DE1925849A1 - Vorrichtung an Hebezeugen zur Verhinderung des Schwingens und/oder Drehens der aufgehaengten Last - Google Patents

Vorrichtung an Hebezeugen zur Verhinderung des Schwingens und/oder Drehens der aufgehaengten Last

Info

Publication number
DE1925849A1
DE1925849A1 DE19691925849 DE1925849A DE1925849A1 DE 1925849 A1 DE1925849 A1 DE 1925849A1 DE 19691925849 DE19691925849 DE 19691925849 DE 1925849 A DE1925849 A DE 1925849A DE 1925849 A1 DE1925849 A1 DE 1925849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
ropes
load
drum
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925849
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Crittenden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fruehauf Corp
Original Assignee
Fruehauf Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fruehauf Corp filed Critical Fruehauf Corp
Publication of DE1925849A1 publication Critical patent/DE1925849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dr, Alfred Schön Patentanwalt
8000MÜNCHEN22
Wldenmayerstraße49/I
Telefon 226187
FR 3 MK/kl Case 571
FRUEHAm? CORPORATION, 2350 Blanding Avenue, Alameda California, U.S.A.
Vorrichtung an Hebezeugen zur Verhinderung dee Schwingens und/oder Drehene der aufgehängten Last
Die Erfindung betrifft eine Anordnung an einen Kran oder dergleichen zur Verhinderung des Schwingens oder Sich-Drehens einer aufgehängten Last mit Seilen, welche von gebremsten Trommeln ablaufen, die ihrerseits Motoren zur Rttdcwioklung aufweisen.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Oattung (siehe US-Patentschrift 5 179 259) dienen mehrere schräg verlaufende fltabilisierungsseile, die an der Last oder einem damit fest verbundenen Teil angeschlagen sind, dazu, über jedes Seil zugeordnete Bremsen das unerwünschte Pendeln oder Schwingen der Last tu verhindern. Die zum Pendeln oder Drehen der Last führenden KrKfte treten unvermeidbar bei nahezu allen fahrbaren bzw. drehbaren
BAD ORIGINAL
909848/0145
Kränen auf*
Ein wesentlicher Mangel der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß beim Bremsen von Pendelbewegungen der Last sich unerwünschte Drehbewegungen der Last einstellen. Dies kommt nach einer der Erfindung zugrundeliegenden Erkenntnis daher» daß die Bremsen der einzelnen Seile unvermeidbar eine ungleichmäßige Wirkung haben»
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Anordnung der eingangs bezeichneten Gattung zu finden, bei der durch gleichmäßige Bremsung die erwähnten Schwierigkeiten nicht auftreten. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Anordnung der bezeichneten Oattung und besteht darin, dafl vier Stabilislerungeselle jeweils auf eine Trommel aufgewlekelt sind, daS dl· vier TroMMln paarweise mn den Enden einer einsigen Welle angeordnet sind, welche eine Brense aufweist, daß die Troern· 1paare in unterschiedliche« Drehsinne gebrenst sind und das jede Tromnel einen Freilauf aulweist, der ein freies Rückspulen entgegen der Bremsrlehtung gestattet, so daß die Trommln alt der Welle kraft- oder formschlüssig verbunden sind, wenn die zugeordneten Seile von den Trommeln abgesogen werden und daß die Trommeln zurücklaufen, d. h. die entsprechenden Seile aufwiokeln, sobald Lose In die Seile könnt, wobei die Seile nit ihren freien Enden an den Seiten der Last angeschlagen sind, die den entsprechenden Trommeln gegenüberliegen. Durch die Verwendung nur einer Bremse ist sichergestellt, daß an allen Seilen stets gleiche Bremskraft· auftreten. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Brense Tem» peratur-, Wltterungs- oder altersbedingte Unterschiede in der Wirkung aufweist. Die Vorrichtung nach der Erfindung bringt den Vorteil mit sieh, daß sie zusätzlich zur Lösung der ge-
9098A8/0Ü5 bad original
stellten Aufgabe auch einß wes-antlione Vereinfachung gegenüber der bekannten Vorrichtung mit sieh bringt^, da gegenüber den vier eingesetzten Brerns>en nunmehr nur noch eine solche Bremse erforderlich isto
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nun folgenden. Beschreibung von Ausführungsbeißpie.len unter Hinweis auf die Zeichnung„ In dieser zeigen:
Pig. 1 perspektivisch einen Portalkran mit Anordnung nach der Erfindung;
Flg. 2 schematisch in Seitenansicht die Laufkatze und die
aufgehängte Last des Krans nach Fig. 1 zur Erläuterung der Anordnung der Stabilisierungsseile;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie jJ-3 der Flg. 6;
Flg. 4 schema tisch im Schnitt eine taugliche Bremse für dl· Anordnung nach der Erfindung;
Fig. -5 eine andere Brensenform in ähnlicher Darstellung; . Fig» 6 die Laufkatze des Krans nach Fig» 1 in Draufsicht; Flg. 7 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 6 und Fig. 8 bis 10 schematisch die Wirkungsweise der Anordnung.
9098A8/084S
Die perspektivische Darstellung der Fig. 1 zeigt einen fahrbaren Kran 11, der auf zwei Querträgern 15 des Rahmens eine verfahrbare Laufkatze 15 trägt, über Seile 19 ist ein Lade·= geschirr 17 unter der Laufkatze aufgehängt. Dieses Ladegeschirr nimmt entweder Transportbehälter 21 auf oder ganze Lastwagen-Anhänger 25 mit darauf befindlichen Transportbehältern. Die das Ladegeschirr tragenden Seile verlaufen im wesentlichen vertikal.
Wenn eine Last angehoben wurde und der Kran als ganzes ver™ fahren wird, dann entstehen Dreh= und Pendelbewegungen der Last bezüglich des Kranrahmens durch Beschleunigungs-, Ab- . brems- und Zentrifugalkräfte.
In Fig. 5 ist nun schematisch ein Teil einer Vorrichtung 25 gezeigt, die zum Verhindern solcher Dreh- und Pendelbewegungen dient und an einer Hebeplattform 27 angeordnet ist, die im übrigen im wesentlichen die Laufkatze bildet. Die Vorrichtung weist zunächst eine Welle 29 auf, die an der Plattform in Lagern 51 drehbar gelagert ist. Die Welle ist in drei Abschnitte unterteilt, so daß die äußeren Abschnitte 35 ζ. B. zu Reparaturzweoken abgenommen werden können, nachdem man die Bolzen in den Kopplungsflanschen 35 gelöst hat* Dadurch kann der mittlere Abschnitt 57 mit Bremseinrichtung 59 (siehe Fig. 4 und 5) an der Laufkatze verbleiben, wenn die Endabschnitte 53 abgenommen werden. Man kann auch die Endabschnitte in ihrer Stellung belassen und den mittleren Abschnitt heraus» nehmen.
Auf der Welle ist eine Bremseinrichtung angeordnet, gegen deren Wirkung gearbeitet werden muß, wenn aufgrund einer Dreh«= oder Pendelbewegung die Stabilisierungsseile 41 abgezogen wer·=
909848/0845
den«, Diese Bremsvorrichtung waist zunfSchst eine auf der Welle befestigte drehbar« Bremstrommel k~$ auf; ein Bremsschuh 45 in Form eines Breniöbandes ist an der Plattform 27 zum Bremsen der Bremstrommel befestigt. Der Bremsschuh ist federnd gelagert, so daß man mit HiIiCe der Feder }VJ bzw. deren Spannung die Spannung des Bremsbandos dadurch einstellen karnij daß man die Muttern 49 entsprechend verstellt,
An Jedem Ende der Welle sind zwei Seiltrommeln 51 befestigt, auf welche die Stabilisiernngsseile 41 aufgewickelt sind» Die Stabilisierungsdrahtseiie laufen in entgegengesetzten Rieh« tungen von den beiden TroKussln einer» jeden Endes der Welle abο Abwickeln der Seile von irgendeiner Trommel bewirkt eine Drehung der VJelle in einer Richtung
Die Stabilssierungsseile sind durch Umlenkblöcke 55 geleitet, die an der Hiibeplattfovm ho festigt sind. Die Enden der Stabilisien.mgsse.Llsi ziknä an doi>. gegenüberliegenden Kanten der aufgehängten Last 55 angeschlagen» Durch Anschlagen an den gegenüberliegenden Kanten dss Ladegeschirrs gemäß Figä 2 be° viirken die Stabilisi-srtmgKH^ile eine maximale seitliche Kraft zum Zwecke der Bremsung oumv Verzögerung einer Pendel= oder Sohwingbewegung.
Jede Trommel weist sins unabhängig« Kupplung im Inneren auf; Jruls Kupplung verbindet die Trommel mit dör Welle zum Drehen um? ViellGf wann von irgendeiner SeiltFOraial Seil abgezogen «tLviIo Kupplungen äi«ser Art. sind Itu Handsl erhältich ; es hmndelt sich dabei v.;n solche Kupplungen» die ein überholen dos* Trommeln gestatfcanj-, wcmn .Seil cuf di« Trommeln zurückgevj.'.'sk«lfc wird,
BAD ORIGINAL· 909843/084$
Es sind RückwicteeIvorrichtungen mit; den Trommeln verbunden, so daß die Seile ni Whfc diri'ohhärigen, Z, B, kann man zu diesem Zweck in Jeder Tfü'w.!«! einen Federmotor 57 mit vorgespannter Feder verwenden.- Die Motoren winkeln dabei die Stabilisierungsseile auf diö Trommeln au ".', wenn das Hebegeschirr angehoben wird und/oder wenn Lose während eines unerwünschten Schwingens in das eine oder andere Stabilisierungsseil kommt.
Die Figuren 5 νχιύ 5 zeige κ wie die ztir Verhinderung des Schwingens dienende Vorrichtung 25 an deiii fahrbaren Kran angeordnet ist ο Die Vorrichtu-.ig kann z. Ba in einen herausnehm= baren Rahmen 59 eingebaut \·. irden, der dann seinerseits als Einheit an äen Boden eine?· Ilebeplattform angebaut werden kann. Auf diese VJei.se kan-.i die Vorrichtimg relativ einfach und schnell an dor Laufkatze des Krans als Zubehörteil ange= baut werden
Die Figuren 8„ 9 und IO zeigen die Arbeitsweise der Vorrichtung. Die Pfeile erläutern die -lawegungsrichtung der Last*, die Richtung der Belegung der Dre'is- bzw, Stabilisierungsseile und die Drehrichtungen der Tr-xr-meln.
Bei der Darstellung nach >"ig, 8 ist angenommen9 daS die Last 55 sich seitlich pendelnd bewegt. Die Rtabilisierungsseile 4l ν;erden von den unteren beiden Trommeln 51 des einen Endes der Welle dadurch abgezogm, dftß die Last in der Darstellung nach Fig. 8 nach rsöhts cb ι sühvringto Die nur in einer Richtung eine Mitnahme der Welle bovrirkendsn Kupplungen drehen die Welle und bewirken, <2Lx;3 die Br^ass 39 Arbeit auftiimmtj es findet also eins Brems-;r.g dieser Dr-ehbewsgimg statt, di© sich gegen das Abwickeln ils? Stabilisierungsseile richtet-Gleichzeitig überholen di^ in Fig. 8 oberen Trommeln (im Drehsinne gest^um) dlo \H'Um und wi-jk^in di?i sonst schlaffen f
g0g8A8/08A5 BAD ORIGINAL
anderen Stabilisierungsseile vermöge der Wirkung der Federmotoren auf.
Bei den in Fig. 9 dargestellten Fall dreht sich die Last 55 in Oegenuhrzeigersinne. Die Trommelpaare an jedem Ende der Welle drehen sich in entgegengesetzten Richtungen: Eine Trommel an jedem Ende gibt Seil ab und die andere rollt Seil auf. Die Bremse 39 liefert eine Stabilisierungskraft über diejenigen zwei Seile, die von den entsprechenden Trommeln abgezogen werden. Wenn die Last sowohl pendelt als auch sich dreht, wird diese unerwünschte Bewegung auch noch angehalten, weil durch jede derartige Bewegung Seil von mindestens einer Trommel abgezogen wird und das Abziehen von Seil immer gegen die Wirkung der Bremse vor sich geht.
In Fig. 10 ist der Fall dargestellt, in welchem die Last55 nur angehoben wird, wodurch alle Stabilisierungsseile auf die Trommeln 51 aufgewickelt werden, welche also die Welle überlaufen, so daß die Bremse 39 nicht in Wirkung tritt. Sobald jedoch irgendeine Dreh» oder Pendelbewegung während des Hochhebens auftritt, muß gegen die Bremskraft gearbeitet werden.
Wenn d*ie Stabilisierungsvorrichtung an einem Kran etwa in der in Fig. 1 erläuterten Art verwendet wird« ist die Bremse dauernd in Eingriff, wie in Fig. 4 gezeigt wird, und die Bremse wird also arbeiten, während eine Last abgesenkt wird. Die Wärmeabgabefähigkeit der Bremse kann dabei so gewählt werden« daß ein dauerndes Bremsen beim Absenken von einem relativ niedrigen Kran tragbar lstc Wenn die Stabilisierungs» einrichtung allerdings an einem relativ hohen Kran verwendet wird, wird zweckmäßig eine fernsteuerbare Bremslöseeinrichtung verwendet, was in Fig. 5 angedeutet 1st, so daß also die Bremse
909848/0845
~ 8
sich beim Absenken der Lat5t von dem Kranführer lösen läßt. Zu diesem Zweck kann ein hydraulischer Zylinder 6l oder ein entsprechender Elektromagnet oder sogar eine mechanische Kopplungseinrichtung verwendet werdeni. die dann das Einbzw, Ausschalten der Bremse bewirkt.
Es ist offensichtlich, daß die beschriebene Vorrichtung in wirkungsvoller Weise die Stabilisierung auch einer punkt·= förmigen Last übernehmen kann, oder aber einerLast, die von einem einzigen Tragseil getragen wirdο In diesem Falle führt man alle von den Umlenkblöcken kommenden Stabilisierungsseile zum Haken des Hebeseils oder an die vier entgegengesetzten Ecken einer Lastr z» Bc eines Containers. Unter bestimmten Bedingungen kann man auch eine einfachere Vorrichtung mit nur jeweils einer Trommel an jedem Ende der Welle und dementsprechend einem Seil auf jeder Trommel verwenden«
Es wird als besonders vorteilhaft empfunden, daß die Vor°. richtung nach der Erfindung nur eine Bremse für alle Stabilisierungsselle braucht. Dadurch wird insbesondere erreicht, daß die Stabilisierungskraft^ die über jedes Seil ausgeübt wirdr jeweils gleich ist. Wenn man mehrere Bremsen vorsehen würde, ist es durchaus möglich, daß ungleichmäßige Stabilisierungskräfte auftreten, wodurch beim Stabilisieren einer zunächst nur pendelnden Bewegung der Last eine zusätzliche Drehbewegung auftritt, D. lic also, daß anstelle einer Dämpfung einer Pendelbewegung eine zusätzliche Drehbetyegung auftritt*, was insbesondere dann, wenn wenig Platz zur Verfügung steht, untragbar ist.
Patentansprüche
BAD OHlQlNAL 8/0845 mL

Claims (1)

19258A9
P Λ T Ii Ιϊ T A ΪΙ β I» R ϋ O H S
I1 Anordnung an ölnsni Kran oder dergleichen,, aur Verhinderung des Schwlngsns oder Blch-Dröhens einer aufgehängten Ifisb,, Bi.it Seilen, welche von gebremsten Trommeln ablaufen, die Ihrerseits Mo boron am* BSUilcwicklung aufweisen,, dadurch gekennzeichnet, daß vier /Tbabilielerungsseile (hl) jeweils auf eine Trommel (yi) aufgewickelt sind, daß die vier Trommeln paar« v/aliie an den Endüii .ilnsr einzigen V/alle (29) angeordnet sind,, vnilßhe «ine Bremse (29) aufweist, daß die Trommelpaare in unterschiedliohsmDrohiJinne gebremst sind und daß Jede Trommel einen Freilauf iaufv/eint, der ein freies Rückspulen entgegen dar ürerdsriühtung gestattet, so daß die Trommeln mit der Welle kraft- oder formschlüssig verbunden sind,, wenn die zugeordneten Seile {hl) von den Trommeln (51) abgezogen wordun und daß die Trommeln aurUoklaufen, d, lh die entsprechenden Solle Huf i/l ekeln» «obaid Lone in die Seil« kommt, wobei die ßöile (41) mit ihrnn freien Enden an den leiten dar Last angeschlagen niruls die ihm entsprechenden Trommeln (5V) g&gsn-Uberliegen >
2, Anordnung nach Anspruch I1, dadurch gokennzeiühnets daß die Bremise (59) absahnitbttr {61} ist;.
5O Anordnung nach /wxnpruch 2P dadurch gekennzeichnet,, d\ü die.» I)r:»iise (^9) durch Parnbedionung abschaltbar ist»'
BAD ORlQlNAU 909848/08Ai
DE19691925849 1968-05-23 1969-05-21 Vorrichtung an Hebezeugen zur Verhinderung des Schwingens und/oder Drehens der aufgehaengten Last Pending DE1925849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73150368A 1968-05-23 1968-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925849A1 true DE1925849A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=24939784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925849 Pending DE1925849A1 (de) 1968-05-23 1969-05-21 Vorrichtung an Hebezeugen zur Verhinderung des Schwingens und/oder Drehens der aufgehaengten Last

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3532324A (de)
BE (1) BE773480Q (de)
DE (1) DE1925849A1 (de)
FR (1) FR2009171A1 (de)
GB (1) GB1213106A (de)
NL (1) NL162034C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830056A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Alfred Thomsen Askov As Streueinrichtung fuer lastfahrzeuge
DE3436737A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Max Pietsch KG GmbH & Co, 3014 Laatzen Streueinrichtung mit laufradantrieb
DE4325946A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Fraunhofer Ges Forschung Dämpfungs- und Positioniereinrichtung zur aktiven Dämpfung der Pendelung von an Kranen aufgehängten Lasten
DE19734116C1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Schmidt Holding Europ Gmbh Streugerät
DE19838979C1 (de) * 1998-08-27 1999-12-30 Schmidt Holding Europ Gmbh Streugerät

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033977C2 (de) * 1970-07-08 1982-12-16 Tax, Hans, 8000 München Mit Pendeldämpfungsvorrichtung versehene Seilaufhängung eines Lastaufnahmemittels
NL7011527A (de) * 1970-08-04 1972-02-08
US3837503A (en) * 1971-04-27 1974-09-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Hoisting device for use with cranes
US3828940A (en) * 1971-09-03 1974-08-13 Fruehauf Corp Spreader list, trim and skew adjustment means
JPS4957930A (de) * 1972-10-07 1974-06-05
US3945504A (en) * 1974-03-11 1976-03-23 Fruehauf Corporation Anti-sway system for a spreader suspended from a crane
US3912228A (en) * 1974-05-31 1975-10-14 Ocean Drilling Exploration Integrated chain-wire rope mooring system
US4135628A (en) * 1976-11-12 1979-01-23 Marathon Letourneau Company Hoisting apparatus with improved anti-sway system
DE2737285A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Nmf Neuenfelder Maschinenfabri Verfahren zum betrieb eines kranes und kran zur ausuebung dieses verfahrens, insbesondere zum verladen von containern durch portalkrane mit drehtraverse
US4544070A (en) * 1983-02-16 1985-10-01 Mi-Jack Products, Inc. Sway control arrangement for hoist systems
US4807767A (en) * 1983-12-20 1989-02-28 Grumman Aerospace Corporation Self balancing electric hoist
GB8415934D0 (en) * 1984-06-22 1984-07-25 Handling Consultants Ltd Equipment for handling loads
US4705180A (en) * 1985-02-19 1987-11-10 Marine Travelift, Inc. Suspended load positioning stabilizing system
GB2178716B (en) * 1985-07-06 1988-10-26 M B Wild & Company Limited Load handling equipment
US5240298A (en) * 1990-08-21 1993-08-31 Teaby Gregory W Load-lifting and orienting apparatus
US5186342A (en) * 1990-11-07 1993-02-16 Paceco Corp. Integrated passive sway arrest system for cargo container handling cranes
US5603598A (en) * 1994-04-11 1997-02-18 Paceco Corp. Guide chute for cargo container handling cranes
AUPN681195A0 (en) * 1995-11-24 1995-12-21 Patrick Stevedores Holdings Pty Limited Container handling crane
KR20050020260A (ko) * 2003-08-21 2005-03-04 현대중공업 주식회사 대각선의 장력조절 장치를 이용한 화물의 인양공법
US8978831B2 (en) * 2011-11-17 2015-03-17 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Cabling configuration for railless elevators
US10106378B2 (en) * 2015-11-03 2018-10-23 General Electric Company System and method for lifting with load moving machine
US11649142B2 (en) 2019-08-26 2023-05-16 International Business Machines Corporation Crane payload stabilization

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164128A (en) * 1938-04-11 1939-06-27 Earl B Spencer Means for suspending and moving a platform or the like
US2190093A (en) * 1939-06-23 1940-02-13 Loew S Inc Suspension system for a camera and light stage
US3179259A (en) * 1963-08-12 1965-04-20 Dravo Corp Snubbing system for cranes
US3276602A (en) * 1964-08-06 1966-10-04 Arthur W Vogeley Cable arrangement for rigid tethering
US3308966A (en) * 1965-09-03 1967-03-14 Joseph E Fawell Travelling stabilized crane
US3375938A (en) * 1966-07-11 1968-04-02 Pacific Coast Eng Co Anti-sway device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830056A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Alfred Thomsen Askov As Streueinrichtung fuer lastfahrzeuge
DE2858053C2 (de) * 1978-07-07 1994-04-14 Aktieselskabet Alfred Thomsen, Askov,Vejen Streueinrichtung zum Aufsetzen auf ein Lastfahrzeug
DE3436737A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Max Pietsch KG GmbH & Co, 3014 Laatzen Streueinrichtung mit laufradantrieb
DE4325946A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Fraunhofer Ges Forschung Dämpfungs- und Positioniereinrichtung zur aktiven Dämpfung der Pendelung von an Kranen aufgehängten Lasten
DE4325946C2 (de) * 1993-08-02 1998-04-09 Fraunhofer Ges Forschung Dämpfungs- und Positioniereinrichtung zur aktiven Dämpfung der Pendelung von an Kranen aufgehängten Lasten
DE19734116C1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Schmidt Holding Europ Gmbh Streugerät
DE19838979C1 (de) * 1998-08-27 1999-12-30 Schmidt Holding Europ Gmbh Streugerät

Also Published As

Publication number Publication date
NL162034C (nl) 1980-04-15
US3532324A (en) 1970-10-06
FR2009171A1 (de) 1970-01-30
BE773480Q (fr) 1972-01-31
NL6907937A (de) 1969-11-25
GB1213106A (en) 1970-11-18
NL162034B (nl) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925849A1 (de) Vorrichtung an Hebezeugen zur Verhinderung des Schwingens und/oder Drehens der aufgehaengten Last
DE2525867A1 (de) Kran
DE2510363A1 (de) Hubvorrichtung
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
DE3737082C2 (de)
DE3200215A1 (de) &#34;fahrzeug mit drehkran&#34;
DE3331872C2 (de) Hubvorrichtung
DE2328740A1 (de) Ueberladungsschutzvorrichtung fuer einen aufzug
DE1237283B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schwingungs-bewegungen eines Halterungsteiles fuer eine Last, das mittels Hubseilen an einem Kran aufgehaengt ist
DE1287099B (de) Vorrichtung zum Schotteraushub unter den Schwellen eines Eisenbahngleises
DE2745605A1 (de) Hubwindwerk fuer zweiseilgreifer
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE3037840A1 (de) Greiforgan bei ladevorrichtung
DE915143C (de) Strassenfahrzeug, insbesondere zweiachsige Zugmaschine, mit einem einachsig auf eigenen Laufraedern abgestuetzten Kran
DE657815C (de) Ladesenker, der aus einem in einem hubbeweglichen Schacht umlaufenden, die Klappen tragenden Band besteht
DE1780174A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Sperren eines Fahrzeug-Ausgleichgetriebes
DE2347475A1 (de) Hebeanordnung zum heben eines ballens
DE1174036B (de) Schliessseil fuer einen Greifer
DE602145C (de) Schwebelift mit Hauptseil und Hubseil
DE337519C (de) Aufzugswinde fuer Schlachttiere
DE622660C (de) Versenkvorrichtung fuer Saerge
AT226417B (de) Kabelkran
AT287062B (de) Seilspeichervorrichtung, insbesondere für Ski- oder Schlepplifte
AT229220B (de)
AT219496B (de) Gerät zum Einstampfen von Futtermitteln u. dgl. in Silos