DE1925252B2 - Vorrichtung zum Sortieren von Holz - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von Holz

Info

Publication number
DE1925252B2
DE1925252B2 DE1925252A DE1925252A DE1925252B2 DE 1925252 B2 DE1925252 B2 DE 1925252B2 DE 1925252 A DE1925252 A DE 1925252A DE 1925252 A DE1925252 A DE 1925252A DE 1925252 B2 DE1925252 B2 DE 1925252B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
arms
conveyor
carriage
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1925252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925252C3 (de
DE1925252A1 (de
Inventor
Erkki Hyvinkaeae Aro (Finnland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONE OSAKEYHTIOE HYVINKAEAE (FINNLAND)
Original Assignee
KONE OSAKEYHTIOE HYVINKAEAE (FINNLAND)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONE OSAKEYHTIOE HYVINKAEAE (FINNLAND) filed Critical KONE OSAKEYHTIOE HYVINKAEAE (FINNLAND)
Publication of DE1925252A1 publication Critical patent/DE1925252A1/de
Publication of DE1925252B2 publication Critical patent/DE1925252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925252C3 publication Critical patent/DE1925252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/14Sorting timber or logs, e.g. tree trunks, beams, planks or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/941Item carrying bridge raisable to expose discharge opening

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von Holz mit einem Fördertisch, auf den Holzbündel abgeladen werden, und der aus mehreren aufeinanderfolgenden Förderern besteht, wobei die Geschwindigkeit der Förderer in Förderrichtung steigt.
Es ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der der Fördertisch aus drei mit steigender Geschwindigkeit angetriebenen Kettenförderern besteht. Das Holz wird mittels einer Greifeinrichtung aufgenommen und auf zwei Querförderer verteilt, um die Holzstücke in Längsrichtung in einer Reihe z. B. in eine Endrindungsmaschine zu speisen. Ein eigentliches Sortieren oder Gruppieren des Holzes erfolgt bei dieser bekannten Vorrichtung nicht, sondern die Aufgabe des einen Querförderers besteht vielmehr darin, überflüssige Holzstücke zum Anfang des Fördertisches zurückzuführen.
Man versucht, das Sortieren nach Holzarten nicht mehr im Walde nach dem Fällen der Bäume durchzuführen, sondern die Bäume nach dem Fällen nur von den Ästen und der Krone zu befreien und der Verarbeitungsanlage zuzuführen, wo das Sortieren durchgeführt werden soll. In der Verarbeitungsanlage sollen dann die herangeführten Stämme sortiert werden, je nach der Verwendung, die das Holz finden soll, also ein Holz, daß der Sägemühle zugeht oder ein solches, das zur Weiterverarbeitung zermahlen werden soll und dergleichen mehr.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung zum Sortieren von Holz so auszubilden, daß sie mit großer Leistung von einem Fördertisch weg arbeitet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß oberhalb des Förd£rtisches ein Wagen angeordnet ist, der abwechselnd in der Richtung des Laufes des Holzes oder entgegengesetzt bewegt werden kann und der nach unten abgewinkelte Arme trägt, die in den Laufweg des Holzes einschwenkbar sind, um das Holz zu gruppieren und zu verschieben und die aus dem Laufweg des Holzes herausgeschwenkt werden können, damit sich das Holz frei weiterbewegen kann.
Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß rasch und fortlaufend gearbeitet werden kann. Die Erfindung basiert hierbei auf der statistischen Tatsache, daß am Ende des Aufnahmetisches nicht ständig Holzstücke verschiedener Art aufeinander folgen, sondern daß vielmehr meist mehrere Stücke der gleichen Holzart nacheinander am Ende des Tisches ankommen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann mittels der Arme somit die Bedienungsperson der Vorrichtung die Holzstücke bzw. das Nutzholz auf dem Tisch in solcher Weise gruppieren, daß aufeinanderfolgende zugehörige Stücke derselben Holzart immer ihre eigene besondere Gruppe bilden. Dann ist es leicht, diese Gruppen mittels verschiedener Arten von Einrichtungen zu ihren besonderen Förderern zu führen.
Die Arme können auf dem Wagen in verschiedener Weise angeordnet werden. Vorzugsweise werden sie in einer Reihe angeordnet, die quer zur Bewegungsrichtung des Holzes verläuft.
Die Arme können von dem Wagen in ihrer Längsrichtung nach unten drückbar angeordnet sein. Vorzugsweise ist zum Erstrecken der Arme in die Bahn des Holzes jeder Arm in einer vertikalen, zur Laufrichtung des Holzes parallelen Ebene drehbar angeordnet.
Insbesondere unvollständig von Ästen befreite Baumstämme können sich verheddern und sogar am Ende des Tisches quer zueinander liegen. Für den Zweck, diese zu trennen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jeder Arm mit einem eigenen Druckzylinder verbunden, wodurch die verschiedenen Arme unabhängig voneinander bewegbar sind. Es ist somit möglich, durch Verwendung von nur einem oder zwei Armen, das Ende des einen Holzstückes zu erfassen und es durch Bewegen des Wagens in der einen oder in der anderen Richtung zu ziehen oder zu drücken. Damit die Arme sowohl zum Ziehen als auch zum Drücken verwendbar sind, ist es zweckmäßig, daß sie hakenförmige Gestalt haben. In dem Fall, daß die Hölzer äußerst schlecht von Ästen befreit sind, und sie eine große Neigung zum Verheddern zeige·1 kann der Wagen am Einlaufende des Tisches verwendet werden, um die Holzbündel auseinander zu ziehen. Wenn zusätzlich zu seiner ersten Aufgabe der Wagen kaum Zeit hat, solche Holztrennarbeiten auszuführen, kann ein anderer ähnlicher Wagen oberhalb des Einlaufendes des Tisches angeordnet werden. Der Wagen ist somit auch für den Zweck der Verteilung des Holzbündels geeignet.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt nach der Linie I-I in F i g. 2 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Aufriß und
F i g. 2 einen Grundriß von F i g. 1.
Die Vorrichtung besteht aus einem Fördertisch, der aus zwei aufeinanderfolgenden Riemen- oder Ketten-
ί UCMCiH. DCIUC ΓUl UCI Cl UCbIIiCM
mehrere parallele Riemen oder Ketten. Die Geschwindigkeit des Förderers 2 ist höher als die des Förderers 1.
Ober dem Fördertisch sind Schienen 3 angebracht, auf denen ein Wagen 4 hin- und herbewegt werden kann. Der Wagen 4 trägt nach Löten gerichtete, hakenförmige Arme 5, die in einer Reihe angeordnet sind, die quer zu der Laufrichtung des Fördertisches liegt Die Arme 5 können unabhängig voneinander nach oben und nach unten mit Hilfe von Druckzylindern 6 gedreht werden.
Für den Bedienungsmann kann z. B. auf dem Wagen 4 ein Platz vorgesehen sein, so daß er eine ungehinderte Sicht auf die Bewegung des Holzes auf dem Fördertisch hat Vor ihm ist ein Schaltpult mit Druckknöpfen angebracht, um die Bewegung des Wagens 4 und der verschiedenen Arme 5 steuern zu können. In F i g. 1 ist eine Stellung gezeigt, in der sich die Arme 5 mit ihren Enden nahe dem Fördertisch befinden, so daß die Holzstücke, die von rechts kommen, zurückgehalten werden. Wenn die vorhergehenden Stücke 7 sich etwas weiter nach vorne bewegt haben, hebt der Bedienungsmann die Arme 5, so daß sich das Holz frei auf dem Förderer 2 bewegen kann. Sobald die Holzstücke 7 auf den Armen 5 vorbeigezogen sind, werden die Arme 5 gesenkt und damit die Weiterbewegung des nachfolgenden Holzes unterbrochen. Sobald die Holzstücke 7 an den Armen 5 vorbeiziehen, drückt der Bedienungsmann den entsprechenden Knopf des jeweiligen Schaltkastens, so daß das Holz 7 auf die Förderer 8 und 9 gelangt und von dort auf die Schwenkarme 10, so daß das Holz 7 auf den Förderer 11 oder 12 fällt, wie in Fi g. 1 gezeigt, auf den Förderer IZ In Verbindung mit dem Förderer 9 können Kreissägen 13 angebracht sein, die das Holz in vorbestimmte Längen schneiden.
Nachdem das Holz 7 eine gewisse Strecke hinter die Arme 5 gelangt ist, werden durch entsprechendes Schalten die nächsten beiden Holzstückc 14 freigegeben, die eine andere Holzsorte sind und einer anderen Verarbeitung zugeführt werden sollen. Gleichzeitig wird am Schaltpult der entsprechende Knopf gedrückt, so daß dieses Holzstück 14 auf den anderen Förderer 11 gebracht wird, um einer anderen Verarbeitung zugeführt zu werden.
Wenn das nächste ankommende Stück Holz einer anderen Verwendung zuzuführen ist, wird es zu dem Förderer 16 geführt. Durch Betätigen des entsprechenden Druckknopfes am Schaltpult werden die Schwenkarme zwischen dem Ende des Förderers 2 und dem Förderer 8 in die gestrichelte Stellung in F i g. 1 gebracht, so daß dann z. B. das Holzstück 15 auf den Förderer 16 rutschen kann.
Auf den Schienen 3 kann man, zusätzlich zu dem Wagen 4, noch einen weiteren anderen Wagen vorsehen, der dazu dienen kann, am Anfang der Schienen 3 in erster Linie die Holzbündel beiseite zu ziehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Sortieren von Holz mit einem Fördertisch, auf den Holzbündel abgeladen werden, und der aus mehreren aufeinanderfolgenden Förderern besteht, wobei die Geschwindigkeit der Förderer in Förderrichtung steigt, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Fördertisches (1, 2) ein Wagen (4) angeordnet ist, der abwechselnd in der Richtung des Laufes des Holzes i" (7, 14, 15) oder entgegengesetzt bewegt werden kann und der nach unten abgewinkelte Arme (5) trägt, die in den Laufweg des Holzes einschwenkbar sind, um das Holz (7, 14, 15) zu gruppieren und zu verschieben und die aus dem Laufweg des Holzes is herausgeschwenkt werden können, damit sich das Holz (7.14,15) frei weiterbewegen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (5) in einer Reihe angeordnet sind, die quer zu der Laufrichtung des Holzes (7,14, 15) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (5) in einer vertikalen Ebene, die parallel zu der Laufrichtung des Holzes liegt, gedreht werden können.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Arme (5) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander bewegt werden können.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (5) hakenförmig gestaltet sind.
DE1925252A 1968-07-11 1969-05-17 Vorrichtung zum Sortieren von Holz Expired DE1925252C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI1993/68A FI41937B (de) 1968-07-11 1968-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925252A1 DE1925252A1 (de) 1970-08-27
DE1925252B2 true DE1925252B2 (de) 1979-04-19
DE1925252C3 DE1925252C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=8506518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1925252A Expired DE1925252C3 (de) 1968-07-11 1969-05-17 Vorrichtung zum Sortieren von Holz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3581892A (de)
JP (1) JPS4919389B1 (de)
AT (1) AT296155B (de)
DE (1) DE1925252C3 (de)
FI (1) FI41937B (de)
FR (1) FR2012702A1 (de)
NO (1) NO127612B (de)
SE (1) SE338744B (de)
SU (1) SU370765A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906084A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-07 Kone Oy Verfahren und einrichtung zum parallelausrichten von nutzholz
DE4403681A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Trapo Stumpf Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von auf einer Förderstrecke transportierten Packstücken

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281767A (en) * 1979-08-27 1981-08-04 Carpenter Robert C Trawler fish-sorting system
US4342386A (en) * 1979-12-17 1982-08-03 Nassau Recycle Corp. Article distributing apparatus
US4308958A (en) * 1980-03-17 1982-01-05 Morgan Construction Company Apparatus for separating unacceptable elongated elements
AT389857B (de) * 1987-05-04 1990-02-12 Haeupl Johann Vereinzelungsvorrichtung fuer rundhoelzer
FI118331B (fi) * 2006-03-20 2007-10-15 Andritz Oy Menetelmä ja laite puiden käsittelemiseksi
SI22473A (sl) 2008-03-31 2008-10-31 Gregor Ledinek Naprava in postopek za sortiranje desk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358283A (en) * 1941-12-15 1944-09-12 Ind Patents Corp Material handling mechanism and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906084A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-07 Kone Oy Verfahren und einrichtung zum parallelausrichten von nutzholz
DE4403681A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Trapo Stumpf Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von auf einer Förderstrecke transportierten Packstücken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012702A1 (de) 1970-03-20
FI41937B (de) 1969-12-01
AT296155B (de) 1972-02-10
SE338744B (de) 1971-09-13
DE1925252C3 (de) 1979-12-13
US3581892A (en) 1971-06-01
NO127612B (de) 1973-07-23
JPS4919389B1 (de) 1974-05-17
DE1925252A1 (de) 1970-08-27
SU370765A3 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503964A1 (de) Verfahren und Anlage fuer die Holzbearbeitung
EP0956932B1 (de) Trennanordnung zum Aufteilen von langgestreckter Werkstücke
DE1925252C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Holz
AT396898B (de) Einrichtung für das einführen von nutzhölzern in eine rotierende entrindungstrommel
DE1528336B2 (de) Anordnung zum Baum- bzw. Stammtransport bei Geräten zum Entästen und Entrinden liegender Bäume
DE1956462A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren gefaellten Baeumen
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
DE4212903C2 (de)
EP0797919A1 (de) Verfahren zum restelosen Aufteilen eines quaderförmigen Blockes aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel
DE1928696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Buendeln langer,im wesentlichen zylindrischer Gegenstaende
DE2842935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstamms
DE19728918C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerspanen von Langhölzern
DE1920574A1 (de) Ablaengsaege fuer besaeumte Bretter
DE1623144C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Schnittholz
AT523679A2 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1954858C3 (de) Förderer zum zentrierten Vorschub von Lang- oder Klobenhölzern an einer Sägemaschine
AT281684B (de) Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz od.dgl. auf bestimmte, vorzugsweise gleichbleibende Längen
DE562790C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Tabakblatt-Entrippungsmaschinen
DE1506993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laengensortierung und Stapelung von geschnittenem oder gehobeltem Holz
DE4206686C2 (de) Anlage zur Herstellung von Lamellen aus gefrästen und beleimten Hölzern
DE934792C (de) Vorrichtung fuer das Zuschneiden und Sortieren plattenfoermigen Gutes
DE1192104B (de)
DE2501202A1 (de) Anlage zum aufteilen von langhoelzern und baumstammabschnitten
DE2146791A1 (de) Verfahren zum weitertransport von abgelaengtem, strangfoermigem gut
DE1947911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbinden von Stielen in Buendelform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee