DE1925661U - Vorrichtung zur verlaengerung des rollweges beim einsatz von rollringen in tonrohrmuffenverbindungen. - Google Patents

Vorrichtung zur verlaengerung des rollweges beim einsatz von rollringen in tonrohrmuffenverbindungen.

Info

Publication number
DE1925661U
DE1925661U DEW35547U DEW0035547U DE1925661U DE 1925661 U DE1925661 U DE 1925661U DE W35547 U DEW35547 U DE W35547U DE W0035547 U DEW0035547 U DE W0035547U DE 1925661 U DE1925661 U DE 1925661U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction means
holding plate
retaining plate
rolling
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW35547U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westland Gummiwerke GmbH and Co
Original Assignee
Westland Gummiwerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westland Gummiwerke GmbH and Co filed Critical Westland Gummiwerke GmbH and Co
Priority to DEW35547U priority Critical patent/DE1925661U/de
Publication of DE1925661U publication Critical patent/DE1925661U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

' Paienfanwälie
Or. Ob Lessanbeck
Westland Goimmiwerke GmM-I. & Co., Λ521 Westerhaussen Er. Meile
Vorrichtung zur Verlängerung des Eollweges beim Einsatz von Hollringen in Tonrohrmuffenverbindungen
Die !feuerung betrifft eine Vorrichtung zur Verlängerung des Eollweges beim Einsatz von. RoI!ringen in Tonrohrmuffenverbindungen .
Sine derartige Vorrichtung ist. bereits' bekannt, Sie besteht darin, daß an einem zentralen Teil, gleichmässig"-auf den Umfang verteilt, schwenkbare Arme angeordnet sind, die an ihrem Ende Haltestücke tragen, wobei das zentrale Teil mit einem Zugmittel versehen ist. Sine derartige^ Vorrichtung T-ird auf das Ende eines Tonrohres gesetzt und ni.ch öpreizung der Jfccme, die somit strahlenförmig Lim das zentrale Teil herum in horizontaler Ebene stehen, wird-, auf die lialtestücke ein an sich bekannter, aus Porogumai od. dgl.» bestehender sogenannter Seilring aufgesetzt, wonach das derart bestückte Tonrohr In die anschliessende Muffe eingeschoben wird. Dabei gleitet der Rollring von der Vorrichtung ab und gerät in den Muffemspaltj
~ — 2. -* ' ' wo er sich relativ tief in Inneren -festsetzt. Bevor die Endstelluiig erreicht wird, wird die. Vorrichtung aus dem Inneren des einzuschiebenden Rohres durch das Zugmittel herausgezogen, wobei sieh die Haltearme in Art der Stangen eines Hegenschirmes zusammenlegen u>id- in Achsrichtung des Eohres stellen. Nach ""Herausziehen der Vorrichtung aus dem Tonrohr wird dasselbe fest auf den Huffengrund gedrückt*
Der wesentliche [!beistand dieser Vorrichtung besteht darin, daß das Aulsetzen derselben auf das Knde des einzuschiebenden lOEirohres mit Schwierigire it en verbunden ist, wobei aueh die Bestückung des mit Spannung-, auf zulegenden Rollringes auf die Haltestücke der Arme eine sehr umstEndliche und schwierige Arbeit ist. Dabei 'muss berücksichtigt werden, daß, sich die Hai te arme dadurch, daß sie sich bein Heraus ziehen zusammenfalten müssen, schon beim Aufsetzvorgang einzeln in dieser Richtung bewegen und .die Vorrichtung sehr leicht durch das Rohr hindurohf8.11t. 'Wird aber die Bestückung der Vorrichtung mit dem Rollring ausserhalt einer Verbindung mit dem Tonrohr vorgenommen, d.h. die Vorrichtung auf die . Erde gelegt und in dieser Lage mit dem Sollring versehen, besteht die Gefahr der Zusaomenfaltbewegung der Einzelarme sehr stark, während des Einsatzes auf dc„s Tour ohr ende. Aueh ist keine Zentrierung,- an dieser Vorrichtung vorhanden, so daß der Arbeiter Mühe hat, den !Rollring mit der Vorrichtung in die anschliessen.de Muffe exakt einzuschieben» Der Eing stellt sich sehr leicht schräg und gleitet'zu..früh von den Armen ab und ein einwandfreies Ξ. .abringen des Rollringes in die
L'uffenverbindung ist .nicht gewährleistet. Da aber derart abgedichtete Muffexiverbindungen nicht mehr vergossen werden sollen, ist aber die Gewährleistung eines einwandfreien Sitzes des Eollringes in der Muffenverbindung nach, fertig hergestellter Verbindung beider Teile ausserordentlich wichtig, zumal von einer einwandfreien Abdichtung der Muffenverbindung die sanitären Verhältnisse entscheiden beeinflusst werden, da bei undichten Verbindungen Gefahr für Leib und Leben der gesamten ansässigen Bevölkerung besteht. Sobald auch nur die Möglichkeit einer nicht einwandfreien Abdichtung vorhanden ist, werden derart verlegte Leitungen von den zuständigen Behörden nidrt; abgenommen.
Der Neuerung liegt., die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verlängerung des Sollweges beim Einsatz.von Rollringen in. Tonrohrmuffenverbindungen zu schaffen, bei der die einwandfreie Einbringung des Eollringes in die Tonrohrmuffen~ verbindung gewährleistet und die Handhabung der Vorrichtung sehr einfach ist.
Die !Teuerung besteht darin, daß eine aus elastischem Material bestehende Halteplatte mit einem ihr Zentrum angreifenden Zugmittel und am Ifafang mit radialen Aussparungen versehen ist und mit eiiaer in das- Innere des Tonrohr es einschiebbaren, des Zugmittel umgreifenden I5an.sah.ette verbunden ist. Damit ist es möglich, diese, aus-Gummi- oder guamielastisclien Material bestehende Vorrichtung auf das Ende des lonrolires aufzubringen, ohne daß die Gefahr einer Verschiebung
der Vorrichtung oder ungewollten Zusammenfaltung derselben besteht. iiur durch Aufwendung erheblicher Kräfte, also starkem Zug am Zugmittel ist es möglich,- die.Vorrichtung aus ihrer Lage zu bringen. Die lialteplatte trägt den Eollring einwandfrei und beim Einschieben des derart bestückten Sohrendes in die Muffe ist gewährleistet, daß sich weder die Vorrichtung noch der Sollring ungewollt bewegt.
Die Vorrichtung ist neuerungsgemäss einstückig ausgebildet und durch Zug, und zwar nur durch starken Zug am Zugmittel, einem Seil, Draht od. dgl, verformt sich das Gummi- oder guamiölastische Material der Vorrichtung derart, daß dieselbe sich von ihrem Sitz löst und durch das Innere des Tonrohres hindurch herausgezogen werden kann»
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Ss zeigen: " -
rigur 1 die Vorrichtung in montiertem Zustand kurz vor Einschub in die Muffe,
2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
3 die Vorrichtung während des Herausziehens,
4 eine Einzelheit.
Die neuerungsgeaässe Vorrichtung" besteht aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi- bzw. gummielastischem Kunststoff. .3ie besteht aus einer lialteplatte 1, die am Umfang mit radialen Aussparungen 2 versehen ist. Weiterhin ist die Halteplatte mit einer Manschette J verbunden und in ihrem Zentrum
mit einem Zugmittel 4. Das Zugmittel "4· -kann ein Drahtseil, ein kunststoffseil od. dgl, sein, das über Unterlegscheiben mit der Halteplatte .1 verbunden Ist, Die H&lteplatte 1 weist an Ihrem Umfang 1a Auskehlungen 1b .auf und die radialen Aussparungen sind darext angeordnet, daß" ein sternförmiger Eindruck entsteht. Diese Aussparungen -'§ sind" dafür vorgesehen, daia eine leichtere Verformung- in der in. Pigur 3 gezeigten ^eise ermöglicht wird. Bs besteht aber auch die Möglichkeit, statt der Aussparungen an diesen. Stellen lediglich Materialschwächungen vorzusehen. Der.Umfang Aa nimmt mit der Auskehlung Ib de a HoIIr ing 6 auf, wie "es iir-Figur 1 dargestellt ist. Die 3-e saugvorrichtung wird In das Ende eines lOnrohres 7 eingeschoben, und zwar mit der "Manschette 3 in das Innere, des Sohres, Die Ealtescheibe ist anihrem aussehen Umfang mit einer Verstärkung 1c versehen,, so daß eine genügende Auflagefläche in der Auskehlung 1b vorhanden Ist.
In der In Figur 1 gezeigten montierten-Stellung wird die Vorrichtung entgegen der Pfeilrlchtung A In die Muffe 8 eines anschllessenden {conrohres" 9 eingeschoben und ehe die Vorrichtung aun endgültigen Anschlag gelangt, wird in Pfeilrichtung am Enebel 10 der Zugvorrichtung 4 gezogen." Damit rutscht die Vorrichtung in" eine Stellung, wie sie In Figur 3 ge ze let Ist. Der Hollring liegt "im Jluffenspalt 11-, und zwar tiefer als ohne Einsatz einer Vorrichtung zur Verlängerung des Rollweges. ITach Aufstossen des -Tonrohres 7 in -Lie Muffe 8 und vollständigem Herausziehen der Vorrichtung zur Verlange-
rung des Sollweges In Pfeilrichtung B;5 wie es in ifigur 5 dargestellt Ist, ist die Kontagearbeit:beendet. Es ist aber dabei gewährleistet, daß der Rollring. 6 einwandfrei im Muffenspalt 11 liegt. . . ;.
Um ein lerausreissea der Zugvorrichtung" 4- aus - der Haltescheibs 1 zu verhindern., ist' eine Unterlegscheibe 5 vor dem Anschlc'.glniopf 12 vorgesehen. Diese Unterlegscheibe 5 kann gewölbt sein, so daß auch die lialteplatte 1 eine leichte •Tendenz zur Auswölbung aufweist, so'"daß ein ungewolltes au starkes Sereindrücken in das .ßohrende des Itohres 7 dadurch noch weiter verhindert wird. Im übrigen kann das Zugmittel 4 beliebig an der Haltescheibe 1 befestigt werden.
Vorteilhaft ist es, die flanschartige- Schulter 13, die sich unter der Verdickung 1c der Haltescheibe 1 bildet, plan und parallel auszubilden zu der Oberfläche 14 der Halteplatte 1,
Selbstverständlich ist der Gedanke der Neuerung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist die Ausbildung der Aussparungen 2 beliebig. Auch kann eine andere Sternform gewählt werden für dl© Halteplatte 1 als die dargestellte» weiteiiiln besteht die Biögllchkeit, lediglich dux^ch Legen von radialen Schnitten und I«iaterIaISchwächungen s.n bestimmten Stellen eine leichtere -Biegbarkelt der Vorrichtung In die in Figur 3 gezeigte Stellung zu ermöglichen.

Claims (9)

BA.423 691-118.65 c Ii u t z a η s p- r ü e h e
1. Vorrichtung zur Verlange rung des Hollweges "beim Einsatz von Hollringen in üonrohraiuf iodverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus elastischem Material bestellende Ha.lteplatte (1) mit einem ihr Zentrum angreifenden Zugmittel (4) and am Umfang mit radialen Aussparungen (2) od. dgl. versehen ist,"iiobei sie mit einer in das. Innere des Tonrohres einschiebbapen, das Zugmittel (4).umgreifenden Manschette (3) verbunden ist. ; . ■". -
2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (1) in ihrer Umfangsflache (1a) Auskehlungen (1b) aufweist. .. ·". .
J. Vorr ich "bung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Manschette (5) als Führungs- und Zentriermittel dient und einstückig mit der Halteplatte (1) verbunden ist,
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (1) in ihrer Eandzone (IcJ) verdickt ausgebildet ist und eine Schulter (13) .zur.'Auflage an die ringartige Stirnfläche des einzuschiebenden Rohres (7) der Tonrohrverbindung bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (4) einen Hopf (12) aufweist, der ein Widerlager an einer Unterlegplatte (5) hat, die auf der Halteplatte (1) aufliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegplatte (5) gewölbt ausgebildet ist und mit Gegenmitteln die Halteplatte (1) einklemmt, derart, daß die Halteplatte (1) ausgewölbt das Tonrohr (?) abschliesst.
7. Torrichtung iia.cn Anspruch 1 und eineg.: der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekerm.zeich.net, daß die Vorrichtung vorzugsweise einstückig aus Gummi- oder gummielastischem Material "be st eht ν " -
S, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet, daß das Zugmittel aus einem Kunststoffseil besteht und am Ende einen !{nebel (1C) trägt. " - -
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (1) sternförmig ausgebildet ist. -
DEW35547U 1965-08-13 1965-08-13 Vorrichtung zur verlaengerung des rollweges beim einsatz von rollringen in tonrohrmuffenverbindungen. Expired DE1925661U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35547U DE1925661U (de) 1965-08-13 1965-08-13 Vorrichtung zur verlaengerung des rollweges beim einsatz von rollringen in tonrohrmuffenverbindungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35547U DE1925661U (de) 1965-08-13 1965-08-13 Vorrichtung zur verlaengerung des rollweges beim einsatz von rollringen in tonrohrmuffenverbindungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925661U true DE1925661U (de) 1965-10-21

Family

ID=33389794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW35547U Expired DE1925661U (de) 1965-08-13 1965-08-13 Vorrichtung zur verlaengerung des rollweges beim einsatz von rollringen in tonrohrmuffenverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925661U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266077B (de) * 1966-04-14 1968-04-11 Pass & Sohn Gummiwerk Vorrichtung zum Einsetzen von rollbaren Dichtungsringen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266077B (de) * 1966-04-14 1968-04-11 Pass & Sohn Gummiwerk Vorrichtung zum Einsetzen von rollbaren Dichtungsringen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964992B1 (de) Steckverbindung für zwei rohre und verfahren zur montage der steckverbindung
DE1425432B2 (de) Selbsttätig verriegelnde Rohrkupplung
DE2633434C2 (de) Verlorener Verschlußstopfen
DE1925661U (de) Vorrichtung zur verlaengerung des rollweges beim einsatz von rollringen in tonrohrmuffenverbindungen.
DE102013113360A1 (de) Fluidkupplung
DE1256005B (de) Muffenrohrverbindung mit mittels einer Ringdichtung abgedichtetem Muffenspalt
DE1475709A1 (de) Rohrkupplung,bestehend aus einem huelsenfoermigen Kupplungsglied und einem darin einzusetzenden Rohrende
DE1199723B (de) Grubenstempel mit loesbar befestigtem Stempelschuh
EP0564776A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder und Stuhl mit einer solchen Gasfeder
DE598920C (de) Rohrschnellverbindung mit kugelgelenkartig ineinandergreifenden Kuppelteilen und Kniehebelgestaenge
DE702623C (de) Verbindungsmuffe fuer Rohrleitungen von Beregnungsanlagen, fuer Feuerloeschzwecke o.dgl.
DE974035C (de) Rohrschnellkupplung mit Kniehebelverschluss
DE1879791U (de) Rohrleitungsmuffenverbindung mit einrichtunggummidichtung.
DE631425C (de) Vorrichtung zur voruebergehenden Absperrung von Rohrleitungen
CH457064A (de) Vorrichtung zur Verlängerung des Rollweges beim Einsatz von Rollringen in Muffenrohrverbindungen
CH417245A (de) Muffenverbindung für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE1236283B (de) Vorrichtung zur Verlaengerung des Rollweges beim Einsatz von Rollringen in Tonrohrmuffenverbindungen
AT272776B (de) Vorrichtung zur Verlängerung des Rollweges beim Einsetzen von Rollringen in Muffenrohrverbindungen
DE1172831B (de) Vorrichtung zum Versetzen von Schamotterohren in vorhandenen Schornsteinen
DE1409701C (de) Unterflurhydrant
DE2252468C2 (de) Elastischer Rollring
DE313363C (de)
DE1634593C (de) Verankerungsglied für Erd bzw Fels anker
DE1475700A1 (de) Dichtungsring
DE1935295U (de) Vorrichtung zum vergiessen der muffenverbindungen von rohren.