DE1925480A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1925480A1
DE1925480A1 DE19691925480 DE1925480A DE1925480A1 DE 1925480 A1 DE1925480 A1 DE 1925480A1 DE 19691925480 DE19691925480 DE 19691925480 DE 1925480 A DE1925480 A DE 1925480A DE 1925480 A1 DE1925480 A1 DE 1925480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
ribs
heat exchanger
liquid
rectification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925480
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Kanazawa
Yukio Nakako
Akira Toyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEEL Ltd
Original Assignee
STEEL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEEL Ltd filed Critical STEEL Ltd
Publication of DE1925480A1 publication Critical patent/DE1925480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • F28F9/0268Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box in the form of multiple deflectors for channeling the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0015Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0036Multiple-effect condensation; Fractional condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • F25J5/007Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger combined with mass exchange, i.e. in a so-called dephlegmator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/14Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by endowing the walls of conduits with zones of different degrees of conduction of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/04Down-flowing type boiler-condenser, i.e. with evaporation of a falling liquid film
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/32Details on header or distribution passages of heat exchangers, e.g. of reboiler-condenser or plate heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0033Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cryogenic applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
Patentanwälte MÖNCHEN 23 · CLEMENSSTRASSE 30 · TELEFON 34 50 67 . TELEGRAMM-ADRESSE: · INVENTVMöNCHEN · TELEX 5-29686
20. Mai 1969
KOBE STEEL LIMITED
Kobe, Hyogo, Japan
Wärmeaustauscher
Priorität: 2o0Mai 1968 /Japan
Anmelde-Nr.: 34165/1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher und betrifft insbesondere einen Wärmeaustauscher mit Rektifikationswirkung· Im einzelnen betrifft die Erfindung einen Verdampfer für teilweise Kondensation, der aus miteinander verbundenen Rippen und Platten aufgebaut
909848/1041
POSrSCHECKKONTOr-MD-NCHEN 50175 -BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A. G. MOMCHEM, LEOPOLDSTR, 71. KTO. NR. 60/35794
lsi;, und in dem zwei Fluide (ζ»B. Gas und Gas, Gas und Flüssigkeit, Gas und Gss-Fltissigkaib) von unterschiedlicher Temperatur in entgegengesotztem Sinn strömen und in dem mindestens das Fluid mit der höheren Temperatur im Wärmeau« tauchverfahren eine Phasenänderung mil; Rektifikation erfährt.
Zur Trennung und Rückgewinnung eines Gases (ZoDp Wasserstoff) aus einem Gemisch mit einem anderen Gas (zoB. Spfllgas bei der AtDmoniaksynbhaso, Abgas aus der Erdölkraokung, Kokereigas) wird im allgemeinen ein Wärme* auntauscher mit Wärmeaustausch verwendet, weil eine solche Vorrichtung im industriellen Maßstab wirtschaftiiche Vorteile hat und das gewünschte Gas in besserer Reinheit liefert als Vorrichtungen, din mit Adsorption oder Diffusion arbeiten.
Bei dem bekannten Wärmeauotauscher erfolgt die Trennung und Rückgewinnung eines Gases aus dem Gemisch mit einem anderen Gas normalerweise untar Zuhilfenahme der unterschiedlichen Verdampfungsfähigkeit; der das gasförmige Gemisch bildenden Bestandteile, das heißt durch Kondensieren und Abtrennen der nicht das gewünscht© Gas darstellen- : den Bestandteile. Man erwartet jedoch nicht, daß eine Rektifikation das Kondensats bewirkt wird. Um das Kondensat zu rektifizieren, ist also eine getrennte Destillationevorrichtung zur Verwendung zusammen mit dem Wärmeaustauscher nötig.
BAD ORIGINAL
909848/1041
Eine Hauptaufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines Wärmeaustauschers,, der den gleichen Grundaufbau wie bekannte Wärmeaustauscher hat und der eine teilweise Kondensation eines gasförmigen Gemisches ebenso wie die Rektifikation des dabei entstehenden Kondensats ohne zusätzliche Vorrichtungen bewirkt. Eine andere Aufgabe liegt darin, einen kompakten Wärmeaustauscher au schaffen, mit dem eich die teilweise Kondensation eines gasförmigen Gemisches zusammen mit der Rektifikation des entstehenden Kondensats ausführen läßt. Aufgabe der Erfindung ist es auch, einen Wärmeaustauscher zur kontinuierlichen Behandlung eines gasförmigen Gemisches mit großer Trenn· und Rektifikafclonsleistung zu schaffen« Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Wärmeaustauscher zu schaffen, der ohne Absinken der Staugrenze im Rektifikationsverfahren betätiRbar ist e Noch eine Aufgabe der Erfindung liegt darin,· einen Wärmeaustauscher zu schaffen, der zur wirtschaftlichen Trennung und Rückgewinnung von leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium in große? Reinheit aus einem leichtes Gas oder leichte Gase enthaltenden gasförmigen Gemisch ebenso wie zur Rektifikation und Rückgewinnung eines oder mehrerer schwersiedender, nützlicher Bestandteile in hohen Konzentrationen aus dem Teilkondensatiensprodukt des gasförmigen Gemisches geeignet ist.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von sehematisehen Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert«
BAD ORKWWL
90 984 8/1041
Figur 1 ißt eine perspektivische Außenansicht G ines V/ärciQaiifjtaußeherß gsm&ß dor Erfindung;
Figur 2 ist ein© toilweieei im Schnitt längs der 'Linie IX -.11 in Figur 1 gQscigte SuitGaenslcht und zeigt clic· Kombination eines VfarmaLibsrtragungseleraents flir das fc α ins hölicrs Tsinpiirattir aufwsiiianfla Fluid mit einem Wärrae·--
.UhcrtragimgsGlGiDent für daß vlio niecirigere lüomparatur aufwe.ioesnde Fluidf
Figur 3 ist eiöö Schßittarißient längs der Mnie III - III in Figur 1 und »©igt cioii lanosaufliau dß3 Wfirnie» iiljertimgungseleraanto für daß die höheres Temperatur aufv/eißeiide Fluid?
Figud ißt eins Sohnittanaioht längs der Linie IY - 11 in Figur t und seigt den Innenaufbau dos Wärme= ilb<5S?tragungS6loroG£tts für dan di^ xiicdrigero Temperatur auf-Fluid?
Figur 5 ißt e.ißo perspektiviscbe Ansicht der obei'en Hälfte äoa in Figur 1 dargestellten Wßrraeauß ~ taußchoro, wal^ei Toil© woßgölaaBen eiadf
Figur 6 .ißt ©ine perspökti\?ie die Ansicht der unteren Hälfte &gs te Figur 1 gezeigten WärmeaustauflehGrßf wobei Teile v/Qggel&nsen ii:-;.rs(Ie
BAD ORIGINAL
9098Λ8/1041
In atm iSaJLuhnunfjaa sind mit großen- l Buchstaben die Hauptteilo öinas WäEiaeauatansohoies goaäß dor Erfindung bafsciiobtist i-filteöKti dia Ziffern die Bauteils des Wärmeaustauschers base lohnen <> Dabei olrnl ilie -gleichen Buoh- und giffern für financier ©ntsprecböud© ϊθΙΙ© ödGüiea Figuren vervrandöte !Dar ¥äj?msaustaus eher um :?.ai\t ©in Wärmeiru^rtraguagüalsffient A für daß eiaa höhere ^' aufwQlßemle Fluid θοι·/1ώ ei» VZarmoUbsrtragii^ge B fiAr das eiriö niüdrigsi1© Taiaxjeratur aufw-sioeniie Der haiiptiiäßhllGhö und «©ööiitlicha l'^il d©s V/ärmo a,iui haus charB ioi; also au π ein©r Tielz»bl ?on ßleraenton Λ und B aufgebaut, die Iw abwaehsgiader Rolhfiiifolga einander angoordsiet oiRd,
Obgleich violfaoh© Koiabinatioucri ¥on zv/si Fluiden fib.· die in don Elementen Λ und B strUmendon Fluid© in Betracht komiiiön» ist dao ÜbliohfJta ein gaoföraiigas Fluid für daß Element A und ein gaßföraigea, i'llisaigös odor gasförmlgö3°flüssig'3E Fluid füv das Element B, lus ßrlinden des* SSwöclmiäßigkait &"i2?d die Erfindung anhand dlQses Pallu
Das Blsiaent A umfaßt drei Teile AI9 Λ2, A3, und obarhalb clarselb©« lab des? Seil B11 als Toil des BIs= ■iDöJitß B vörgasahsKc Das Eleraönt B-umfaßte drei "l?©ilö BI, B2, B3o In jedem tier 5?oil© sind awsskTsäßlg auagebildeta Rippen an awaclnullüigan Stall©» aageordsiot» Di© Elementa
90 98 4 8/1 (Kt
A und B sind durch Platten J voneinander gatreimt und von föönnu'änden K ly^gsGuztr, üi.3 ;jadan Durchlaß gegenüber dar limgo'bung und -räch ;)eil&n Flulddurolaß g9gsaiö)9r sinsm münzen .BiircbJaß Wv .5.Ib anderes Fluid ateßoliixraßn» Die Platten. S uvA die v.Lums K nind laitalnaxidas? verlötet und 'imsohlisßsn dii> R.tpx39?i in luftaftdicfeteiiciür V/i-ilfje,, Die Wände Z ßinö, tollwai&'e unb.5rb3ro«höi} imd bilden Öffnungen 11 bis ' IS3 ilio als FluidsIbI;Isso baw* !'.lnidausltlaao dionsn land
nit 'tflui&TrertsilerlEäiJuim G und ]) odsr S, Γ nnd & in Verbindung B
Der Aufbau -βϊϊιθη VJä/jmeübar&ra^iittgBolürtimrkB A für die hübor-9 üienipara^i-i? iiufv/olaonda I?luid slab); im ©iQsse non wie folgt aus. Daa Elsiuent umfaßi; drai.rL'alloe deho Al, in flan daß Fluid a m;U der hüharan Temperatur voai Fluid-
ilorkasten 0 dux oh Hs öffnung 11 in '!-.an VJIIr iiöliox' eingßi?*-ihrt u.-id in dem öiö ralctif iiii&s kai·«; von dem a.ingc^'Ub-L'-fcsn ?luid a getrennt r7irüB foil AS, in iism ά&ει Fluid aus Sail Ä1 elnsu Mrmaauabaußcb n und rl:ls koiiöejislertQ Flliaaigkoit rakti
Teil A3, Ln dsm das gaeförmlge Fluid nach tlaia AMi .;, nen der koBdöBsiöi'tön Flussigksib durob dio Öffnung 12 suia Plu.ldaaiain!)lkaß-i;en X: geführt liipd» Obarbalb das Sails A3 iftt feil BP vo3?gye;;haji; iralobay vom Seil A3 durch ain© Ireunvioxid E»'ßbgD&©Ill; J.öb, und in öon ein flüssiger Teil des die niedrigere fampgratur aufweisenden Fluids b vam lluidvartailax· D durch üla öffnung 13 in d©n Viärmea^staußobsx· sin·» gaführb vrird»
BAD ORlGiNAL
9098A8/10A1
Dtr Teil Al lot. ferner in zwei Abschnittet d.h. die Abschnitte Ai1 und Ai" unterteilt. Im Abschnitt Aiv ist eine perforierte Rippe 21 in der· Nähe der öffnung 3Li so vorgesehen, daß die ebenen Fläßhen dei? Rippe sieh horizontal erstrecken und beide Seifeen dei* uragsbiygcsnsn Bereiche mit den Platten^ J5 J verlötet bsw. veroehwsiföt sind. Außerdem/ist in diesem Abschnitt der Rippe 21 naehgeordnet eine gleichfalls perforierte Rippe 22 derartig v©ivg©s©hen, daß die ebenen Flächen geneigt verlaufen s wobei der Anstieg von der öffnung Ii ausgeht.- Auch hier sind beide Seiten der umgebogenen Bereiche mit den Flatten J, «7 verlötet bffiVe verschweißte In dem Hinter dem Absehnitt Ai' XiegefidßR Absehnitt Ai" ulnü fein geriffelte bzw. fein genutete Kippen 2'$ derartig ßngecrdnst, daß Bie eich rechtwinklig zur Breite des* Vcrriahiung erstrecken, tmbei die ismgebogeiien Bereieh© Jedp-r Rippe im Verhältnis eu d($n umgebogenen Bereichen der unmittelbar darüber und" darunter liegenden Rippen versetzt angeordnet sind und. tfobei ate umgebogenen Bereiche an den beiden S©ii©n mit den Platten Jr■J verlötet bsw. vsrsehweißt sindj wetteren die kondßn&iert® Flüssigkeit nash unten fließt. Der unfcersfc© Bereleh des Abs ehalt-ts Al" ist leei5, se daß die «ach unten geflossene Flüssigkeit dort geßßimnelt und durch die öffnung ±H In den Fiasslgkeitssammelkasten F geführt werden kanne Di© im Abechnitt Ai" ang©OFdneten Rippen 23 können such die glelehe Form aufweisen wie öle Rippen 21 und 22 anßtatfc öar oben snfähnten fein g©s?iffeslten ®ä©s? fein genuteten Form. En &l©g5©m Fall sind die ebenen Fläehen äer Hippen senkrecht ang©es?dn©t e Ber Teil Ai di©nt dasu, das Fluid ohne wei~ in üen T@il A2 ©Inswf ühJp©n nnä die Im Teil Ά2 k@nden- ηηά refctifisierte Flüssigkeit
Der oberhalb des Teils Al angeordnete Teil A2 ist in mehrere, SoB* drei Absehnitte unterteilt, wie den oberen$ den mittleimd den unteren Abschnitt-., was von dem Abstand der umge-Bereiche der darin angsordneten gewellten Rippen 2U9 25 and 26 bestimmt ist, die auch als fein geriffelte baw. geoutffces perforierte und/oder geradlinig verlaufende Rippen ausbilctbar eind. ϊ/iö Rippen 2Hf 25 land 26 sind nebeneinander ■und rechtwinklig eus? Breitenersfcreekuing der'"Vorrichtung amgeordr©t9 and beide Seiten der umgebogenen Ber'eiehe sind mit den Flafeten JF J verlötet, vfobei der Abstand der Rippen 2US 25 und 26 «mn eng biß weit in dieser Reihenfolg® reieht« Wenn. S0B, der Abet and der Rippen 2*1 mit 1 angenommen wird, so bCnnen die entepreehenden Abstände der Rippen 25-und 26 beispielsweise 2 und 3 betragene Im Teil A2 fließt das vom Teil Al aufwärtsBtzürnende Fluid naeh @b@n, ein Teil des Fluids wird durch Wärmeauetausch mit dem"Fluid b kondensiert5 fließt nach unten, und swisehen der nach unten fließenden, kondensierten Flüssigkeit und dem nach ober» strömenden Fluid erfolgt die Rektifikation„ Dies® besondere Anordnung der Rippen mit.unterschiedlichen Unterteilungen"oder unterschiedlichen Abständen im Teil A2 bewirkt, daß die Rektifikation mit großer Leietungsfähigkeifc ausgeführt tfird, wobei die Möglichkeit ausgeschlossen ist, daß Stairangsereehelnungen auftreten» die aus der Berührung der kondensierten, naeh unten fließenden Flüssigkeit mit dem nach oben strömenden Fluid entstehen kannten. Die Anordnung kann normalerweise so getroffen sein, daß das Rektifikationsverfahren. bei etwa 7O-8OJS d@s Grenzwertes ausgeführt wird, bei dem Stauungser-seheinungen in irgendeinem Bereich des Teils A2 unter den gegebenen Betriebebedingungen auftreten„
8AD ORIGINAL
909848/1041
T9P254M
-SP--
Dar ©barhalb dos ΪοΙΙβ Aal angeordnete feil A3 " ilis-ni sum leichten Einführen das gasförmigonFluida nach dem Abtrennen der kondensiert©n Flüssigkeit in die öffnung 12 ο Im Seil A3 ist dieRiffle 27, die οθβ glaiohea Aufbau bat wie dia Rippe 22r mit den Platten «T ;J derartig vorlötet, dad die üljeusn Flächen der Hipp» geneigt sind« wobei did Steigung sur öffnung 12 bin vorlauft».Au0erdeiB ißt die Rippe 28 in der WIhB der Öffnung 12 vorgesehen, dia den gleichen Aufbau hat wie die Ripps 2! und mi t den Platten J, J derartig verlütot ist, daß die ebenen Flächen dieser Rippe sich borisooial aretrecksno
Oberhalb des ϊθϋβ A3 ist die Sronm/r-nid S1 befdstigt» und dadurch ist in abgeschlossener Weise der 1PoIl BI1 vorgesehen, der siaen Teil des Slements B für das die niedrigere Temperatur aufweisende Fluid bildet. !Peil B1* Sitoht mit der öffnung 13 in Verbindung^ die im höehston Bdreioh das Elements A Torgesabea ißt, In der oberen Hälfte des Teils BI* 1st die Rippe 29, die den gleichen Aufbau hat wie die Rippe 21, mit den Platten JJ derartig verlötet, daß die ebenen Flächen der Rippe geneigt sind, wo« bei der Abfall von der öffnung 13 entfernt liegt. In der unteren Hälfte ist die perforierte Rippe
3o mit grSsserem Abstand im Vergleich sum Abstand der Rippe 29 derartig angeordnet, daß die ebenen Flächen senkrecht verlaufen, die umgebogenen Bereiche dieser Rippe sind nit den Platten JJ verlötet. In den Platten J J sind eine Reihe von löchern 17 an den Stellen vorgesehen, die
90 9 8 A 87 1 0 41 eAD OftlGTNAL
192548α
Io -
deal unteren Bsrsiob daa Soils B1J entsprechan.
™ In dem in den Zeichnungen dargestellten Wär
außtiiusch©:? ist di® öffmiag 13 etwas niedriger vorgesehen als die Öffnung 15, die direkt mit Seil BI des Blementa B io YQThinüimg stallt ο VJaim ©in FIuM in gä-sföinnigsn? «=» flUßsige;? Ebae© alß Fluid b verwandöt v/ird, -so" f ließt ""daa flüeJ3ige Fluid h durota die Öffnung 13 in den Seil BI1 und gelaugt durch die Lößhas? 17 in das Elanimit B0 Ba die löobsr 17 in satsprQebend®io Größa und Ansabl ^orgso^bsn sind, um sin* bestimmte Hühs dss flüssigen Fluide, deb» oina beotimmt® fitatischa Drucköäuls bsiisiibisbalten, kann die Strömungsmenge Tom f>sil B1' in das Blement B gleichmäßig gohaltaa
Der Aufbau sines Blaraants B sieht im wie folgt aus, Dao Element 1st in drei Seile unterteilt, deb· f®il BI, indem das Fluid b vom Saaten B durch die öffnung 15 in den Wärmeauetausober eingeführt wird, 1SqH B2, in dem das vom feil B1 harunteratr&aende Fluid einem Wärmeaustausch unterworfen wird, und feil B3S in äQta da© Fluid nach deoa V/ärmeaustauscb durch die Öffnung 16 sum Fluidsasmalkaeten G geleitet wird.
BAD ORIGINAL
909848/1041
Der Teil Bi let. Im oberen Bereich des Elements B sngeordnet und in ihm ist. in der Nähe der öffnung 15 die Rippe 31 angeordnet, ale den gleichen Aufbau feet wie die Rippe 21 und die mit. den Flatten J J derart- verlötet ist 9 daß die ebenen FSäeheyt ds*/ Πί,ρρ© horizontal verlaufen» Von der öffnung 15 entfernt lsi al© Hippe 32 vorgesehen, dl© wie die Rippe 31 aufgebaut, xmä mit den Platten J J derartig verlötet ist, daß dis «vbenöK Flächen geneigt slnas wobei der Abfall von der öffnung 15 mis geht e
Der unterhalb des Tells Bi liegende Teil B2 ist der- Hauptt©lls Ik dera|äes? Wärmeaustausch zwischen dem Fluid b und dem !fluid.-a ßusgarührt wird« In dieses! Teil Bind die gewellten Rippen 33 aufgenommen, die den gleiehen Aufbau wie die Rippe 2H9 25 aast? 36\$$Ρ%1ηβ Anzahl von Strömungewegen für die Flüssigkeit b bildenc In den Platte« J 3' sind di© Lööher ί7· an den Si©Il@a ^©J?ß@ßelien9 die dem oberen Bereieh des Teile BS ©nfesprechcsn ηηά. das Fluid in fltiti-slges? Fhae@ gelangt durehdie Lösher IT in den Teil B2, fließt nach unten längs der ciei* Platten »7 J nnä d®p Rippen 33, wird dureh - mit dem Fluid aus dem Element A verdampft, und fließt üB.nn susainmen mit dem gasförmigen Fluid aus dem Teil Bl
Der unterhalb den Teils BÜ liegend® feil B3 dient dae nash umfcen etrömende Fluid in. deiL Kasten Q iu leiten e In di@s©m Teil isfc die HS.pp@ 3^ vergeseh^ns die den gleichen Aufbau hafe wie di© Rippe 31 «nd. aalfe d®n Platten of J
909848/1041 ·»«*»·»■
oder verschweißt
ds-r&stig verlötet/iatβ. daß die ebenen Flächen geneigt sind„ trotte :L der Abfall sure Öffaung 16 hin gea* .lobtet ist ο lot in di©o©ffi fail in dsr Sähe der Öf.faung 15 &iö Rippe 3 vorgcjßeaen, die den gleiches Aufbau bat &°ie ki© Rippe 34 und mit, den Platten J S derartig verlötet ist, daß dia ebenem Pläcb©n horizontal
Ifaeh Bö©ndigu.33g das V/ärmeaustausohes im !Peil B2 nimmt; daß gasförmige Fluid b©ia E©rimt@retr3oien an Hes.ge zu, und die Unterteilun&?nr°f?fpp§n835" ?4 und 35 in den Teilen B2 und BJ können eo gstuäblt sein,- wl® && für eins derartig© Zunahme am zweckmäßigsten ist* In dem in den Soiehimngen dargestellten WärmeauataußßSier ist üblioberweise jeder Ba- c stancltcil der Elemsste A und B, trie die Rippen« die Platten J J und die Wände Kt K% aus einer Aluminiumlegierung her» goate 11t, und alle feile SiM mit einem ftii? diese Aluminium legierung geeigneten lötmittel au einem Körper verbunden»
Di© Betriebsweise des erfindungsgetoäSen Wärme« außtauBcherswird als Seiepiel im Zusammenhang mit der Behandlung von Ballast- oder Spülgas bei der Anmoniaksynfclieee beschrieben.
SpOl gas mit ©iaem Druck von 155 at und 275 bis 2i79° Kelvin wird ausgedehnt bawe entspannt, bis es einen Druck\von 4o at hit und auf etwa 120^ K abgekühlt 1st, aann wird es durch die Leitung: 36 In den Kasten C geleitet una gleichmäßig dem Teil Al Jedes der
BAD ORIGINAL
9098V8/1CUi
ßlamoate A sugeflibrt* Das in den Teil Δ1 strömende Fluid wird vom Teil Λ1· in dan Teil Δ2 geleitet. Im Teil A2 wird tlas Fluid einem inilirakt®» Wänneaußtauacb mit einem in Gsg©uriehti9ng flisöeemien kühlenden Fluid ir» Element B nnVerworföä und kliblt sieb auf etwa 55° Kelvin ab, wodurch dar ip?iSßt<ß Ψ.υί1 ά·&& Methans und Argons und ein Seil des Stiekotofr's teilweise kosdsnaiert wird« Daa Fluid mit starker Koaseafcration an gaaftbemigam Wasserstoff ©rraiöbt dan 3?sil A3 unä ϊ/ird dann durch die öffnung 12 in den lasten E geleitet. Aus dieoöm Saatan E kaan daa Fluid duroh ©in© Leitung 37 einer* beliebigen aaäeran Wärmeaustauscher oder einer Anlag© zuge:'tlbrt werden., Gegabsnsnfalls kann ein 5^:11 das fluids mittels eines Expansionary^ils ausgedehnt bsw. entspannt 'j/ardenj, um eine gawliasobta Kälte zu erzeugen, und kann dann als Fluid im Eiern t? nt B Teru/sndat werde α. Die im Teil A2 teilwais« kondensierte Flüssigkeit hingegen fließt längs den Rippon 24, 25 und 26 und etsbt in ausreichender Berührung mit dem aufsteigenden Fluid, wodurch die Rektifikation fort« schreitetο Wenn die kondensierte Flüssigkeit den oberen Barsich des foils A1 erreicht, wird sie rait dem gerade aus dam Kasten C kommenden ?luid reiter wirksam rektifiziert, um das Kondensat zu bilden, welches einen reichen Methan·» gshalt und folglich ein^n hohen Siedepunkt bat« Bas links der Rippe 22 im Abschnitt A1' herunterfliessende Kondensat ist bei der bier getroffenen Anordnung der Rippe 22 bestrebt, in natürlicher Weise in Richtung zu öffnung 11 su fliegen, wird jedoch von dem aus der öffnung 11 einströmenden Fluid nach innen zurückgedrängt» Wenn das Kondensat die Perforationen der Rippe 22 erreicht, fließt es unter Schwerkraft in don Absehnit A1" und tritt durch die öffnung 14 in den Kasten F ein. Wegen der besonderen Anordnung der Rippe 22
909848/1041
im Abschnitt Al1 sahleM cl.as aus eier Öffmuig 11 Fluid die koiiäönoisrte nach unter} geflo3«3Bü IF naüb ίΒΏΟϋ und. strömfc a©Ib3fe nach oben? obn© in dan schnitt i1sl zu gelaugOTio Ba die Rippsc 23 in-Alisohxiitt A1n senkrae'jt zur !itritaiusgsi'lehtung ass ¥on ä&r üifnuBg 11 korn iBöuäei) i?liJiöB angöordnsfe BiM- laufh ΰ.ί& sigte H -QbTiQ v/aiterea ber-un'ber in dsii Baraich A1W olirjs vom einstrUmoade» Pluid beeinfluS'«1; su warden^ Dia Sii-Qnuung awir/jhen üew Fluid imd der ko^äanaiarten "iMüeeiglrsI^ erfolgt ©Igo BaBft im Seil Al a Ms an höhe? üie-dsadan ta/.ΐθη roioha Eonfleiaoak gelangt ia· üon Snet^n F utiö du'.'ch eiKo Leitung 38 sia. ©iziöm lixpsaaioasventil ir döi' das KoadsBiiS'.'fe imtsr Ijfseugimg aiser Kj,ItQ expandiert vixiä, nm ilarmifhin ale Pluid fto das SIeci.-nt B veruendafc κο werden» Bsi dsa arhaltoasn Kondensat handelt es flioii um sins ^aktifisierta Flliöaigksl^ dia den schweroiodendsD Bestandteil, das haiSb Methan enthält ηηϋ. dia
als in&usteiall
Stoff genutet werden kann« I?s? 1)92?9its
ftaasorstoff von aober Eeinhait oöes irgsndelö and^ras kaltes üeöiuE), welchßE normaler weise in WariDsaiiatauosaern ver vrerlet wird, kann ale Fluid für das E.lssoßc B Elngasatst wurden« Das Fluid des Elements B wird durch die leitung 39 ij dan Kasten D geführt und r£lieSt durch dl© Öffnungen .3 und 15 in die x1eile B1 und Bi' ä Wenn eis Fluid In gasförmigsr - fliioslger Phase verwendet -e/irds tritt dia ßas~ kompoaento durch die öffnung 15 in Seil B ein und fliegt nach unten in den Teil 32, während die fHiesige Komponente durch die öffnung 13 in den Sail B1* eintritt»
0AD ORIGINAL 909848/1041
dann durch dia köcher 17 la-'des \S<3il 732 fließt« Bar&ufbin fließt sie susanraea mit (kos (rsfskoas&iiSKts Mags des O'oerflilolis d@r Platt© J aaeb mrfeen,, wQdiiueh- die? Isiäisrolcte ¥§3?m9ai2stai2sebl©Ißtuag des Klemsate k esitiMlst; tülrcU Saob erfolgtem WlriEisaiiatawsGh iia Seil 32 «isd-öaßi riuid gasfdsoiigr steömt durch den feil B3 In den Haßten ß-t wo qs göesEsslt oder dt32?csh die leitung Ao
ergibt sieb ai\s der obiges Beschreibung, dsS der
des· Brfindinig. niclit aur für die Kongaafö3?raigea Fluids sondern auch, zur Reteti=· 1'ikatioB ßc?s ©ntetandenas Eondansats ¥orteillia.ft ißt und mit hoher- LsiotungHfHMgkeit olras sus&tsXicfr® Torrichtungen für die Eektifibatioa a^b®it®tc Des WSsiaesustauscher gooä.8 ße:c Es?:cissäiiag Ist darllber hinaus insofern vorteilhaft, alß sr jäuveb gsringfilglge Abwandlungen des inneren Aufbaua beirsaster iiMsnasauistatiBciiar hej:2\ist0llen iete
90 9 8 4 8 / 1 0 it 1 BA£>

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Ii) Wärmeaustauscher mit mehreren Kombinationen eines Wärmeübertragungselements für ein eine höhere Temperatur aufwei-
    sendee Fluid und eines Wämettbertragungselements für ein eine niedrigere Temperatur aufweisendes Fluid, die in abwechselnder Reihenfolge nebeneinander angeordnet sind, und mit einer zweckmäßigen Anzahl von zweckmäßig gestalteten Rippen, die in den Elementen aufgenommen sind, bei dem zwischen dem die höhere Temperatur aufweisenden Fluid und dem die.niedrigere Temperatur aufweisenden Fluid ein Wärmeaustausch bewirkt wird und mindestens das die höhere Temperatur aufweisende Fluid während des Wärmeaustausches eine Phasenänderung erfährt, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmeaustauscher zum Rektifizieren des Kondensates des die höhere Temperatür aufweisenden Fluids Ca) und sum Zurückgewinnen
    . der rektifizierten Flüssigkeit geeignet ist, daß die Rippen (21, 22) im unteren Bereich des Elements (A) so angeordnet sind, daß das Fluid (a), welches von einer öffnung (11) in das Element (A) gelangt, stoßfrei nach oben strömt und dabei mit der Flüssigkeit in Berührung tritt, die aus dem Fluid (a) im oberen Bereich des Elements (A) kondensiert wird und naeh unten fließt, und daß die kondensierte Flüssigkeit durch die Rippen (23) nach unten fließt und aus einer öffnung (1*1) entnommen wird, die im untersten Bereich des Elements (A) vorgesehen ist, und daß dabei die Rektifikation erfolgt.
    BAD ORiGJNAL
    909848/1041 -
  2. 2) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1f dadurch g θ it Q η η ζ © 1 C h a © t3 daß j©d©s dea? Elemente {A und bo ausgebildet J*>t öaS dia Hippen .In eines ^©ehtwialrligQn ciuaderfönaigen Hohli?aiia aufgsaoEmsn sind, &bt von sw©.!
    einander gegenlito©3?lidgeaiil©& ΜΜθιι CK) uad an äi©se grsis senden Platten (J /3} ^©Mlä®t.-iot9 wotei ti® Platten rait C17) für das Hiiuhi?ehstr8iD©iL äes Fluids (a* odsj? "b) sind.
  3. 3) WMraieauiitauiselTisi'-aaoh. Anspruch i, dadurch gekeanaeioliaet. , dai das El©fE-9at C^) ©inan 5öil (Λ1) aura Trennan äes? kondeBeiortsn flüBSigkait Tom Fluid (a) ι -©in©n fall (A2) zuid ^ärmeaiastaas-ob zurischen data Fluid (a) und d©ra Fluid Cb) uad sur Rektifikation, des Kondensats d©o Fluids Ca) mit dam aiastEBmen&en Fluid (a), sowia einen Seil (A3) zur Entnahme des gasförmigen Fluids Cb) sußlitzlich zu ©iaom ϊβ-il (B1°) sue Vei?tsil©n ©iaeo fsil ä©B fluids (b) ücifeßt, und daß das Bl&msnt (B)- ©inen ϊ©ϋ (Bl) sum Verteilen des Pluiäs (b), eisern foil (B2) sum Wärmeaustausch des Fluids (b) mit äac ?lnicl (a) sowie sinen Tail (B3) sur Entnahm© des Fluids
  4. 4) Wärmeaufltauscher nach Anspruch 39 g©k© nns eic hast« daß öi® Eippas im ϊβϋ (Δ1) s'aiö Abtrennen der aus dem Eluid Ca) im Element (A) sierten Flüssigkeit is aufsi Äfesehnitte C^1! At") toi.lt sind, ?on dsnsn ©in©r perforiert ist und Flächen oder Vorsprünge
    9098Λ8/10Λ1
    ■(21, 22) aufweist, die sieb in nahezu horisontaler Richtung ©rstreeksiis und von denen der andere perforiert ist und Vorsprünge ^.fachen (23) bat, dia sich Ia senkrechter Richtung erstrecken, ao daß dis"kondensi&rts FlüBsigfeoit in dia sieh in senkrechter Richtung ©rstreskQades, perforierten Rippen (23) hinunter·= fließt,WoI)Qi sie von dar eindringenden Strömung des Fluids (a) zurückgedrängt
  5. 5) Wärtneaußtauscher naob Anspruch 3» dadurch g e k e η η 2 β i c h η e tp laß der feil (A2) zur Rektifikation des Konöenoats öse fluids Cs) rait dem hereinetromen«= den Fluid (a) im Sleniasit (A) -won oben nach unten in mehrere Abschnitte unterteilt ist, τοώ dansn jeäer Rippen {24ν25,26) aufweist, dl© sich in ihrer Gestalt voneinander den und dl® dazu disaaii, äio Rektifikation nahe der Staugrans© (flooding limit) in Jedem Abschnitt bewirken.
  6. 6) Wärmeaustauscher nach Anspruch 5» dadurch gekennzQ lohnet., daß Sie Unterteilung oder der Abstand der Rippen im unteren Bereich von eng his welt relent.
  7. 7) Wärmeaustauoohsr nach Anspruch 3» dadurch gekenn s 2 lohnet, daB ein Fluid in gasförmiger« flüssiger Bhaa© als Fluid Cb) £ür das Eleiasat» (B) verwendet ist.
    8AD ORIGiNAL
    909848/1041
    49 Leers eire
DE19691925480 1968-05-20 1969-05-20 Waermeaustauscher Pending DE1925480A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3416568 1968-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925480A1 true DE1925480A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=12406582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925480 Pending DE1925480A1 (de) 1968-05-20 1969-05-20 Waermeaustauscher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1925480A1 (de)
FR (1) FR2008887B1 (de)
GB (1) GB1275073A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019508A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-26 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Thermische Austauschvorrichtung nach Art eines Plattenwärmeaustauschers
DE4117901A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Orenstein & Koppel Ag Tragkonstruktion zur fuehrung von bandfoerderern, insbesondere schlauchbandfoerderern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559722A (en) * 1969-09-16 1971-02-02 Trane Co Method and apparatus for two-phase heat exchange fluid distribution in plate-type heat exchangers
FR2547898B1 (fr) * 1983-06-24 1985-11-29 Air Liquide Procede et dispositif pour vaporiser un liquide par echange de chaleur avec un deuxieme fluide, et leur application a une installation de distillation d'air
DE3433598A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Heinz Schilling KG, 4152 Kempen Verfahren zur praktischen anwendung des gegenstromprinzips fuer waermeaustauscher, luft/wasser, luft/luft oder sinngemaess fuer andere medien
GB9405161D0 (en) * 1994-03-16 1994-04-27 Boc Group Plc Method and apparatus for reboiling a liquified gas mixture
US7353864B2 (en) 2005-12-23 2008-04-08 Hamilton Sundstrand Corporation Apparatus for reducing thermal fatigue in heat exchanger cores
CN102564178A (zh) * 2011-12-18 2012-07-11 镇江市清源科技工程有限公司 一种高效节能余热回收装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144458C (de) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019508A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-26 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Thermische Austauschvorrichtung nach Art eines Plattenwärmeaustauschers
FR2456924A2 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Air Liquide Ensemble d'echange thermique du genre echangeur de chaleur a plaques
DE4117901A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Orenstein & Koppel Ag Tragkonstruktion zur fuehrung von bandfoerderern, insbesondere schlauchbandfoerderern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1275073A (en) 1972-05-24
FR2008887B1 (de) 1973-12-07
FR2008887A1 (de) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925480A1 (de) Waermeaustauscher
DE1794020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um eine Fluessigkeit in unmittelbare Austauschberuehrung mit einer oder mehreren anderen Fluessigkeiten oder Gasen zu bringen
DE3339317C2 (de)
DE2813301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von emulsionen durch eine koaleszenzbehandlung
DE2058553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Kohlenwasserstoffen
DE102007056964B4 (de) Waschkolonne mit Packung im Sumpf der Waschkolonne zur Trennung eines mehrphasigen Flüssigkeitengemisches
DE19939294A1 (de) Mehrstöckiger Umlaufkondensator
DE631208C (de) Wuchsschrank
DE2136397B2 (de) Phasenscheider für Flüssig-Flfissig-Extraktoren
DE911012C (de) Vorrichtung zum innigen Inberuehrungbringen von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten
DE148330C (de)
DE465406C (de) Schraegrohrkessel mit zwei Wasserrohrbuendeln
DE559427C (de) Lese- und Sammelmappe mit am oberen und unteren Teil ihres Rueckens angebrachten, mit zwei oder mehreren uebereinanderliegenden Langschlitzen versehenen Mechaniken zum Einfuegen von in die einzuhaengenden Hefte eingelegten Staeben, Draehten o. dgl.
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
DE1767122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserentsalzung
DE527971C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Teilen, die unter elektrischer Spannung stehen, insbesondere Elektroden von Roentgenroehren
DE485760C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Benzin, Benzol u. dgl. und Wasser bestehenden Fluessigkeitsgemischen
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
AT290440B (de) Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von in diese eingepreßtem Kohlendioxyd
AT127907B (de) Oberflächen-Kondensator.
DE210903C (de)
DE430570C (de) Einrichtung an Dampfkesseln zur Foerderung der Dampfbildung
DE527872C (de) Salzsiedepfanne
AT97414B (de) Extraktionsvorrichtung.
DE141899C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection