DE1924321B2 - Spannfutter für Werkstücke an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Spannfutter für Werkstücke an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1924321B2
DE1924321B2 DE1924321A DE1924321A DE1924321B2 DE 1924321 B2 DE1924321 B2 DE 1924321B2 DE 1924321 A DE1924321 A DE 1924321A DE 1924321 A DE1924321 A DE 1924321A DE 1924321 B2 DE1924321 B2 DE 1924321B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
chuck according
eccentric
gear
eccentric ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1924321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924321A1 (de
DE1924321C3 (de
Inventor
David 8752 Mainaschaff Fischer
Rudolf 8751 Stockstadt Kohlert
Joachim Merker
Hugo Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1924321A priority Critical patent/DE1924321C3/de
Priority to US35971A priority patent/US3685845A/en
Publication of DE1924321A1 publication Critical patent/DE1924321A1/de
Publication of DE1924321B2 publication Critical patent/DE1924321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924321C3 publication Critical patent/DE1924321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/36Chucks with means for adjusting the chuck with respect to the working-spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2072Axially moving cam, fixed jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/13Angularly adjustable or indexing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/14Eccentric

Description

Die Erfindung betrifft ein Spannfutter für Werkstücke an Werkzeugmaschinen, dessen von der Spindel aufgenommener Flanschtet! eine exzentrische Bohrung zur Aufnahme eines drehbaren Exzenterringes mit ebenfalls exzentrischer Bohrung aufweist, in der ein Spannzeug für das Werkstück angeordnet ist.
Bei der Herstellung von Bohrungen in einem Werkstück ist es oft erforderlich, daß das Werkstück während der Bearbeitung der Bohrung um die Bohrachse rotiert. Das Werkstück wird für einen solchen Bearbeitungsvorgang so in der Spannvorrichtung der Werkzeugmaschine eingespannt und ausgerichtet, daß die zu bearbeitende Bohrung mit der Spindel der Werkzeugmaschine um! mil dem Bohrer in
einer Achsrichtung liegen.
Sollen nun an einem Werkstück mehrere Bohrungen bearbeitet werden, die in gleichem Abstand von der Mittelachse des Werkstückes liegen, d. h. sich auf dem gleichen Teilkreis befinden, so wird das Werkstück an einem Spannfutter befestigt, das eine zur Spindelachse exzentrisch liegende, drehbare Halterung für das Werkstück hat. Nachdem eine der Bohrungen des Werkstückes cjf die Spindelachse ausgerichtei ist, kann jede andere Bohrung des gleichen Teilkreises durch einfaches Drehen der Halterung und damit des Werkstückes in die Spindelachsrichtung gebracht werden. Diesen Zweck erfüllende Spannfutter sind bekannt.
Diese bekannten Spannfutter sind jedoch immer nur für Werkstücke verwendbar, deren Bohrungen auf einem bestimmten Teilkreis liegen. Sofern an dem Werkstück auch Bohrungen vorzunehmen sind, die auf einem anderen Teilkreis liegen, so muß das Werkstück in ein anderes Spannfutter umgespannt und erneut ausgerichtet «erden. Bei Bohrungen auf mehreren Teilkreisen ist also ein wiederholtes Umspar..;en auf ein anderes Spannfutter und Ausrichten des Werkstückes erforderlich. Ein solches Verfahren ist sehr arbeitsaufwendig und mit hohen Betriebskosten verbunden. Die Anfertigung der für jeden Teilkreis notwendigen Spannfutter ist nur bei einer Serienfertigung mit hohen Stückzahlen rentabel.
Bei dem aus der CH-PS 3 45 220 bekannten gattungsgemäßen Spannfutter ist eine zur Rotationsachse exzentrische Bohrung angeordnet, in die ein durch Drehen um seine Achse verstellbares Teil eingesetzt ist. welches eine ebenfalls exzentrische Bohrung zur Aufnahme eines Spannzeuges hat. Durch Drehen des in die exzentrische Bohrung eingesetzten Teils kann die Exzentrizität des Spannzeuges zur Rotaiionsachse eingestellt werden. Bei diesem Spannfutler ist ein Verdrehen des Spannzeuges gegenüber dem drehbaren exzentrisch in das Flanschteil eingesetzten Teil nicht möglich. Seilen mehrere in gleichen Absländen auf einem um die Mittelachse eines zu bearbeitenden Werkstückes liegende Bohrungen ausgeführt werden, so muß das Werkstück für jede Bohrung zunächst gelockert bzw. ganz ausgespannt, danach justiert und erneut w ieder eingespannt werden.
Der Erf.ndung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei der Bearbeitung von Werkstücken auftretenden Nachteile zu beheben und ein gattungsgemäßes Spannfutter so auszubilden, daß ein Ausrichten der Bohrungen verschiedener Teilkreise eines Werkstückes ohne Umspannen ermöglicht ist. Die Lösung der Aufgabe wird bei jinem Spannfutter der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Spannfutter einen in die exzentrische Bohrung des Fxzenterringes eingefügten, um seine Achse drehbaren und in vorbestimmten Winkelabstanden arretierbaren Taktteil hat. der das Spannzeug aufnimmt
Fin solches Spannfutter ermöglicht ein Spannen des Werkstückes und die Ausrichtung der zu bearbeitenden Stelle auf die Drehachse des Flanschteiles und damit der Spindelachse, ohne ein Umspannen in ein anders Spannfutter vornehmen zu müssen. Ein Drehen des Taktteilcs allein oder in Verbindung mit dem Exzenterring genügt für das Ausrichten des Werkstückes. Bei Bohrungen, die puf dem gleichen Teilkreis liegen, wird nur der Taktteil gedreht, während für Bohrungen auf verschiedenen Teilkreis, η zusätzlich der Fxzenterring gedreht werden muß. Durch die exzentrische Lage des Exzenterringes zum Flanschteil und damit zur Spindel der Werkzeugmaschine und die ebenfalls exzentrische Lage des Taktteiles wird beim Drehen des Exzenterringes das im Taktteil eingefügte Werkstück radial zur Drehachse des Flanschteiles verstellt, ohne daß dabei eine zu beachtende Unwucht entstehen könnte, l^der Lage des Exzenterringes entspricht ein bestimmter Teilkreis, so daß nach einer Einstellung des Exzenterringes jeder beliebige Punkt des durch die Einstellung gegebenen Teilkreises in die für die Bearbeitung erforderliche Stellung gebracht werden kann. Hierfür ist lediglich der Taktteil zu drehen und in der gewünschten Stellung zu arretieren.
Für eine ausreichende radiale Verstellbarkeit des Taktteils ist es vorteilhaft, wenn der Achsabstand zwischen der Drehachse des Flanschteiles und der Achse des Exzenterringes kleiner oder gleich dem Abstand zwischen der Achse des Exzenterringes und der Achse des Taktteiles ist.
Zum Drehen und Einstellen in ine vorbestimmte Lage ist der Exzenternng mü ε,πργπ Zahnkranz versehen, der mit einem im Flanschteil gelagenen Zahnrad oder Schneckenantrieb in Eingriff steht. In eingestellter Lage ist der Exzenterring feststellbar. Für die Feststellung des Exzenierringes wird dessen Zahnkranz durch Klemmschrauben am Flanschteil festgeklemmt. Die Klemmschrauben können in einem am Fianschteil angebrachten Haltering angeordnet sein.
In bevorzugter Ausführungsform is; der Taktteil mit einer konischen Lagefläche versehen, die an einer konischen Gegendäche des Exzenterringes anliegt. Dadurch wird eine sehr genaue Zentrierung des Taktteiles erreicht. Zum Drehen des Taktte !es werden die konischen Flächen des Takttciles und des Exzenterringes voneinander entfernt, um die entstehenden Reibungskräfte aufzuheben.
Das Drehen des Taktteiles um seine Achse kjnn über ein Zahnradgetriebe erfolgen, das mit ein"r du-'.ii die Spindel der Werkzeugmaschine liindurchgeführten Verstellwelle gekoppelt ist. Da^ Zahnradgetriebe be* .eht aus einem auf der Verstellwelle befestigten Zahnkranz, einem innen und außen verzahnten, im Exzenterring zentrisch gelagenen Mohlrad. einer im Exzenterring exzentrisch gelagenen und an ihren Enden je ein Zahnrad tragenden Welle sowie einer am Taktteil vorhandenen Verzahnung, wobei der Zahnkranz in die Innenverzahnung des Hohlrades eingreift. die Außenverzahnung des Mühlrades das eine auf dem einen Ende der Welle sitzende Zahnrad antreibt, und das auf dem anderen finde der Welle sitzende Zahnrad in die am Taktteil angebrachte Verzahnung eingreift. Die Lagerfläche für die Lagerung des Hohlrades im Exzei'..°rring ist neben der Ai'Oenverzahnung des hohlrades vorgesehen.
In vielen Fällen <"ird an einem Werkstück der gleiche Arbeitsgang an im Winkelabstand voneinander entfernten Stellen vorgenommen. Es ist dann günstig, wenn das Werkstück selbsttätig in der vorbestimmten Lage arretiert. Hierfür i.onnen am Taktteil Anschlagflächen, vorzugsweise Arretierbohrungen, vorgesehen sein, die ein absatzweises Drehen und Arretieren des T-iktteiles gestatten.
Die Arretierung des Taktteiles kann durch einen im Exzenterring in Achsrichtung verschiebbar gelagerten Bolzen erfolgen, der mit seinem vorstehenden Ende in vorgegebene Bohrungen im Taktteil einschiebbar ist. Dor Bolzen is! durch die Gestänge mit der Verstellwelle der Werkzeugmaschine verbunden und win' durch
Verschieben der Verstellwelle in ihrer Längsrichtung betätigt. Das Gestänge hat einen etwa in seiner Mitte schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel, der mit seinem einen Ende am Bolzen und mit seinem anderen Ende an einem Schiebestift angreift, der im Exzenterring in Achsrichtung verschiebbar und um seine Achse drehbar gelagert ist und mit seinem abgewinkelten und gegabelten freien Ende in eine Ringnut an der Verstellwelle angreift.
Der Hebel kann als Ring ausgebildet sein, der für das Angreifen am ΠοΙ/en und am .Schiebestift zwei gegenüberliegende, nach außen weisende Fortsätze hai. Es ist günstig, den Ring am Taktteil /u lagern, ohne dadurch den Taktteil in seiner Drehbarkeit einzuschränken. Dafür ist die Schwenkachse des Ringes aus zwei am Ring befestigten Stiften gebildet, die in einer a 1H Takt teil drehbar gelagerten (Jleithülse gehalten sind.
Das in den Taktteil eingesetzte Spannzcug für das Werkstück k;;nn c;nc .Spannhülse Scm. du; mii einem Gewinde versehen ist und über eine im Takttcil liegende und auf ihrem Umfang verzahnte Mutler durch ein Ritzel /um Spannen bzw. Entspannen des eingesetzten Werkstückes in ihrer Längsrichtung bewegt wird.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielcs wird nachfolgend die Erfindung naher erläutert. F.szsigi
F ι g. 1 einen Längsschnitt durch das Spannfuticr gem,]H der Linie /:-/der F ι g. J.
F ι g. 2 einen Längsschnitt durch das Spannfutter gemalt der Linie G-Hdcr F-" i g. 3 und 5.
F ι g. 3 eine Ansicht des Spannfutter von vorn.
Ei g. 4 einen Querschnitt durch das Spannfutter gemäi.i der Linie C'-Ddcr E ι g. I.
F ι g. 5 einen Querschnitt durch las Spannfutter gemäß der Linie A-Bder F- i g. 2.
Wie ,ms Fig. 1 und F i g. 2 zu erkennen ist. hat das Spannfutter einen Flanschteil !.der aus der Grundplatte 2 und dem zvlindnschen. hohlen Aufsatzstück 3 besteht, l'.'ber Schrauben 4 ist der Elanschtcil 1 mit der Spindel einer nicht naher dargestellten Werkzeugmaschine verbunden. Die Schrauben 4 sind in die Grundplatte 2 des Flanschteiles 1 eingesetzt. Das Aufsatzstück 3 ist an der Grundplatte 2 durch die Schrauben 5 befestigt. Am -\ufsatzstuck 3 ist ein Haltering 6 über mehrere auf seiner Flache '.erteilte Schrauben 7 befestigt. In den Haltering 6 sind außerdem mehrere Klemmschrauben 8 eingefügt, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Außerdem ist im oberen Teil de1, Halteringcs 6 die Welle 9 eines Ritzels 10 hindurchgeführt, deren Ende 11 als Vielkant ausgebildet ist.
Die Drehachse 12 des Elanschteiles 1 fällt mit der Spindelnchse 13 der Werkzeugmaschine zusammen. Das Aufsatzstück 3 hat eine exzentrisch zur Drehachse 12 liegende Bohrung 14. in diese Bohrung 14 des Aufsatzstückes 3 ist ein Exzenterring 15 eingesetzt, der einen Zahnkranz 16 aufweist. Der Exzenterring 15 kann im Aufsatzstück 3 gedreht werden, solange die Klemmschrauben 8 im Haltering 6 gelockert sind. Die Drehbewegung wird dabei durch das auf der Welle 9 sitzende Ritzel 10 erreicht, das in den Zahnkranz 16 des Exzenterringes 15 eingreift.
Die Welle 9 des Ritzels 10 ist an ihrem äußeren Ende U als Vielkant ausgebildet, so daß mit Hilfe eines einfachen Vielkantschlüssels das Ritzel 10 und damit über den Zahnkranz 16 der Exzenterring 15 von Hand gedreht werden kann. Die Drehbewegung des Exzenierringes 15 dient zur Einstellung des gewünschten Teilkreises, das heißt des Abstandes zwischen der Drehachse 12 des I lanschtciles I und der Achse 17 des zu bearbeitenden, gesirichell eingezeichneten Werkstückes 18. Sofern durch Verdrehen des Exzenterringes 15 die gewünschte Einstellung des Werkstückes 18 erreicht ist. wird der Exzenterring 15 durch Anziehen der Klemmschrauben 8 des Halteringcs 6 fixiert.
Der Exzenterring 15 hat einen Boden 19. in dessen zentral zum Exzenterring 15 ausgerichteter Öffnung 20 ein Hohlrad 21 drehbar eingesetzt ist. Das Hohlrad 21 ha! einen äußeren Zahnkranz. 22 und einen inneren Zahnkranz 23. Die l.agerfläche 24 für die Lagerung des Hohlrades 21 im Exzenterring 15 ist neben der Außcnverzahnung 22 vorgesehen.
In die Hohriing des Ex/enierringes 15. die an ihrer Mündung konisch ausgebildet ist. ist drehbar der Taklteil 25 eingefügt. Dieser Taktteil 2ΐ ist an seinem nach außen weisenden Ende ebenfalls konisch ausgebildet, so dall er beim in axialer Richtung erfolgenden festziehen in der Bohrung immer eine unbestimmte zentrierte Lage einnimmt. In ilen Taktteil 25 ist die Spannhülse 26 eingesetzt, die über einen Abschnitt, tier nach dem konisch ausgebildeten und mit Schlitzen versehenen Spannleil beginnt, mit einem Gewinde 27 ausgestattet ist. Ober dieses Gewinde 27 und eine innen liegende Mutter 28 mit Zahnkranz 29 wird die Spannhülse 26 angezogen. Ein Ritzel 30 mit Welle 31 wird hierfür verwendet. Die Mutter 28 wird in ihrer Lage d:,-:h eine Buchse 32 gehalten. Die Buchse 32 ist gleichzeitig Gegenlager für die Spannhülse 26 und hat deshalb in ihrem Innern eine konisch verlaufende Fläche 33. Die Buchse 32 ist ihrerseits von den am Taktteil 25 über Schrauben 34 befestigten Pratzen 35 gehalten.
Der Taktteil 25 ist mit einem Zapfen 36 versehen, der in einer exzentrisch liegenden Bohrung im E\/enterring 15 gelagert ist. Der Zapfen 36 ist mit einem Zahnkranz 37 ausgestattet, in den ein Zahnrad 38 (F i g. 2) eingreift. Auf das linde des Zapfens 36 ist drehbar eine Gleithülse 39 aufgesetzt, die durch einen Sicherungsring 40 gehalten wird. In der Gleithülse 39 sind zwei gegenüberliegende Stifte 41 eingesetzt, die an ihren vorstehenden Enden einen als Ring ausgebildeten I lebel 42 tragen. Der Hebel 42 kann um die Stifte 41 geschwenkt werden. Um 90 zur Schwenkachse des Hebels 42 versetzt, sind am Ring zwei nach außen weisende Fortsätze 43 und 44 vorgesehen.
Der Fortsatz 43 ist gabelförmig ausgebildet und greift in eine an einem Bolzen 45 angebrachte Ringnut. Der Bolzen 45 ist in einer Bohrung im Exzenterring 15 axial verschiebbar gehalten. Er hat ein vorstehendes Ende 46. mit dem er in ihm zugeordnete Bohrungen 47 des Taktteiles 25 eingeschoben werden kann. Dadurch wird der Taktteil 25 in einer vorbestimmten Lage arretiert. Diese Lage entspricht einer bestimmten Stellung des zu bearbeitenden Werkstückes 18. Wenn beispielsweise bei den zu bearbeitenden Werkstück 18 auf einem Teilkreis mit Hilfe des Fräsers 48 mehrere Kalotten 49 eingefräst werden sollen, die in vorgegebenen Winkelabständen voneinander entfernt sind, so werden im Taktteil 25 in gleichen Winkelabständen eine der Kalottenzahl entsprechende Anzahl Bohrungen 47 für den Bolzen 45 angebracht. Damit bei einem Wechsel der Winkelabstände am Werkstück 18 nicht auch der Taktteii 25 ausgewechselt werden muß. sind die Bohrungen 47 in einem Aufsatzstück 50 angebracht, das über Schrauben
51 am Taktteil 25 auswechselbar befestigt wird.
Dem Bolzen 45 gegenüberliegend ist ein Schiebestift
52 im Exzenterring 15 gelagert. Der Schiebestift 52 hat eine Ausnehmung 53. in die der Fortsatz 44 eingreift.
Wenn also der Hebel 42 um die sich gegenüberliegenden Stifte 41 geschwenkt wird, werden der Bolzen 45 und der Schiebestift 52 in entgegengesetzten Richtungen bewegt.
Der Schiebestift 52 ist an seinem einen Ende 54 abgewinkelt und gabelförmig ausgebildet. Mit diesem Ende 54 greift er in eine Ringnut 55 einer Verstellwelle 56 cV> Werkzeugmaschine Die Verstellwelle 56 ist durch eine zentrisch in der Werkzeugmaschinenspindel angebracht Bohrung iiiiidurchgefühn. Ein Verschieben der Verstellwelle 56 in ihrer Längsrich.jng hat zur Folge, daß der Schiebestift 52 in seiner Bohrung im Exzenterring 15 verschoben wird und der Hebel 42 um die Stifte 41 schwenkt. Dadurch wird der Bolzen 45 ebenfalls verschoben und der Taktteil 25 je nach dem, ob das Bolzenende 46 aus einer Bohrung 47 herausgezogen oder in eine Bohrung 47 hineingeschoben wird, freigegeben oder verriegelt.
■ - _j - r^ L.l_ J _ T* 1*λ "I ^ ff t —. * L*
O FVi I ■ r\ I ^* I V ~ ·· ^* ^^**1·ί *■ rrl 1 ^^ ^ψ r^ ·· Γ J r\ t* ψ ψ ^\ ι ■ ^\ ^ #^ ■ r* r* ^ ·
ausgeführt werden kann und nicht durch allzu hohe Reibungskräfte, die an den aneinanderliegenden konischen Flächen des Taktteiles 25 und des Exzenterringes 15 auftreten, behindert wird, werden für den Drehvorgang die konischen Flächen voneinander entfernt. Das wird dadurch erreicht, daß vor Beendigung der nach außen gerichteten Längsbewegung des Schiebestiftes 52 ein Bolzenende 57 am Boden 19 des Exzenterringes 15 zum Anliegen kommt, folglich ein Gegendruck entsteht und bei weiterer Bewegung des Schiebestiftes 52 der Hebel 42 um den Fortsatz 43 schwenkt und der Taktteil 25 ü' sr die Stifte 41 nach außen gedrückt wird. Ein Anschlagring 58, der durch die Schrauben 59 am Exzenterring 15 befestigt ist, dient zur Begrenzung der Bewegung des Taktteiles 25 nach außen. Ein Vorsprung 60 des Taktteiles 25 kommt am Ring 58 zum Anliegen.
Zum Anziehen und Verriegeln des Taktteiles 25 erfolgt der Bewegungsablauf in umgekehrter Richtung. Die Verstellwelle 56 und dimit der Schiebestift 52 werden nach innen gezogen, der Hebel 42 schwenkt um die Stifte 41 und der Bolzen 45 wird nach außen in die entsprechende Bohrung 47 gedruckt. Sobald der gabelförmige Fortsatz 43 am Exzenterring 15 zum Anliegen kommt, wird der Taktteil 25 nach innen gezogen und mit seinen konischen Flächen festgesetzt.
Die Drehbewegung des Taktteiles 25 wird ebenfalls über die Verstellwelle 56 erreicht, die hierfür mit einem Zahnkranz 61 versehen ist. Über diesen Zahnkranz 61 wird das im Exzenterring 15 gelagerte Zahnrad 21 angetrieben. Auf seiner Innenseite ist das Zahnrad 21 mit einer längeren Verzahnung 23 versehen, so daß der Zahnkranz 61 der Verstellwelle 56 während der oben beschriebenen Längsbewegungen der Verstellwelle 56 immer in Eingriff mit dem Zahnrad 21 bleibt
Mit der Außenverzahnung 22 wird von dem Zahnrad 21 ein Zahnrad 62 angetrieben, daß auf dem einen Ende einer Welle 63 sitzt (Fig.2). Auf der Welle 63 ist ein weiteres Zahnrad 38 aufgesetzt, das in eine auf dem Zapfen 36 des Taktteiles 25 angebrachte Verzahnung 37 eingreift.
Wird also die Verstellwelle 56 gedreht, so wird über die Zahnräder 21, 62 und 38 der Taktteil 25 gedreht.
Ί Durch einfache Stellvorrichtungen, die an der Verstellwelle 56 angebracht werden, ist es möglich, die Drehbewegungen der Verstellwelle 56 auf den von Bohrung 47 zu Bohrung 47 und damit von Bearbeitungsstelle 49 zu Bearbeitungsstelle 49 am Werkstück 18
ίο gegebenen Winkelabstand abzustimmen, so daß der Taktteil 25 selbsttätig durchgetaktet werden kann.
Die Fig. 3 zeigt das Spannfutter in der Ansicht von vorn. In dieser Ansicht ist die Exzentrizität der Bohrung 14 für den Exzenterring 15 und der Bohrung für den
Ii Taktteil 25 ersichtlich. Die Befestigungsschrauben 7 für den Haltering 6 und die im Haltering 6 angeordneten Klemmschrauben 8 sind in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet. Im oberen Teil des HalteringC3 6 t/LMMuCi SiCn u3S CmuC ι ι uci" ttciic ? uc5 miZciS 10 für das Drehen des Exzenterringes 15. Der Anschlagring 58 ist über die Schrauben 59 am Exzenterring 15 befestigt. Am Taktteil 25 sind drei Pratzen 35 angeschraubt, die die Buchse 32 halten.
Die F i g. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1, in dem die Ausbildung des Hebels 42 gut erkennbar ist. Die Stifte 41 greifen in die Gleithülse 39 am Zapfen 36. Der Zapfen 36 kann gedreht werden, ohne daß der Hebel 42 seine Lage verändert. Der Fortsatz 43 des Hebels 42 ist gabelförmig und greift in die Ringnut am Bolzen 45, während der gegenüberliegende Fortsatz 44 des Hebels 42 in die Ausnehmung 53 am Schiebestift 52 eingreift. Ein vom Exzenterring 15 hervorstehender Lagerteil 64 gibt dem Schiebestift 52 neben der Bohrung im Exzenterring 15 zusätzliche Lagerung und Führung.
Das Zahnrad 38 ist in eine Vertiefung des Exzenterringes 15 eingelassen. Die Welle 63 ist im Exzenterring 15 gelagert.
Inder Fi g. 5, die einen Schnitt nach der Linie/4-ßder Fig. 2 darstellt, ist die Anordnung aller Zahnräder 21,
62 und 38 sowie der Zahnkränze 61 und 37 zueinander gezeigt. Der Zahnkranz 61 der Verstellwelle 56 treibt über die Innenverzahnung 23 das Zahnrad 21, das im Exzenterring 15 gelagert ist und das mit seiner Außenverzahnung 22 das auf dem einen Ende der Welle
63 sitzende Zahnrad 62 antreibt Die Welle 63 ist ebenfalls im Exzenterring 15 gelagert. Das auf dem anderen Ende der Welle 63 aufgesetzte Zahnrad 38 greift mit seinen Zähnen in die am Zapfen 36 des Taktteiles 25 abgebrachte Verzahnung 37. Der Boden 19 ist am Exzenterring 15 über drei Schrauben 65 befestigt. Es ist günstig, die Verstellwelle mit einer selbsttätigen Weitertakteinrichtung zu versehen. Eine solche Einrichtung ermöglicht ein selbsttätiges Weitertakten des Taktteiles um vorbestimmte Winkelabstände, so daß die zu bearbeitenden Stellen des Werkstückes automatisch in die Rotationsmitte des Spannfutters gebracht werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Spannfutter für Werkstücke an Werkzeugmaschinen, dessin von der Spindel aufgenommener Flanschteil eine exzentrische Bohrung zur Aufnahme eines drehbaren Exzenterringes mit ebenfalls exzentrischer Bohrung aufweist, in der ein Spannzeug für das Werkstück angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen in die exzentrische Bohrung des Exzenterringes (15) eingefügten, um seine Achse drehbaren und in vorbestimmten Winkelabständen arretierbaren Taktieil (25). der das Spannzeug (26) aufnimmt.
2. Spannfutter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand zwischen der Drehachse (12) des Flanschteiles (I) und der Achse des Exzenterringes (15) kleiner oder gleich dem Achsabstand zwischen der Achse des Exzenterringes (15) und der Achse des Tastteiles (25) ist.
3. Spannfutter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterring (15) zum Einstellen in eine vorbestimmte Lage mit einem Zahnkranz (16) versehen ist. der mit einem im Flanschteil (1) gelagerten Zahnrad oder Schneckentrieb(lO) in Eingriff steht.
4. Spannfutter nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterring (15) in eingestellter Lage feststellbar ist.
5. Spannfutter nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung des Exzenterringes (15) dessen Zahnkranz (16) über Klemmschrauben (8) am Flanschteil (l)-fistklet, .nbar ist.
6. Spannfutter nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschru, ')en (8) in einem am Flanschteil (1) angebrachten Haltering (6) angeordnet sind.
7. Spannfutter nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis b. dadurch gekennzeichnet, daß der Taktieil (25) eine konische Lagerfläche aufweist, die an einer konischen Gegenfläche des Exzenterringes (15) anliegt.
8. fipannfutter nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehen des Taktteiles (25) die konischen Flächendes Taktteiles (25) und des Exzenterringes (15) voneinander entfernbar sind.
9. Spannfutter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß das Drehen des Taktteiles (25) um seine Achse über ein Zahnradgetriebe erfolgt, das mit einer durch die Spindel der Werkzeugmaschine hindurchgeführten Verstellwelle(56)gekoppelt ist.
10. Spannfutter nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe im wesentlichen aus einem auf der Verstellwelle (56) befestigten Zahnkranz (61). einem innen und außen verzahnten, im Exzenterring (15) zentrisch gelagerten Hohlrad (21). einer im Exzenterring (15) exzentrisch gelagerten und an ihren Enden je ein Zahnrad (62; 38) !ragenden Welle (63) sowie einer am Taktteil (25) vorhandenen Verzahnung (37) besteht, wobei der Zahnkran/ (61) in die Innenverzahnung (23) des Hohlrades (21) eingreift, die Außenverzahnung (22) des Hohlrades (21) das eine auf dem einen Ende der Welle (63) sitzende Zahnrad (62) antreibt, und das auf dem anderen Ende der Welle (63) sitzende Zahnrad (38) in die am Taktteil (25) angebrachte Verzahnung (37) eingreift
11. Spannfutter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Hohlrad (21) neben der Außenverzahnung (22) die Lagerfläche (24) für die Lagerung im Exzenierring (15) vorgesehen ist.
12. Spannfutter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung des Taktteiles (25) durch einen im Exzenterring (15) in Achsrichtung verschiebbar gelagerten Bolzen (45) erfolgt, der mit seinem vorstehenden Ende (46) in vorgegebene Bohrungen (47) im Takiieil (25) einschiebbar ist.
13. Spannfutter nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (45) durch ein Gestänge mit der Verstellwelle (56) verbunden ist und durch Verschieben der Verstellwelle (56) in ihrer Längsrichtung betätigbar ist.
14. Spannfutter nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge einen etwa in seiner Mitte schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (42) aufweisi. der mit seinem einen Ende am Bolzen (45) und mit seinem anderen Ende an einem Schiebestift (52) angreift, der im Exzenterring (15) in Achsrichtung verschiebbar und um seine Achse drehbar gelagert ist und einem abgewinkelten und gegabelten freien Ende (54) in eine Ringnut an der Verstellwelle (5c) eingreift.
15. Spannfutter nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (42) aus einem Ring gebildet ist. der für das Angreifen am Bolzen (45) und am Schiebestift (52) je einen sich gegenüberliegenden, nach außen weisenden Fortsatz (43; 44) aufweist.
16. Spannfutter nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (42) am Taktteil (25) gelagert ist und daß der Hebel (42) und der Taktteii (25) zueinander verdrehbar sind.
17. Spannfutter nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet, daß die Schw enk;i;:hse des Hebels (42) aus zwei am Ring befestigten Stiften (41) gebildet ist. die in einer am Taktteil (25) drehbar gelagerten Gleithülse (39) gehalten ist.
18. Spannfutter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17. dadurch gekennzeichnet, daß das Spannzeug eine Spannhülse ist. die ein Gewinde (27) aufweist und über eine im Taktteil (25) axial unverschiebbar angeordnete und auf ihrem Umfang verzahnte Mutter (28) durch ein Ritzel (30) zum Spannen bzw. Entspannen des eingesetzten Werkstückes (18) in ihrer Längsrichtung bewegbar ist.
DE1924321A 1969-05-13 1969-05-13 Spannfutter für Werkstücke an Werkzeugmaschinen Expired DE1924321C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1924321A DE1924321C3 (de) 1969-05-13 1969-05-13 Spannfutter für Werkstücke an Werkzeugmaschinen
US35971A US3685845A (en) 1969-05-13 1970-05-11 Chucking device for machine tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1924321A DE1924321C3 (de) 1969-05-13 1969-05-13 Spannfutter für Werkstücke an Werkzeugmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924321A1 DE1924321A1 (de) 1970-11-19
DE1924321B2 true DE1924321B2 (de) 1979-11-08
DE1924321C3 DE1924321C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5734055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924321A Expired DE1924321C3 (de) 1969-05-13 1969-05-13 Spannfutter für Werkstücke an Werkzeugmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3685845A (de)
DE (1) DE1924321C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104439349A (zh) * 2014-12-03 2015-03-25 宁夏长兴精密机械有限公司 偏心量可自动调节的偏心卡盘
DE102016104066A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Röhm Gmbh Verstelleinheit sowie Verfahren zum Erfassen und zur Korrektur des Rundlauffehlers eines in einem Spannfutter eingespannten Werkstücks

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707648C2 (de) * 1977-02-23 1982-05-19 Oswald Forst Maschinenfabrik Und Apparatebauanstalt Gmbh, 5650 Solingen Werkstückaufnahme für eine Senkrechträummaschine zum Räumen von ringförmigen Werkstücken
US4205859A (en) * 1978-08-21 1980-06-03 Morawski London T Indexable chuck
JPS6025610A (ja) * 1983-07-20 1985-02-08 Toyoda Mach Works Ltd カムミ−リングマシン
US4895058A (en) * 1988-10-06 1990-01-23 The Olofsson Corporation Eccentric spindle
DE4496681T1 (de) * 1993-09-07 1995-11-23 Tetsuro Tagami Einspannvorrichtung
AT400803B (de) * 1994-08-01 1996-03-25 Buermoos Dentalwerk Spannvorrichtung für ein dentales werkzeug
DE10019775A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine und Werkstückspannfutter
US6502835B1 (en) * 2000-11-13 2003-01-07 Beere Tool Company, Inc. Collet holder with rotation mechanism and method
JP2005111593A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Nsk Ltd チャック装置及びそれを用いた加工装置
DE102009021803B4 (de) * 2009-05-18 2012-07-12 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kurbelwellen
CN108367366B (zh) * 2015-09-02 2020-01-24 韦兰德斯有限公司 用于高精密机床的卡盘
EP3959027B1 (de) * 2019-04-24 2023-06-07 Aalto University Foundation sr Anordnung zur mittelverschiebung in einer werkzeugmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423312A (en) * 1944-09-12 1947-07-01 Henry A Hamberger Chuck adjusting device
US2456776A (en) * 1946-02-05 1948-12-21 Rudolph E Faust Eccentric chuck
CH345220A (de) * 1956-08-02 1960-03-15 Flueckiger Gottfried Spannkopf für Werkstücke zum Herstellen von exzentrischen Werkstückflächen
US3357711A (en) * 1965-01-05 1967-12-12 Fischer Walter Ernst Eccentrically adjustable chuck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104439349A (zh) * 2014-12-03 2015-03-25 宁夏长兴精密机械有限公司 偏心量可自动调节的偏心卡盘
CN104439349B (zh) * 2014-12-03 2017-02-01 宁夏长兴精密机械有限公司 偏心量可自动调节的偏心卡盘
DE102016104066A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Röhm Gmbh Verstelleinheit sowie Verfahren zum Erfassen und zur Korrektur des Rundlauffehlers eines in einem Spannfutter eingespannten Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
US3685845A (en) 1972-08-22
DE1924321A1 (de) 1970-11-19
DE1924321C3 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017074B4 (de) Bohrfutter mit zweistufigem Einspannmechanismus
DE3048274A1 (de) Bohrfutter
DE3744547A1 (de) Schnellwechsel-spindelspannhuelse fuer werkzeughalter
DE2621386A1 (de) Einrichtung zur erzielung von bohrloechern mit vorbestimmter bohrtiefe
DE1924321B2 (de) Spannfutter für Werkstücke an Werkzeugmaschinen
DE4101438A1 (de) Spindeladapter fuer werkzeughalter mit werkzeugeinstellsteuerung
DE1602717C3 (de) Schnellwechsel-Werkzeughalter
EP3033194B1 (de) Auswechselbarer anschlag für ein bohr-, fräs- oder senkwerkzeug
DE102017104914B4 (de) Anschlag für ein Bohr-, Fräs- oder Senkwerkzeug
DE3604927A1 (de) Bohrfutter
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE885510C (de) Spannfutter
DE3424679C2 (de)
DE3804502A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rotationssymmetrischen werkstueckflaechen
DE3246994C2 (de)
EP0235607B1 (de) Schlüsselloses Spannfutter zum Einspannen von Bohrern oder Schlagbohrern
DE3532842A1 (de) Fraes- und/oder bohrmaschine
DE2210397A1 (de) Werkstückhalter
DE3315661A1 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren
DE701434C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE1919438A1 (de) Schnell auswechselbares Spannfutter
EP0249184B1 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE1984406U (de) Verstellvorrichtung fuer radial verschiebbare ausbohrmeissel an einem bohrkopf.
DE332184C (de) Nachstellbarer Bohrkopf mit die Schneidstaehle tragenden, radial gefuehrten Backen
DE137725C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee