten, dass diese das Messrohr zumindest teilweise umschließt. Das von der Auswerteelektronik 30 umschlossene Messrohr 2 ist in Fig. 3b dargestellt. Eine solche Anordnung ist als ausgesprochen kompakt und Platz sparend anzusehen. Ferner ist es durch ein solches Falten möglich, zwischen den Messelektroden 50 des Messrohrs 2 und der Auswerteelektrontk 30 eine elektrische Kontaktierung herzustellen. Dazu werden die Messelektroden 50 bei der Montage der Auswerteelektronik in die Bohrungen 36 in den starren Platinensegmenten 32 eingeführt, die eine elekt- risch leitfähige Oberfläche besitzen und die ferner mit der Auswerteelektronik elektrisch verbunden sind. Eine gesonderte elektrische Kontaktierung z. B. durch eine Lötverbindung, ist somit nicht notwendig.
Die Fig. 4A bis 4D zeigen das erfindungsgemäße Durchflussmessgerät 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Wie aus der isometrischen Ansicht aus Fig. 4A ersichtlich ist, weist der Gehäusemantel 20 einen erhabenen Aufnahmebereich 22 auf. In der ersten Ausnehmung 26 in diesem Aufnahmebereich 22, ist eine Scheibe 42 angeordnet.
Gehäuse-innenseitig an der Scheibe 42 befindet sich ein Bildschirm 40 der von außen gut einsehbar und ablesbar ist. Dieser Bildschirm 40 wird durch die in der ersten Ausnehmung 26 angeordnete Scheibe 42 vor Umwelteinflüssen geschützt. Darüber hinaus besitzt der Aufnahmebereich 22 zweite Ausnehmung 28 in denen Bedienelemente 44 ange- ordnet sind.
Fig. 4B zeigt das Durchflussmessgerät 1 gemäß demselben bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Fig. 4A. Im Bereich der ersten Ausnehmung 26 des erhabenen Aufnahmebereichs 22, ist eine, die von dem Bildschirm 40 darstellbaren Werten erklärende Beschrif- tung 56 aufgebracht. Eine solche Beschriftung kann z. B. unter Zuhilfenahme von Lasern oder von Stanzwerkzeugen angebracht sein. Ebenfalls eine Beschriftung 56 befindet sich im Bereich der Bedienelemente 44. Diese Beschriftung 56 dient der Erläuterung bezüglich der durch die Bedienelemente auswählbaren Funktionen.
Die Fig. 4C und 4D zeigen das erfindungsgemäße Durchflussmessgerät 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus den Fig. 4A und 4B in einer Schnittansicht längs und quer des Durchflussmessgeräts 1. In etwa mittig des Durchflussmessgerätes 1 ist das Messrohr 2 angeordnet. An diesem Messrohr 2 befindet sich eine aus einem Oberteil und Unterteil bestehende Magnetfelderzeugungseinrichtung 48 sowie zwei Messelektroden 50. Bevorzugt sind die Messelektroden 50 senkrecht zur Durchflussrichtung und dem von der Magnetfelderzeugungseinrichtung 48 erzeugbaren Magnetfeld angeordnet. Elektrisch verbunden sind die Messelektroden 50 und die Magnetfelderzeugungseinrichtung 48 mit der Auswerteelektronik 30. Der an den Messelektroden 50 abgegriffene Spannungswert, wird in der Auswerteelektronik 30 in eine äquivalente Durchflussmenge des Mediums um- gerechnet. Diese Information wird anschließend an die Ansteuereinrichtung 46 der Anzeigeeinrichtung 4 übermittelt. Diese Ansteuereinrichtung 46 ist mit einer Befestigungseinrichtung 42 sowie einer Positioniereinrichtung 54 mit dem Gehäusemantel 20 mechanisch verbunden. Elektrisch verbunden ist die Ansteuereinrichtung 46 darüber hinaus mit dem Bildschirm 40, auf dem die Messwerte angezeigt werden. Dieser Bildschirm 40 ist inner- halb des Gehäusemantels 20 an der Scheibe 42 angeordnet. Durch diese Scheibe 42, sind die angezeigten Werte von außen gut ablesbar.
Ferner ersichtlich ist aus diesen Figuren, die Anordnung der Auswerteelektronik 30 innerhalb des Gehäusemantels 20, wobei die Auswertelektronik 30 sowohl aus starren Plati- nensegmenten 32 und flexiblen Abschnitten 34 besteht. Durch diesen besonderen Aufbau der Auswerteelektronik 30, ist diese faltbar und kann derart in dem Gehäusemantel 3 angeordnet werden, dass diese das Messrohr 2 umschließt. Des Weiteren ist aus Figur 4D
ersichtlich, dass ein Bedienelement 44 ebenfalls mit der Ansteuereinrichtung 46 verbunden ist. Die notwendige Ansteuereinrichtung 46 zum Betreiben eines solchen Bedienelementes 44 ist somit ebenfalls innerhalb des Gehäusemantels 20 angeordnet und vor Umwelteinflüssen geschützt. Durch solch ein Bedienelement 44 kann z. B, zwischen unter- schiedlichen anzuzeigenden Messwerten umgeschaltet werden.
Bezugszeichenliste
1 Durchflussmessgerät
2 Messrohr 3 Gehäuse
4 Anzeigeeinrichtung
5 Durchflusskanal
6 Erste Gehäuseöffnung (Einlass)
7 Zweite Gehäuseöffnung (Auslass) 9 Längsachse
20 Gehäusemantel
22 Aufnahmebereich - erhaben
24 Aufnahmebereich - vertieft
26 erste Ausnehmung (Anzeige) 28 zweite Ausnehmung (Bedienelemente)
30 Auswerteelektronik
32 Starres Platinensegment
34 Flexibler Abschnitt
36 Kontaktierung Messelektrode 40 Bildschirm
42 Scheibe
44 Bedienelemente
46 Ansteuereinrichtung
48 Magnetfelderzeugungseinrichtung 50 Messelektroden
52 Befestigungseinrichtung
54 Positioniereinrichtung
56 Beschriftung
Claims
1. Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät (1 ) mit einem Messrohr (2), durch welches das zu messende Medium fließt, - mit einem Gehäuse (3), in welchem das Messrohr (2) angeordnet ist,
- mit einer im Gehäuse (3) vorgesehenen Anzeigeeinrichtung (4), die unmittelbar in dem oder an dem Gehäuse (3) angeordnet ist und die dazu ausgelegt ist, von dem Durchflussmessgerät (1) aufgenommene Messdaten optisch anzuzeigen .
2. Durchflussmessgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen Gehäusemantel aufweist, der einen Anzeigeträger für die Anzeigeeinrichtung (4) enthält, wobei der Anzeigeträger einstückig mit dem Gehäusemantel des Gehäuses verbunden ist.
3. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) einen Bildschirm (40) aufweist, welcher die Messwerte optisch anzeigt.
4. Durchflussmessgerät (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussmessgerät (1) eine bevorzugt als Tastatur (44) ausgeführte Bedieneinrichtung (44) aufweist, die unmittelbar in dem Gehäuse (3) integriert vorgesehen ist.
5. Durchftussmessgerät (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (40) und/oder die Bedieneinrichtung (44) auf einer gemeinsamen Platine angeordnet ist, die eine Ansteuereinrichtung (46) zum Ansteuern des Bildschirms (40) und/oder der Bedieneinrichtung (44) aufweist.
6. Durchftussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) eine analoge und/oder eine digitale Anzeige der Messda- ten bereitstellt.
7. Durchflussmessgerät (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussmessgerät (1) eine Auswerteelektronik (30) aufweist, die innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist.
8. Durchflussmessgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (30) auf einer zumindest teilweise flexiblen Platine angeordnet ist.
9. Durchflussmessgerät (1) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (30) mit einem innerhalb des Durchflussmessgerätes (1) und/oder mit einem außerhalb des Durchflussmessgerätes (1 ) angeordneten Temperatur- sensor elektrisch verbunden ist, über welchen die Temperatur des Mediums bestimmbar - ist.
10. Durchflussmessgerät (1 ) nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (30) mit der Anzeigeeinrichtung (4) elektrisch verbunden ist und die anzuzeigenden Informationen an die Anzeigeeinrichtung (4) in Form von Steuersignalen übermittelt.
11. Durchflussmessgerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale eine Information über die Durchfiussmenge, die Durchflussgeschwindigkeit, die Dauer des Durchflusses, das Medium, die Temperatur des Mediums im Bereich der Durchflussmessstelle, die Temperatur des Mediums außerhalb der Durch- flussmessstelle, die Stärke des Magnetfeldes und/oder die eingestellten Parameter des Durchflussmessgerätes enthalten.
12. Durchflussmessgerät (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussmessgerät (1 ) eine Magnetfelderzeugungseinrichtung (48) aufweist, mit der ein Magnetfeld erzeugbar ist, welches zur Messung des Durchflusses das Messrohr (2) durchdringt.
13. Durchflussmessgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messrohr (2) zwei Messelektroden (50) aufweist, die zu einem von der Magnetfelderzeugungseinrichtung (48) erzeugbaren Magnetfeld und/oder senkrecht zur Durch- flussrichtung des Mediums angeordnet sind.
14. Durchflussmessgerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektroden (50) mit der Auswerteelektronik (30) elektrisch verbunden sind.
15. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) ein thermisch gut leitfähiges Metall oder eine Metalllegierung, insbesondere einen Edelstahl, aufweist und bevorzugt vollständig aus diesem Metall bzw. dieser Metalllegierung besteht.
16. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen thermisch gut leitfähigen Kunststoff aufweist, der zumindest teilweise transparent ist und bevorzugt vollständig aus diesem transparenten Kunststoff ist.
17. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen nahtlos gezogenen rohrförmigen Gehäusemantel (20) aufweist, der das Messrohr (2) und/oder die Anzeigeeinrichtung (4) und/oder die Bedieneinrichtung und/oder die Auswerteelektronik (30) umschließt.
18. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen rohrförmigen Gehäusemantel (20) aufweist, der in einem Umformverfahren, vorzugsweise im Stanz-Biegeverfahren, hergestellt wird und der das Messrohr (2) und/oder die Anzeigeeinrichtung (4) und/oder die Bedieneinrichtung und/oder die Auswerteelektronik (30) umschließt.
19. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (20) eine im Wesentlichen kreisförmige oder eine vieleckige, insbesondere eine quadratische Querschnittsfläche, aufweist.
20. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (20) umfangs zumindest einen Aufnahmebereich (22,24) zur Aufnahme der Anzeigeeinrichtung (4) und/oder der Bedieneinrichtung (44) aufweist.
21. Durchflussmessgerät (1 ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aufnahmebereich (22,24) bezüglich des Umfangs des Gehäusemantels (20) erhaben und/oder vertieft und/oder geometrisch unverändert ausgebildet ist.
22. Durchflussmessgerät (1) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erhabener Aufnahmenbereich (22) hydrogeformt und/oder vakuumumgeformt ist.
23. Durchflussmessgerät (1 ) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein vertiefter Aufnahmebereich (22) durch Prägen hergestellt ist.
24. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmebereich (22,24) eben bezüglich des ihn umgebenden Gehäusemantels (20) ausgebildet ist.
25. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (22,24) in Längsrichtung des Gehäusemantels (20) ausgerich- tet ist und in dieser Längsrichtung ein größeres Abmaß aufweist als in dessen Querrichtung.
26. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich eine erste Ausnehmung (26) aufweist, in der eine zumindest teilweise durchsichtige Scheibe (42) zum Schutz der Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist und/oder der Bildschirm (40) der Anzeigeeinrichtung (4) auf der Innenseite des Gehäuses (3) an der Scheibe (42) angeordnet ist.
27. Durchflussmessgerät (1 ) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Scheibe (42) und der ersten Ausnehmung (26) und/oder dem Aufnahmebereich Abdichtelemente vorgesehen sind, die ein unerwünschtes Eindringen von Verunreinigungen in das Gehäuse (3) verhindern.
28. Durchflussmessgerät (1 ) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement als einteilige Membran aus einem Kunststoff ausgebildet ist
29. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (40) dergestalt in die erste Ausnehmung (26) des Gehäusemantels (20) integriert ist, dass die Anzeigeeinrichtung (4) die Messwerte oder Messdaten entlang der Längsrichtung des Gehäusemantels (20) anzeigt.
30. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige der Messwerte oder Messdaten elektrisch drehbar ausgeführt ist.
31. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (22,24) zumindest eine zweite Ausnehmung (28) aufweist, in welcher Bedienelemente (44) der Bedieneinrichtung angeordnet sind.
32. Durchflussmessgerät (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (22,24) gehäusemantelinnenseitig eine Befestigungseinrichtung (52) aufweist, an welcher die Anzeigeeinrichtung (4) und/oder die Bedieneinrichtung (44) befestigt ist.
33. Durchflussmessgerät (1) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (52) als Steck-, Clips- und/oder Einrasteinrichtung ausgeführt ist.
34. Durchflussmessgerät (1) nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) und/oder die Bedieneinrichtung Befestigungsausprägungen zum Befestigen der Anzeige- (4) und/oder der Bedieneinrichtung an der Befestigungseinrichtung (52) am Gehäusemantel (20) aufweist.
35. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (22,24) gehäusemantelinnenseitig eine Positioniereinrichtung (54) aufweist, über welche die Position der Anzeigeeinrichtung (4) und/oder Bedieneinrichtung festgelegt ist.
36. Durchflussmessgerät (1 ) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (54) bevorzugt als zumindest ein Positionierzapfen ausgeführt ist, der in eine korrespondierende Vertiefung an der Anzeige- (4) und/oder Bedien- einrichtung einführbar ist.
37. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (22,24) im Bereich der ersten und/oder der zweiten Ausneh- mung (28) eine Beschriftung (56) aufweist.
38. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen in axialer Richtung durchgehenden Gehäusemantel aufweist, der ein beidseitig offenes Rohr ausbildet.
39. Durchflussmessgerät (1) nach vorhergehendem Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Gehäusemantel und vorzugsweise auch dessen darin angeordnete Anzeigeeinrichtung in einer Längsrichtung des Durchflussmessgerät, welches durch eine Längsachse des Messrohres definiert ist, ausgerichtet ist.
40. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Gehäusemantels durch dessen axiale Ausdehnung definiert ist, wobei der Gehäusemantel über seine gesamte Länge im Wesentlichen eine gleiche, kon- stante Querschnittsfläche aufweist.
41. Durchflussmessgerät (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel als ein einstückiges zylinderförmiges oder prismatisches rohr- förmiges Teil ausgebildet ist.
42. Durchflussmessgerät (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (10) eine vieleckige, insbesondere eine dreieckige, viereckige, rechteckige, sechseckige oder achteckige Querschnittsfläche aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007004825.6 | 2007-01-31 | ||
DE200710004825 DE102007004825A1 (de) | 2007-01-31 | 2007-01-31 | Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät mit einer Anzeigeeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008092938A2 true WO2008092938A2 (de) | 2008-08-07 |
WO2008092938A3 WO2008092938A3 (de) | 2008-09-18 |
Family
ID=39535464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/051228 WO2008092938A2 (de) | 2007-01-31 | 2008-01-31 | Magnetisch induktives durchflussmessgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007004825A1 (de) |
WO (1) | WO2008092938A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010146007A1 (de) * | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetisch induktiver durchflussmesser und verfahren zu seiner herstellung |
US8033183B2 (en) | 2007-01-31 | 2011-10-11 | Ifm Electronic Gmbh | Compact magnetic inductive flowmeter device |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017104388A1 (de) * | 2017-03-02 | 2018-09-06 | Khs Gmbh | Durchflussmesser und Füllelement umfassend einen Durchflussmesser |
EP3945292B1 (de) * | 2020-07-29 | 2023-07-12 | MP-Sensor GmbH | Messanordnung mit einem in einem gehäuseinnenraum angeordneten sensor |
US20240035866A1 (en) * | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Sensus Spectrum, Llc | Meters having non-conducting measuring chambers and metallic enclosures |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5871416A (ja) * | 1981-10-23 | 1983-04-28 | Hitachi Ltd | 電磁流量計検出器 |
DE19815463A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Spanner Pollux Gmbh | Durchflußmeßgerät |
DE69821474T2 (de) * | 1997-04-25 | 2004-12-23 | Elster Metering Ltd., Luton | Magnetisch-induktiver durchflussmesser |
DE10347890A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-05-04 | Abb Patent Gmbh | Magnetisch-induktives Messgerät für strömende Stoffe und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2005308435A (ja) * | 2004-04-19 | 2005-11-04 | Yokogawa Electric Corp | 水道メータ |
WO2006045770A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-04 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Gehäuse mit einem anzeige- und/oder bedienelement |
-
2007
- 2007-01-31 DE DE200710004825 patent/DE102007004825A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-01-31 WO PCT/EP2008/051228 patent/WO2008092938A2/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5871416A (ja) * | 1981-10-23 | 1983-04-28 | Hitachi Ltd | 電磁流量計検出器 |
DE69821474T2 (de) * | 1997-04-25 | 2004-12-23 | Elster Metering Ltd., Luton | Magnetisch-induktiver durchflussmesser |
DE19815463A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Spanner Pollux Gmbh | Durchflußmeßgerät |
DE10347890A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-05-04 | Abb Patent Gmbh | Magnetisch-induktives Messgerät für strömende Stoffe und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2005308435A (ja) * | 2004-04-19 | 2005-11-04 | Yokogawa Electric Corp | 水道メータ |
WO2006045770A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-04 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Gehäuse mit einem anzeige- und/oder bedienelement |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8033183B2 (en) | 2007-01-31 | 2011-10-11 | Ifm Electronic Gmbh | Compact magnetic inductive flowmeter device |
WO2010146007A1 (de) * | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetisch induktiver durchflussmesser und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008092938A3 (de) | 2008-09-18 |
DE102007004825A1 (de) | 2008-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007004827B4 (de) | Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät | |
DE102008038875B3 (de) | Temperaturfühler für eine prozesstechnische industrielle Anlage | |
DE19917312B4 (de) | Einrichtung zur Positionserfassung | |
EP3415875B1 (de) | Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts | |
DE102008003341B4 (de) | Sensorvorrichtung | |
EP1850096B1 (de) | Ferngeber für analoge Messgeräte | |
DE102009060002A1 (de) | Sensor | |
WO2008092938A2 (de) | Magnetisch induktives durchflussmessgerät | |
DE102007005670A1 (de) | Magnetisch induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines solchen Durchflussmessgerätes | |
DE102006022620A1 (de) | Temperatursensor | |
DE102006033467B4 (de) | Druckerfassungsvorrichtung | |
DE2804850A1 (de) | Vorrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen | |
EP2883021B1 (de) | Vortex-durchflussmessgerät | |
DE102010018947A1 (de) | Thermischer Massendurchflussmesser mit metallgekapselter Sensorik | |
EP0763190B1 (de) | Wärmeübergangskontroll- und/oder -messgerät | |
EP2954292B1 (de) | Magnetisch induktive durchflussmesseinrichtung | |
EP3236222B1 (de) | Druck- und temperatursensor | |
DE2632042B2 (de) | Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes | |
DE10109095A1 (de) | Kombinationssensor | |
EP1723393B1 (de) | Berührungslos arbeitendes wegmesssystem | |
DE202013005259U1 (de) | Messfühleranordnung | |
EP3039382B1 (de) | Kapazitiver sensor mit integriertem heizelement | |
DE102019216460B4 (de) | Temperaturfühler mit Prüfkanal und Verfahren zur Fehlerermittlung an Temperaturfühlern | |
DE19804414A1 (de) | Induktiver Weg-Sensor | |
DE3729073A1 (de) | Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08708538 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08708538 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |