DE1924179A1 - Elektromedizinisches Heilgeraet - Google Patents

Elektromedizinisches Heilgeraet

Info

Publication number
DE1924179A1
DE1924179A1 DE19691924179 DE1924179A DE1924179A1 DE 1924179 A1 DE1924179 A1 DE 1924179A1 DE 19691924179 DE19691924179 DE 19691924179 DE 1924179 A DE1924179 A DE 1924179A DE 1924179 A1 DE1924179 A1 DE 1924179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromedical
healing device
valve
healing
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924179
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUWERK GEB ARTMANN PAULA
Original Assignee
SCHUWERK GEB ARTMANN PAULA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUWERK GEB ARTMANN PAULA filed Critical SCHUWERK GEB ARTMANN PAULA
Priority to DE19691924179 priority Critical patent/DE1924179A1/de
Publication of DE1924179A1 publication Critical patent/DE1924179A1/de
Priority to DE19732310428 priority patent/DE2310428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0005Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament
    • A61M15/0006Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament using rotating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/108Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature before being humidified or mixed with a beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3606General characteristics of the apparatus related to heating or cooling cooled

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Elektromedisinisches Heilgerät Beschreibungs Das Gerät ist ein Elektromedizinisches Heilgerät, das eine Medikamentenverabreichung auf Erosionsbasis über die Atemwege gestattet.
  • Aufbau des Elektromedizinischen Heilgerätes: Grundplatte (1) mit zwei hochgezogenen Seitenteilen (1a), Oberteil (2), Unterteil (5) An der Grundplatte (1) sind angebracht: Vier Abstellstützen (6), ein Gebläse (8), ein Heizwiderstand (9), ein Luftfübrungskanal (10), eine Abdeckplatte mit aufgelegter Asbesthschicht (11), eine Ultrviolett-Lampe (12), ein Fehler (13), ein Kühlaggregat (14), eine kühl- und Heizschlange (15), eine Zirkulationspumpe mit Motor (16), eine Pumpenkonsole (17), ein Magnetventil (18), ein Korb zur Aufnahme fester Medikamente (19), zwei seitliche Öffnungen (20) an dem Korb (19) für zwei Ventilspritzë düsen (21), ein Sprührohr (22), ein Lager (23) für Sprührohr (22), ein Ablaufsieb (24), ein Rüeklaufrohr (25), ein Behälter zur Aufnahme fltissiger Medikamente (26), ein Schwimmer (27) mit einem Sicherheitsschalter (28) und einer Schwimmerführung (29), zwei IRiftfeucbtigkeitsscbalter (30+ 31), eine Sauerstoffdüse (35), ein Reduzierventil (36), ein Peindosierungsventil (37). Die Grundplatte (1) ist durch Kraftschluß mit dem Oberteil (2) fegt verbunden.
  • zum Elektromedizinischen Heilgerät Aufbau der Ventilspritzdüsen (21)s Eine Ventildruckfeder (41), ein Düsenrchr (42) mit einem Ventilkegel (44) und einer Bohrung für Flüssigkeitsaustritt (45), ein VentilkopS mit Düse (43).
  • Das Unterteil (5) dient zur Aufnahme von Luftdesinfektionsmitteln und anderen Medien. Am Boden des Unterteils (5) befindet sich ein Sockel zur Aufnahme des Behälters für flüssige Medikamente (26). Unter dem oberen Rand des Ünterteils (5) befindet sich eine rund um das Unterteil (5) gehende Einkerbung zur Aufnahme des Spannverschlusses (7) vom Oberteil (2).
  • Das Oberteil (2)s Am unteren Rand des Oberteils (2) befindet sich ein Spann-Verschluß (7), der das Oberteil (2) mit dem Unterteil (5) festverbindet. An der Rückseite des Oberteils (2) befinden sich die Netzsicherung (32) und die Netzanschlußdose (33).
  • in der Vorderseite des Oberteils (2) befinden sich sechs Betriebsartenschalter (34) und ein herausnehmbares Luftaustrittsgitter (4). Die Bückseite sowie die linke und rechte Seite ebenso wie die Oberfläche des Oberteils (2) sind mit Luftschlitzen (3) versehen, Funktonsweises Aus dem Behälter (26), der mit den entsprechenden flüssigen Medikamenten gefüllt sind, wird durch die Zirkulationspumpe (16) über das Sprührohr (22) ein in sich steuerbarer lüssigkeits-Sprühvoriiang geschaffen. Dieser Flüssigkeits-Sprühvorhang sprüht über den Kerb (19), der mit festen Medial-Stoffen gefüllt ist. Der Korb (19) besteht aus feinem Knnststoffgeflecht. An der linken und rechten Seite des Eorbes (19) befinden sich zwei runde Offnungen (20) zur Lagerung der Ventilspritzdüsen (21), die an den hochgezogenen Seitenteilen (1a) der Grundplatte (1) befestigt sind. Der Korb(19) zum Elektromedizinischen Heilgerät ist in seiner Breite so geschaffen, daß er mit der linken und der rechten Seite die Ventiliöpfe mit Düsen (43) über die Ventildruckfeder (41) so weit zurückdrückt, daß der Flüssigkeitsaustritt erfolgen kann, so daß in dem Korb(19) eine ständige Durchspülung und Rotation der Medikamente (z.B. Heilkräuter) entsteht und dadurch eine optimale Ausbeutung der Heilstoffe gegeben ist0 Das Gebläse (8) saugt durch die Luftschlitze (3) Luft an und drückt diese über den Heizwiderstand (9), den Windkanal (10) und den Kühler (15) durch den Flü.ssigkeits-Sprühvorhang und den Korb (19).
  • Durch diese Luftströmung werden dem Medium in optimal ei Maße feinste mit den entsprechenden Heilstoffen durchsetzte Flüssigkeitsteilchen durch das Luftaustrittsgitter in den Raum (Sauerstoffzelt) geblasen. Durch eine Sauerstoffdüse (35) mit Reduzierventil (36) und dem Peindosierungsventil (X7) ist die Möglichkeit der Zugabe von reinem SauWrstoff gegeben. Dadurch, daß die Sauerstoffdüse (35) unmittelbar unter dem Gebläse (8) angeordnet ist, wird der Sauerstoff mit der Ansaugluft vermischt und so durch den Flüssigkeits-Sprühvorbang geblasen, wodurch schädliche Nebenwirkungen von reinem Sauerstoff in Verbindung mit dem Feindosierungsventil ausgeschaltet werden.
  • Zur intensiven Lösung von ätherischen Stoffen in verschiedenen Medikamenten kann der Luftstrom nach Bedarf durch einen Heizwiderstand (9) stufenlos erwärmt werden.
  • Zur Ausgleichung der Plüchtigkeitsgrade verschiedener Medikamente ist an der Unterseite der Grundplatte (1) eine Edbl-und Heizschlange (15) angebracht, die in den Behälter zur Aufnahme flüssiger Medikamente (26) hineinhängt, so daß die Plüssigkeit åe nacb Bedarf stufenlos abgekühlt bzw. erwärmt werden kann. Hierdurcb ist dann eine gleichzeitige Abtragung verschiedener Medikamente gegeben.
  • Ist eine Flüssigkeit im Behälter zur Aufnahme für flüssige Medikamente (26) solcherart abgekühlt und wird über die zum Elektromedizinischen Heilgerät Umwälzpumpe (16) zum SprUhrohr (22) gebracht, teilt sich diese Abkühlung dem von dem Gebläse (8) kommenden Luftstrom mit.
  • Sollte die im Raum (Sauerstoffzelt) befindliche Islftfeuchtigkeit den gewünschten Grad übersteigen, so wird durch regulierbare Luftfeuchtigkeitsschalter ( 30 + 31) ein Magnetventil (18) betätigt und die abgekühlte Flüssigkeit nicht mehr dem Sprührohr (22) zugeführt, sondern durch den Kühler (13) geleitet und fließt durch das Rücklaufrohr (25) in den Behälter (26) oder das Unterteil (5) zurück. Wird der gewünschte Luftfeuohtigkeitsgrad unterschritten, schaltet das Magnetventil (18) über den Feuchtigkeitsschalter (30 + 31) wieder zurück, so däß die abgekühlte Flüssigkeit wieder über das 8prührohr (22) geleitet wird.
  • ueber einen Kurzzeitschalter kann eine Ultraviolett-Lampe (12) für eine gewünschte Zeit eingeschaltet werden, wodurch eine Ozon-Anreicherung des Luft-Heilstoffgemisches bewirkt wird.
  • An der Unterseite der Grundplatte (1) befindet sich eine Schwimmerführung (29) für einen Schwimmer (27). Bei einem zu niedrigen Flüssigkeitsstand betätigt der Schwimmer (27) einen Sicherheitsschalter (28), wodurch das Gerät automatisch außer Betrieb gesetzt wird. Sollte der Flüssigkeitsspiegel durch irgendwelche Einflüsse (Kondenswasserbildung) zu hoch steigen, wird ebenfalls durch den Schwimmer (27) der Sicherheilsschalter (286 betätigt, wodurch das Gerät auch in diesem Fall abgeschaltet wird.
  • Zur Kontrolle der Betriebsarten ist hinter dem Sprührohr(22) an den Xochgezogenen Seiten (la) der Grundplatte (1) je eine Signalleuchte (1b) angebracht. Bei Flüssigkeitszirkulation leuchtet die eine Signallampe (1b) rot, die andere leuchtet grün bei eingeschalteter Ultraviolett-Lampe. Zwischen dem Sprührohr (22) und den 8ignalleuchten (lb) ist an der Unterseite der Abdeckplatte (11) ein Imftstromabweiser (lla) bezum Elektromedizinischen Heilgerät festigt, der durch Ableitung des direkten Luftstromes verhindert, daß die aus dem Sprührohr (22) strömende Plüssigkeit durch das Duftaustrittsgitter gespritzt wird.
  • Zu Reinigungszwecken kann die mit dem Oberteil (2) verbundene Grundplatte (1) vom Unterteil (5) getrennt und auf den vier Abstellstützen (6) so abgestellt werden, daß die an der Unterseite der Grundplatte (1) angebrachten Aggregate nicht beschädigt werden können.
  • Zur Erleichterung der Montage oder estl. Reparaturen sind sämtliche in dem Elektromedizinischen Heilgerät vorhandenen Aggregate durch Kraft-Schluß oder Steckverbindungen montiert,

Claims (11)

  1. Elektromedizinisches heilgerät P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Elektromedizinisches Heilgerät, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gerät eine Medikamentenverabreichung auf Erosionsbasis über die Atemwege ermöglicht.
  2. 2.) Elektromedizinischen Heilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gerät aus drei Grundteilen besteht: Grundplatte (1), Oberteil (2), Unterteil (5).
  3. 3. Elektromedizinisches Heilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach Verbrauch auswechselbarer Korb (19), der aus feinem Kunststoffgeflecht besteht, an zwei Seiten Je eine Öffnung (20) hat und gleichzeitig als Verpackung für Medikamente bzw. Heilkräuter dient, von links nach rechts Über zwei Ventilspritzdüsen (21) durch die Öffnungen mit starken 8trahl besprüht wird.
  4. 4.) Elektromedizinisches Heilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch zwei Ventilspritzdüsen (21) über ein Zwischen den Ventilspritzdüsen gelagertes auswechselbares Sprdbrohr (22) die in dem Korb (19) befindlichen festen Medikamente von oben besprüht werden kann nen.
  5. 5.) Elektromedizinisches Heilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a ii Unterteil (5> der in einem Sockel stehende Behälter zur Aufnahme flüssiger Medikamente (26) herausnchmbar ist und somit das ganse Unterteil sur Aufnahma von größeren Mongen verschiedener Flüssigkeitspräparate Verwendet werden kann.
  6. für Elektromedizinisches Heilgerät Patentansprüche .1 6.) Elektromedizinisches Heilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Flüssigkeitszirkulation in Verbindung mit der gleichzeitigen, temperaturmäßig regelbaren Luftströmung eine echte Abtragung im Gegensatz zu einer Verdunstung stattfindet.
  7. 7. ) elektromedizinisches Heilgerät nahc Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Iuftfeuchtigkeitsgrad im Raum (Sauerstoffzelt) über ein Magnetventil (18) durch einstellbare Luftfeuchtigkeitsschalter (30 + 31) reguliert werden kann.
  8. 8.) Elektromedizinisches Heilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Kühlaggregat (14) durch eine Kuhlschlnage (15), die in dem Bchälter zur Aufnahme flüssiger Medikamente (26) hineinreicht, durch eine stufenlos einstellbare Kühlung eine Ausgleichung der Flüchtigkeitsgrade verschiedene Medikamente ermöglicht werden kann.
  9. 9.) Elektromedizinisches Heilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Möglichkeit der Zugabe von reinem Sauerstoff durch die Sauerstoffdüse (35) über ein Reduzierventil (36) und ein Feindosierungsventil (37) gegeben ist.
  10. 1O.) Elektromedizinisches Heilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am unteren Rand des Qberteils (2) ein Spannverschluß (7) befindet, der Oberteil (2) und Unterteil (5) fest miteinander verbindet.
  11. 11.) Eloktromedizinirches Heilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspritzdtisen (21) nur dann für Elektromedizinisches Heilgerät P a t e n t a n s p r ü c h e Flüssigkeitsdurchgang ermöglicben, wenn das Sprührohr (22) bzw. der Korb für die Aufnahme fester Medikamente (19) eingesetzt sind.
DE19691924179 1969-05-12 1969-05-12 Elektromedizinisches Heilgeraet Pending DE1924179A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924179 DE1924179A1 (de) 1969-05-12 1969-05-12 Elektromedizinisches Heilgeraet
DE19732310428 DE2310428A1 (de) 1969-05-12 1973-03-02 Elektromedizinisches heilgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924179 DE1924179A1 (de) 1969-05-12 1969-05-12 Elektromedizinisches Heilgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924179A1 true DE1924179A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5733977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924179 Pending DE1924179A1 (de) 1969-05-12 1969-05-12 Elektromedizinisches Heilgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924179A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627853A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Royal Patentanstalt Kombiniertes heimklima- und heimheilgeraet
EP0148242A1 (de) * 1983-06-29 1985-07-17 Robert S Krauser Verfahren und vorrichtung zur behandlung von krankheiten.
DE3418511A1 (de) * 1984-02-14 1985-11-21 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Geruchsabsorber mit fahrbarem schrank und rezirkulation der ansaugluft und zusaetzlichem duftfilterteil, vorzugsweise fuer krankenhaeuser
DE3529604A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-22 Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH, 7300 Esslingen Vorrichtung zum befeuchten und/oder reinigen von luft
DE3518456A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Schuwerk, Fritz Heilklimageraet
DE4426218A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Metrax Gmbh Heilklimagerät

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627853A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Royal Patentanstalt Kombiniertes heimklima- und heimheilgeraet
FR2356090A1 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Royal Patentanstalt Appareil domestique combine climatiseur et electromedical
EP0148242A1 (de) * 1983-06-29 1985-07-17 Robert S Krauser Verfahren und vorrichtung zur behandlung von krankheiten.
EP0148242A4 (de) * 1983-06-29 1987-06-03 Robert S Krauser Verfahren und vorrichtung zur behandlung von krankheiten.
DE3418511A1 (de) * 1984-02-14 1985-11-21 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Geruchsabsorber mit fahrbarem schrank und rezirkulation der ansaugluft und zusaetzlichem duftfilterteil, vorzugsweise fuer krankenhaeuser
DE3529604A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-22 Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH, 7300 Esslingen Vorrichtung zum befeuchten und/oder reinigen von luft
AT399942B (de) * 1984-11-17 1995-08-25 Biocomfort Gmbh Vorrichtung zum befeuchten und/oder reinigen von luft
DE3518456A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Schuwerk, Fritz Heilklimageraet
EP0203520A2 (de) * 1985-05-22 1986-12-03 König, Christian Heilklimagerät
EP0203520B1 (de) * 1985-05-22 1992-01-29 König, Christian Heilklimagerät
DE4426218A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Metrax Gmbh Heilklimagerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938857A1 (de) Spruehgeraet
DE3603112A1 (de) Geraet zum befeuchten und reinigen von raumluft
DE1924179A1 (de) Elektromedizinisches Heilgeraet
DE1607364A1 (de) Vorrichtung zum Verspruehen oder Verstaeuben von fluessigen oder pulverfoermigen Substanzen ueber ein Gelaende,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2310428A1 (de) Elektromedizinisches heilgeraet
DE2410739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen trockenen dampfes
DE1803541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von leichtfluessigen Medien
DE19516661C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
EP0457971A1 (de) Dampf-Gargerät
DE2202014A1 (de) Vorrichtung zur feinverteilung von luft, sauerstoff und medizinischen zusaetzen in badewasser sowie zur zuleitung von daempfen in eine badewanne oder dergleichen
CH622086A5 (en) Combined home air-conditioning and home therapeutic device
DE3210172A1 (de) Sauna
DE2711060C2 (de) Vorrichtung mit Düse zum Zerstäuben, Verteilen und Vermischen von flüssigem und bzw. oder pulverförmigem Gut
DE4409598A1 (de) Duftverbreiter
DE531345C (de) Raumbeleuchtungskoerper mit elektrischen Heizkoerpern und einem Ventilator
DE483392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von salzausscheidenden Laugen mittels Luft
AT335927B (de) Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung des wassers einer tieferen, kalteren wasserschicht eines stehenden gewassers
DE1604163A1 (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung fluessiger Medien sowie zur klimatischen Regelung
DE623942C (de) Vorrichtung zum Bewegen und Befeuchten von Luft bzw. Gasen
DE11338C (de) Luftinfektionsapparat für Heil- und sonstige Zwecke
DE393043C (de) Vorrichtung zur Entgasung, Entsaeuerung, Enteisenung und Enthaertung von Fluessigkeiten
CH155369A (de) Luftveredelungsapparat.
DE323845C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Leimwasser
CH643444A5 (en) Air-conditioned show case
AT87561B (de) Trockenvorrichtung für Wasch- und Baderäume.