DE1924464A1 - Pyrrolidin-Derivate - Google Patents

Pyrrolidin-Derivate

Info

Publication number
DE1924464A1
DE1924464A1 DE19691924464 DE1924464A DE1924464A1 DE 1924464 A1 DE1924464 A1 DE 1924464A1 DE 19691924464 DE19691924464 DE 19691924464 DE 1924464 A DE1924464 A DE 1924464A DE 1924464 A1 DE1924464 A1 DE 1924464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
reduction
carried out
pyrrolidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924464
Other languages
English (en)
Inventor
Harrx Edward James Ryley
Lewis John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt and Sons Ltd
Original Assignee
Reckitt and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt and Sons Ltd filed Critical Reckitt and Sons Ltd
Publication of DE1924464A1 publication Critical patent/DE1924464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/033Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte D'PUng.F.*ti::icin?nn, Cipl.lng. H.V-ei'k'.-:,-.!», θίρ!.ί-ί."5.Γ,-,Κ.Πηο!(β Dipl.lng. F.A. We.crr.un, Dipl. uhea ß. Huber
8 München 21, Söhlätr. 22
Sch/Gl
Reckitt & Sons, Ltd., Hull, Yorkshire / England
FA 4445/588
PyrroXidin°Derivate
Die Erfindung betrifft neue Pyrrolidin~Serivate, ihre pharmaaeutieoh verträglichen Salze, Verfahren zn ihrer Herstellung sowie pharmaaoutische Formulierungen, welche derartige Pyrrolidine und ihre Salze enthalten.
ErfindungagömäsQ worden Verbindungen der allgemeinen formel
(D
CR)
009809/ 1 768
zur Verfügung gestellt, worin η sine gangs Zahl voa 3 - 5 ist» m O oder eine ganse Zahl von 1 oder 2 bedeutet und R Methyl oder Methoxy darstellt. Ausoerdem £allc?n in den Rahmen dar Erfindung pharmazeutisch verträgliche Salze von Verbindungen der angegebenen formel.
Spezifische Beispiele für die vorstehend definierten Verbindungen sind folgende:
2-Phenyl-1-N-pyrrolidinocyolohexan 2«=o=r B=- oder p=Tolyl-1-N-pyrrolidinocyclohesan 2-Phenyl-1-N-pyrrolidinocyolopentan 2-Phenyl·= 1 -N-pyrrolidinocycl ©heptan»
Die neuen Basen sowie ihre Salze mit pharmazeutisch vorträglichen Säuren eignen sich wegen ihrer Böprsseivwirkung auf das zentrale Nervensystem.
Sie Verbindungen der Formel (1) können du^ch Umsetzung eines Ketone der formel
s 0
(2)
worin IB, α und E die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit Pyrrolidin hergestellt werden, wobai die Reaktion in Gegenwart von Ameisensäure durchgeführt wird. Das Reaktionen produkt der direkten Umsetzung des Ketone mit Pyrrolidin kann sur Gewinnung des gewünschten Produktes ferner raduslert werden.
BAD ORIGINAL 009809/1768
"Wird im ersteren Falle die Umsetzung in Gegenwart von Ameisensäure durchgeführt, wobei diese Reaktion ein Beispiel für die Leuckart-Reaktion iet, dann wird die Verbindung der Formal (1) direkt gebildet. Xn dem letzteren Falle ist das Ausgangsprodukt, welches durch die direkte Eeaktion des Ketone der Formel (2) mit Pyrrolidin gebildet wird, ein Enamin der Formel
(3)
welches anschliessend zur Gewinnung einer Verbindung der Formel' (1) redueiert wird. Die Enamine der Formel (3) können durch katalytieohe Hydrierung unter Verwendung von Wasserstoff und belepieleweiee Palladium auf Aktivkohle oder Platinoxyd redueiert werden. Wahl v/eise können die Enamine der Formel (3) mit Ameisensäure oder mit Natriumborhydrid oder mit Mischungen aus Lithiumaluminiumhydrid und Aluminiumchlorid redusiert werden. Diese Mischungen enthalten Aluminiumhydrid (AlH,) oder die Chlorhydride (AlHCl2 und AlH2Cl), und zwar je nach den Mengenverhältnissen der ewei Reagentien. Aluminiumhydrid kann ebenfalls durch die Einwirkung von wasserfreier Schwefelsäure auf Lithiumaluminiumhydrid hergestellt werden.
Sie erfindungsgemäsoen Verbindungen können in Form der eis- oder trans-Isomeren vorliegen. Wenn auch die erfindungsgemässen Verbindungen in jeder dieser Formen oder in Form einer Mischung dieser isolieren Formen verwendet werden können, so glaubt man dennoch, dass die cis-Isomeren die stärkere Aktivität besitsen«
BAD ORIGINAL
009809/ 1768
Han nimmt ferner cn, dass das Verfahren mir Herfatollmng d©r Pyrroliäin-Serivate einschliesslieh des? ^Giluktiv©!! iUainiesMang des Keton» öle Verbindung hauptsächlich Xn äsr cie-Fona liefert.
Bie folgenden Beispiele erläutern dl© Erfindung.
Beispiel 1
g-Phenyl« 1 -^pyrrolidtnooyclohexan
(α) Eine Miechung aus 17 g 2-Phenylcyclohsxanon und 7 g Pyrrolidin in 150 ml trockenem Benzol wird imter Bttckfluss unter Verwendung einer Sean- und Stark-Apparatur solange erhitst, bis keine weitere Abscheidung von Wasser mehr ntattfindet. UbersohUasigeo Pyrrolidin und Lösungsmittel werden durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt« Sas Produkt, und ssirar 6-Phenyl-1~H-pyrrolldinooyelohex@n, wird ohne weitere Reinigung verwendet.
Zu 8 g ö^Phenyl-i-N-pyrrolidinocyGlohe^can in 50 ml Methanol werden 4 g Hatriumborhydrid gegeben, worauf die Mischung Über Nacht bei Zimmertemperatur stehengeiasoen wird. Verdünnte Chlorwasserstoffsäure wird vorsichtig augenetst, worauf die erhaltene saure Mischung 1 Stunde lang ntßhengeXaosen wird. Anechliesoend wird die Mischung mit Äther extrahiert. Sie Mischung wird alkalisch gemacht imcl aneohllcosend rait Äther ex« träniert. Der getrocknete ExtrpJrt v/ird aingedampfü und destilliert, wobei das gewünschte Produkt ia eircor Hengs von 6 g erhalten wird. Das Produkt besitst eines. Siedepunkt von 150 bis 154°0/4 ram,
b) Zu 5,7 g (0,15 Mol) AlurainAWEhydrid fhfirgostellt aus Lithitiraaluminlumhyörid) und 6,66 g (0,05 Mol) Alcniniuraehlorid in 240 ml Äther werden 11,35 g (0,05 Hol) 6«Phenyl-1-H-pyrrolidino-
BAD ORiGiNAL 009809/ 1768
cyolohexen unt©3? BUhren ssug&setst. Mq Mischung wird 48 Stunden lang stfähoagelassesi, \m-gmif oi@ in DIs abgekühlt wird irnd »it einer eiskalten νβεΔΟη&ΐβη GhlovuaeeeretoffBaure angesäuert wird. Nach ©lags? I3£tr©ktio¥i mit Äther vrird die Lei ο miß stark mit 75 g eines festen KatriBmhydroEycl© alkalisch gemacht und anschliessend mit Äther extrahiert. Xtea? Ätherextrakt wird getrocknet, eingedampft und destilliert. Dabei werden 6 g des gewünschten Produkts mit eines Siedepunkt von 178=182°C/13 mm erhalten. H2J » 1,5480.
Analyses J?iir C-JgH25N Berechnet C 83,9, H 10,1, π 6,1 £ " Gefunden; C 83,7, H 10,1, IT 6,0 $
o) 2 g 6-Ehenyl~1-N~pyrrolidinocyclohexen und eine 98« bis 100 $ige Ameisensäure werden 2 Stunden lang auf 900O erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und in 22ü=Ohlorwasserstoffsäure ge~ gössen. Nach einer Extraktion mit Äther wird die wässrige Lösung alkalisch gemacht und anschllessend mit Äther extrahiert. Der getrocknete Extrakt wird eingedampft. Dabei wird das gewünschte Produkt erhalten, welches als Hydrochlorld in einer Menge von 1,0 g isoliert wird. Der Schmelzpunkt beträgt 176-178*0.
d) 2 g 6~Phenyl-1-H~pyrrolidin©0ycXohexen in Äthanol werden ' bei Zimmertemperatur sowie unter Druck in Gegenwart von 10 $> Palladium auf Aktivkohle solange hydrierte bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Die Lößung wird frei von Katalysator filtriert, verdünnt und mit 2 n~Chlorwasseretoffsäure angesäuert. Nach einer Extraktion mit Äther wird die saure Lösung alkalisch gemacht und anschllessend mit Äther extrahiert. Der getrocknete Ätherextrakt wird verdampft, wobei &&a gewünschte Produkt erhalten wird, das in einer Menge von 1,0 g als Hydroohlorid isoliert wird.
BAD
009809/1768
192Α46Λ
β) 4 g 2-Phenylcyelohexanon, 3,3 g Pyrrolidin und sine 98-bis 100 5&ige Ameisensäure werden unter RUckfluss bei einer Temperatur von 130 » 1400C während einer Zeitspanne yon 4 Stunden erhitzt. Die gekühlte Mischung wird in verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen, mit Jithör gewaechon, alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der getrocknet® Extrakt wird eingedampft, wobei dao gewünschte Produkt erhalten wird, welches als Hydro Chlorid in einer Menge von 6,1 g isoliert wird. Der Schmelspunkt betrögt 177 -
Beispiel 2
10 g 2-(p-Iolyl ^cyclohexanon und 5»5 g Pyrrolidin werden in Benaol unter Rückfluss in einer Bean- und Stark-Apparatur solange erhitzt, bis die theoretische Wasaenaenge gesammelt worden ist. Das Lösungsmittel wird entfernt, wobei das surUckbleibende JSnamin in Äthanol gelöst wird. Sann werden 3 g Na= triumborhydrid zugesetst. Sie Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassene Der verdünnten Lösung wird verdünnte Ohlorwasserstoffeäure zugesetzt, worauf dis erhaltene saure Mischung mit Ither gewaschen, alkalisch gemacht und anschliessend mit Äther extrahiert wird. Der getrocknete Extrakt wird eingedampft und destilliert, wobei das gewünschte Produkt in einer Menge von 6,5 g erhalten wird. Der Siedepunkt beträgt 145 - 148°C/0,7 mm. Sas HydroChlorid schmilzt bei 163 - 1670O.
Analyse für C17H25NHCl: Berechnet C 72,9» H 9»4, N 5,0, 01 12,7 - Gefunden: C 72,7, H 9,4, H 5,0, 01 12,5 i>
Beispiel 3
2" ( o-Iolyl)-1 -H-pyrrolidinocy clohexan
BAD ORIGINAL
009809/1788
Dieses wird naoh der Methode gemäoo Itöiopi.el 2 aus 4,4 g 2«(o« SoIy !^cyclohexanon, 2 g Pyrrolidin v.nA it5 g Natriumborhydrid hergestellt. Baa gewünschte Produkt fällt alo Hyclroohlorid in einer Menge von 2,2 g an und baoitst einen Schmelzpunkt von 220 - 224°C (Zersetzung).
Analyse flir C17H25HHGl Berechnet 0 72,9, H 9»3· Ii 5,0, Cl 12 Gefunden: C 72,2, H 9,0, N 5t 1, Cl 12,5 f>
Beispiel 4
2"(^' .,4,'.-DifflethyJLphcny 1)-1 -H-pyrrplidingo*glghgxan
Diese Verbindung wird nach der Methode gowäea Beispiel 2 aus 4,7 g 2-(3l,4l-Dimethylphenyl)-cyoloheranon 2 g Pyrrolidin und 1,5 g Natriumborhydrid hergestellt. P&ß gewünschte Produkt fällt in Form des Hydrochloride in einer Menge von 3,2 g an und besitzt einen Schmelzpunkt von 202-2030C.
Analyse für C18H27Ii0HGl Berechnet: (J 73,5, H 9t6, H 4,8, 01 12,1 ?S - Gefunden« C 73,3, H 9,7r H 5,2, Cl 12,1 $
MiSPitLl
Diese Verblndvmg wird nach der Methode gomäss Beispiel 2 aus 7 g 2°PhenyicyalohpGtanon, 3 g Pyrrolidin und 1,5 g Hetriumborhydrid hergontollt. Das gewünschte Produkt fällt als Hydro Chlorid in einor Menge von 3,9 g en und bctoitzt einen Sohmelspunkt von 172 - 1730C.
Analyse fUr C17H25N^Cl Berechnet: G 72,9, H 9,4, H 5,0, Cl 12,7 f> - Gefunden* C 72,6, H 9,1, K 4,9, Cl 12P3 $
009809/1768 bad original
- 8
Beispiel 6
Diese Verbindung wird nach der Method© von Beispiel 2 aus 3,7 g 2-(4-Methoxyphenyl)-cyclohexanon, 2,5 g Pyrrolidin und 1,5 g Natriumborhydrid hergestellt. Das gewünschte Produkt fällt in Eorm des Hydrochloride in einsr Meng© von 2,2 g an und beeitßt einen Schmelcpunkt von 185 - 1840C,
Analyse ftir Cj-HgeNO.HCl Berechnet? C 69» 1, H 8,8, N 4,7, 01 12,0 $ - Gefunden: C 68,9, Π 8,8, Ii 4,7, öl 12,2 f>
2-Phenyl-1~K"pyrrolidinooyolohe3iai3, iot a.1*?> stark wirksames ünterdrUokungBmittel fUr epilsptieehs Anfälle von Mäusen, die durch chemische oder elektrisch© StiisuXAasrung dao zentralen Nervensystems erzeugt werden, DJ.eoa J5^s:eiioinvmg stoht i.n nterkliohem Kontrast zu den entoprcohsnöen Pipöridyl« und Morpholin« Analoga, die nur eine sehr sohveche Aktivität ml dem JSlektro=·- test und dem Strychninteot unter Verwezsdimg von !«iäue^n. entwickeln. In der nachfolgenden Tabelle! sind äiv Er^sbnisa© au» sammengefasflt, die unter Versandung dieser üjjqI Verbindungen erhalten v/e2*den. Die Verbindung word in entwede/? oubkutan (S.G*) oder oral (P«0.) verabreicht.
gabelle
Pvrrolidvl Piperi.'iyl Morpholin
Elektro- 1,7 P.O. ^^ßO P1Qo 117-3 P0O, sohooktset 2,4 S.O. 15J; 8.C1
Strychnin- 0r5 P.O. *>100 pto. >10) P.O. teat 3,7 5.G. ^10'i SeG.
Aue diesem 63i»Jiö<? let, au «rv/artea, fV^.ßfj ßi.n<i Yas^-firMung isar Bq
009809/1768 BAD
helrang von pathologischen 2,iwt'anäm.3 wie "ösIspielswsAe© Epilep« sie, ParkliMJosi'ae
hsit©», b©i deman soateala Raflsxe aiss-a gmwllsga&ä© Rolls spielen, in l?s?ag9
DIo SBc0 £ö* 2«£henyl«1->ir-pyr3?olidiii.ooyeloliezBn gegen Strychnin indusie^-fee epil^ptlech® Anfäll© lnai Hteia "beträgt ■ 3»7 ?sg/&gi falls öle Verlblndmig auf par©nt©r-alasi Weg© verabreioht wirö, während, al© EDKn von Maphaa^Bin,, oi&eia iia Handel erhältlichem. I4^k@l@nt©pannuxig@mitt3X, zu 81 mg/kg anaittslt wird. B®i ©isier Y@s,3abrsielTOsig an M®aeoh©n wllrd® dia angenomnia·= ne täglich© Sg@i@rixEig swisehea. 150 oä@r 250 «· 400 mg liegen.
Die ID^iQ für 2-Phen3rl='1-H»pys>3.'olidiaaojQlohexaE gegan auf elektrisehem Weg© IMusierte ©pil^ptisclie Anfall© "bsi featrägt 1,7 Big/kgs falle dieso To^inSimg amf oraleia W@ga verabreicht wia?df miö awar im Yergleieh sm einer $BgQ ^oa 3 mg/kg für das im Hand©! erhältliche antiepileptisohe Mittel Phany° toin, rlas auf dem gleichen VJege v-erateeleht wird. Zur Behändlung von Epilepsie v;Urd@ die drv?art@ta tägliolie Dosiarung von 2«Phenyl-1»N°p;/3?rolidinocycloli®saa sv/ischen 50 maß. 100 rag liegen.
Es ist darauf -hinzuweisen» dass in &e*a Hahnen dar vörliegesiden Erfindung auch ph&rmasömtische Zubdreituüjses, fall©n, die sinaa der vorstehsnä d©fi2ü,ert©n Pyrroliöin^Barivate enthalten. Im allgemeinen IsöBSMm die pbaraasautisehan Bübereittmgen awf oralem V/©ge in fos;m *?on Säblet ten oöaa? in Form -won Kapseln verabreicht worden. Eins Tablette ©ntMlt ©ineii
BAD ORIGINAL 009809/ 1768
ίο «
form ©is30 feotoa Salzes ?02?li@gt„ 3)1 β Yircbiixumig lw,mi in einer Kapsel in ristev cdar Slilssi^m? Pc its vorl-?.agane Me rai^uagön kösmaii Ia Fossa von I3ipii3lijaüosiemrfi{t:«H werden, wobei öi©a© Bosienrngsa §0 - UiD κ-g dets Pj !Derivats enthalten.
Es kasan vorteilhaft sain, öl© ©s?fiadtmgagöaSassn "Vsrbiadimgen an Patienten in Kombination mit an&ersn Wirkstoff©*! sii reiehsn, woljel ©ines? d©r la Fsaga kornffiSE-dsa Uirtes-koffa ©in Sedativ ist, "bsispislmfeise ein äspraeaivos Mitttl für das Kerv©naystem9 z.B. ο in
BAD
00980 9/ 176 8

Claims (14)

Patentansprüche
1. Pyrrolidin-Dorivate der Formal
"OH -
(D
.0H
worin η eine ganze Zahl von 3, 4 oder 5 iet, η für 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 steht und R llothyl odor Kethoxy darstellt, sowie pharmazeutisch verträglich« Salsa der Verbin~ düngen dieser formel«
2. 2-phenyl»1-N-pyrrolidinocyclohexane
3. 2-(p-Tolyl)'-'1 "N-pyrrolidiaoDyclohoxanc
4. 2-(o-TolylJ-i-K-pyrrolidinooj'clohexanc
5. 2- ( 3' 14' -Dime thy], phenyl) -1 -N«»pyrrο 1 i d i no cy ο 1 ohexan.
6. 2-Phöny]i-1~N-pyr5.*olidinooycloheptii5i..
7. 2- (4-Methoxyphenyl)«1 -N-pyrrolidinocycloliexan.
8. Verfahren aur Hei'o teilung von Verb indungen gamäss Annpruch 1, dadurch g9kemiEelchnetr dßr33 ein K-iton der S
BAD ORIGINAL
009 809/1768
(CH9)
(2)
worin η, m und R die in Anspruch 1 angegebenen Definitionen beeltsen, mit Pyrrolidin in Gegenwart von Ameisensäure umgesetat wird oder ein Keton der ϊοπηβΐ
(2)
mit Pyrridln aur Gewinnung einer Verbindung der Formel
Cl·
N -»: ι
(3)
umgeee-tst wird, worauf dieee Verbindung zur Gewinnung des gewünschten Produktes redUBiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gakenneeichnet, dass die Reduktion unter Verwendung von Ameisensäure als Reduktionsmittel durchgeführt wird.
009809/1768
10. Verfahren nach Anepruoh 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion unter Verwendung von ETatriumborhydrid ala Reduktionsmittel durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion unter Verwendung einer Mischimg aus Lithiuiaaluminiumnydrid und Aluminiumchlorid als Reduktionsmittel durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass f die Reduktion durch katalytisch^ Hydrierung unter Verwendung von Wasserstoff und eines Katalysators durchgeführt wird, dar aus Palladium auf Aktivkohle oder aus Platinoxyd beotoht.
13. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gökennseiehnot, dans sie eine Verbindung der Formel (1) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer derartigen Verbindung und ain pharmazeutisohes Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutischen Träger enthält.
14. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Einheitsdosiarung vorliegt ä und 50 - 150 ag einer Verbindung der Formel (1) oder eines pharmazeutisch verträgliches Salzes einer derartigen Verbindung enthält.
0 09809/1768
DE19691924464 1968-05-14 1969-05-13 Pyrrolidin-Derivate Pending DE1924464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22893/68A GB1207731A (en) 1968-05-14 1968-05-14 Derivatives of pyrrolidine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924464A1 true DE1924464A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=10186759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924464 Pending DE1924464A1 (de) 1968-05-14 1969-05-13 Pyrrolidin-Derivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3634454A (de)
AT (1) AT283343B (de)
CH (1) CH508623A (de)
DE (1) DE1924464A1 (de)
GB (1) GB1207731A (de)
ZM (1) ZM6569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259977A2 (de) * 1986-09-10 1988-03-16 Imperial Chemical Industries Plc Tertiäre Amin-Verbindungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395236A (en) * 1972-06-07 1975-05-21 Reckitt & Colmann Prod Ltd Quaternary salts of 2-phenylcycloalkylamines
GB1395235A (en) * 1972-06-07 1975-05-21 Reckitt & Colmann Prod Ltd 2-phenyl-1-pyrrolidinocycloalkanes
WO1989009209A1 (en) * 1988-03-25 1989-10-05 Marion Laboratories, Inc. Piperidine ring modified phencyclidine analogs as anticonvulsants
US8669291B2 (en) * 2007-05-31 2014-03-11 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Phenyl substituted cycloalkylamines as monoamine reuptake inhibitors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259977A2 (de) * 1986-09-10 1988-03-16 Imperial Chemical Industries Plc Tertiäre Amin-Verbindungen
EP0259977A3 (de) * 1986-09-10 1990-03-07 Imperial Chemical Industries Plc Tertiäre Amin-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT283343B (de) 1970-08-10
CH508623A (de) 1971-06-15
ZM6569A1 (en) 1969-10-16
US3634454A (en) 1972-01-11
GB1207731A (en) 1970-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423166A1 (de) Alpha-, omega-dicarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2013179A1 (de) Chemische Verbindungen
LU85631A1 (fr) Oxazolidine
DE2807623A1 (de) Pyrrolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1924464A1 (de) Pyrrolidin-Derivate
CH372667A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-pyrrolidinolen
DE2000365A1 (de) Nitrostilbenverbindungen
AT338257B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2151312B2 (de)
CH622239A5 (de)
DE1493855C3 (de) 1- eckige Klammer auf p-(Dialkylaminoalkoxy)-phenyl eckige Klammer zu -i-phenyl-2-phenyl-n-alkane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
DE1518199C3 (de)
DE2112715A1 (de) Neue 4-(4-Biphenylyl)-4-hydroxybuttersaeuren,ihre Salze,Ester und Lactone
DE2313338A1 (de) Neue n-hexamethyleniminoalkylacetate und n-(n-hexamethyleniminoalkyl)-acetamide
DE1291332B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-1-cycloalkyl-ªÏ-dimethylaminoalkanen mit appetitzuegelnden Eigenschaften
DE2736268A1 (de) Neue 5-thiazolalkylamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2139085C3 (de) Halogenierte 4,4-Diphenyl-piperidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1518334C3 (de) Substituierte Benzylamme und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445819C (de) Basische Butenone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2112840A1 (de) Neue 4-(4-Biphenylyl)-buttersaeuren,ihre Salze und Ester
DE2823834C2 (de) Farnesylcarbonsäure-&amp;alpha;-bisabololester, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltendes Mittel
DE2263817A1 (de) Organische verbindungen
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT377519B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten von (alkyl-(4-chinolyl))-piperidin oder -pyrroldin und ihren salzen