DE1925109A1 - Stabile Schmierfette - Google Patents

Stabile Schmierfette

Info

Publication number
DE1925109A1
DE1925109A1 DE19691925109 DE1925109A DE1925109A1 DE 1925109 A1 DE1925109 A1 DE 1925109A1 DE 19691925109 DE19691925109 DE 19691925109 DE 1925109 A DE1925109 A DE 1925109A DE 1925109 A1 DE1925109 A1 DE 1925109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
units
copolymer
lubricating greases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925109
Other languages
English (en)
Inventor
Quaal George Jerome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1925109A1 publication Critical patent/DE1925109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
    • H03F1/48Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/195High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/42Amplifiers with two or more amplifying elements having their dc paths in series with the load, the control electrode of each element being excited by at least part of the input signal, e.g. so-called totem-pole amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Bestimmte Organopolysiloxanfette, die im allgemeinen als sogenannte "lagerfette" bezeichnet werden, können großen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Außerdem müssen derartige Fette "bei erhöhten Temperaturen thermisch stabil sein. Viele dieser Fette werden aus Siloxanölen durch Zugabe eines feinteiligen Füllstoffmaterials, wie feinteiliges Siliciutadioxyd hergestellt, das in einer Menge zugesetzt wird, die zur Verdickung des Öles bis zu einer butterartigen Konsistenz ausreicht. Ein auf diese Veise eingedicktes Fett ist zwar stabil, aber auf Grund der schleifmittelartigen Natur des Feststoffes wird durch die Mitverwendung des Füllmaterials die Schmierfähigkeit des Fettes herabgesetzt.
Erfindungsgemäßwerden hingegen Schmierfette beansprucht, bei welchen ein Mischpolymerisat für die Verdickung eines Fluorsiloxanöls verwendet wird; die so erhaltenen Fette sind außerordentlich stabil und besitzen verbesserte Eigenschaften, sodaß sie beispielsweise auch bei hohen !Temperaturen unbegrenzt lange brauchbar sind.
Die erfindungsgemäßen Schmierfette auf Grundlage von mit Fluoralkylresten substituierten Polysiloxanölen und Verdickungsmitteln sind durch einen Gehalt an
903348/1036 - 2 -
(1) 100 GewichtsteilQieines Polysiloxanöls mit einer Viskosität von 50 bis 100.000 cSt./25°C, in dem im wesentlichen alle Einheiten der allgemeinen Formel
RCH2CH2SiO
entsprechen, worin R Perfluoralkylreste und R1 einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 8 C-Atomen bedeuten und
(2) 15 Ms 150 Gewichtsteileneines Mischpolymerisats aus 30 bis 80 Mol i> Diphenyleiloxaneinheiten und 20 bis 70 Mol $> Einheiten der allgemeinen Formel
R'
RCH2CH2SiO
worin R und R1 die angegebene Bedeutung haben, gekennzeichnet.
Beispiele für Perfluoralkylreste R in. den Polysiloxanen (1) sind solche der Formeln CF,-, CgFe-, CyF1,-- und c^a^29"* die gerade oder verzweigt sein können.
Beispiele für einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffreste R1 sind Methyl-, Vinyl- und Butylreste.
Beispiele für Polysiloxane (1) sind daher solche aus Einheiten der Formeln
909848/1036 - 3 -
CH, C9Hc C0H,
5 |Ζ 5 i^ 3
ι 5
CP5CH2CH2SiO, C3P7CH2CH2SiO,
sowie beliebigen Kombinationen dieser Einheiten, deren Tiskositäten in dem angegebenen Bereich, liegen. Wenn eine gute thermische Stabilität gewünscht wird, sind Methylreste als Reste R1 bevorzugt. D5.e Polysiloxane (1) können außerdem mit bis zu 10 Mol $> anderer Siloxaneinheiten mischpolymerisiert sein, wie
R1SiO5 /p-, R'gSiO-, R^3SiOw2- und SiOg-Einheiten, z.B.
H^SiCkt^DimethylphenylsiloXan-, Ithyldimethylsiloxan-
und Dimethylsiloxaneinheiten, Diphenylsiloxan-, Monochlorphenylsiloxan-, SiO2-, Monomethylsiloxan- und Propylmethylsiloxaneinheiten.
Die Polysiloxanole (1) können durch übliche Polymerisation von zyklischen Organopolysiloxanen der Einheitsformeln
R» (RCH2CH2SiO)3
gewonnen werden. Die Polymerisation dieser zyklischen Siloxane wird im allgemeinen am besten in Gegenwart eines alkalischen Katalysators, wie Alkalimetallhydroxyden oder Siloxansalzen von Alkalimetallhydroxyden bei Temperaturen
909848/1036 - 4 -
im Bereich von 50° bis 15O0C durchgeführt. Hierbei können, beispielsweise auch Allylsiloxane zugegen sein, die endblockierende Einheiten, wie Trimethylsiloxygruppen für die Perfluoralkylsiloxane liefern. Wenn diese Gruppen nicht vorhanden sind, weisen die Polymerisate in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen auf.
Die molekulare Konfiguration von (1) kann linear, verzweigt oder zyklisch sein, solange die Viskosität in dem angegebenen Bereich liegt. Vorzugsweise werden Polysiloxanöle mit Viskositäten von 50 bis 1500 cSt./25°C für die Herstellung von hochtourigen lagerfetten eingesetzt; für andere Anwendungsarten sind hingegen höhere Viskositäten vorteilhaft, z.B. für die Herstellung festhaftender wasserbeständiger Fette
Das erfindungsgemäß verwendete Verdickungsmittel ist ein Mischpolymerisat aus Divinylsiloxan- und Perfluorpropylalkylsiloxaneinheiten, deren molares Verhältnis innerhalb der angegebenen Grenzen liegt. Beispiele für die Reste R und R1 wurden bereits bei der Erläuterung der Komponente (1) genannt. Diese Mischpolymerisate werden am besten durch Vermischen und Erhitzen des zyklischen Trimeren von Diphenylsiloxan und des zyklischen Trimeren von Perfluoralkyl-substituierten Siloxanen in dem gewünschten Mengenverhältnis und in Gegenwart eines üblichen Alkalisiloxanpolymerisationskatalysators, wie (CH~),SiONa hergestellt. Wenn weniger als etwa 30 Mol $> Divinylsiloxaneinheiten vorhanden sind, ist das Mischpolymerisat ein weicher, wachsartiger Feststoff, der seine Funktion als Verdickungsmittel nicht mehr erfüllt. Wenn hingegen mehr als 80 Mol # Divinylsiloxaneinheiten zugegen sind, ist das Mischpolymerisat
909848/1036 - 5 -
außerordentlich hart, sodaß es nur sehr schwierig auf eine für die Verwendung als Verdickungsmittel in dem Fett erforderliche Teilchengröße zerkleinert werden kann. Auch haben derartige Mischpolymerisate auf Grund ihrer harten Konsistenz unerwünschte Schleifmitteleigenschaften.
Im allgemeinen ist es bevorzugt, 25 bis 55 Gewichtsteile des Mischpolymerisats auf jeweils 100 Gewichtsteile des Polysiloxanöls einzusetzen, aber für bestimmte Verwendungszwecke des Fettes sind auch größere oder kleinere Mengen innerhalb des angegebenen Bereichs von 15 bis 150 Gewichtsteilen zulässig.
Die erfindungsgemäßen Schmierfette werden durch Vermischen der Komponenten (1) und (2) in den gewünschten Mengen, bis zur Erzielung einer einheitlichen Konsistenz hergestellt. Bei der Einarbeitung in das öl hat das Mischpolymerisat üblicherweise eine Teilchengröße von 1 bis 100 Micron. Bei einigen Anwendungsarten kann ein sogenanntes "körniges" Fett toleriert werden, wobei größere Teilchengrößen zulässig sind. Zum Vermischen der Bestandteile können beliebige Mischgeräte, wie ein Dreiwalzenstuhl, ein Industriemischer oder eine andere Rührvorrichtung verwendet werden. Außer den Komponenten (1) und (2) können in das Fett noch andere Materialien eingearbeitet werden, wie Pigmente oder Antioxydantien. Aus wirtschaftlichen Gründen kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, geringe Mengen anderer bekannter Verdickungsmittel mitzuverwenden.
909848/1036 - 6 -
Beispiel 1
100 Gewichtsteile eines mit Trimetbylsiloxygruppen endblockierten 3,3,3-Trifluorpropylraethylsiloxanöls mit einer Viskosität von 300 cSt./25°O und 50 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus 50 Mol 56 (CgH5 )2Si0-Einheiten und 50 Mol # CJ^C^CH^CH^SiO-Einheiten, das in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufwies, wurden auf einem Dreiwalzenstuhl bis zur einheitlichen Konsistenz vermischt. Anschließend wurden folgende Standardteste zur Bestimmung der Eigenschaften des Schmierfetts durchgeführt:
Verdampfung gemäß der ASTM-Methode D-927 Tropfpunkt gemäß der ASTM-Methode D-566
Hitzestabilität (unter mechanischem Walken, wie durch die Penetration
gezeigt) gemäß der ASTM-Methode D-17-52 T,
Das Schmierfett hat folgende physikalische Eigenschaften:
Ruhepenetration 292
nach dem Walken
(3 Wochen bei 210O) 275-294
Tropfpunkt 2200C
Verdampfung nach 22 Stunden
bei 2050C (in $>) 8,0
Sie Schmiereigenschaften dieses Fetts wurden mittels eines Vierkugel-Abnützungsprüfgerätes und nach dem Kugellagerbe-
909848/1036 — 7 —·
ständigkeitstest "bestimmt. Der Vierkugelabntitzungstest wurde auf einer Abnützungsmaschine nach Roxanna durchgeführt. Bei dieser Prüfung rotiert eine Stahlkugel mit einem Durchmesser von 1,27 cm 30 Minuten lang um drei feststehende Kugeln von gleichem Durchmesser mit einer Geschwindigkeit von 1200 Umdrehungen pro Minute "bei einer Temperatur von 2050C und einer Belastung von 4, 20 oder 40 kg. Nach dieser Zeit werden länge und Breite der Schrammen auf den feststehenden Kugeln gemessen und der Durchschnitt von 6 Messungen als Schrammendurchmesser in mm angegeben. Je kleiner der Schranimendurchmesser, umso besser ist das Schmiermittel. Der Kugellagerbeständigkeitstest wurde mit einem Kugellager M.R.C.S.-17 Größe in Übereinstimmung mit der Federal Standard 791, Methode 333 durchgeführt. Das Kugellager lief mit 10.000 Umdrehungen pro Minute unter Belastungen von 2,27 kg und 89,26 kg bei einer Temperatur von 2320C. Die Ergebnisse dieser Prüfungen bei dem oben hergestellten Schmierfett sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Yierkugelabnützungsprüftest:
Belastung: kg Schrammendurch in mm:
ig messer 38
4 kg 0, 53
20 o, 98
40 o,
Kugellagerbeständigkeitstest: Belastung:
2,27 kg
89,26 kg
Stunden:
711
398
909848/1036
Diese Prüfungen "beweisen, daß das Schmierfett ausgezeichnete Schmiereigenschaften "besitzt, die längere Zeit bei erhöhten Temperaturen beibehalten werden.
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden Schmierfette hergestellt, wobei auf jeweils 100 Gewichtsteile eines mit Trimethylsiloxygruppen endblockierten 3,3,3-TrifluorpropylmethylsiloxanÖls (1) einer Viskosität von 1000 cSt./25°0, die in der folgenden Tabelle angegebenen. Mengen in Gewichtsteilen der Mischpolymerisate (2) der ebenfalls angegebenen Zusammensetzung in Mol # verwendet wurden:
Mischpolymerisat (2)
Schmier- Mol der Mol # der Gew.-Tl.Mischpolyfett (O6H5)SiO- CP5CH2CH2(OH5)SiO- merisat (2) auf
Einheiten Einheiten 100 Gew.-Tl.öl (1)
A 58 42 67
B 69,7 30,3 55
C 68,5 31,5 36
D 58,4 41,6 50
E 54,3 45,7 40
F 49,4 50,6 63
G 47,2 52,8 43
H 43,0 57,0 50
I 39,8 60,2 50
J 8,5 91,5 55
Die physikalischen Eigenschaften dieser Schmierfette wurden nach den in Beispiel 1 beschriebenen Untersuchungsmethoden bestimmt:
909848/1036 - 9 -
Penetration nach 5 Tagen
Schmier Ruhepene Ruhepene Penetra Tropf Verdampfung
fett tration tration tion nach punkt nach 22 Std.bei
bei < T dem Walken (0C) 205 0C, Gew. 56
A 301 316 320 nicht
gemess.
2,76
B 270 305 316 246 2,17
C 306 267 275 216 1,80
D
E
F
297
290
324
305
290
286
324
320
324
163
nicht
gemess.
240
15,60
1,73
2,71
G 305 305 324 167 2,99
E 305 294 324 223 2,24
I 305 297 316 250 1,53
J war thixotrop und zeigte beträchtliche Entmischung der Komponenten; infolge des niedrigen Diphenyleiloxan-Gehalta des Mischpolymerisats trat keine befriedigende Yerdickung des Schmierfetts ein.
Beispiel 3
Aus den in der folgenden Tabelle angegebenen Mischpolymerisatmengen, deren Zusammensetzung in Mol 36 gleichfalls angegeben wurde, und 3,3,3-Trifluorpropylmethylsiloxanöl (1) in den angegebenen Mengen wurden die Schmierfette 1-6 hergestellt, die hinsichtlich ihrer Eugellagerbeetändigkeit bei 2320C und 10.000 Umdrehungen pro Minute geprüft wurden.
909848/103S - 10 -
Mischpolymerisat
Schmier Mol %
fett (CgEc)2Si'
Einheiten
1 70
co
O 2 56
(O
OO 3 70
00
"H,
4 50
O 5 50
ca
6 40
Mol £ Gew.-Tl.Misch- Polysiloxanöl Kugellagerbeständig
CFjCH2CH2(CH5)SiO- polymerisat auf Tiscosität keit
Einheiten Gew.-Tl.öl (cSt./25°C) 2,27 kg 89.26 kg
31 78 55 50 39 50
1000
1000
1000
300
300'
1000
556
nicht gemessen
1524
229
711
840
63
206 384
nicht gemessen
133
Zum Vergleich wurden folgende Schmierfette hergestellt:
7) 34 Gewichtsteile eines Aryl-substituierten Harnstoffverdickungsmittels in stabilisiertem 1,1,1-!Drichloräthan als Lösungsmittel wurden mit 100 Gewichtsteilen eines 3t3,3-Trifluorpropylmethylsiloxanöls einer Viskosität von 1000 cSt./25°C vermischt. Zur Herstellung des Schmierfetts wurde das Losungsmittel aus der Mischung verdampft. Die Kugellagerbeständigkeit betrug bei einer Belastung von 2,27 kg 175 Stunden unter denselben Testbedingungen.
8) Ein Schmierfett wurde aus denselben Bestandteilen, wie unter 7) beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß 41 Gewichtsteile des Verdickungsraittels dem Öl zugefügt wurden, das eine Viskosität von 300 cSt./25°C hatte. Die Kugellagerbeständigkeit betrug unter denselben Bedingungen 252 Stunden.
9) 10 Gewichtsteile pyrogen in der Gasphase gewonnenes Siliciuradioxyd mit einer Oberfläche von etwa 250 m /g,. das mit einem Gemisch aus flüssigen, in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Irifluorpropylraethylsiloxanen, Phenylmethylsiloxanen und Hexamethyldisilazanen behandelt worden war, wurden mit 100 Gewichtsteilen eines 3,3,3-Trifluorpropylmethylsiloxanöls einer Viskosität von 1000 cSt./25°C vermischt. Die Kugellagerbeständigkeit betrug bei einer Belastung von 89»26 kg unter denselben Bedingungen 102 Stunden.
Ein Vergleich dieser Ergebnisse zeigt, daß die erfindungsgemäßen Schmierfette hervorragende Schmierfähigkeiten aufweisen, insbesondere für hochtourige Kugellager bei erhöhten !Temperatur en.
909848/1Ό 36
- 12 -

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    \ 1.■Schmierfette auf Grundlage von mit Fluoralkylresten \y substituierten Polysiloxanölen und Verdickungsmittel^ gekennzeichnet , durch einen Gehalt an
    (1) 100 Gewichtsteilen eines Polysiloxanöls mit einer Viskosität von 50 bis 100.000 cSt./25°C, in dem im wesentlichen alle Einheiten der allgemeinen Formel
    R» RCH2OH2SiO
    entsprechen, worin R Perfluoralkylreste und R1 einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 8" C-Atomen bedeuten und
    (2) 15 bis 150 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisats aus 30 bis 80 Mol $> Diphenylsiloxaneinheiten und 20 bis 70 Mol Einheiten der allgemeinen Formel
    R1
    RCH2CH2SiO,
    worin R und R1 die angegebene Bedeutung haben.
    909848/1036 - 13 -
  2. 2. Schmierfette gemäß Anspruch 1, worin das Polysiloxanöl (1) eine Viskosität von 50 bis 1500 cSt./25°C hat.
  3. 3. Schmierfette gemäß Anspruch 1, worin auf jeweils 100 Gewichtsteile des Polysiloxanöls (1) 25 bis 55 Gewichtsteile des Mischpolymerisats (2) vorhanden sind.
  4. 4. Schmierfette gemäß Anspruch 1, worin R !Prifluormethylreete und R1 Methylreste sind.
  5. 5. Schmierfette gemäß Anspruch 4» worin das Mischpolymerisat (2) im wesentlichen aus 50 Mol $ Diphenylsiloxaneinheiten und 50 Mol $> Srifluorpropylinethylsiloxaneinheiten aufgebaut ist.
    909848/1038
DE19691925109 1968-01-29 1969-05-16 Stabile Schmierfette Pending DE1925109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70125768A 1968-01-29 1968-01-29
US72993868A 1968-05-17 1968-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925109A1 true DE1925109A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=27106757

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903913A Expired DE1903913C3 (de) 1968-01-29 1969-01-27 Breitband-Verstärkerschaltung
DE1967007A Expired DE1967007C3 (de) 1968-01-29 1969-01-27 Vierquadranten-Multiplikationsschaltung
DE19691925109 Pending DE1925109A1 (de) 1968-01-29 1969-05-16 Stabile Schmierfette

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903913A Expired DE1903913C3 (de) 1968-01-29 1969-01-27 Breitband-Verstärkerschaltung
DE1967007A Expired DE1967007C3 (de) 1968-01-29 1969-01-27 Vierquadranten-Multiplikationsschaltung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5292458A (de)
BE (2) BE727529A (de)
CH (1) CH498521A (de)
DE (3) DE1903913C3 (de)
FR (2) FR2000899A1 (de)
GB (1) GB1248287A (de)
NL (2) NL161936C (de)
SE (2) SE359705B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309628A1 (fr) * 1975-01-09 1976-11-26 Cetehor Procede d'amelioration des proprietes lubrifiantes des fluides polysiloxanes par addition de polysiloxanes oxydes polaires
US4146844A (en) * 1977-10-31 1979-03-27 Tektronix, Inc. Feed-forward amplifier
DE2804064C3 (de) * 1978-01-31 1985-12-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verstärkerschaltungsanordnung für aperiodische Signale
JPS5825690Y2 (ja) * 1979-01-25 1983-06-02 葛 高岡 地下ケ−ブル受け装置
US4268759A (en) * 1979-05-21 1981-05-19 Analog Devices, Incorporated Signal-processing circuitry with intrinsic temperature insensitivity
DE3032703C2 (de) * 1980-08-30 1982-12-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe
CN113114127B (zh) * 2021-04-27 2023-09-08 东南大学 具有高线性度的大信号输出摆幅驱动电路
CN113654460B (zh) * 2021-08-04 2023-09-19 之江实验室 一种适用于光镊系统位置探测的差分四象限光电探测器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197626A (en) * 1962-01-08 1965-07-27 Chrysler Corp Logarithmic multiplier-divider
US3262066A (en) * 1962-06-28 1966-07-19 Theodore R Trilling Amplifier circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000899A1 (de) 1969-09-19
CH498521A (fr) 1970-10-31
DE1967007B2 (de) 1979-05-31
NL161936B (nl) 1979-10-15
JPS5292458A (en) 1977-08-03
GB1248287A (en) 1971-09-29
DE1967007C3 (de) 1980-01-31
FR2009899A1 (fr) 1970-02-13
BE733069A (de) 1969-11-14
SE379462B (de) 1975-10-06
DE1903913B2 (de) 1976-10-07
NL6907566A (de) 1969-11-19
DE1903913A1 (de) 1969-09-11
NL161936C (nl) 1980-03-17
DE1967007A1 (de) 1976-05-20
BE727529A (de) 1969-07-01
DE1903913C3 (de) 1982-09-16
SE359705B (de) 1973-09-03
NL6901432A (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer härtenden Organopolysiloxanmasse
US3011975A (en) Heat-stable organosiloxane grease containing a solid polymeric fluorocarbon compound
DE69629806T2 (de) Polyacetalharzzusammensetzung
DE1719036B1 (de) Waessrige Schmiermittelzubereitungen
DE3734217C1 (de) Verwendung von Organosilicium-Verbindungen zum Verdicken von OElen
DE2148664C3 (de) Schmiermittel
DE1925109A1 (de) Stabile Schmierfette
DE1006996B (de) Schmierfett
DE60220392T2 (de) Schmierige silikonzusammensetzung
DE1694345A1 (de) Fettartige Siliconmasse
DE2162273C3 (de) Schmiermittel und Hydraulikflüssigkeit
DE1138878B (de) Schmiermittel auf Siloxangrundlage
DE69916548T2 (de) Schwingungsdämpfende Zusammensetzung
DE1669956A1 (de) Pasten auf Grundlage von Organopolysiloxanoelen und Fuellstoffen
DE2237835C3 (de) Nitrophenylsubstituierte Organopolysiloxane enthaltende Fluorsilikonschmiermittel
DE2158528A1 (de) Starre, halogenhaltige Harzmassen
DE3912879A1 (de) Feines pulver aus einem oberflaechenbehandelten polyorganosilsesquioxan
DE1244320B (de) Schmiermittel
DE3123726C2 (de) Haftöle
DE2012128C3 (de) Schmiermittel
DE2213054C3 (de) Schmierfett
DE2411555A1 (de) Verfahren zur herstellung von viskositaets-index verbesserern fuer schmieroele
DE850048C (de) Abschmierfette
DE1594402C (de) Schmierfette auf der Grundlage von Organopolysiloxanolen und Sihciumdioxyd füllstoffen
DE1006998B (de) Hydraulische Fluessigkeit