DE1926993A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen Verpacken von Gegenstaenden,z.B. Hemden u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Verpacken von Gegenstaenden,z.B. Hemden u.dgl.

Info

Publication number
DE1926993A1
DE1926993A1 DE19691926993 DE1926993A DE1926993A1 DE 1926993 A1 DE1926993 A1 DE 1926993A1 DE 19691926993 DE19691926993 DE 19691926993 DE 1926993 A DE1926993 A DE 1926993A DE 1926993 A1 DE1926993 A1 DE 1926993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
opening
objects
packaged
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926993
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROPACK ZUG GmbH
Original Assignee
GROPACK ZUG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROPACK ZUG GmbH filed Critical GROPACK ZUG GmbH
Priority to DE19691926993 priority Critical patent/DE1926993A1/de
Publication of DE1926993A1 publication Critical patent/DE1926993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/02Packaging of articles or materials in containers
    • B65B67/04Devices facilitating the insertion of articles or materials into bags, e.g. guides or chutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von Gegenständen, z.B. Hemden u e dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbSttätigen Verpacken von Gegenständen, z.B. Hemden u.dgl., in beutelförmige Hüllen.
  • Zum Einschieben der in die beutelförmigen Hüllen zu verpackenden Gegegenstande muß der Beutel geöffnet werden.
  • Bei Strumpfverpackungsvorrichtungen geschieht dies dadurch, daß Luft in die Beutelöffnung geblasen wird, so daß sich der Beutel in ausreichendem Maße aufbl-äht, umdie Strümpfe einführen zu können.
  • Das vorbekannte Verfahren läßt sich Jedoch nicht anwenden, wenn es gilt, größere Artikel, wie z.B. Hemden oder Pullover oder auch Lebensmittel, wie z.B. Brote, zu verpacken. Damit nämlich die normalerweise dünne Kunststofffolie aus der die beutelförmigen Hüllen normalerweise bestehen, beim Aufblasen der Öffnung nicht flattert, kann nur mit geringer Luftgeschwindigkeit geblasen werden. Dadurch bedingt strömt nur eine verhältnismäßig kleine.Luftmenge in die Beutelöffnung ein mit der Folge, daß sich zwar kleine Beutel noch ausreichend schnell aufblasen lassen, sich bei größeren Beuteln Jedoch kein wirtschaftlicher Arbeitstakt erzielen läßt. Hinzu kommt, daß beim Verpacken größerer Artikel auch dle Oberkante der Beutelöffnung höher angehoben werden muß, bevor der Verpackungsgegenstand eingeschoben werden kann. Es ist bisher nicht gelungen, größere Beutel genügend schnell durch Aufblasen so weit zu öffnen; Wegen der vorstehend geschildertenj beim Aufblasen der beutelförmigen Verpackungshüllen auftretenden Schwierigkeiten wird gemß der Erfindung das Problem, die Beutel zum Einschieben der zu verpackenden Artikel zu öffnen, auf einem grundsätzlich anderen Lösungsweg angegangen, und zwar wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei welcher die leeren Hüllen mit der Öffnung quer zu ihrer Förderrichtung weisend vor einer Einführvorrichtung für die zu verpackenden Gegenstände an der Unterseite ihrer Öffnung festhaltbar sind und die Offnung durch einen auf die Hülle absenkbaren und wieder anhebbaren Stempel mit Saugdüsen an der Unterseite aufweitbar ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion gestattet ein beliebig weites Offnen Jeder Art und Größe von Verpackungsbeuteln.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird nachstehend ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 4 eine 8chnittansicht dee Saugatexpele zum Anheben der Oberkante der Beutcld££nung.
  • In Fig. 1 gibt der Pfeil A die Bewegungsrichtung der leeren Verpackungshüllen an, die bei ihrem Transport quer zum Band 1 liegen. Die Öffnung der beutelförmigen Hüllen weist vom Betrachter aus gesehen in Fig. 1 nach hinten, so daß aus dieser Richtung entsprechend Pfeil B herangeführte zu verpackende Artikel eingeschoben werden können. Die Beförderung der Verpackungshüllen auf dem Band 1 erfolgt derart schrittweise, daß sie ausreichend lange vor der Einführvorrichtung, welche die Beutel öffnet und die Verpackungsgegenstnde einschiebt, stillstehen. Während dieser Stillstandszeit wird eine Lasche 2 an der Unterseite der Öffnung eines Beutels 3, wie in Fig.
  • 2 gezeigt, geklemmt gehalten. Vorzugsweise geschieht dies in der Weise, daß die Lasche 2 an der Seite des Förderbandes 1 durch einen Schlitz zwischen diesem und einer Förderbahn 4, auf der die zu verpackenden Artikel herangeleitet werden, hindurchgeführt ist und zwischen einem festen Anschlag 5 und einer Klappe 6 eingekle-m.mt wird. Die letztere ist als ein um einen festen Drehpunkt 7 verschwenkbarer Hebel ausgebildet, steht in Schließrichtung unter dem Einfluß einer Druckfeder 8 und wird in Öffnungsrichtung durch einen bei 9 ortsfest gelagerten Exzenternocken 10 betätigt.
  • Die Einführvorrichtung zum Öffnen und Füllen dvr Verpackungshüllen 3 besteht zunächst aus einer Konsole 11, die gemäß Fig. 2 das Förderband 1 überragt und auße * neumatisch betätigbaren Widerhaltern 12 einen durch einen pneumatischen Kraftzylinder 13 heb- - und senkbaren Stempel 14 trägt. Auf der Unterseite dieses Stempels 14 befinden sich zwei oder mehr Saugdüsen X, die gemäß Fig. 4 über einen zentralen Kanal 16 Anschluß an eine Vakuumleitung 17 haben. Wenn der Stempel 14 bei Betätigung des pneumatischen Kraftzylinders 13 an dessen Kolbenstange 18 auf die Oberseite einer Verpackungshülle 3 nahe.deren Öffnung abgesenkt wird und, nachdem die Saugdüsen 15 unter Unterdruck gesetst worden sind, wieder angehoben wird, nimmt er den oberen Rand der Beutelöffnung mit, so daß nunmehr ein zu verpackender Gegenstand eingeschoben werden kann.
  • Das Einschieben von z.3. Hemden oder Pullovern erfolgt zweckmäßig mittels eines in Richtung des Pfeiles B vor und zurück verfahrbaren Seitenschiebers, der aus einer schmaleren oberen Druckplatte 19 und einer unteren breiteren Druckplatte 20 besteht. Zwischen beiden werden die Textilien auf ein bestimmtes Maß zusammengedrückt, von weichem wiederum die erforderliche Offnungsweite der Verpackungshülle 3 abhängt.
  • Der Seitenschieber mit der Ware führt soweit in die Verpackungshülle 3 ein, daß deren Lasche 2 aus ihrer Klemmung durch die unter Federdruck 8 stehende Klappe 6 gezogen wird. Damit dann beim Zurückziehen der oberen und unteren Druckplatten 19 und 20 des Seitenschiebers aus der Verpackungshülle 3 weder diese noch die Ware mit zurückgenommen wird, sorgt eine Folgesteuerung dafür, daß sich die stempelförmigen Widerhalter 12, die in ihrer lLusgangsstellung oben an der Konsole 11 gehalten wurden, hinter der Verpackung bis nahezu auf die untere Druckplatte 20 absenken. Die Verpackungshülle 3 mit dem aufgenommenen Gegenstand liegt nunmehr frei auf dem Band 1 und kann weitertransportiert werden.
  • Eine Folgesteuerung betätigt anschließend wiedertden Exzenternocken 10 zum Öffnen der Klappe 6, so daß die Lasche des nächstfolgenden Beutels in die Klemmvorrichtung gerät, und läßt die Widerhalter 12 in ihre Ausgangsstellung zurückgehen.
  • Ein von dem vorstehend beschriebenen etwas abweichendes Ausführungsbeispiel wird man wählen wenn die zu verpackende Ware so weich ist, daß sie beim Zurfficksiehen der Druckplatten 19 und 20 des Beitenschiebers an de Widerhaitern 12 gestaucht wird. In diesem Fall ist eine Konstruktion vorzuziehen, bei welcher die untere Druckplatte etwas länger als die obere und am vorderen Ende mit einem oder mehreren Ausschnitten oder Einbuchtungen versehen ist, so daß bei ganz vorgeschobenem Seitenschieber eine Klemmvorrichtung, beispielsweise ebenfalls in der Form von Stempeln, vor der oberen Druckplatte an den ausgeschnittenen Stellen der unteren Druckplatte auf die Ware niederdrücken und sie wahrend des Zurückziehens des Seitenschiebers geklemmt halten kann.
  • Die in Fig. 1 gezeigten seitlichen Führungsbleche 21 können insbesondere beim Verpacken von Textilien zweckmäßig sein.
  • Sie sind um eine senkrechte Achse verschwenkbar gelagert und schwenken nach dem ffnan der Verpackungshülle 3 mit ihren vorderen Enden in die Öffnung hinein. Dadurch läßt sich verhindern, daß der zu verpackende Artikel gegen die seitlichen Ränder der Öffnung der Verpackungshtllle 3 stößt.
  • Ansprüche /

Claims (6)

  1. Patentansprüche ç Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von Gegenständen, z.B. Hemden u.dgl., in beutelförmige Hüllen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die leeren Hüllen (3) mit der Öffnung quer zu ihrer Förderrichtung (A) weisend vor einer Einführvorrichtung (11) für die zu verpackenden Gegenstände an der Unterseite (2) ihrer Offnung festhaltbar sind und die Öffnung durch einen auf die Hülle (3) absenkbaren und wieder anhebbaren Stempel (14) mit Saugdüsen (15) an der Unterseite aufweitbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Unterseite der Öffnung durch federnde Klemmung (6, 8, 10) einer Lasche (2) der Hüllen (3) festhaltbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d ad u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die zu verpackenden Gegenstände, gehalten zwischen einer oberen und unteren Druckplatte (19, 20) eines Seitenschiebers, in die Hülle (3) einführbar sind, welch letzterer soweit einfahrt, daß die Lasche (2) aus der federnden Klemmung (&, 8, 10) gezogen wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die obere Druckplatte (19) schmaler ist als die untere (20) und neben der oberen bis nahezu auf die untere Druckplatte absenkbare Widerhalter (12) angeordnet sind, welche ein Zurückziehen des in die Hülle (3) eingeführten Gegenstandes und der Hülle (3) beim Zurückziehen des Seitenschiebers (19, 20) verhindern.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k-e n n z e i c h n e t , daß die obere Druckplatte (19) kürzer ist als die untere (20), diese am vorderen Ende Ausschnitte oder Einbuchtungen aufweist und eine im ganz vorgeschobenen Zustand des Seitenschiebers (19, 20) vor der oberen Druckplatte (19) an den Stellen der Ausschnitte der unteren Druckplatte (20) auf den Beutel niederdrückbare Elemmvorrichtung (analog 12) vorhanden ist, welche die Hülle (3) und den zu verpackenden Gegenstand während des Zurückziehens des Seitenschiebers (19, 20) geklemmt hält.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch mit ihren vorderen Enden in die geöffnete Hülle (3) hinein schwenkbare Fuhrungsbleche (21).
DE19691926993 1969-05-27 1969-05-27 Vorrichtung zum selbsttaetigen Verpacken von Gegenstaenden,z.B. Hemden u.dgl. Pending DE1926993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926993 DE1926993A1 (de) 1969-05-27 1969-05-27 Vorrichtung zum selbsttaetigen Verpacken von Gegenstaenden,z.B. Hemden u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926993 DE1926993A1 (de) 1969-05-27 1969-05-27 Vorrichtung zum selbsttaetigen Verpacken von Gegenstaenden,z.B. Hemden u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926993A1 true DE1926993A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5735324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926993 Pending DE1926993A1 (de) 1969-05-27 1969-05-27 Vorrichtung zum selbsttaetigen Verpacken von Gegenstaenden,z.B. Hemden u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926993A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155060A2 (de) * 1984-03-12 1985-09-18 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Automatischer Füllapparat und dessen Sackmundöffnungsvorrichtung
AU579760B2 (en) * 1984-03-12 1988-12-08 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Bag mouth opening device for an automatic filling apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155060A2 (de) * 1984-03-12 1985-09-18 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Automatischer Füllapparat und dessen Sackmundöffnungsvorrichtung
EP0155060A3 (en) * 1984-03-12 1986-11-20 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Automatic filling apparatus, and bag mouth opening device thereof
AU579760B2 (en) * 1984-03-12 1988-12-08 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Bag mouth opening device for an automatic filling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
DE2451763A1 (de) Einrichtung zum verpacken kastenfoermiger gegenstaende in beutel
DE2817094A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und verpacken von gegenstaenden
DE19744899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flexibler Beutel
DE2703455A1 (de) Anlage zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
CH655284A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von beutelverpackungen von geschlachtetem gefluegel.
DE2754970A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen von beuteln
DE3116530C2 (de)
DE1586008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstecken eines Ventilsackes auf den Fuellstutzen einer Fuellvorrichtung
EP0404719A1 (de) Verfahren zum Füllen von Beuteln mit Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202016102943U1 (de) Vorrichtung zum seriellen Verpacken von Stückgütern, insbesondere von Käseblöcken
DE102016110172B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum seriellen Verpacken von Stückgütern, insbesondere von Käseblöcken
DE1926993A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verpacken von Gegenstaenden,z.B. Hemden u.dgl.
DE2744760C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben von Kleingegenständen, insbesondere Münzen, in Zigaretten- oder andere Packungen
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
DE3904043C1 (de)
DE1950089C3 (de) Einrichtung zum Eintaschen von scheiben- oder plattenförmigen! Verpackungsgut
DE1938782C (de) Verpackungsmaschine zum Ein wickeln von Gegenstanden
DE831073C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Verpackungsbeuteln, insbesondere Klotzbodenbeuteln, und zum Zufuehren der Beutel zur Foerdereinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE19727641C2 (de) Verpackungsmaschine mit einem Schieber für Backwaren, insbesondere Brot in Beutel
DE1511812C (de) Vorrichtung zum Bilden von zu verpackenden Stapeln, die eine bestimmte Anzahl von Briefumschlägen enthalten
DE1586104B2 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Prospekten in Kartonpackungen
DE1800988A1 (de) Maschine zum Verpacken von insbesondere Schnittbrotpaketen in Beutel
DE3904043C2 (de)
DE1785577C (de) Einschiebefaltvorrichtung. Ausscheidung aus: 1585882

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection