DE1967007C3 - Vierquadranten-Multiplikationsschaltung - Google Patents

Vierquadranten-Multiplikationsschaltung

Info

Publication number
DE1967007C3
DE1967007C3 DE1967007A DE1967007A DE1967007C3 DE 1967007 C3 DE1967007 C3 DE 1967007C3 DE 1967007 A DE1967007 A DE 1967007A DE 1967007 A DE1967007 A DE 1967007A DE 1967007 C3 DE1967007 C3 DE 1967007C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
control circuit
transistor
potential
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1967007B2 (de
DE1967007A1 (de
Inventor
Barrie Portland Oreg. Gilbert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE1967007A1 publication Critical patent/DE1967007A1/de
Publication of DE1967007B2 publication Critical patent/DE1967007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1967007C3 publication Critical patent/DE1967007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
    • H03F1/48Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/195High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/42Amplifiers with two or more amplifying elements having their dc paths in series with the load, the control electrode of each element being excited by at least part of the input signal, e.g. so-called totem-pole amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die f.rfindung bezieht sich auf eine Vierqiiadranlen Mulliplikationssihallung mit zwei Diffeien/verstarkern. die jeweils ,ms /wci emittergekoppelten Transistoren bestehen, mit einer ersten Steuerst haltung, die ein gangsseitig ein einen Miiltiplik,itionsf;ikt(ir darstellen des F.ingangssignal /ugefiihrt erhall und die mit /ftieiriartder gegenphasigen Ausgängen mil den gemeinsamen Emiitcrschalliing.spunkten beider bifferen/.vcr» »(ürkeT verbunden isf, mi( einer zweiten Steuerschaltung;, die eingangsseitig ein einen zweiten Faktor darstellendes Eingangssignal zugeführt erhält und die mit zueinander gegcnphasigen Ausgängen jeweils niit der Basis eines Transistors des einen Differenzvcrstiirkers und mit der Basis eiiics Transistors des anderen Differenzverstärkers verbunden ist, und mit ein dem Produkt der beiden Faktoren entsprechendes Ausgangssignal abgebenden Ausgangsanschlüssen, mit denen die Kollektoren der nicht an ihren Basen von jeweils ein und demselben Ausgang der zweiten Steuerschaltung ansteuerbaren Transistoren der beiden Differenzverstärker verbunden sind.
Vierquadranten-Mulüplikationsschaltungen der vorstehend bezeichneten Art sind bereits bekannt (FR-PS
to 14 50 104; »Journal Sei. Instrum.«, 1966, VoI. 43, Seiten 165 bis 168). Von Nachteil bei diesen bekannten Vierquadranten-Multiplikationsschaltungen ist jedoch, daß sie nur eine ungenaue Multiplikationsfunktion auszuführen vermögen.
ti Es ist zwar auch schon bekannt (»British Communications and Electronics«, Dezember 1964, Seiten 856 bis 858), eine Analog-Multiplikationsschaltungsanordnung mit einem Feldeffekttransistor aufzubauen, der als der eigentliche Multiplikator verwendet wird und dessen Widerstand proportional der einen der zu multiplizierenden Variablen ist, wobei der diesen Feldeffekttransistor durchfließende Strom proportional der anderen der zu multiplizierenden Variablen ist. Bei der betreffenden bekannten Schaltungsanordnung wird zwar noch ein weiterer Feldeffekttransistor als Bezugselement herangezogen, mit dessen Hilfe festgestellt wird, wann eine vorgegebene Eingangsspannung den Transistorwiderstand um einen gewissen Betrag ändert. Irgendwelche Maßnahmen zur Beseitigung einer Nichtlinearität bei
jo dem Multiplikator-Transistor sind dabei indessen nicht getroffen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Vierquadranten-Multiplikationsschaltung der eingangs genannten Art auf relativ einfache Weise die Genauigkeit der Multiplikationsfunktion gesteigert werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Vierquadranten-Multiplikationsschaltung der eingangs genannten Art erfind;mgsgt,räß dadurch, daß die mit den zueinander gegenphasigen Ausgängen der zweiten Steuerschaltung verbundenen Basen der Transistoren der beiden Differenzverstärker jeweils über die Kollektor-Emitter-Strecke eines weiteren, mit seiner Basis auf einem festen Potential, insbesondere Masse, liegenden Transistors an einer ein bestimmtes Potential führenden Spannungsquelle angeschlossen sind.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß mit relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand die Genauigkeit der Multiphkationsfiinktion gegenüber den bisher bekannten Vierquadranten Multiplikalionsschal (ungen gesteigert worden ist
/weckmaßigerwcise sind die beiden Steucrschaltiin gen jeweils durch einen Differenzverstärker mit zwei
si Transistoren gebildet Hierdurih ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen sihalliingslechnisehen Auf wanils fur die Realisierung der beiden Steuerst h.illun gen.
Die Transistoren der /weilen Steuerschaltung sind mit ihren I miiierelektroilen vor/ug- weise leweils über eitlen gesonderten Widersland an eider ein bestimmtes Potential führenden Potcnlialquefle angeschlossen, I lierdufch lassen sich iti vorteilhafter Weise die Von der zweiten Steuerschaltung jeweils abzugebenden Signale
hinsichtlich ihrer I iöhö einzeln festlegen.
Did Transistoren der erste« .Steiierscruilluiig sind mit ihren Eiililierelekiroden vorzugsweise gemeinsam über die Köllektür-ßmiller-.Streckc eitles fiiii seiner Basis ein
festes Potential führenden Transistors an einer ein bestimmtes Potential führenden Poientialquelle angeschlossen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen Speisung der Transistoren der ersten Steuerschaltung.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
Fig. 1 zdgt den Schaltungsaufbau einer Vierquadranten-MuItipIikationsschaltung gemäß der Erfindung.
Fig.2 veranschaulicht den Verlauf eines zwischen den Ausgängen der in F i g. 1 dargestellten Vierquadranten-Multiplikationsschaltung abnehmbaren Ausgangs-Wechselstroms auf die Zuführung entsprechender Eingangssignale hin.
Die in F i g. 1 dargestellte Vierquadranten-Multiplikationsschaltung weist zwei Differenzverstärker auf. Der eine Differenzverstärker enthält zwei emittergekoppelte Transistoren 72 und 74, und der andere Differenzverstärker enthält zwei emittergekoppelte Transistoren 76 und 7S. Die Emiiierschaltungspunkte dieser beiden Differenzverstärker sind mit den zueinander gegenphasigen Ausgängen eines zu einer ersten Steuerschaltung gehörenden Differenzverstärkers verbunden, der einen Transistor 66 und einen Transistor 68 umfaßt. Der Basis des Transistors 66 wird ein den einen Faktor darstellendes Eingangssignal Mzugeführt. Der Basis des Transistors 68 wird eine Vorspannung zugeführt. Mit ihren Emittern sind die beiden Transistoren 66 und 68 über die Kollektor-Emitter-Strecke eines mit seiner Basis ein festes Potential (—) führenden Transistors Ό an einer ein bestimmtes Potential führenden Potentialquelle angeschlossen, die in Fig. 1 mit M-Rückstrom angedeutet sei.
Die beiden oben erwähnten Differenzverstärker mit den Transistoren 72, 74 bzw. 76, 78 sind noch mit einer zweiten Steuerschaltung verbunden. Dabei sind die Basen der Transistoren 74 und 76 gemeinsam am Kollektor eines zu einem Differenzverstärker gehörenden Transistors 88 der zweiten Steuerschaltung angeschlossen. Die Basen der Transistoren 72 und 78 sind gemeinsam am Kollektor eines Transistors 90 der zweiten Steuerschaltung angeschlossen. Diese beiden Transistoren 88 und 90 der zweiten Steuerschaltung sind mit ihren Emitterelektroden jeweils über einen gesonderten Widerstand 92 bzw. 94 an einer ein bestimmtes Potential führenden Potentialquelle angeschlossen, die in Fig. 1 mit /V-Rückstrom angedeutet ist. Mit ihren Kollektoren sind die beiden Transistoren 88 und 90 jeweils über die KolleKtor-Emitter-Strecke eines weite- ·;ο ren Transistors 96 bus. 98 an einer ein bestimmtes Potential ( + ) führenden Spannungsquelle angeschlossen. Diese beiden weiteren Transistoren 96, 98 liegen mit ihren Basen auf einem festen Potential, das gemäß Fig. 1 durch Massepotential gegeben ist. Dem Transistor 88 der zweiten Steuerschaltung wird an seiner Bas;1.: ein einen zweiten Faktor darstellendes Eingangssignal N zugeführt Der Basis des anderen Transistors 90 der zweiten Steuerschaltung wird eine Vorspannung zugeführt
Ein dem Produkt der beiden Faktoren (Eingangssignal M, Eingangssignal N) entsprechendes Ausgangssignal ist an mit Ausgang 84 bzw. Ausgang 86 bezeichneten Ausgangsanschlüssen abnehmbar. Mit dem Ausgangsanschluß 84 sind die Kollektoren der beiden Transistoren 72 und 76 verbunden. Mit dem Ausgangsanschluß 86 sind die Kollektoren der beiden Transistoren 74 und 78 verbunden. Dabei ist ersichtlich, daß die Kollektoren derjenigen Transistoren am jeweiligen Ausgangsanschluß rr,:*iinander verbunden sind, die nicht an ihren Basen von jeweils ein und demselben Ausgang der zweiten Steuerschaltung her angesteuert werden. Die erwähnten AusgangE*nschlüsse 84 und 86 sind ferner jeweils über einen Widerstand 80 t^w. 82 an einer ein bestimmtes Potential ( + ) führenden Spannungsquelle angeschlossen.
Das zwischen den Ausgangsanschlüssen 84, 86 der in F i g. 1 dargestellten Vierquadranten-Multiplikationsschaltung abnehmbare Ausgangssignal ist proportional dem Produkt der beiden Eingangssignale M und N. Dabei sind auch die Vorzeichen dieser Eingangssignale Mund Nberücksichtigt. Die erwähnte Proportionalität des Produkts geht dabei auf die Wirkung der Transistoren 96 und 98 zurück. Diese bewirken nämlich bei den die Transistoren 72, 74 und 76, 78 umfassenden Differenzverstärkern, daß diese jeweils ein lineares Ausgangssignal auf ihre jeweilige basisseitige Ansteuerung hin abgeben. Damit rufen die Transistoren 96 und 98 also eine Linearisierung der von den Transistoren 88 und 90 abgegebenen Ausgangssignale in bezug auf das iiingangssignal /Vhervor.
In Fig.2 ist der Verlauf eines zwischen den Ausgangsanschlüssen 84, 86 der in F i g. Ϊ dargestellten Vierquadranten-Multiplikationsschältung abnehmbaren Ausgangs-Wechselstromsignals für mit unterschiedlichen Vorzeichen und mit unterschiedlicher Größe zugeführte Eingangssignale M und N veranschaulicht. Dabei ist die eine Koordinate gemäß Fig. 2 dem Eingangssignal M zugehörig, und die andere Koordinate ist dem F.ingangssignal N zugehörig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vierquadranten-Multiplikationsschaltung mit zwei Differenzverstärkern, die jeweils aus zwei emittergekoppelten Transistoren bestehen, mit einer ersten Steuerschaltung, die eingangsseitig ein einen Multiplikationsfaktor darstellendes Eingangssignal zugeführt erhält und die mit zueinander gegenphasigen Ausgängen mit den gemeinsamen Emitterschaltungspunkten beider Differenzverstärker verbunden ist, mit einer zweiten Steuerschaltung, die eingangsseitig ein einen zweiten Faktor darstellendes Eingangssignal zugeführt erhält und die mit zueinander gegenphasigen Ausgängen jeweils mit der Basis eines Transistors des einen Differenzverstärkers und mit der Basis eines Transistors des anderen Differenzverstärkers verbunden ist, und mit ein dem Produkt der beiden Faktoren entsprechendes Ausgangssignal abgebenden Ausgangsanschlüssen, mit denet. die Kollektoren der nicht an ihren Basen von jeweils ein und demselben Ausgang der zweiten Steuerschaltung ansteuerbaren Transistoren der beiden Differenzverstärker verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den zueinander gegenphasigen Ausgängen der zweiten Steuerschaltung (88, 90) verbundenen Basen der Transistoren (72,74,76,78) der beiden Differenzverstärker jeweils über die Kollektor-Emitter-Strecke eines weiteren, mit seiner Basis auf einem festen Potential, insbesondere Masse, liegenden Transistors (96, W) an einer ein bestimmtes Potential ( + ) führenden Spannungsquelle angeschlossen sind.
2. Muitiplikationsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne·:, daß die beiden Steuerschaltungen jeweils durch eintn Differenzverstärker mit zwei Transistoren (66,68; 88,90) gebildet sind.
i. Multiplikationsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (88, 90) der zweiten Steuerschaltung mit ihren Emitterelektroden jeweils über einen gesonderten Widerstand (92, 94) an einer ein bestimmtes Potential führenden Potentialquelle angeschlossen sind.
4. Muitiplikationsschaltung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (66, 68) der ersten Steuerschaltung mit ihren Emitterelektroden gemeinsam über die Kollektor-Emitter-Strecke eines mit seiner Basis ein festes Potential (—) führenden Transistors (70) an einer ein bestimmtes Potential führenden Potentialquelle angeschlossen sind.
DE1967007A 1968-01-29 1969-01-27 Vierquadranten-Multiplikationsschaltung Expired DE1967007C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70125768A 1968-01-29 1968-01-29
US72993868A 1968-05-17 1968-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1967007A1 DE1967007A1 (de) 1976-05-20
DE1967007B2 DE1967007B2 (de) 1979-05-31
DE1967007C3 true DE1967007C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=27106757

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903913A Expired DE1903913C3 (de) 1968-01-29 1969-01-27 Breitband-Verstärkerschaltung
DE1967007A Expired DE1967007C3 (de) 1968-01-29 1969-01-27 Vierquadranten-Multiplikationsschaltung
DE19691925109 Pending DE1925109A1 (de) 1968-01-29 1969-05-16 Stabile Schmierfette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903913A Expired DE1903913C3 (de) 1968-01-29 1969-01-27 Breitband-Verstärkerschaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925109 Pending DE1925109A1 (de) 1968-01-29 1969-05-16 Stabile Schmierfette

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5292458A (de)
BE (2) BE727529A (de)
CH (1) CH498521A (de)
DE (3) DE1903913C3 (de)
FR (2) FR2000899A1 (de)
GB (1) GB1248287A (de)
NL (2) NL161936C (de)
SE (2) SE359705B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309628A1 (fr) * 1975-01-09 1976-11-26 Cetehor Procede d'amelioration des proprietes lubrifiantes des fluides polysiloxanes par addition de polysiloxanes oxydes polaires
US4146844A (en) * 1977-10-31 1979-03-27 Tektronix, Inc. Feed-forward amplifier
DE2804064C3 (de) * 1978-01-31 1985-12-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verstärkerschaltungsanordnung für aperiodische Signale
JPS5825690Y2 (ja) * 1979-01-25 1983-06-02 葛 高岡 地下ケ−ブル受け装置
US4268759A (en) * 1979-05-21 1981-05-19 Analog Devices, Incorporated Signal-processing circuitry with intrinsic temperature insensitivity
DE3032703C2 (de) * 1980-08-30 1982-12-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe
CN113114127B (zh) * 2021-04-27 2023-09-08 东南大学 具有高线性度的大信号输出摆幅驱动电路
CN113654460B (zh) * 2021-08-04 2023-09-19 之江实验室 一种适用于光镊系统位置探测的差分四象限光电探测器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197626A (en) * 1962-01-08 1965-07-27 Chrysler Corp Logarithmic multiplier-divider
US3262066A (en) * 1962-06-28 1966-07-19 Theodore R Trilling Amplifier circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000899A1 (de) 1969-09-19
CH498521A (fr) 1970-10-31
DE1967007B2 (de) 1979-05-31
NL161936B (nl) 1979-10-15
JPS5292458A (en) 1977-08-03
DE1925109A1 (de) 1969-11-27
GB1248287A (en) 1971-09-29
FR2009899A1 (fr) 1970-02-13
BE733069A (de) 1969-11-14
SE379462B (de) 1975-10-06
DE1903913B2 (de) 1976-10-07
NL6907566A (de) 1969-11-19
DE1903913A1 (de) 1969-09-11
NL161936C (nl) 1980-03-17
DE1967007A1 (de) 1976-05-20
BE727529A (de) 1969-07-01
DE1903913C3 (de) 1982-09-16
SE359705B (de) 1973-09-03
NL6901432A (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121450A1 (de) Digital/analog-umsetzer
DE2551068C3 (de) Verfahren zum Verringern der beim Übersteuern eines Differenzverstärkers auftretenden Verzerrungen und Operationsverstärkeranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1967007C3 (de) Vierquadranten-Multiplikationsschaltung
DE2365059A1 (de) Gegentaktmodulatorschaltung
DE2420158A1 (de) Differenzverstaerker
DE2648577C2 (de)
DE2265734C1 (de) Multiplizierschaltung
DE2340665A1 (de) Transistorschaltung insbesondere fuer gegentaktmodulatoren oder linearverstaerker mit verstaerkungsregelung
DE2951161C2 (de) Verstärkeranordnung mit einem ersten und zweiten Transistor sowie mit einer Stromzuführungsschaltung
DE1804366A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE2002818B2 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2229399A1 (de) Differentialverstaerkerschaltung mit vorrichtungen zum abgleichen von ausgangssignalabweichungen
DE2044640A1 (de) Differenzverstärker
DE3147562A1 (de) "schaltung mit veraenderbarer impedanz"
DE2554770C2 (de) Transistor-Gegentaktverstärker
EP0275582B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2021108C3 (de) Differentialverstärker
DE2047417C3 (de) Widerstandsarmer Differenzverstärker
DE1814887C3 (de) Transistorverstärker
DE3611548A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2010282A1 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE1815203A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen unterschiedlichen Gleichspannungspegeln
DE3635878C2 (de)
DE1462652C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer periodischen Dreieckspannung in eine periodische Sinusspannung gleicher Frequenz
DE1762222A1 (de) Operationsverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)