DE1925320U - Pneumatische ohrlupe. - Google Patents

Pneumatische ohrlupe.

Info

Publication number
DE1925320U
DE1925320U DEST19023U DEST019023U DE1925320U DE 1925320 U DE1925320 U DE 1925320U DE ST19023 U DEST19023 U DE ST19023U DE ST019023 U DEST019023 U DE ST019023U DE 1925320 U DE1925320 U DE 1925320U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
pneumatic
loupe
magnifier
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST19023U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST19023U priority Critical patent/DE1925320U/de
Publication of DE1925320U publication Critical patent/DE1925320U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/233Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the nose, i.e. nasoscopes, e.g. testing of patency of Eustachian tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/105Earpiece supports, e.g. ear hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

PATENTINGENIEURE CARt H. H A U S E R u. G EPR GVOG EL-S TU TTG A RT
Karl Stora, futtlingen
Pneumatische öhrlupe
Gegenstand des Gebrauchsmusters ist eine pneumatische Ohrlupe, die aus einem Ohrtrichter und einem sogenannten pneumatischen Ijupenkörper "bestellt·
Bei einer weitverbreiteten Ausführung einer Ohrlupe der genannten Art ist der Itupenkörper mit einer sehräggestellten Linse versehen, die etwa zweifach vergrößert. Der iupenkörper ist auf den Ohrtrichter aufgesetzt und mit einem Anschlußstutzen versehen, der über eine Druckleitung mit einem (Jummiball verbunden ist, um im Ohr einen Über- oder Unterdruck erzeugen und so die Beweglichkeit des frommelfells prüfen zu können·
In Regelfällen genügt die zweifache fergrößerung der lupe den Anforderungen bei der untersuchung. Im Zusammenhang mit mikrochirurgischen Eingriffen, bei denen mitunter mit 8 "bis 25-facher Yergrößerung gearbeitet wird, hat sich jedoch eine nur zweifache Yer-
PATENTINGENIEURE CARL H. H A U S E R u. G E O R G V O G 6 L - S T U T T G A R T
größerung der Ohrlupe bei der Tor*- oder Haehuntersuchung als nicht ausreichend erwiesen.
Mit der neuen pneumtisehen Qhrlupe wird nun der Zweck verfolgt, die Lupe so zu gestalten» daß sie nicht nur eine Beobachtung mit zweifacher Vergrößerung in den Regelfällen, sondern bei Bedarf auch mit einer stärkeren Vergrößerung» beispielsweise einer achtfachen, verwendbar ist. Dies wirderreicht durch ein zwischen den Ohrtriehter und den iupenkörper abnehmbar eingesetztes Zwischenstück als frager für ein zusätzliches Betrachtungssystem. Zweckmäßig ist das Zwischenstück mit einer Beleuchtungseinriohtung versehen, die bei einerbevorzugtenAusführung aus einem stabförmigen Lichtleiter besteht, an dem in an sich bekannter Weise eine !lichtquelle oder ein mit einer Lichtquelle verbundener biegsamer !lichtleiter angesetzt ist.
Die neue Ohrlupe kann also nieht nur in der bisher bekannten Ausführung eines Ohrtrichters mit einem aufgesetzten Iiupenkörper verwendet werden» dessen Vergrößerung zweifach ist, sondern nach Einfügen des Zwischenstückes mit dem zugeordneten Betrachtungssystem mit einer entsprechend stärkeren Vergrößerung, wobei das Betrachtungssystem die Optik des Itupenkörpers ergänzt. Wenn also beispielsweise das Betrachtungssystem für eine seehs-
PATENTINGENIEURE CARL Hl H A Q-S-E. K u. G E O R G VO G EL-S TUTTGART
fachte Vergrößerung vorgesehen ist, sowird in Verbindung mit dem Lupenkörper für eine zweifache Vergrößerung eine achtfache Vergrößerung erreicht.
Auf der Zeichnung ist die neue pneumatische Ohrlupe in einem Ausführungsbeispiel Teransehaulicht, das in sehaubildlicher Darstellungsweise eine Ansicht der neuen Ohrlupe zeigt. In diesem Ausfahrungsbeispiel sind der Ohrtriehter mit 1, der Lupenkörper mit 2, dessen Anschlußstutzen für die Druckleitung mit 3, das Zwischenstück mit 4» das am Zwischenstück 4 in Sehrichtung verstellbar angeordnete Betrachtungssystem mit 5, der Verbindungsteil des Zwischenstückes 4 zwischen dem Ohrtriehter 1 und dem Lupenkörper 2 mit 6 bezeichnet.
Am Verbindungsteil β kann ferner noch eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem lichtleitendem Stab 7 besteht, an den in an sich bekannter Weise entweder eine Lichtquelle oder ein mit einer Lichtquelle verbundener biegsamer Lichtleiter angesetzt werden kann. Der Lichtleiter 7 hat an seinem nach innen gerichteten Ende eine reflektierende Schrägfläche.
Ist bei der untersuchung des Ohrs eine stärkere Vergrößerung erforderlich als die zweifache» so wird die
α 5954 - 4 -
aus einem Steckkonus bestehende Verbindung des Ohrtrichters 1 und des iJupenkörpers 2 getrennt und an dieser Stelle das Zwischenstück 4 eingefügt, indem der Ohrtrichter 1 und der Iiupenkörper 2 an den mit entsprechenden üiteekkonusf lachen versehenen Verbindungsteil 6 angesetzt werden» so daj die Sehachse des Betrachtungssystems 5 mit der Sehachse des Iiupenkörpers 2 flüchtet. Eie Sehschärfe kann durch Verstellen des Betrachtungssystems eingestellt werden. Der untersuchende hat auf diese Weise die Möglichkeit, unter Ausnutzung des ergänzenden optischen Systems mit einer Vergrößerung s:u beobachten, die sich aus der Verbindung der beiden linzelsysteme ergibt.

Claims (3)

S 5954 _ 11,8.1965 / RÄ :h PATENIiNGENlEU RE GARL H. H A U S E R U. G E O R G V OQEL- S TUT TGART Schut zansprilohe
1. Pneumatische Ohrlupe, die aus einem Ohrtrichter und einem sogenannten pneumatischen LupenkSrper besteht, gekennzeichnet durch ein zwischen den Ohrtrichter (1) und Lupenkörper (2) abnehmbar eingesetztes Zwischenstück (4) als frager für ein zusätzliches Betrachtungssystem (5).
2. Pneumatische Ohrlupe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (4) miteiner Beleuchtungseinrichtung Tersehen ist.
3. Pneumatische Ohrlupe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuehtüngselnrichtung aus einem stabförmigen Lichtleiter (7) besteht, an den in an sieh bekannter Weise eine Lichtquelle oder ein mit einer Lichtquelle Terbundener biegsamer Lichtleiter angesetzt ist·
DEST19023U 1965-08-16 1965-08-16 Pneumatische ohrlupe. Expired DE1925320U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19023U DE1925320U (de) 1965-08-16 1965-08-16 Pneumatische ohrlupe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19023U DE1925320U (de) 1965-08-16 1965-08-16 Pneumatische ohrlupe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925320U true DE1925320U (de) 1965-10-14

Family

ID=33377132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19023U Expired DE1925320U (de) 1965-08-16 1965-08-16 Pneumatische ohrlupe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925320U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505798A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserten sichtbarmachung von zaehnen bei der zahnbehandlung
DE1616107B1 (de) Mikroskop zur Einfuehrung in und Beobachtung von Koerperhoehlen sowie optisches Instrument mit einem solchen Mikroskop
DE1925320U (de) Pneumatische ohrlupe.
DE102013208382A1 (de) Otoskop
DE2703723A1 (de) Optisches system zur beleuchtung des augenhintergrundes
DE650907C (de) Optisches System
DE833788C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Hohlraeume
DE2908334C2 (de)
DE1194174B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Augenspiegel
DE481798C (de) Klemm- und Haltegeraet, insbesondere zur Verwendung als Uteruskompressor
DE473166C (de) Vorrichtung zum Beobachten von Koerperhoehlen und -roehren
DE571599C (de) Vaginoskop
DE1207115B (de) Vorrichtung zum Auffinden und Einfuehren oder Entfernen von Stoffen und Gegenstaenden in dunklen Hohlkoerpern
DE866716C (de) Kolposkop mit photographischer Aufnahmeeinrichtung
DE1863781U (de) Stereo-mikroskop.
DE345505C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abzeichnen von Gegenstaenden und Bildern
DE614873C (de) Handaugenspiegel
AT114632B (de) Optisches Instrument zum Betrachten von nur durch eine enge Öffnung zugänglichen Räumen, z. B. der Harnblase an lebenden Menschen.
DE883484C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Strahlenganges oder Beobachtung eines Bildes in Geraeten, die mit Ladungstraeger arbeiten, z. B. Elektronenmikroskope
DE1858088U (de) Vorrichtung an endoskopen zum beleuchten von koerperhoehlen.
DE6928391U (de) Ohrspekulum
DE1254289B (de) Geraet zur mikroskopischen Untersuchung von Koerperhoehlen
DE562604C (de) Apparat zum Untersuchen der Augen
WO2009103491A1 (de) Verfahren und einrichtung zur optisch-elektronischen augeninspektion
DE1895713U (de) Galle-speculum.