DE1927050B2 - Verbindungsanordnung zur zusammenschaltung einer vielzahl von schaltdraehten - Google Patents

Verbindungsanordnung zur zusammenschaltung einer vielzahl von schaltdraehten

Info

Publication number
DE1927050B2
DE1927050B2 DE19691927050 DE1927050A DE1927050B2 DE 1927050 B2 DE1927050 B2 DE 1927050B2 DE 19691927050 DE19691927050 DE 19691927050 DE 1927050 A DE1927050 A DE 1927050A DE 1927050 B2 DE1927050 B2 DE 1927050B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit boards
printed circuit
contacts
housing
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927050
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927050A1 (de
DE1927050C3 (de
Inventor
Wladimiro; Santini Leonardo; Turin Teagno (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1927050A1 publication Critical patent/DE1927050A1/de
Publication of DE1927050B2 publication Critical patent/DE1927050B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927050C3 publication Critical patent/DE1927050C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/415Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by permanent deformation of contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsanordnung für eine Vielzahl von Schaltdrähten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Verbindungsanordnung ist bekannt (US-PS 31 76 261). Dort besteht der Rahmen aus mehreren übereinander gestapelten Leiterplatten-Randverbindern, von denen jeder mehrere Fächer zur Aufnahme von Kontaktelementen und auf der einen Seite einen Einführschlilz aufwehst zur Aufnahme des Randes einer Leiterplatte derart, daß deren Randkontakte in elektrischen Kontakt mit den in den Fachen befindlichen Kontaktelementen gelangen. Auf de: entgegengesetzten Seite weist jeder der übereinandei gestapelten Randverbinder mehrere öffnungen auf durch welche die Kontaktelemente zugänglich sind, unc es kann an dieser anderen Seite ein zwei Kontakte aufweisender Steckverbinder so angebracht werden daß seine vorstehenden Kontakte mit je einen Koiitaktelement in Steckverbindung gelangen, h gleicher Weise kann auch der kammförmige Kontakt streifen mit seinen vorstehenden Kontaktzinken ir Steckverbindung mit bestimmten Kontaktelementer gebracht werden.
Es ist bereits bekannt (US-PS 28 41 660), Leiterplat ten in einem rechteckigen kastenförmigen Gehäuse dadurch zu haltern, daß in den Gehäusewänder vorgesehene Nuten Ränder der Leiterplatten aufnehmen, wobei es sich bei der bekannten Anordnung un einen mehrstufigen Rotationsschalter handelt. Ferner isi es bekannt (US-PS 33 41 745), auf eine Schaltungsplatte ein Sicherungsgehäuse mit abnehmbarem Decke! aufzusetzen. Schließlich ist es auch bekannt (US-PS 31 84 650). die Randkontakte von gedruckten Leiterplatten mittels gabelförmigen, an Schaltungsdrähte angeschlossenen Kontakten unmittelbar zu kontaktieren, wobei die Schaltungsplatten in die Nuten eines Rahmens einschiebbar sind und die gabelförmiger Kontakte in dem Rahmen angeordnet sind.
Es ist ferner grundsätzlich bekannt, Verriegelungsnasen vorzusehen, welche in Ausnehmungen des Randes einer in einem Gestell gehalterten Leiterplatte verriegelnd eingreifen (DT-AS 11 66 856). Bei der bekannter Anordnung soll dadurch die Leiterplatte in dem Gestel: verriegelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß die Leiterplatten gui geschützt und sicher gehaltert untergebracht sind, dabei jedoch elektrische Schaltungsbauteile wie elektrische Sicherungen in gut zugänglicher Weise angeordnet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die gemeinsame Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Leiterplatten in sicherer und geschützter Weise irr Inneren des kastenförmigen Gehäuses gehaltert, während die in dem von außen zugänglichen Fach angeordneten elektrischen Schaltungsbauteile wie Sicherungen gut zugänglich sind, so daß sie leichi ausgewechselt werden können. Die erfindungsgemäße Anordnung ist daher insbesondere für Anwendungsfälle geeignet, bei denen es darum geht, in einetr Kraftfahrzeug eine große Anzahl von Schaltdrähter zusammenzuschalten. Die Leiterplatten können grundsätzlich an mehreren Seiten des kastenförmiger Gehäuses für Gabelkontaktverbinder zugänglich sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen nähei erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teildarstellung einei Verbindungsanordnung für eine Vielzahl von Schaltdrähten in Form einer Steckverbinderleiste,
F i g. 2 eine bruchstückhafte, teilweise auseinandergezogene Darstellung der in F i g. 1 gezeigten Anordnung,
F i g. 3 eine Schnittdarsteliung entlang der Linie 3-; von F i g. 2, wobei die Steckverbinderleiste im zusammengebauten Zustand gezeigt wird,
I1 if
Fig.4 eine bruchstückhafte, auseinandergezogene Darstellung des die Sicherungskontakte enthaltenden Teils der Anordnung von F i g. 1,
F i g. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 5-5 von F ig. 3, und
Fig.6 eine Schnittansicht durch den bei der -Anordnung der F i g. 1 - 3 verwendeten Steckverbinder.
Die m den Fig. 1-3 gezeigte Steckverbinderleiste weist ein rechteckiges Gehäuse 1 aus Isoliermaterial auf, das aus zwei lösbar miteinander verbundenen C shäusehälften 2 und 3 besteht Das Gehäuse 1 weist einen abnehmbaren oberen Deckel 4 auf, der eine Sicherungsabdeckung bildet, und auf einer Seite und an beiden Enden weist das Gehäuse Öffnungen 5 auf, von denen jede lösbar einen elektrischen Mehrfachkontakt-Steckverbinder 6 aufnimmt, dessen Kontakte 55 an einem Kabelbaum 7 befestigt sind. Die Gehäusehälften 2 und 3 sind mit Ansätzen 8 versehen, die zum Halten des Gehäuses in seinem zusammengesetzten Zustand durch Federzwingen 9 zusammengespannt sind. Das Gehäuse i ist innen mit seitlichen Nuten 10 versehen und enthält einen Stapel gedruckter Leiterplatten 11, die in den Nuten 10 befestigt sind und parallel im Abstand voneinander gehalten werden.
Die hintere Gehäusehälfte 3 weist mehrere aufrechte Schlit/e 12 auf, die in Längsrichtung des Gehäuses im Abstand voneinander vorgesehen sind und je einen kammähnlichen Kontaktstreifen 13 enthalten. Jeder kammähnliche Kontaktstreifen 13 besteht aus einer Reihe von Gabelkontakten 14, die zusammenhängend auf einem Trägerstreifen 15 gebildet sind und Verriegelungsnasen 16 aufweisen, die zwiscnen den Gabelkontakten angeordnet sind und gemäß F i g. 5 an einer Schulter 17 in dem zugehörigen Schlitz 12 angreifen, um den Kontaktstreifen 13 in seiner Stellung zu halten. Diese Einzelheiten der Halterung des Kontaktstreifens 13 gehören nicht zum Gegenstand der Erfindung. Die Gabelkontakte 14 ragen am rückwärtigen Ende der hinteren Gehäusehälfte 3 in den Bereich der Nuten 10 und gelangen mit Kanten von zugehörigen gedruckten Leiterplatten 11 in Eingriff, um so mit zugeordneten Randkontakten der Leiterplatte 11 Kontakt zu machen.
Die vordere Gehäusehälfte 2 weist an ihrer Oberseite schlitzähnliche Ausnehmungen 18 (F i g. 3 und 4) auf, die im Abstand voneinander entlang der Oberseite der Gehäusehälfte 2 und angrenzend an die hintere Gehäusehä'fte 3 angeordnet sind. Die Oberseite der hinteren Gehäusehälfte 3 steht über den Boden der Ausnehmungen 18 hervor (Fig.3), um für die schlitzähnlichen Ausnehmungen 18 obere Gabelkontakte 19 der kammförmigen Kontaktstreifen 13 freizugeben zum Kontakt mit flachen Lappen 27 bzw. 36 der in den Ausnehmungen 18 angeordneten Sicherungskontakte 20 bzw. 21. Die Sicherungskontakte stehen nach oben innerhalb des Deckels 4 hervor, wo sie Patronensicherungen 22 lösbar zwischen sich aufnehmen.
Wie man in F i g. 2, 3 und 4 sieht, sind die Sicherungskontakte 20 anders ausgebildet als die dazwischenliegenden Sicherungskontakte 21. Jeder Sicherungskontakt 20 weist einen aufrechten Lappen 23 mit einer geschlitzten öffnung 24 zum Kontakt mit einem Ende einer Patronensicherung 22 auf. An seinem Unterende ist der aufrechte Lappen 23 bei 25 in einer von dem zugehörigen Kontaktstreifen 13 wegführenden Richtung nach unten und vorwärts geneigt und ist dann nach hinten abgebogen unter Bildung einer Plattform
26. Das Hinterende der Plattform 26 ist nach oben umgebogen und dann haarnadelartig zurückgebogen unter Bildung des seitlichen Lappens 27 mit einer mehr als die doppelte Stärke des Metalls betragenden Stärke. Die Plattform 26 ist mit einer nach unten konvexen Ausnehmung 28 ausgebildet, und der Sicherungskontakt wird dadurch befestigt, daß der haarnadelähnliche Lappen 27 mit dem zugehörigen oberen Gabelkontakt 19 in Eingriff gelangt, wobei die Vertiefung 28 der Plattform 26 am Boden einer der schlitzähnlichen Ausnehmungen 18 abgestützt wird und die Einbuchtung zwischen der Plattform 26 und dem geneigten Abschnitt 25 mit dem geschlossenen Ende der schlitzähnlichen Ausnehmung 18 in Berührung gelangt und der aufrechte Lappen 23 sich nach oben durch einen an einem Ende offenen Schlitz 29 in der oberen Vorderkante der hinteren Gehäusehälfte 3 erstreckt.
Jeder Sicherungskontakt 21 weist ein Paar aufrechte Lappen 30 auf, von denen jeder an seinem oberen freien Ende eine geschlitzte Öffnung 31 zur Aufnahme eines Endes einer Patronensicherung 22 aufweist. Die Unlerenden der Lappen 30 sind nach hinten umgebogen und bilden Plattformen 32, die einstückig mit einer den beiden Lappen gemeinsamen Brücke 33 ausgebildet sind und von welchen ein Fußteil 34 sich zwischen den Plattformen 32 nach unten und nach vorn erstreckt. Eine damit zusammenhängende, mit einer Vertiefung versehene Plattform 35 erstreckt sich unterhalb der Brücke 33 und nach hinten in bezug auf diese und ist an ihrem Hinterende nach oben und dann nach rückwärts wie eine Haarnadel umgebogen zur Bildung des haarnadelähnlichen Lappens 36. Bei der Montage gelangt der Lappen 36 mit dem zugehörigen Gabelkontakt 19 in Eingriff, und die Plattform 35 wird am Boden einer der schlitzähnlichen Ausnehmungen 18 abgestützt, wobei der Fußteil 34 unterhalb einer Nase 37 am geschlossenen Ende der Ausnehmung 18 in Eingriff gelangt. Die Plattform 32 gelangt mit der Oberseite der Gehäusehälfte 2 seitlich der schlitzähnlichen Ausnehmung 18 in Anlage, und die aufrechten Lappen 30 stehen nach oben hervor, und zwar gegenüber entsprechenden Lappen 23 der benachbarten Sicherungskontakte 20. Eine Patronensicherung 22 wird zwischen gegenüberliegenden Lappen 30 und 23 eingespannt, wobei ihre enden in den Öffnungen 31 und 24 liegen. Jeder Sicherungskontakt 21 gehört zu einem Paar von Sicherungen, die mit entsprechenden Sicherungskontaklen 20 in Kontakt Stehen, und auf diese Weise ist der mit einem Sicherungskontakt 21 verbundene kammähnliche Kontaktstreifen 13 über Sicherungen mit dem angrenzenden Paar von kammförmigen Kontaktstreifen 13 zusammengeschaltet.
Der Deckel 4 weist an gegenüberliegenden Seiten federnde Klinkenarme 38 auf mit unteren Anschlägen 39, die mit schulterartigen Ansätzen 40 an den Oberseiten der Gehäusehälften 2 und 3 in Eingriff gelangen, um den Deckel 4 lösbar in seiner Stellung zu befestigen. Die Klinkenarme 38 weisen vorspringende Greiffinger 41 auf, um die Anschläge 39 mittels nach innen gerichteten Druckes von den Schulteransätzen 40 zu lösen.
Wenn nicht alle öffnungen 5 zur Aufnahme vor Steckverbindern 6 benutzt v/erden, können die nichi benutzten Öffnungen 5 mittels Isolierplatten 4i abgeschlossen werden, wie in Fig.2 gezeigt ist. Jedei Steckverbinder 6 weist an weist an seinem Vorderend( eine Reihe von seitlich verlaufenden Schlitzen 45 auf, di< zur Aufnahme von Kanten der gedruckten Leiterplattei
11 dienen, welche an den zugehörigen Öffnungen 5 freiliegen. Dabei gelangen Randkontakte der gedruckten Schaltungsplatten unmittelbar in Kontakt mit den in je einer Aufnahmeöffnung des Steckverbinders angeordneten gabelförmigen Kontakten 55. In der Mitte zwischen den beiden senkrechten Reihen von Kontakt-• aufnahmeöffnungen ist der Steckverbinder 6 in senkrechter Richtung geschlitzt, und der Schlitz weist ein Paar von Verriegelungsarmen 46 auf, welche zusammenhängend mit zentralen Zapfen 47 gebildet sind, die sie in dem Schlitz tragen. An ihren Vorderenden weisen die Verriegelungsarme 46 Anschläge 48 zur Verriegelung in Öffnungen 49 auf, welche an geeigneten Stellen in den oberen und unteren gedruckten Leiterplatten 11 des Stapels sind. Zu diesem Zweck ragen die Anschläge 48 in die oberen und unteren Schlitze 45 des Steckverbinders 6. An ihren Außenenden sind die Verriegelungsarme 46 einstückig mit einer Stange 50 verbunden zur gleichzeitigen Betätigung durch einen an einer offenen Seite des Schlitzes freiliegenden Fingergriff.
Die gedruckten Leiterplatten 11 sind mit Stromwegen versehen, die so angeordnet sind, daß sie Randkontakte aufweisen zum Kontakt auf einer Seite mit den kammähnlichen Kontaktstreifen 13 und auf der anderen Seite oder an den Enden des Gehäuses 1 mit Kontakten 55 der Steckverbinder 6. Die Leiter der gedruckten Leiterplatten 11 sind so angeordnet, daß die gewünschten Verbindungen zwischen verschiedenen Kabelbaumkontakten 55 der Verbinder 6 über die Leiter der gedruckten Leiterplatten und die kammförmigen Leiterstreifen 13 und die Sicherungen 22 hergestellt werden. Durch den Gebrauch verschiedenei Leiterplatten kann die Anordnung dazu verwende) werden, die Zusammenschaltung der Schaltdrähte vor Kabelbäumen unterschiedlicher Kraftfahrzeugtyper durchzuführen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. ) Patentansprüche:
    ; 1. Verbindungsanordnung zur Zusammenschal- ; tang einer Vielzahl von Schaltdrähten nach einem a: vorbestimmten Schaltungsschema mittels mehrerer gedruckter Leiterplatten, die in einem Rahmen mit Abstand übereinander gestapelt parallel zueinander gehaltert sind, wobei jede Leiterplatte zumindest auf einer Seite Stromwege aufweist und die Schaltdrähte mittels mehrere Kontakte aufweisenden Steckverbindern mit den Randkoniakten der Leiterplatten verbindbar und Randkontakte von ausgewählten Stromwegen verschiedener Leiterplatten durch zu den Leiterplattenebenen quer verlautende, steckbare kammförmige Kontaktstreifen miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch die »gemeinsame Anwendung der Merkmale, daß der Rahmen aus einem etwa rechteckigen kastenförmigen, geteilten Gehäuse (2, 3) besteht, welches die in seitlichen Nuten (10) der einen Gehäusehälfte (3) gelagerten Leiterplatten (11) enthält, daß Seiten des kastenförmigen Gehäuses mit Öffnungen (5) versehen sind, an weichen Randkontakte aufweisende Abschnitte der Leiterplatten (11) frei liegen, daß jeweils einer der Steckverbinder (6) an einer Öffnung (5) lösbar gehaltert ist und eine Vielzahl von gabelförmigen Kontakten (55) aufweist, die unmittelbar mit den Randkontakten der zugehörigen Leiterplatten (11) in Eingriff stehen, daß die querverlaufenden kammförmigen Kontaktstreifen (13) sich über den Plattenstapel (11) hinaus bis in ein von außerhalb des Gehäuses (2,3) zugängliches Fach (4) erstrecken, welches elektrische Schaltungsbauteile wie Sicherungen (22) aufweist, die bestimmte der kammförmigen Kontaktstreifen (13) miteinander verbinden.
  2. 2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steckverbinder (6) in an sich bekannter Weise mit einer Verriegelungsnase (48) versehen ist, die in eingestecktem Zustand des Verbinders (6) in eine öffnung (49) des jeweiligen Leiterplattenrandes derart eingreift, daß der Verbinder (6) lösbar in der Gehäuseöffnung (5) gehaltert ist.
  3. 3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in das genannte Fach (4) erstreckenden Abschnitte der Kontaktstreifen (13) je einen zusätzlichen Gabelkontakt (19) aufweisen, der mil einem sich allgemein parallel zu den Leiterplatten (11) erstreckenden Kontaktlappen (27, 36) in Eingriff gelangt, der einstückig mit einem federnden Sicherungs-Halterungslappen (23,30) verbunden ist.
    55
DE19691927050 1968-05-31 1969-05-28 Verbindungsanordnung zur Zusammenschaltung einer Vielzahl von Schaltdrähten Expired DE1927050C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1723168 1968-05-31
IT1723168 1968-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927050A1 DE1927050A1 (de) 1969-12-04
DE1927050B2 true DE1927050B2 (de) 1977-01-27
DE1927050C3 DE1927050C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045329A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-15 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur zentralen anordnung von elektrischen verbindungselementen in kraftfahrzeugen stichwort: zentralelektrik
DE3048451A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Zentralelektrik fuer kraftfahrzeuge
DE3050444A1 (de) * 1980-12-02 1982-09-16 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Zentralelektrik
DE3210113A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-21 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Elektrische verbindungseinheit fuer steuereinrichtungen und/oder instrumente und/oder zubehoerelemente eines fahrzeugs
DE3525085A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Stribel Gmbh Einrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3106343C1 (de) * 1981-02-20 1987-03-26 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
DE4008721C1 (de) * 1990-03-19 1991-09-05 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045329A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-15 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur zentralen anordnung von elektrischen verbindungselementen in kraftfahrzeugen stichwort: zentralelektrik
DE3050444A1 (de) * 1980-12-02 1982-09-16 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Zentralelektrik
DE3048451A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Zentralelektrik fuer kraftfahrzeuge
DE3106343C1 (de) * 1981-02-20 1987-03-26 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
DE3210113A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-21 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Elektrische verbindungseinheit fuer steuereinrichtungen und/oder instrumente und/oder zubehoerelemente eines fahrzeugs
DE3525085A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Stribel Gmbh Einrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE4008721C1 (de) * 1990-03-19 1991-09-05 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009720A1 (de) 1970-02-06
BE733647A (de) 1969-11-03
SE364165B (de) 1974-02-11
DE1927050A1 (de) 1969-12-04
NL6907640A (de) 1969-12-02
GB1209719A (en) 1970-10-21
US3590330A (en) 1971-06-29
NL136424C (de)
ES367845A1 (es) 1971-04-16
JPS4823748B1 (de) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130855C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
DE60119610T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE2704760C2 (de)
DE4005049A1 (de) Elektrisches anschlussgehaeuse
EP1263091A2 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE2439910A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1947355A1 (de) Elektrische Verbinder fuer Flachkabel
DE1590532B2 (de) Kontaktfederleiste
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE1269692B (de) Modulanordnung in Rahmenbauweise fuer Schaltkreise der Elektronik
DE1566983C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE10204006B4 (de) Mehrfachsteckverbinder
EP0605842A1 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
EP0405416A2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung
DE2011343A1 (de) Elektrisches Steckergehause mit einem Gelenk und einer angrenzenden Vernege 1ungsvornchtung
DE3345128C2 (de)
DE3225319C2 (de)
DE2338778B2 (de) Buchsenleiste
DE2156138A1 (de) Randverbinder für gedruckte Schaltungen
EP0845837A2 (de) Stecker aus gestapelten Teilsteckern für Chipkarten
DE2038559A1 (de) Elektrischer Stecker,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE1927050C3 (de) Verbindungsanordnung zur Zusammenschaltung einer Vielzahl von Schaltdrähten
DE1927050B2 (de) Verbindungsanordnung zur zusammenschaltung einer vielzahl von schaltdraehten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN