DE1924835A1 - Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges Streugut - Google Patents

Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges Streugut

Info

Publication number
DE1924835A1
DE1924835A1 DE19691924835 DE1924835A DE1924835A1 DE 1924835 A1 DE1924835 A1 DE 1924835A1 DE 19691924835 DE19691924835 DE 19691924835 DE 1924835 A DE1924835 A DE 1924835A DE 1924835 A1 DE1924835 A1 DE 1924835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreader
shaft
grit
container
spreader according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924835
Other languages
English (en)
Inventor
Bom Cornelis Johannes Gerardus
Ary Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1924835A1 publication Critical patent/DE1924835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • A01C15/007Hoppers with agitators in the hopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels

Description

Patentanwalt A OI 1 I) (I
Pipi.-lng. Waiter Jackisch AJi IU"
7 Stuttgart N, Menzelstraße 40 . , .. . 4ften
H Mai 1969
q. YAH PER LELY N. V. t Weverskade 101 Maaalami, Holland, "Streugerät für körniges und/oder pulveriges Streugut·1
Die Erfindung betrifft ein Streugerät für körniges und/oder pulveriges Streugut mit einem Streugutverteiler und einem langgestreckten Behälter, der in seinem Boden eine Austragöffnung zum Abfluss des Streugutes zu deE Streugutverteiler aufweist," und über wenigstens einem Teil von dessen Boden sich eine Fördervorrichtung erstreckt.
Zweck der Erfindung ist, bei einem Streugerät dieser Art ein konstantes Abfliessen von Streugut aus dem Behälter sicherzustellen. . · ■
Nach der Erfindung ist dies dadurch zu erreichen, dass die Fördervorrichtung sich lediglich über dem geschlossenen Teil des Bodens erstreckt, und dass über der Austragöffnung eine Auflockerungsvorrichtung angebracht ist. Die Zufuhr des Streugutes zu der Austrägöffnung des Behälters wird dabei durch die vorzugsweise in Form einer Wendel ausgebildete Fördervorrichtung gewährleistet, während die Auflockerungsvorrichtung durch Auflockerung des zugeführten Materiales ein gutes Ausströmen des Streugutes durch die Austragöffnung des Behälters sichert.
909848/0756
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Aus- ' führungsbeispieles näher erläutert. Ss zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Streugerätes nach der Erfindung für landwirtschaftliche Zwecke,
Pig. 2 einen Ausschnitt aus dem Streugerät gemäss Pig. in einer Draufsicht entsprechend der Linie H-II in Pig. 1,
Pig. 3 - in einem Schnitt gernass linie III-III in Pig. £ eine Ansicht eines Teiles des im Beh-älter vorgesehenen Auflockerungsorganes.
Das dargestellte Streugerät weist ein über Laufräder 2 abgestütztes Gestell 1 auf, an dessen Torderseite ein Zugarm 3 mit einem Anschlusselement 4 zur Verbindung mit einem Fahrzeug, etwa einem SchLepjoer vorgesehen ist. Auf dem Gestell 1 ist ein langgestreckter Streugut "behält er 5 angebracht, der sich in der Fahrtrichtung 5A des Streugerätes erstreckt und an dessen Rückseite ein Auatragteil 6 für dae Streugut vorgesehen ist, dft? über seine zylindrische Schnauze an einen um eine vertikale Achse drehbaren Streugutverteiler 7 anschliesst. Zwischen dem Austragteil, dessen Schnauze an den entgegen der Fahrtrichtung 5A und nach unten geneigten Boden 9 des Behälters 5 anschliesst, und dem Streugutverteiler 7 ist eine Dosiereinrichtung 8 angeordnet, über den Boden 9 ist eine Förder- und Auflockerungs» einrichtung 10 vorgesehen, durch die das Streugut dem Austragteil zugeführt und dabei auch aufgelockert werden kann. Die Vorrichtung 10 ist mit Antriebselementen verbunden, die in einem Gehäuse 11 liegen, das nur auf der Vorderseite des Behälters befestigt ist, Den Antriebselementen im Gehäuse 11 ist eine Kupplung 12 zum Anschluss an die Zapfwelle des Schleppers zugeordnet, an den das Streugerät angeh-ängt ist. Aus dem Gehäuse 11 wird eine Welle 13 abgezweigt, die sich in Sichtung auf den Streugutverteiler 7 erstreckt und die über ein Getriebe 14, insbesondere ein Zahnradgetriebe den Streugutverteiler 7 antreibt. Über der Vorrichtung 10, die eine zentrale Welle 16 mit einer dieser umgebenden Förderwendel 17 aufweist, ist eine dachförmige Abdeckung 15 angeordnet. Der Aussenumfang der Forderwendel 17 liegt in einer Zylinderebene, die konzentrisch an dem entsprechend gekrümmten Boden 9 und diesem unmittelbar benach- ' ·= ......
909848/0756
kart liegt (Pig. 3). Die Seitenwände 18 und 19 des Behälters sehlieasen tangential an den gekrümmten Boden 9 an. Sie FSrderwtniel 17 erstreckt sich τοη der Vorderseite 20 des Behälters ti· etwa nw Auetragteil 6, übergreift diesen selbst aber nicht. Die Förderwendel 17 erstreckt sich somit lediglich über den geschlossenen, vor dem Auetragteil 6 liegenden !MJLfesrXoicflB 9·
Sie Welle 16 ist dem Antrieb gegenüberliegend in Lager 22 geführt, dass ausserhalb der Bückwand 21 an dieser über •ine Stütze angeordnet ist. In ihrem über der Austragöffnung liegenden Bereich tragt die Welle 16 eine Auflockerungevorrichtmng 23, die durch zur Welle 16 sich radial erstreckende Ansitz· 24 bis 26 gebildet ist, die in Längsrichtung der Welle hintereinander angeordnet sind. Je vier Ansätze 24 bis 26 sind in jeweils einer Ebene liegend und unter 90° zueinander am Umfang der Welle vorgesehen. Zusätzlich sind die vier Ansätze' 25 um 45° gegenüber den Ansatzgruppen 24 und 26 insgesamt um verdreht angeordnet, so dass die Ansätze 55 auf Lücke gegenüber den Ansätzen 24 und 26 stehen. Sie Ansätze werden durch jfflatb·, gerade, zur Welle 16 senkrechte Arme gebildet. Sie breiten Seiten der Arme liegen in zur Welle 16 senkrechten Ebene, die ihrerseits parallel zum Behälterboden liegt.
Ia Betrieb wird das StretgerSbüber das Anschlusse-lement 4 an einem Schlepper oder einem anderen Fahrzeug angebracht, wobei die Zapfwelle des Schleppers mit der Kupplung 12 des Antriebes 11 verbunden wird. Sie Zufuhr des Streugutes aus dem Behfilter 5 zum Streugatverteilers 7 kann über die Sosiervorrichtung 8 gesteuert werden, die pro Zeiteinheit auszustreuende Menge ist also einstellbar. Zusätzlich kann über die Dosiervorrichtung 8 auch der Materialfluss zum Streuorgan unterbrochen werden. Sas im Behälter 5 befindliche Material wird Über die FBrder- und Auflockerungsvorrichtung 10 der AustragBffnung 6 regelmässig zugeführt und locker gehalten. Ser Vorschub wird dabei durch die Förderwendel 17 bewirkt, die mit der Auflockerungsvorrichtung durch die Abdeckung 15 gegen die Gewicht sbelastung durch des darüber befindliche Materiales weitgehenst abgeschirmt ist. Ber Zufluss des. über die Abdeckung befindlichen Streugutes zur FSrder- bzw. Auflockerungsvorrichtung
909848/075G
erfolgt dabei über aie Längsseitenkanten27,28 der Abdeckung, die sich mit Abstand längs der Wände 18 und 19 erstrecken. Die Förderwendel 17 der Vorrichtung 10 schiebt das Streugut in Richtung auf die Austragöffnung 6, wobei ein Festbacken des Materials über dieses durch die Ansätze 24 bis 26 verhindert wird, die die Auflockerungsvorrichtung bilden, die zusammen mit"der Förderwendel 17 von der Welle 16 getragen werden. Einer Verstopfung über der Austragoffnung 6 wird im Rahmen der Erfindung auch dadurch entgegengewirkt, dass das Ende 29 der Fßrderwendel 17 vor der Austragöffnung liegt, die Förderwendel 17 sich also nicht bis zur Wand 21 erstreckt, so dass das Streugut nicht gegen diese gepresst wird. Die Ansätze 24 bis 26 fördern den Abfluss des Streug¥i?e.9 ,. durch die Austragöffnung 6.
Die Ausbildung und Anordnung der einzelnen Teile, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, sind der Arbeitsweise und dem Verwendungszweck des Gerätes besonders angepasst und tragen zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe dahingehend bei, ein solches Gerät gegenüber herkömmlichen Bauarten in seiner Funktion und fertigungstechnisch zu verbessern.
Patentansprüche-'
909848/0 756

Claims (10)

  1. PATEITTAlTSPECrCHE.-
    Streugerät für körniges und/oder pulveriges Streugut einem Streugutverteiler und einem langgestreckten Behälter, der in seinem Boden eine Austragöffnung zum Abfluss des Streugutes zu dem Streugutverteiler aufweisirund über wenigstens einem Teil von dessen Boden sich eine Fördervorrichtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (17) sich lediglich über den geschlossenen Teil des Bodens erstreckt und dass über der Austragöffnung eine Auflockerungsvorrichtung (23) angeordnet ist»
  2. 2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflockerungsvorrichtung (23) eine drehbare Welle (16) aufweist, an der Ansätze (24-26) befestigt sind.
  3. 3. Streugerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (24) in.einer zur Welle (16) senkrechten Ebene liegen.
  4. 4. Streugerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (24) durch gerade, zur Welle (16) senkrechte Arme gebildet sind.
  5. 5. Streugerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (24) aus Flachmaterial bestehen, und mit ihren Breitseiten in einer zur Welle senkrechten Ebene liegen.
  6. 6. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16) der Auflockerungsvorrichtung (23) parallel zum Behälterboden verläuft.
  7. 7. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fordervorrichtung durch eine Wendel (17) aus flachmaterial gebildet ist, die uia eine zum Beh-älterboden etwa parallele Achse drehbar ist.
  8. 8. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflockerungsvorrichtung (23) und die Fördervorrichtung (17) eine gemeinsame Welle (16) aufweisen«, . ■
  9. 9. Streugerät nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Fördervorrichtung eine Abdeckung angeordnet ist," die sich mit Abstand lffnge der Seiten-
    90 9848/07 5 6
    wände des Behälters erstreckt. ■
  10. 10. Streugerät nach einem oder Betaeeaeeider vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung und Auflockerungsvorrichtung als e;Lne Einheit (10) ausgebildet sind.
    909848/0756
DE19691924835 1968-05-17 1969-05-16 Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges Streugut Pending DE1924835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6806972A NL158355B (nl) 1968-05-17 1968-05-17 Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924835A1 true DE1924835A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=19803663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924835 Pending DE1924835A1 (de) 1968-05-17 1969-05-16 Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges Streugut

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR6908826D0 (de)
DE (1) DE1924835A1 (de)
FR (1) FR2008807A1 (de)
GB (1) GB1264680A (de)
NL (1) NL158355B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8714508D0 (en) * 1987-06-20 1987-07-22 Dabro International Ltd Turf dressing apparatus
GB2232363B (en) * 1989-04-25 1993-02-03 Harry West Material mixing and/or distributing appliances
GB2304517B (en) * 1995-09-11 1999-12-08 Hillway Holdings Ltd Agricultural trailer
NL1016944C2 (nl) * 2000-12-21 2002-06-25 Lely Entpr Ag Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
SE545003C2 (sv) * 2021-02-23 2023-02-21 Vaederstad Holding Ab Lantbruksredskap samt förfarande för matning av granulärt material till mark över vilken lantbruksredskapet färdas

Also Published As

Publication number Publication date
BR6908826D0 (pt) 1973-01-02
NL158355B (nl) 1978-11-15
NL6806972A (de) 1969-11-19
GB1264680A (de) 1972-02-23
FR2008807A1 (de) 1970-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6930657U (de) Vorrichtung zum verteilen oder ausstreuen pulveriger oder gekoernter stoffe
DE2655759A1 (de) Kuebelfahrzeug fuer viehfutterverteilung oder zum duengerstreuen
EP0079018B1 (de) Gerät zum Verteilen von Gülle
DE2738211A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit einem zusatzgeraet
DE1924835A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges Streugut
DE1936446A1 (de) Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement
DE3429042C1 (de) Vorrichtung zum Streuen von schuettfaehigem Gut,insbesondere Duenger
DE2752840A1 (de) Streugeraet fuer schuettgut
DE2122198B2 (de) Mineralduengerstreuer
DE202015104066U1 (de) Schneckenverteiler
DE3513739A1 (de) Vorrichtung zum streuen von duenger
CH677058A5 (en) Hopper for granular material e.g. seeds - has attached electric blower to distribute material along pipes
DE1905745C3 (de) Landwirtschaftliches Streugerät für körniges oder pulvriges Streugut
DE2421094A1 (de) Zusatzgeraet fuer einen schleuderduengerstreuer
DE1582036A1 (de) Guellewagen
DE3515362A1 (de) Vorrichtung zum streuen von schuettfaehigem gut, insbesondere duenger
DE1925219A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges Streugut
DE833724C (de) Anordnung fuer Duengerstreuer und Saemaschinen
DE2316936A1 (de) Vorrichtung zum linienfoermigen verteilen von duengemitteln
DE102022000978A1 (de) Gülleausbringungsvorrichtung (1) für Güllefahrzeuge mit mindestens einem Querverteilungsrohr (8) und an diesem befestigten Schlauchpumpen (10) zum Abpumpen und Dosieren der Gülle.
DE2001502C (de) Tankfahrzeug zum Aufbereiten und Ver teilen von flussigem Dunger
DE1961897A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges Streugut
CH455647A (de) Silo
AT207887B (de) Sandstreuvorrichtung
DE2433559A1 (de) Landwirtschaftlicher ladewagen