DE1925142A1 - Vorrichtung zum Transport einer schwimmfaehigen Hochseeplattform - Google Patents

Vorrichtung zum Transport einer schwimmfaehigen Hochseeplattform

Info

Publication number
DE1925142A1
DE1925142A1 DE19691925142 DE1925142A DE1925142A1 DE 1925142 A1 DE1925142 A1 DE 1925142A1 DE 19691925142 DE19691925142 DE 19691925142 DE 1925142 A DE1925142 A DE 1925142A DE 1925142 A1 DE1925142 A1 DE 1925142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
support
joint piece
seat
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925142
Other languages
English (en)
Inventor
Pogonowski Ivo C
Fuad T Saadeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE1925142A1 publication Critical patent/DE1925142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/40Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting marine vessels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/027Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto steel structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Vorrichtung zum Transport einer schwimmfähigen Hochseeplattform
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung für den Transport und das Zuwasserlassen einer schwimmfähigen Hochseeplattform. Es sind mindestens zwei schwimmfähige Tragkörper erforderlich. Auf diesen Tragkörpern wird eine langgestreckte Hochseeplattform in mehreren Auflagepunkten schwimmfähig gelagert. Die Tragkörper sind in Abständen voneinander angeordnet, so daß sie unabhängig voneinander den Wellenbewegungen des Wassers folgen können. Ein oder mehrere Tragkörper sind mit dem einen Ende der Hochseeplattform fest verbunden, während mindestens ein weiterer Tragkörper an das gegenüberliegende Ende der Plattform ari-C;elerü:t ist, um den einzelnen Tragkörpern die erwünschte unabhängige Bewegung zu ermöglichen,.ohne die Plattform mechanisch zu beanspruchen.
909848/0788
8AO ORIGINAL
■ 1.925U2
' Beim Bau und Transport großer Hochseeplattformen, wie z.B. Bohrinseln, wird gewöhnlich so verfahren, daß man die ganze Plattform oder Teile davon .an Land montiert und dann die gesamte Anlage· oder die Montageeinheiten zu dem vorgesehenen Standort auf See "befördert und dort verankert. Die "beiden praktischsten und gebräuchlichsten Methoden des Transports "bestehen darin, die fertige Anlage entweder auf ein Schiff zu verladen oder sie schwimmend an Ort und Stelle zu schleppen. Welche dieser beiden Methoden die zweckmäßigere ist, hängt von den jeweiligen Umständen ab. . Wenn die Anlage leicht genug ist und von den vorhandenen Hebekränen bewältigt werden kann, ist die Schiffsverladung vorzuziehen. Bei sperrigen und weniger handlichen Hochseeplattformen hat es sich jedoch durchgesetzt, die Einheiten so zu bauen, daß sie selbst schwimmfähig sind. Die verschiedenen Elemente der Plattformkcnstruktion werden also mit Schwimmkammern versehen, die ein gesteuertes Eintaxicheii oder Auf schwimmen der Konstruktion gestatten.
Bei der gegenwärtigen Tendenz zum Bau von Anlagen für relativ große Meerestiefen werden die Gesarat abmessung en der entsprechenden Hochseeplattformen ständig größer. Daher wird das zuletzt erwähnte Verfahren, die Anlage schwirdceiid ) auf ihre Betriebsposition zu schleppen, bevorzugt. Diese Transportart hat jedoch ähnliche liachteile, wie sie .jedem an Land gebauten Wasserfahrzeug anhaften. Bevor die schwimmfähige Plattform an ihren Standort geschleppt werden kann, muß sie zum Beispiel von der Baustelle aus zu Wasser gelassen werden. Das setzt natürlich voraus, daß das an die Baustelle angrenzende Gewässer tief genug ist, um die Plattform zu tragen und bewegungsfähig zu erhalten.
Plattformen des hier zunächst besprochenen Typs bestehen im wesentlichen aus einer Säule von großem Durchmesser, die in der Betriebs st ellung senkrecht steht und voia Boden des Gewässers bis zu dessen Oberfläche reicht. Die Säule erhält ihre Standfestigkeit durch einen Unterbau, der
909848/0788
gewöhnlich am Meeresboden verankert wird, um die gesamte Konstruktion fest an Ort und Stelle zu halten. Zur hinreichenden und sicheren Abstützung einer stehenden Säule, die zwischen 180 und 300 m hoch sein kann, muß sich der Unterbau über eine Mindestlänge von etwa 100 m erstrecken. Es leuchtet ein, daß eine Plattform mit einem Unterbau von beispielsweise etwa 120 m Länge in einem küstennahen Gewässer nicht gut schwimmend befördert werden kann, da die Wassertiefe dazu nicht ausreicht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung einer Vorrichtung, die dazu dient, eine Bohrinsel auf dem Wege vom Herstellungsort zum Einsatzort zu tragen und zu befördern. Es ist weiterhin Aufgabe der * Erfindung, eine Plattform des beschriebenen Typs bereitzustellen, die von schwimmfähigeii Tragkörpern sicher und ohne Beschädigung der Plattform oder der Schwimmkörper zu V/asser gelassen werden kann. Die Erfindung soll auch eine Vorrichtung bereitstellen, die das Zuwasserlassen und Versenken einer Hochseeplattform in der Weise erleichtert, daß die letztere bei gelenkiger Verlagerung auf mindestens einem schwimmfähigen Tragkörper allmählich in ihre Endstellung gesenkt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport einer Hochseeplattform soll schließlich eine übermäßige mechanische Beanspruchung der letzteren infolge der ungleichseitigen Bewegung der schwimmenden Tragkörper bei Seegang vermeiden.
Fig. 1 ist ein Aufriß der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bestehend aus den im Abstand voneinander angeordneten schwimmfähig" er. 'Hra^körpern vjxä. einer darauf gelagerten Bohrinsel. Fi«> 2 ist eine Seitenansicht der Fig. 1. Fig. ist eine vergrößerte Teildarstellung der in Fig. 1 gezeigten Bohrinsel. 5"ig. 4- ist eine Seitenansicht der Fig. 3· Fig. ist eine vergrößerte öchrittdarsi." ellung eines der in Fig. 1 peceicteii Cra £ körper. Fin. 6 nei~t. die Bohrinsel nach Fig.
90 9.8 A 8/Q 7 8 8
BAD ORIGINAL
in teilweise getauchtem Zustand. " >
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet eine zweckmäßige Möglichkeit zujoa sicheren und wirtschaftlichen Transportieren und Absetzen einer großen, schwimmfähigen Hochseeplattform. Die letztere ist in geneigter Stellung an den gegenüberliegenden Enden auf zwei oder mehr im Abstand voneinander angeordneten Schwimmkörpern gelagert. Die einzelnen Schwimmkörper sind so ausgebildet, daß sie auch bei unruhigem Wasser oder bei Seegang eine sichere· Lage der Plattform gewährleisten. Die Plattform ist an mindestens, einem Ende lose ™ auf dem entsprechenden Schwimmkörper gelagert, so daß der letztere unabhängig von anderen Schwimmkörpern der Bewegung des Wassers folgen kann. Eine übermäßige Beanspruchung der Hochseeplattform durch plötzliche Bewegungen der Schwimmkörper wird daher vermieden. ·
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem im Abstand voneinander angeordneten Paar von Schwimmkörpern 10 und 11, von denen jeder einen Teil der Last der Hochseeplattform 12 trägt. Die Plattform kann auf den beiden Schwimmkörpern ohne weiteres durch ein Gewässer geschleppt ,werden, dessen Tiefe die Eintauchtiefe der belasteten Schwimmkörper nicht wesentlich übersteigt, ohne daß die Plattform den Grund des Gewässers berührt. Die Schwimmkörper v/erden vorzugsweise so angeordnet, daß sie die Plattform an den beiden gegenüberliegenden Enden abfangen. Diese Anordnung ist jedoch nicht zwingend; vielmehr läßt sich die Stellung der Schwimmkörper an die jeweilige Konstruktion und Lage der Plattform anpassen.
Die hier abgebildete Hochseeplattform ist zwar so ausgebildet, daß sie durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Schwimmkörper hinreichend abgestützt werden kann; der gleiche Zweck läßt sich aber selbstverständlich auch mit drei oder mehr Schwicjakörpern erreichen, deren Anordnung die unstarre Verbindung zwischen den Schwiminkörp_e.rn^.._.....
90984-8/07 88
BAD ORIGINAL
1925U2
π _
land der Plattform und damit die gewünschte Bewegungsfreiheit der einzelnen Schwimmkörper gewährleistet.
Es versteht sich weiterhin von selbst, daß die hier abgeT "bildete und beschriebene Hochseeplattform nur ein Beispiel der vielen Arten von Plattformen ist, die in ähnlicher Veise getragen und bef ädert werden können. Da die meisten derartigen Plattformen eine Vielzahl von starr montierten Bauteilen aufweisen, ist es nur eine Frage der zweckmäßigen Konstruktion, wie man die Schwimmkörper und Auflagepunkte so anordnet,· daß die gewünschte Bewegungsfreiheit erzielt wird. Die nachfolgende Beschreibung einer Hochseeplattform dient lediglich der bestmöglichen Veranschaulichung des offenbarten Verfahrens. Diese Plattform eignet sich zur Verankerung auf dem Meeresboden, wobei ein Teil über die Meeresoberfläche hervorragt, um das übliche Bohrgerät mit den Hilfseinrichtungen aufnehmen zu können.
Die Pig. 1 lind 2 zeigen die Plattform in geneigter Stellung, wobei die normalerweise stehende Mittelsäule praktisch horizontal liegt. Die Plattform besteht im einzelnen aus einer langgestreckten Mittelsäule 13, die aus einer Reihe von aneinandergeschweißten Rohrelementen gebildet wird und einen in der ganzen Säulenlänge praktisch gleichen Durchmesser aufweist. In der Betriebsstellung erhebt sich die Mittelsäule 13 senkrecht vom Meeresboden und reicht mit ihrer Spitze bis über den Wasserspiegel. Obwohl das auf der Abbildung nicht zii sehen ist, kann die normalerweisest eilende Säule 13 noch ein oder mehrere Leitungsrohre, Schwimmkammern, Vorratsbehälter und ähnliche Hilfseinrichtungen eines Ölbohrbetriebes aufnehmen.
In dem versenkten^Betriebszustand ruht die Säule 13 auf einem relativ breiten Untergestell, das aus einer Reihe fest miteinander verbundener Bauteile 14, 16, 17 "und 18 · besteht. Diese sind so angeordnet und miteinander verbunden, daß sie der Säule die nötige Standfestigkeit gegen-
1925H2
. über den einwirkenden Wind- und Wasserkräften verschaffen. Mehrere Verstärkungselemente 19, 21, 22 und 23 verbinden das untere Ende der Säule 13 mit den einzelnen Gliedern des Untergestells. Die seitliche Stabilisierung der Säule er-
folgt an einer oder mehreren Stellen durch peripherisch angeordnete Verstrebungen, z.B. 24 und 26, die von dem Untergestell ausgehen und an der Außenwand der Säule 13 befestigt sind.
Die verschiedenen Elemente der Plattform, einschließlich des Untergestells und der Verstrebungen, sind in üblicher " Weise miteinander verschweißt. Wie bereits erwähnt, sind sie weiterhin mit steuerbaren Auftriebselementen versehen, wie z.B. mit Tanks, die in die verschiedenen Teile eingebaut und mit Rohrleitungen verbunden sind, so daß man den Zustand der Tanks und damit das Verhalten der Plattform im Wasser regulieren kann.
Wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, ist das obere Ende der Säule 13 mit einem Stützbügelsatz 27 versehen, der in erster Linie für Zwecke des Transports an der Säule befestigt ist. ITach dem Gebrauch kann der Stützbügelsatz entweder abgenommen oder für einen späteren Standortwechsel der Plattform an der Säule belassen werden. Der Stützbügelsatz 27 besteht im wesentlichen aus einer Anzahl von Druckelementen 28 und 29, die durch Stumpfschweißung oder auf andere Art an der Außenwandung der Säule 13 befestigt sind und mit ihren freien Enden in einem Gelenkstück 31 zusammenlaufen. Das Gelenkstück ist an seiner Unterseite so geformt, daß es gleitend in einen entsprechenden Sitz paßt. Der Stützbügelsatz kann ferner mit einem im wesentlichen bogenförmigen Führungsbügel 32 versehen sein, der mit dem einen Ende an dem Gelenkstück 31 und mit dem anderen Ende an der Säule 13 befestigt ist. ' ·
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Druckelemente und Füh-,rungsbügel 28, 29 und 32 entweder geteilt oder bilden an-
909848/0788
6AD ORIGINAL
1925U2
nähernd ein V, dessen freie Enden an gegenüberliegenden Punkten der Außenwand von Säule 13 befestigt sind und dessen Spitze in dem Gelenkstück 31 endet. Der Stützbügelsatz, 27 kann mit der Außenwand der Säule 13 verschweißt oder verschraubt sein. Die Außenwand ist ihrerseits durch Bleche oder Reifen 25 verstärkt, die die durch den Stützbügelsatz übertragenen Beanspruchungen aufnehmen und verteilen. *
Die Schwimmkörper 10 und 11, die die Plattform 12 tragen, folgen im großen und ganzen dem normalen Konstruktionsprinzip derartiger Einheiten und bestehen im wesentlichen aus einem relativ geräumigen Tank, mit dessen Hilfe man die Auftriebsverhältnisse und damit die Eintauchtiefe und die. Lage des Schwimmkörpers im Wasser regeln kann. Beispielsweise ist der Schwimmkörper 10 so angeordnet, daß er das Untergestell der Hochseeplattform starr oder halbstarr abfängt, wobei in letzterem Falle eine, wenn auch nur geringe, Bewegung der Säule gegenüber dem betreffenden Schwimmkörper ermö glicht wird.
So kann z.B. das Element 17 des Untergestells starr an dem Schwimmkörper 10 befestigt sein; es kann aber auch so gelagert sein, daß der Schwimmkörper den Wellenbewegungen des Wassers folgen kann. Das untere Element 17 des Untergestells kann so abgestützt werden, daß das letztere in Nähe des Bodens des Schwimmkörpers 10 liegt. In dieser Stellung ist die Hochseeplattform während des Transports wenigstens zum Teil untergetaucht, so daß sie sich bis zu einem gewissen Grade selbst trägt.
Wie schon "erwähnt, kann der Schwimmkörper 10 mit einer eingebauten Auftriebsregelung versehen werden," so-daß man durch das Fluten einzelner Kammern die Eintauchtiefe und Lage des Schwiniikörpers sowie der Plattform regulieren und damit die Seetüchtigkeit der gesamten Einheit verbessern kann. In der abgebildeten Anordnung, wird das untere oder
909848/0788
BAD OBKSWMlL
schwerere Ende der Plattform 12 durch einen einzigen Schwimmkörper 10 abgestützt. Dieser Schwimmkörper kann durch weitere ähnliche Schwimmkörper ergänzt werden, wenn die Länge _des, Elementes 17 oder die Größe des Schwimmkörpers die Heranziehung weiterer Schwimmkörper notwendig machen.
Der Schwimmkörper 10 besitzt einen angelenkten Ausleger 50, der beispielsweise durch ein gestrecktes Scharnier 51 drehbar mit dem unteren Teil des Schwinimkörperbodens verbunden ist. Der Ausleger 50 besteht im wesentlichen aus einem Paar von Armen 52, die an gegenüberliegenden Enden des Schwimmkörpers angeordnet sind. Während auf den Abbildungen nur einer dieser Arme erkennbar ist, befindet sich ein entsprechender Arm in gleicher Stellung an dem gegenüberliegenden Ende des Schwimmkörpers, so daß beide Arme des Auslegers gleichzeitig arbeiten. Jeder der beiden Arme ist an seinem unteren Ende starr mit einem Scharnierzapfen 51 verbunden. Am gegenüberliegenden Ende eines jeden Arms befindet sich eine Gabel 53? oder ein ähnliches aufnahmebereites Element, das das eine Ende der Hochseeplattform 12 aufnimmt und trägt.
Die Gabel 53 kann beispielsweise eine Lagerschale aufweisen, die mit dem abzustützenden Konstruktionselement der Plattform in direktem Kontakt steht. Ist dieses Konstruktionselement von zylindrischer Form, so kann es durch einen aufgesetzten Klemmschuh 54- sicher und doch so beweglich umfaßt werden, daß dem Schwimmkörper ein leichtes Stampfen oder Rollen infolge der Wellenbewegung des Wassers ermög-•licht wird.
Der gesamte Ausleger 50 wird vorzugsweise mit einem geeigneten Antrieb verbunden, mit dessen Eilfe nan die Auslegerarme gleichzeitig· um den Scharnierzapfen 51 drehen und damit die Lage des abgestützten Endes der Plattform im Wasser einstellen kann. Es ist aber auch möglich, jeden Arm mit
909848/0788
rfi. ; . , 6AD ORlGJNAL
einem besonderen Antrieb zu versehen und einzeln gegenüber dem Schwimmkörper zu verstellen.
Der in einem Abstand vom Schwimmkörper 10 angeordnete Schwimmkörper 1.1 ist nach einem ähnlichen Konstruktionsprinzip gebaut wie der erstere. Der Schwimmkörper 11 ist jedoch zusätzlich mit einem Sitz oder einer Gelenkpfanne versehen, die zusammen mit einem entsprechenden Gelenkstück der Plattform eine begrenzte allseitige Bewegung zwischen Schwimmkörper und Plattform ermöglicht.
Der Sitz 33- eignet sich zur Aufnahme des Gelenkstückes 31· Es besteht aus den Seitenwänden 34- 'und 36, die den Sitz nach außen begrenzen und nach innen konisch verlaufen können, um die Aufnahme und Führung des Gelenkstückes 31 zu erleichtern, wenn dieses auf den Schwimmkörper gesenkt wird.
Vie aus den Abbildungen hervorgeht, ist der gesamte Sitz im Inneren des Scliwinuiilcörpers 11 so tief angeordnet, daß der eigentliche Sitz vorzugsweise unterhalb des Aiiftriebsschwerpunktes des Schwimmkörpers liegt und dem letzteren bei hoher Belastung eine beträchtliche Stabilität verleiht.
Uni als Lagerfläche für das an der Plattform 12 befestigte Gelenkstück 31 dienen zu können, besteht der Sitz 33 zunächst aus einen Fundament oder einer Kontaktflache, die entweder glatt oder als nachgebendes Kissen aiisgebildet sein kann.
Im Falle der glatten Kontaktfläche besteht das Fundament aus einem Metallblock 37 mit einer nach oben gerichteten Öffnung, deren Form dem Profil des Gelenkstückes 31 entspricht. Fach dem Einsetzen des Gelenkstückes in den Fundamentblock führt jede Bewegung der Plattform 12 oder des. Schwimmkörpers 11 zu einem Gleiten des Gelenkstückes in dem dazu passend profilierten Sitz, so daß eine maximale Auf-
,_:, . ·.., 9098 48/0788
BAD
- ίο -
'lagefläche zwischen dem Profil des Gelenkstückes und dem Fundamentblock 37 gewährleistet ist.
In einer hier nicht abgebildeten Ausführungsform kann das Fundament aus einer Schicht verdräiigbaren Materials, wie Steinsplitt, Kies oder dergleichen, bestehen, die unter dem Druck des profilierten Gelenkstückes 31 genügend nachgibt, um einen Sitz von entsprechender Gestalt zu bilden.
Das Gelenkstück 31 soll in dem Sitz 33, ob dieser nun eine glatte, profilierte Oberfläche hat oder kissenartig ausgebildet ist, eine begrenzte allseitige Gleitbewegiuig ermöglichen. Hierdurch wird die Bewegung oder Lage der Plattform von den Schwankungen des Schwimmkörpers 11, denen dieser infolge der Bewegung des Wassers unterliegt, unabhängig gemacht.
Um ein selbsttätiges Nachstellen der Plattform 12 auf den Schwimmkörpern 10 und 11 zu ermöglichen, wird die gleitende Verbindung zwischen den letzteren und den Äui'lag-epiinkten durch Halteseile 39 und bA ergänzt. Diese Halteseile werden so gespannt, daß sie die erwünschte begrenzte Bewegungsfreiheit ermöglichen ujid doch verhindern, daß der Schwimmkörper beim Schleppen ganz unter der Plattform weggezogen wird.
Die gleitende Verbindung zwischen dem Gelenkstück 31 und dem entsprechenden Sitz 33 ist so ausgestaltet, daß die Eeibung zwischen den ineinandergreifenden 'Teilen möglichst gering ist und die gewünschte Bewegungsfreiheit gewährleistet wird. So kann das Gelenkstück 31 insbesondere an seiner gebogenen Unterseite mit auswechselbaren, konvexen Metallschuhen oder Schleißflächen versehen werden. Diese Schleißfläche wird auf einen starren Profilkörper, beispielsweise auf einen halbkugeligen Hohlkörper aus Stahl aufgebracht, der seinerseits mit den Druckelementen 28 und 29 verbunden ist.
909848/0788
BAD
Der Sitz 53 oder Fuiidaiaentblock 37, in den das Gelenkstück 31 eingreift, kann, wie bereits erwähnt, die ϊοπι eines nachgiebigen Kissens haben, in das sich das Gelenkstück beim Niedersenken hineinarbeiten kann. Der Fundamentblock 37 kann aber auch in ähnlicher V/eise wie das Gelenkstück 31 mit einem metallischen Material in Form, von Streifen oder durchgehendem Blech ausgekleidet sein. In letzterem Falle kann das Gleiten der ineinandergreifenden Teile verbessert werden, indem man zwischen die Flächen des Gelenkstückes 31 und des Fundamentbloekes 37 ein geeignetes Schmiermittel, beispielsweise ein dickes Schnierfett, bringt, so daß ein Schmierfilm gebildet wird.
Es leuchtet ein, daß unter gewöhnlichen Bedingungen, wenn die Plattform auf See geschleppt wird oder lediglich auf dem Wasser treibt, die ineinandergreifenden Flächen des Gelenkstückes 31 und seines Sitzes sich in einer praktisch unablässigen gegenseitigen Bewegung befinden. Unter diesen Umständen hat ein Sitz mit flatter Oberfläche gewisse Vorteile, da ein verformbares ooer nachgiebiges Kissen unter den großen Gewicht dor Plattform möglicherweise ganz verdrängt oder zerrieben wird.
Axis den Vorgesagten ist klar, daß die hier beschriebene Vorrichtxmg für den Transport und das Absetzen einer Bohrinsel., oder Hochseeplattfom in tiefem oder flachen Wasser zahlreiche Vorteile bietet. Die Anzahl und Anordnung der Auf lagepuixkte hängt natürlich von der jeweiligen Größe und Form der Plattform ab. In dem hier beschriebenen Beispiel sind die Avf lagepiinkte 37 und 58 vorzugsweise an die gegenübex'liei'jenaen Enden des Untergestell-Elements 17 gelegt, während ein drittel* Auflagcpunlct am Ende der Mittelsäule 13 angeordnet ist. Durch die dreieckige Anordnung der Auflagepunkre wird eine ideale Abstützung der Plattfοrekonstruktion erreicht. Diese Dreipxuilctaxifliäiifvaif ist selbstverständlich die stabilste ~.i:id dürfte die auf den Schwimmkörpern ve3?- larerx-e Ilatvforra. am wenigsten beanspruchen.
909848/0788
BAD ORIGINAL
Im Falle einer Plattform mit 2, 3 oder mehr Beinen können die letzteren durch eine geeignete Verstrebung miteinander verbunden werden, um den gemeinsamen Auflagepunkt an dem einen Ende der ^Plattform zu erhalten.
Ferner ist klar, daß die Anzahl'der Schwimmkörper, die eingesetzt werden, um die Plattform in der zweckmäßigsten Weise und unter möglichst geringer mechanischer Beanspruchung derselben abzufangen, von den Abmessungen des Plattform-Untergestells oder der gesamten Plattform abhängig ist.
Für eine relativ kleine Anlage könnte man beispielsweise mit zv/ei Schwimmkörpern auskommen, von denen der eine unter dem Plattform-Untergestell und der andere am Oberende der Plattform angeordnet ist. Erfordert die Breite des Untergestells dagegen mehr als einen Schwimmkörper, so bewegen sich diese Schwimmkörper unabhängig voneinander und bewirken wiederum eine Dreipunktaufhängung, die die mechanische Beanspruchung der getragenen Plattform auf ein Mindestmaß herabsetzt.
In der bisherigen Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde davon ausgegangen, daß das am Oberende der Plattform angeordnete Gelenkstück 31 die einzige Verbindung sei, die eine allseitige Beweglichkeit gegenüber den Wellenbewegungen des V/assers ermöglicht. Das schließt aber nicht aus, daß ein derartiges Gelenkstück an jedem der Auflagepunkte der Plattform eingesetzt wird. Jeder der Schwimmkörper kann mit einem vertieft angeordneten Sitz zur Aufnahme eines Gelenkstückes versehen werden, wie er bereits für den Schwimmkörper 11 beschrieben wurde. Bei der praktischen Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung wird die Plattform 12 normalerweise an Land montiert und dann ganz oder teilweise auf einen der hier beschriebenen Tragkörper aufgeschwommen. Im Falle einer gestreckten Einsäulen-Plattform, wie sie in den Abbildungen dargestellt ist, dürfte die Breite oder Länge des Untergestells es in der
9 0 9848/0788
'»x'.^j C^i BAD ORIGINAL
Eegel verhindern, daß die gesamte Plattform vor der Verlagerung auf die Schwimmkörper zu V/asser gelassen wird. Das Aufsetzen der Plattform auf die Schwimmkörper wird daher bereits auf der Baustelle an Land erfolgen.
Weiterhin ist klar, daß die verschiedenen Auflagepunkte der Plattform so angeordnet sind, daß sie eine relativ gleichmäßige Gewichtsverteilung zwischen den einzelnen Schwimmkörpern gewährleisten und damit sowohl den Transport als auch das spätere Absetzen der Plattform erleichtern. Bei einer gestreckten Plattform der hier dargestellten Art läßt sich eine maximale Ausnutzung des Auftriebs im Wasser erreichen, indem man wenigstens einen Teil -des Untergestells der Plattform in das Wasser eintaucht, um durch die Auftriebswirkung die Schwimmkörper zu entlasten. In einer solchen Lage trägt sich die Plattform weitgehend selbst, und eine mögliche Überbeanspruchung der an ihren beiden •Enden aufgehängten Kittelsäule der Plattform wird vermieden.
Bei Verwendung des Gelenkstückes 31 am Oberende der Säule 13 wird das Untergestell zunächst auf die Schwimmkörper gehoben, oder man flutet die letzteren und läßt sie dann unter den Auflagepunkten des Untergestells wieder auftauchen. Danach wird das Oberehde der Plattform angehoben, um das Gelenkstück 31 über den Sitz 33 zu. bringen und anschließend in diesen hineinzusenken. ITun werden die Halteseile an den Verbindungen so gespannt, daß sie die-Schwimmkörper und die Auflagepunkte in Eingriff miteinander halten und ihnen doch die gewünschte gegenseitige Bewegungsfreiheit gestatten.
Wo in dieser Beschreibung von ersten und zweiten Schwimm-.körpern die Rede ist, sind damit selbstverständlich Tragelemente gemeint, die sowohl schwimmfähig als auch tauchfähig sind und damit die Merkmale eines Prahms mit steuerbarem Auftrieb haben. Unter Auflagepunkten sind hier die-
90964870708
_ 14-' -
' j eiligen Gleichgewichtspunkte innerhalb der Plattf ormkonstruktion zu verstehen, in denen man die Plattform unterfangen muß, um eine möglichst hoh.e Stabilität und Beherrschung der Plattform während des Transports zu erreichen.
Das Absetzen der Plattform an dem gewünschten Standort vor der Küste erfolgt nieist in der Weise, daß man das Untergestell auf den Meeresboden senkt. Durch Steuerung des Auftriebs der Plattform wird die Säixle 13 in eine praktisch senkrechte Lage gebracht, wobei das Oberenüe der Säule 13 über den Wasserspiegel hervorragt.
Nach dem Absetzen der Plattform können das Gelenkstück 31 oder der dazugehörige Stützbügelsatz entweder abgenommen oder auch an der Säule belassen werden, soweit die Anordnung der normalen Betriebseinrichtungen einer Bohrinsel, die am oberen Ende der Säule untergebracht sind, wie z.B. Bohrtürme, Bohrwinden, Materiallager usw., das gestattet.
Patentansprüche
908848/0788 SAD ORIGINAL

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    ' 1l/ Vorrichtung zum. Wassertransport und Absetzen einer Iiochseeplattform, die mindestens ein langgestrecktes Konstruktionselement mit gegenüberliegenden Enden aufweist, daS im normalen Betriebszustand praktisch senkrecht im Wasser steht, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Iiochseeplattform in mindestens einem Auflagepunkt von einen ersten schwimmfähigen Tragkörper gestützt wird, daß das gegenüberliegende Ende der Plattform in einem anderen Auflagepunkt, · der von dem erstgenannten Auflagepunkt entfernt ist, von einem zweiten schwimmfähigen Tragkörper gestützt wird, wobei die Ilochseeplattform durch die Unterstützung an den beiden Enden in einer praktisch horizontalen Lage an der Wasseroberfläche gehalten wird, und daß mindestens einer der erwähnten Auflagepunkte mit einem entsprechenden schwimmenden Tragelement in der Weise in Eingriff steht, daß eine begrenzte Schwenkbewegung zwischen Auflagepunkt und Tragelement ermöglicht und gleichzeitig eine übermäßige mechanische Beanspruchung der Plattform infolge der durch die Wellenbewegungen des Wassers bedingten Bewegung der Tracelenentc vermieden wird.
  2. 2) Vorrichtung ~c::iä£ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, caß die restreo~:te Plattform nicht nehr als drei Auflagepunktc- aufweist, die auf den entsprechenden Tragelenenten scliv/inmfähig gelagert; rind.
    ÖÄD ORIGINAL
  3. 3) Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Tragelement aus einem einfachen Schwimmkörper besteht, der in einem Abstand von dem zweiten Tragelement.- angeordnet ist und mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete Sitze zur Aufnahme von im gleichen Abstand angeordneten Auflagepunkten der Plattform aufweist.
  4. 4) Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Tragelement aus mindestens zwei Schwimm-
    W körpern besteht, die im Abstand voneinander sowie von dem zweiten Tragelement angeordnet sind.
  5. 5) Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auflagepunkte an der gestreckten Plattform jeweils mit einem entsprechenden Tragelement in Eingriff stehen, v/ob ei jedes Tragelement einen ringförmigen Sitz aufweist, der zur Aufnahme eines Auflägepunktes eingerichtet ist und eine begrenzte Schwenkbewegung zwischen Plattform und Tragelement ermöglicht.
  6. 6) Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    . daß mindestens 'ein Auflagepunkt einen von dem gestreckten Element der Plattform ausgehenden Bügel aufweist, an dessen freiem Ende ein Gelenkstück befestigt ist, das in das schwimmende Tragelement eingreift.
  7. 7) Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Auflagepunkt einen von dem gestreckten Element der Plattform ausgehenden Bügel aufweist, an dessen freien Ende ein Gelenkstüc.·: "befestigt ist, das in das schwimmende Tragelement eingreift, wobei das Tragelement einen durch aufrechtstehende Wandungen und ein Fundamentstück gebildeten Sitz aufweist und das Geienks-Gilcl; in dem Sitz in gleitendem 'Eingriff nit dera Fundament stück steht.
    9 0 9 8 k 8 / 0 7 8 8 . SAO ORIGINAL
    325Η2
  8. 8) Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundamentstück ein praktisch massiver und in Anpassung an das Profil des Gelenkstückes ausgeformter Block ist, so daß zwischen Gelenkstück und Fundament-"block ohne Rücksicht auf die relative Stellung dieser "beiden Elemente zueinander immer eine bestimmte Auflagefläche vorhanden ist.
  9. 9) Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fundament!)lock und das "Gelenkstück in ähnlicher Weise profiliert sind, damit das Gelenkstück ohne Hücksicht auf. seine relo.tive Stellung zu dem Fundament "block immer mit einem "bestimmten Teil seiner Oberfläche· aufliegt.
  10. 10) Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmfähige Tragkörper einen durch aufrechtsbehende Wände und ein Fundament gebildeten Sitz aufweist, wobei das Fundament nach Art eines verformbaren ILissens .ausgebildet ist und aus einem Material besteht, das beim betriebsmäßigen Hineinsenken des Gelenkstückes in den Sitz von dem Gelenkstück verdrängt wird und da-, 'durch dessen Profil annimmt.
  11. 11) Vorrichtung, gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, öi.ß die aufrechtstenenden"Wände des Sitzes wenigstens sum Teil... nach innen abgeschrägt sind und in dem Sitz aur.anmienlauf en. .
  12. 12) Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des Gelenkstückes bestimmte Sitz in dem schwimmfähigen Tragkörper versenkt angeordnet ist und unterhalb des Auftriebsschwerpunktes des Trags liegt.
    90984 8/0788
    SAbORlGiNAt
DE19691925142 1968-05-17 1969-05-16 Vorrichtung zum Transport einer schwimmfaehigen Hochseeplattform Pending DE1925142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73016368A 1968-05-17 1968-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925142A1 true DE1925142A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=24934206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925142 Pending DE1925142A1 (de) 1968-05-17 1969-05-16 Vorrichtung zum Transport einer schwimmfaehigen Hochseeplattform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3496897A (de)
JP (1) JPS5124198B1 (de)
DE (1) DE1925142A1 (de)
FR (1) FR2008781A1 (de)
GB (1) GB1257358A (de)
NL (1) NL6907608A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720066A (en) * 1969-11-20 1973-03-13 Metalliques Entrepr Cie Fse Installations for submarine work
US3693361A (en) * 1970-04-20 1972-09-26 Brown & Root Method and apparatus for transporting and launching an offshore tower
US4055264A (en) * 1975-08-04 1977-10-25 Brown & Root, Inc. Deck section loading
US4135842A (en) * 1978-01-13 1979-01-23 Brown & Root, Inc. Method for transporting and erecting offshore towers
DE102011116203A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte Verfahren zur Installation einer Offshorestruktur
FR3021676B1 (fr) * 2014-06-02 2020-08-14 Ship Studio Sarl Procede de mise en place et de retrait d'une base porteuse
EP3078846B1 (de) * 2015-03-13 2023-07-26 GE Renewable Technologies Wind B.V. Verfahren und vorrichtung zur handhabung von windturbinenteilen
EP3384092B1 (de) * 2015-12-03 2019-05-01 Guinard Energies Sarl Verfahren zum installieren und entfernen einer trägerbasis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581098A (en) * 1949-07-29 1952-01-01 Standard Oil Dev Co Apparatus for marine operations
US3347052A (en) * 1965-04-26 1967-10-17 Movible Offshore Inc Method of and apparatus for transporting, erecting, and salvaging off-shore structures
US3323478A (en) * 1965-09-20 1967-06-06 William A Hunsucker Floating support

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5124198B1 (de) 1976-07-22
NL6907608A (de) 1969-11-19
US3496897A (en) 1970-02-24
FR2008781A1 (de) 1970-01-23
GB1257358A (de) 1971-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034695T2 (de) Methode und einrichtung zum transport und zum aufbau einer windenergieanlage auf see
DE2913570C2 (de) Offshore-Plattform und Verfahren zur Aufstellung einer Offshore-Plattform
DE2452560C2 (de) Verfahren zum Überführen einer Arbeitsplattform aus der schwimmenden Lage in eine aus dem Wasser herausgehobene Lage und Arbeitsplattform zur Ausführung des Verfahrens
DE2722747A1 (de) Verfahren zur errichtung einer offshore-plattform sowie offshore-plattform
DE2345274A1 (de) Hebbare hochseeplattform
EP2539219B1 (de) Vorrichtung zum transport und installieren von einer flachgründung umfassenden anordnung einer offshore-windenergieanlage sowie verfahren zum transport und zur installation einer solchen anordnung mit flachgründung
DE2106985A1 (de) Grundanker fur schwimmende Insel
DE2416357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines schwimmponton in ein halb-tauchfaehiges schwimmfahrzeug, insbesondere eine schwimmende arbeitsinsel
DE1484498A1 (de) Tauchfaehiges Senkgestell fuer Unterwasseroperationen
DE2735619A1 (de) Schwimmkoerper mit mindestens einer arbeitsplattform und verfahren zu seiner montage
DE2728994C2 (de) Unterwassertank mit einer daran angelenkten, eine Überwasserplattform tragenden Säule sowie Verfahren zum Seetransport und Absenken eines solchen Unterwassertanks
DE1956328A1 (de) In einiger Entfernung von der Kueste versenkbare Vorrichtung zur Gewinnung und Lagerung von OEl
EP2623674A1 (de) Unterkonstruktion für eine Offshore-Plattform und Verfahren zum Installieren einer derartigen Unterkonstruktion
DE1925142A1 (de) Vorrichtung zum Transport einer schwimmfaehigen Hochseeplattform
DE1294840B (de) Bemannte Hochseestation
DE2116852A1 (de) Unterwasser Grundanker fur schwim mende Bohrinseln und dergleichen sowie Verfahren zu seiner Verlegung
DE2512565A1 (de) Roehrenlegeschiff
DE2840720A1 (de) Verfahren fuer den bau und den transport von teilen eines maritimen bauwerks und fahrzeug fuer die verwendung in diesem verfahren
DE2457536C3 (de) Verfahren zum Transport und zum Absetzen einer Offshore-Plattform auf der Meeressohle sowie Offshore-Plattform
EP2383219B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Hebevorrichtung auf einer Plattform
DE1484523A1 (de) Geraet zur Ausfuehrung von Arbeiten unter Wasser
DE1634651A1 (de) Verfahren zum Durchfuehren von Arbeiten auf dem Boden von sehr unruhigem Wasser von einem festsetzbaren Ponton aus und Ponton zur Anwendung bei diesem Verfahren
DE2724958A1 (de) Gestell fuer den offshore-einsatz
DE2646134C2 (de) Offshore-Plattform
EP2860314B1 (de) Schwerkraftgründung