DE1925219A1 - Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges Streugut - Google Patents

Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges Streugut

Info

Publication number
DE1925219A1
DE1925219A1 DE19691925219 DE1925219A DE1925219A1 DE 1925219 A1 DE1925219 A1 DE 1925219A1 DE 19691925219 DE19691925219 DE 19691925219 DE 1925219 A DE1925219 A DE 1925219A DE 1925219 A1 DE1925219 A1 DE 1925219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreader according
spreader
wheels
axis
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925219
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1925219A1 publication Critical patent/DE1925219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/18Fertiliser distributors with endless chains, i.e. side transporting elements, e.g. auger or screw conveyors, swash plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Patentanwalt 16· Mai 1969
Dipl.-Ing. Walter Jackisch
1 Stuttgart N. Menafe«*» 40 -
C. VAH DER LELY N.V., Weverskade 10, Maasland, Holland. "Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut"
Die Erfindung betrifft ein Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut mit einem Gestell und einem darauf angebrachten, in dessen Längsrichtung sich erstreckenden Vorrat sbehält er, nahe einem Ende desselben eine Streuvorrichtung vorgesehen ist.
Nach der Erfindung wird das Gestell an drei mit Abstand zueinander liegenden Funkten abgestützt, die in Draufsicht unter dem Vorratsbehälter liegen.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Streugerätes nach der Erfindung,
Pig. 2 das Streugerät gemäss Pig. 1 in einer Draufsicht gemäss Pfeil II in Pige 1 , wobei der Streugutbehälter grösstenteils nicht dargestellt ist, und
Pig. 3 eine Teildarstellung einer Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Pig. 2.
Das in den Pig. 1 bis 3 dargestellte Streugerät für
909848/0799
körniges oder pulveriges Gut, ist mit einem Gestell 1 versehen, das einen dreieckigen Gestellteil 2 mit einem quer zur Portbewegungsrichtung verlaufenden, im Querschnitt U-förmigen Tragbalken aufweist, der die Basis eines gleichschenkligen Dreiecks mit schräg zur Horizontalen verlaufenden nach vorne gerichtete, als Träger 4 ausgebildeten Schenkeln bildet. Die Vorderenden der Träger sind miteinander verbunden. An dem Verhindungspunkt der Träger 4 ist ein sich etwa vertikal erstreckendes Lager 5 für einen Drehzapfen 6 vorgesehen, an dessen unterem Ende eine etwa horizontale Achse 7 angebracht i3t, auf der beiderseits des Drehzapfens 6 ein Laufrad 8 geführt ist. Zwischen dem Lager 5 und den beiden Trägern 4 ist noch eine Stütze 9 vorgesehen. An dem Tragbalken 3 ist eine Tragachse 10 für zwei an ihren Enden anzu-
™ bringende Laufräder 11 angebracht. Auf der Tragachse 10 und dem Tragbalken 3 sind auf beiden Wagenseiten je zwei nach oben ragende und in einer Seitenansicht des Streugerätes V-förmig·, auseinander laufende Streben 12 abgestützt, deren obere Enden jeweils durch einen in Längsrichtung des Streugerätes verlaufenden Balken 13 verbunden sind. Die beiden Längsbalken 13 sind an ihren hinteren Enden durch einen horizontalen Querbalken miteinander verbunden. Zwischen den Balken 13 und 14 ist ein im Querschnitt trichterförmiger Vorratsbehälter 15 angebracht, nahe dessen Vorderseite zwischen jedem der Balken 13 und dem Lager 5 Stützen 16 vorgesehen sind, die sieh längs der Schrägseiten des Behälters 15 erstrecken. Auf der Büekseite ist der
) Vorratsbeh-älter 15 mit einer Austragöffnung 17 versehen, die über einer unter dem Behälter 15 angeordneten Streuvorrichtung
18 ausmündet. Die Streuvorrichtung 18 weist eine Streuscheibe
19 auf, die von einer etwa vertikalen Welle 20 getragen ist, welche in dem Gehäuse 21 eines Zahnradgetriebes gelagert ist, das über einen Bügel 22 getragen ist. Der V-förmige Bügel 22 ist nahe der Achse 10 der Laufräder 11 über Bolzen 23 mit seinen Sehenkeln an den Schenkeln eines an dem Tragbalken 3 befestigten U-förmigen Bügels 24 angelenkt. In seinem Scheitel ist der V-förmige Bügel 22 über eine Steckverbindung 25 lösbar an dem Steg des Bügels 24 befestigt. Die über die Austragöffnung 17 dem Streugutbehälter 18 zuströmende Gutmenge ist in bekannter Weise über eine Dosiervorrichtung einstellbar, die hier nicht weiter
909848/0799
dargestellt ist. Das Getriebegehäuse 21 ist mit einer in der Fahrtrichtung verlaufenden Welle 26 versehen, die über ein Kreuzgelenk mit einer Teleskopwelle 27 verbunden ist, die sich unter den trichterförmigen Behälter 15 in der Längsrichtung des Streugerätes erstreckt. An ihrem vorderen Ende ist die Welle 27 über ein weiteres Kreuzgelenk an eine Welle 28 angeschlossen, die in einem Kasten 29 gelagert ist, der ein hier nicht weiter erläutertes Getriebe aufnimmt, das über eine Gelenkwelle m±f der Zapfwelle eines Schleppers zu verbinden ist. In der Mulde des Behälters 15 ist ein in dessen Längsrichtung arbeitender Förderer 30,vorzugsweise durch eine Förderschnecke gebildet, angeordnet, dessen Geschwindigkeit durch ein im Absehinnkasten angeordnetes·, über die Zapfwelle anzutreibendes, stufenlos einstellbares Getriebe einstellbar ist, das nicht weiter erörtert wird. An dem Drehzapfen 6 der vorderen Laufradachse 7 ist ein in Fahrtrichtung verlaufender Zugarm 33 angebracht, an dem in Draufsicht gerade vor dem Behälter eine Verlängerung 33 durch eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse 32 höhenverschwenkbar angelenkt ist. An ihrem vorderen Ende ist die Verlängerung 33 mit einer Gabel zum Anschluss an das Zugmaul eines Schleppers versehen.
Bei dem vorstehend geschilderten Streugerät wird durch die erfindungsgemässe Dreipunkt-Abstützung ein leichter und einfacher Gestellaufbau ermöglicht, da das Gestell verwindungssteif ausgebildet werden kann. Die unmittelbar nebeneinander angeordneten, vorderen Lauf räder 8 sorgen dafür, dass auch in der Kurvenfahrt das Ganze hinreichend abgestutzt wird.
Der in dieser Zeichnung und den Detailzeichnungen nach Fig. 1 bis 3 gezeigte Aufbau sowie die aus den Zeichnungen ersichtlichen Ausbildungen der Einzelteile ergeben Verbesserungen gegenüber bekannten Streugeräten dieser Art hinsichtlich der Funktion und der Herstellung solcher Streugeräte. Die aus den Zeichnungen ersichtlichen Merkmale sind daher für die Erfindung von Bedeutung und worden deshalb, soweit nicht ohne weiteres aus den Zeichnungen ersichtlich, oben näher erläutert.
-Patentansprüche-9098Λ8/0799

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. -7
    / 1/ Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut mit
    inem Gestell und einem darauf angebrachten in dessen Längsrichtung verlaufenden Vorratsbehälter, nahe einem Ende desselben eine Streuvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) an drei mit Abstand zueinander liegenden Punkten (8,11) abgestützt ist, die in Draufsicht unter dem Vorratsbehälter (15) liegen.
    2. Streugerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Stützpunkten (8,11) zwei Punkte (11) nahe der Rückseite des Gerätes angeordnet sind und der dritte Punkt (8) nahe dessen Vorderseite liegt.
    ^ 3· Streugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- ^ zeichnet, dass die Stützpunkte (8,11) durch Laufräder gebildet werden.
    4. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Vorderseite zwei Laufräder (8) einander unmittelbar benachbart angebracht sind.
    5. Streugerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der rückwärtigen Laufräder (11) des Gerätes grosser ist als der Durchmesser der vorderen Laufräder (8).
    6. Streugerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Lauf räder (8) um eine verti-
    P kale Achse drehbar sind.
    7. Streugerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Drehachse in Draufsicht zwischen den LaufrSdern (8) liegt.
    8. Streugerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die vertikale Drehachse bildende Drehzapfen (6) in einem Lager (5) geführt ist, das an einem Eckpunkt eines Dreiecks (2) liegt, dessen Basis etwa parallel zur Achse der hinteren Laufräder verläuft.
    9. Streugerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zwischen den Laufrädern liegenden Drehzapfen (6) ein Zugarm (31) angebracht ist.
    909848/0799
    "10. Streugerät nach Ansprach 9, dadurch gefcennzeichnet, dass der Zugarm (31) fest mit dem Drehzapfen (6) verbunden ist.
    11. Streugerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugarm. (31) mit einer Verlängerung (33) versehen ist, die um eine etwa horizontale Achse (32) schwenkbar am Zugarm angebracht ist.
    12. Streugerät nach Ansprüche 9 his 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (32) in Draufsicht gerade vor dem Vorratsbehälter (15) liegt.
    13o Streugerät nach einem der Ansprüche 8 his 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckpunkt des Dreiecks (2), an dem der Drehzapfen (6) angeordnet ist, höher als dessen Basis liegt.
    14. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Streuvorrichtung (1Ö) eine in Längsrichtung des Gerätes verlaufende Antriebswelle (27) aufweist, die nahe der Gerätevorderseite über eine übersetzung mit der Zapfwelle eines Schleppers kuppelbar ist.
    15. Streugerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (15) einen V-förmigen Querschnitt aufweist und die Antriebswelle etwa mittig unterhalb des Behälters verläuft.
    909848/0799
DE19691925219 1968-05-20 1969-05-17 Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges Streugut Pending DE1925219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6807096A NL6807096A (de) 1968-05-20 1968-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925219A1 true DE1925219A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=19803679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925219 Pending DE1925219A1 (de) 1968-05-20 1969-05-17 Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges Streugut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3620459A (de)
DE (1) DE1925219A1 (de)
FR (1) FR2008913A1 (de)
NL (1) NL6807096A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9435585B2 (en) * 2010-07-23 2016-09-06 Kwok Fai Lam Microwave dryer and microwave drying method
CA2735074A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-24 Marcel Albert Lacasse Roll-off bin equipped with wheels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US789254A (en) * 1904-06-14 1905-05-09 Henry S Campbell Fertilizer-distributer.
US2525546A (en) * 1946-02-26 1950-10-10 Harris Nelson Aggregate spreader
US3159296A (en) * 1960-09-19 1964-12-01 Schuitemaker Patenten N V Trailer provided with a conveyor
NL156569B (nl) * 1961-12-20 1978-05-16 Lely Nv C Van Der Centrifugaalstrooier voor het verspreiden van korrel- of poedervormig materiaal.
DE1288840B (de) * 1965-05-21 1969-02-06 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum Transport und Ausbringen von pulvrigem oder gekoerntem Material, insbesondere von Duengemitteln
US3441224A (en) * 1967-04-13 1969-04-29 Howard E Cotter Center-feed spreader
US3478970A (en) * 1968-04-01 1969-11-18 Olle Lennart Siwersson Manure spreaders

Also Published As

Publication number Publication date
US3620459A (en) 1971-11-16
FR2008913A1 (de) 1970-01-30
NL6807096A (de) 1969-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217463A1 (de) Kombination eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungwerkzeug und einer Savor richtung
DE2743739A1 (de) Streumaschine, insbesondere stalldungstreuer
DE1757862B2 (de) Streugerat für korniges oder pulvn ges Material Ausscheidung aus 1457835
DE2752840A1 (de) Streugeraet fuer schuettgut
DE1936446A1 (de) Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement
DE1507298A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1925219A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges Streugut
DE2536893A1 (de) Landwirtschaftliches geraet zum rechen oder breiten von auf dem feld liegendem gewaechs, mit einem verbesserten gestell
DE1222306B (de) Schleppergezogene Heuwerbungsmaschine
DE2122198A1 (de) Mineraldüngerstreuer
DE2917807A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut
DE2817521A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT204822B (de) Breitstreuer für Landwirtschaftliche Zwecke
DE2358817A1 (de) Fahrbarer duengerstreuer
AT389794B (de) Guellefass
DE1924835A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges Streugut
DE2931934C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0436817A1 (de) Injektionsvorrichtung zur kontinuierlichen Einbringung von Flüssigdünger od. dgl. in den Boden
CH621039A5 (en) Spreader on a spreading truck having a scraper-floor loading surface for the spreading of stable manure or commercial fertilizer
DE2756509B1 (de) Zentrifugalduengerstreuer
DE3438711A1 (de) Grossflaechenstreuer mit einem langgestreckten vorratsbehaelter
DE2800289A1 (de) Zentrifugalduengerstreuer
DE1943012A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von gekoerntem oder pulverfoermigem Material ueber kleinere Parzellen
DE1780060U (de) An einen landwirtschaftlichen traktor angebautes geraet zum zetten, wenden und zusammenrechen von gras, heu und aehnlichem schnittgut.
DE3325430A1 (de) Vorrichtung zum streuen von schuettfaehigem gut