AT335927B - Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung des wassers einer tieferen, kalteren wasserschicht eines stehenden gewassers - Google Patents

Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung des wassers einer tieferen, kalteren wasserschicht eines stehenden gewassers

Info

Publication number
AT335927B
AT335927B AT126175A AT126175A AT335927B AT 335927 B AT335927 B AT 335927B AT 126175 A AT126175 A AT 126175A AT 126175 A AT126175 A AT 126175A AT 335927 B AT335927 B AT 335927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
deeper
container
layer
air
Prior art date
Application number
AT126175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA126175A (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Mayer
Rudolf Ing Gruber
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT126175A priority Critical patent/AT335927B/de
Publication of ATA126175A publication Critical patent/ATA126175A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT335927B publication Critical patent/AT335927B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers einer tieferen, kälteren Wasserschicht eines stehenden Gewässers mit einem Radialbegaser, d. h. einem rotierenden Drehkörper, der während des Betriebes einerseits durch eine Wasserzuleitung Wasser ansaugt und anderseits an eine
Luftleitung angeschlossen ist, so dass das angesaugte Wasser mit der angesaugten Luft vermischt und ausgestossen wird. 



   In tieferen, stehenden Gewässern entstehen in der warmen Jahreszeit zwei verschiedene, übereinanderliegende Schichten, wobei zwischen der oberen, wärmeren Wasserschicht, dem sogenannten
Epilimnion, und der unteren, kälteren Schicht, dem Hypolimnion, eine sprunghafte Temperaturabstufung herrscht. Während das Epilimnion in ständiger Berührung mit der Atmosphäre steht und Sauerstoff aufnehmen kann, tritt durch mangelhaften Stoffaustausch im Hypolimnion Sauerstoffmangel auf, so dass besonders bei biologisch belasteten Gewässern das Hypolimnion nicht mehr in der Lage ist, die aus dem Epilimnion absinkenden organischen Stoffe bakteriell abzubauen. Es ist daher notwendig, die tieferen, kälteren
Wasserschichten eines stehenden Gewässers mit Sauerstoff anzureichern, um den bakteriellen Abbau der organischen Stoffe in dieser Wasserschicht zu gewährleisten.

   Dabei darf aber die Schichtung des stehenden
Gewässers nicht zerstört werden, wenn die natürlichen Verhältnisse aufrecht erhalten werden sollen. Bekannte
Anlagen zum Umwälzen von Wasser, bei denen sauerstoffreiches Wasser angesaugt und in sauerstoffarmes Wasser ausgestossen wird, um beispielsweise Badestrände rein zu halten, sind aus diesem Grunde genauso ungeeignet wie
Vorrichtungen, bei denen mittels eines Flügelrades Luft angesaugt und in denen mittels eines Flügelrades Luft angesaugt und in tieferen Wasserschichten ausgestossen wird, da durch die dabei aufsteigenden Luftbläschen die
Schichtung zerstört wird. 



   Es sind daher Vorrichtungen zur Sauerstoffanreicherung des Wassers des Hypolimnions bekanntgeworden, bei denen Luft mit Hilfe eines Kompressors in das Hypolimnion gepumpt wird, wobei die aufsteigenden
Luftblasen jedoch in eine ; Glocke od. dgl. aufgefangen und über eine entsprechende Leitung wieder in die
Atmosphäre geleitet werden, damit die aufsteigenden Luftblasen die Schichtung des Gewässers nicht zerstören können. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt vor allem darin, dass für die notwendige Kompression der Luft ein vergleichsweise grosser Energieaufwand erforderlich ist. 



   Bei einer andern bekannten Vorrichtung, die ein Durchmischen der Wasserschichten verhindern soll, wird das zu belüftende Wasser mit Hilfe einer Pumpe über eine Rohrleitung angefördert und über einen Krümmer von oben in ein Reaktionsgefä ausgestossen, das innerhalb eines Fallrohres angeordnet ist. Am Austrittsende des
Krümmers ist eine Hohlstrahldüse vorgesehen, mit deren Hilfe der aus dem Krümmer austretende Wasserstrom belüftet wird. Der so belüftete Wasserstrom fliesst in das Reaktionsgefäss, wobei der einschiessende Strahl eine
Turbulenz erzeugt, unter der der Gasaustausch stattfindet. Das belüftete Wasser fliesst dann über die oberen
Ringkanten des Reaktionsgefässes in das Fallrohr und tritt durch die Austrittsrohrstutzen am unteren Ende des Fallrohres wieder in die zu belüftende Wasserschicht aus.

   Damit die mitgeführten Luftblasen innerhalb des Fallrohres aufsteigen können, besitzt das Fallrohr im Bereich der Austrittsrohrstutzen eine Querschnittserweiterung, die zu einer Verminderung der Abwärtsfliesserweiterung, die zu einer Verminderung der   AbwÅartsfliessgeschwindigkeit   des Wassers im Fallrohr führt. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist, dass neben der Pumpe und dem Rohrkrümmer noch eine komplizierte Hohlstrahldüse vorgesehen werden muss, die aber alleine noch immer nicht zur Belüftung des Wassers ausreicht.

   Erst mit Hilfe des in das Reaktionsgefäss einschiessenden Wassers kann die notwendige Belüftung erreicht werden, wobei jedoch noch besondere Massnahmen erforderlich sind, um zu verhindern, dass mit dem aus dem Fallrohr austretenden Wasser Luftbläschen mitgeführt werden, die die Schichtung des Gewässers zerstören würden. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Belüftung von stehenden Gewässern anzugeben, die einfach aufgebaut ist, eine gute Sauerstoffanreicherung des Wassers gewährleistet und ohne besondere Massnahmen die Sicherheit gibt, dass keine Luftbläschen in die zu belüftende Wasserschicht gelangen können. 



   Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Radialbegaser in einem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Behälter unterhalb des Gewässerspiegels eingetaucht angeordnet ist, dass die Wasserzuleitung den Behälter dicht durchsetzt und mit ihrem Saugmund in die tiefere Wasserschicht reicht und dass vom Behälter unterhalb dessen Füllhöhe, vorzugsweise vom Behälterboden, eine Rohrleitung ausgeht, die in der tieferen Wasserschicht mündet. Durch die besondere Anordnung des Radialbegasers innerhalb eines eigenen Behälters wird nicht nur eine energiesparende Förderung des Wassers und seine Durchmischung mit Luft gewährleistet, sondern auch verhindert, dass mit den belüfteten Wassermengen Luftblasen in die kälteren Wasserschichten eingetragen werden.

   Im Behälter können die Gasblasen nämlich an die Oberfläche aufsteigen, so dass das durch die angeförderten Wassermassen wieder in die Tiefe gedrückte, belüftete Wasser blasenfrei ist. Die Rohrleitung, die in der tieferen Wasserschicht mündet, geht zu diesem Zweck daher vorzugsweise vom Boden des Behälters aus. Mit dem zurückfliessenden Wasser wird also nur der im Wasser absorbierte Sauerstoff mitgeführt, nicht aber die vergleichsweise sauerstoffarmen Luftblasen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. wird eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers einer tieferen, kälteren Wasserschicht eines stehenden Gewässers schematisch im Schnitt gezeigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    einen Behälter-2-gefördert,Radialbegaser-4-angeschlossen,   der zusätzlich mit einer   Luftleitung --5-- verbunden   ist. Beim Antrieb des Radialbegasers--4--durch einen   Motor--6--wird   einerseits über die Zuleitung--l--Wasser und 
 EMI2.2 
 anderseits die Förderung des Wassers keinen hohen Energieaufwand erfordert. 



   Das über die Zuleitung--l--angesaugte und mit Sauerstoff angereicherte Wasser wird aus dem Behälter 
 EMI2.3 
 vorteilhafterweise ein Sieb, das das Eindringen von Schmutz in die Zuleitung-l-verhindert. 



   Die   Rohrleitungen --8-- können   über   Versteifungsringe-11-zu   einem festen, an den Behälter - angeschlossenen Gestell verbunden werden, das über   Anker-12-am Gewässergrund-13-   befestigt wird. Die gesamte Vorrichtung kann daher ohne Schwierigkeiten auf dem Gewässer transportiert und an geeigneten Stellen zum Einsatz gebracht werden. 



   Da eine Erwärmung der tieferen Wasserschichten vermieden werden soll, kann die aus der Atmosphäre angesaugte Luft vor ihrer Vermischung mit dem Wasser noch gekühlt werden, so dass eine Erwärmung durch die eingetragene Luft ausgeschlossen ist. Die Luft wird für einen solchen Zweck vorzugsweise auf die Temperatur abgekühlt, die die tiefere Wasserschicht besitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers einer tieferen, kälteren Wasserschicht eines stehenden Gewässers mit einem Radialbegaser, d. h. einem rotierenden Drehkörper, der während des Betriebes einerseits durch eine Wasserzuleitung Wasser ansaugt und anderseits an eine Luftleitung angeschlossen ist, so dass das angesaugte Wasser mit der angesaugten Luft vermischt und ausgestossen wird, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der Radialbegaser (4) in einem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Behälter (2) unterhalb des Gewässerspiegels (7) eingetaucht angeordnet ist, dass die Wasserzuleitung (1) den Behälter (2) dicht durchsetzt und mit ihrem Saugmund (10) in die tiefere Wasserschicht reicht und dass vom Behälter (2) unterhalb dessen Füllhöhe (9), vorzugsweise vom Behälterboden,
    eine Rohrleitung (8) ausgeht, die in der tieferen Wasserschicht mündet.
AT126175A 1975-02-20 1975-02-20 Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung des wassers einer tieferen, kalteren wasserschicht eines stehenden gewassers AT335927B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126175A AT335927B (de) 1975-02-20 1975-02-20 Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung des wassers einer tieferen, kalteren wasserschicht eines stehenden gewassers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126175A AT335927B (de) 1975-02-20 1975-02-20 Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung des wassers einer tieferen, kalteren wasserschicht eines stehenden gewassers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA126175A ATA126175A (de) 1976-07-15
AT335927B true AT335927B (de) 1977-04-12

Family

ID=3510062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126175A AT335927B (de) 1975-02-20 1975-02-20 Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung des wassers einer tieferen, kalteren wasserschicht eines stehenden gewassers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT335927B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230570A (en) * 1977-12-02 1980-10-28 National Research Development Corporation Aerator
AT106U1 (de) * 1994-05-26 1995-02-27 Ingerle Kurt Dipl Ing Dr Techn Verfahren zur einleitung von mit luft angereichertem wasser in das erdreich und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230570A (en) * 1977-12-02 1980-10-28 National Research Development Corporation Aerator
AT106U1 (de) * 1994-05-26 1995-02-27 Ingerle Kurt Dipl Ing Dr Techn Verfahren zur einleitung von mit luft angereichertem wasser in das erdreich und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA126175A (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222799B2 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3026519C2 (de) Einrichtung zur Regenerierung von verschlammten Gewässern
DE2216917C3 (de) Vorrichtung zum Lösen von Sauerstoff in Wasser
DE4405961C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
AT335927B (de) Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung des wassers einer tieferen, kalteren wasserschicht eines stehenden gewassers
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE3228959C2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE3121532A1 (de) Verfahren und einrichtung zur tiefbelueftung von abwaessern
AT339224B (de) Verfahren und einrichtung zum zirkulierenlassen und beluften von flussigkeit, insbesondere in biologischen schmutz- und abwasser-reinigungsanlagen vorzugsweise in oxydationsgraben
DE2361298C2 (de) Anlage zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere von Fermentationsflüssigkeiten
DE19849697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
CH654560A5 (en) Method and device for oxygen enrichment of the deep water in stagnant waters
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE1658148A1 (de) Belueftungsverfahren und Vorrichtung dazu
DE7802091U1 (de) Einrichtung zur ozonisierung einer fluessigkeit
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE2803063A1 (de) Einrichtung zur ozonisierung einer fluessigkeit
DE19539120C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines Gases in ein Gewässer
DE1928730A1 (de) Verfahren zum Eintragen von Sauerstoff und Chemikalien in Wasser,insbesondere in Oberflaechengewaesser und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3615629A1 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0144659A3 (de) Vorrichtung zum Rühren, Belüften und Abpumpen von Flüssigkeiten
DE19539121A1 (de) Verfahren zum Einleiten eines Gases in eine Flüssigkeit und dafür geeignete Vorrichtungen
DE2502660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft oder gasen in fluessigkeiten
DE3702771A1 (de) Vorrichtung zur restaurierung bzw. sanierung von stehenden gewaessern
DE822528C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee