DE1924076A1 - Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter

Info

Publication number
DE1924076A1
DE1924076A1 DE19691924076 DE1924076A DE1924076A1 DE 1924076 A1 DE1924076 A1 DE 1924076A1 DE 19691924076 DE19691924076 DE 19691924076 DE 1924076 A DE1924076 A DE 1924076A DE 1924076 A1 DE1924076 A1 DE 1924076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pin
fingers
arrangement according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691924076
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924076B2 (de
DE1924076C3 (de
Inventor
Sven Bachler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1924076A1 publication Critical patent/DE1924076A1/de
Publication of DE1924076B2 publication Critical patent/DE1924076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924076C3 publication Critical patent/DE1924076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

■; -:■■··:. 1924078
Dipu-ir*o. HELMUT MISSLING ©aomssEN, 10.5.1969
. RICHARD SCHLEE telefon:ιοβ*θ73·«>
. PATENTANWÄLTE
9949
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget Västeras/Schweden
Kontaktanordnung für elektrische Schalter
Die Erfindung betrifft eine Zontaktanordmang mit einem Sehaltstift, einem den Schaltstift umgehenden Hülsenkontakt und mit mehreren sich in Richtung des Schaltstifts erstreckenden Kontaktfingern, die ringförmig zwischen dem Schaltstift und einem die Kontaktfinger umschließenden Kontaktgehäuse angeordnet sind und durch zwischen dem Kontaktgehäuse und den Kontaktfingern angeordnete Federn radial gegen den Schaltstift gepreßt werden.
Zweck der Erfindung ist in erster Linie, eine Kontaktanordnung der genannten Art zu schaffen, "bei der die zu dem Hülsenkontakt gehörenden Teile einfach hergestellt und montiert werden, können, so daß die Kontaktanordnung "billiger als bisher bekannte Anordnungen wird. Es ist weiter wünschenswert, daß die Kontaktanordnung wenig Raum "beansprucht, besonders wenn sie für ölarme Schalter in Innenraum-Ausführung verwendet werden soll. Bei solchen Schaltern ist nämlich die Platzfrage von besonderer Bedeutung, weiter ist es u.a. vom Sicherheitsgesichtspunkt aus wünschenswert, daß die erforderliche Ölmenge so klein wie möglieh ist. Die Kontaktanordnung ist bei diesem
-2-
009810/1287
BAD ORIGINAL
1924078
Schaltertyp oft im wesentlichen Grad für die Abmessungen des Schalters "bestimmend.
Bei einem Hülsenkontakt der obengenannten Art is-t es zum Erreichen des kontaktdruckes üblich, Schraubenfedern zu benutzen. Um solche Federn befestigen zu können, müssen die Kontaktfinger oder das umgebende Kontaktgehäuse mit Vertiefungen, Führungszapfen oder Führungshülsen o.dgl. versehen werden« Me Kontaktfinger bzw· das Gehäuse müssen deshalb gepreßt, gegossen oder in anderer Weise zu einer speziellen Form bearbeitet werden, was eine wesentliche Verteuerung des Kontakts bedeutet. Schraubenfedern erfordern außerdem recht viel Platz,
Um den Platzbedarf der Kontaktanordnung herabzusetzen^ hat man bereits Blattfedern benutzt, die winkelrecht zu ihrer Fläche arbeiten. Diese Federn hat man gewöhnlich am Kontaktgehäuse oder den Kontaktfingern festgenietet oder angeschraubt5 die für diesen Zweck spezielle, eventuell mit "Gewinde versehene Löcher haben müssen. Dies bedeutet eine erhebliche Komplizierung der Herstellung. Die feste Einspannung bewirkt außerdem in der Hegel eine ungünstige Beanspruchung der Federn«,
Die erfindungsgemäße Kontanordnung gehört zu der Art von Hülsenkontaktanordnungen, bei der Blattfedern verwendet werden^ so daß der Platzbedarf bedeutend geringer wird als bei Hülsenkontakten mit Sc.hraubenfederne Die Erfindung ist dadurch net, daß die Kontaktfinger und/oder das Kontaktgehäuse aus Ab
' Q09819/12S7
BAD ORIGINAL
schnitten eines mit dem gewünschten Profil der Finger und/oder des Gehäuses gepreßten oder gezogenen Stangenmaterials mit längs-
in
laufenden Nuten besteht und daß/diese Nuten die auf die Kontaktfinger einwirkenden Blattfedern eingelegt sind. Diese Ausführung vereinfacht die Herstellung der Kontaktanordnung erheblich, weil die Kontaktfinger durch Abschneiden vom Stangenmaterial, gewöhnlich aus Kupfer, Hergestellt werden können und nicht waiter bearbeitet zu werden brauchen, abgesehen von einer etwaigen Versilberung oder einer anderen Oberflächenbehandlung. Dadurch, daß die Federn nur durch ihre Anordnung in Nuten in den Kontaktfingern oder im Kontaktgehäuse auf ihrem Platz gehalten werden, wird die Zusammensetzung des Hülsenkontakts vereinfacht, weiter wird die Beanspruchung der Federn gleichmäßiger über die Länge der Federn verteilt, wodurch die Gefahr eines Federbruches geringer wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Federn so angeordnet sind, daß die Federung in der Ebene der betreffenden Feder stattfindet.
Dadurch, daß die Federn z.B. aus Stahlblech ausgestanzt werden und dabei eine solche Kontur bekommen, daß sie hochkant federn können, wird der Platztedarf in der IJmfausrichtung.nur gleich der Dicke der Feder. Der notwendige Raum für die Feder wird dadurch bedeutend kleiner als für eine übliche Blattfeder, bei der der Platzbedarf, im Querschnitt gerechnet, gleich der Breite der Feder mal der Federung wird. Der Platzbedarf kann im übrigen weiter dadurch herabgesetzt werden, da£ die Feder zum
9819/ 1 257
größten Teil in den Kontaktfingernliegt.
Das eine Ende der Kontaktfinger wird zweckmäßig durch einen Abbrandring festgehalten, der vom Kontaktgehäuse an seinem vorderen Ende, also an der Einführöffnung des Schaltstiftes, getragen wird, während das andere Ende der Kontaktfinger von einem im Hülsenkontak't fest angeordneten Kontaktzapfen getragen wird. Eine besondere Leitungsverbindung für den Stromübergang zwischen den Kontaktfingern und dem festen Kontaktzapfen ist-deshalb nicht notwendig, die Kontaktfinger können Lose in das Kontaktgehäuse eingelegt werden. Dies bedeutet: eine erhebliche Vereinfachung der Kontaktanordnung..
Die Kontaktfedern werden vorteilhaft so ausgeführt, daß ihr Angriffspunkt an den Kontaktfingern nahe den Enden der Finger liegt, die am festen Kontaktzapfen des Hülsenkontakts anliegen. Dadurch erhält man einen stärkeren Anpressdruck für den festen Kontaktzapfen als für den Schaltstift. Das ist wünschenswert, weil einerseits die Kontaktfinger um den festen Kontaktzapfen schwenkbar sind, so daß dieser mit einer in axialer Richtung abgerundeten Fläche ausgeführt werden muß und seine Kontaktfläche deshalb kleiner wird als bei einem zylindrischen Schaltstift, und weil andererseits der feste Kontaktteil nicht als Austauschteil vorgesehen ist und deshalb Brennschäden vermieden werden müssen.
Um eine möglichst gute Anlage zwischen aen Kontaktfingern und lern Schaltstift bzw. dem Kontaktzapfen zu erhalten, ist es zweckmäßig, die iem Schaltstift zugekehrte Fläche der Konta.kt-
0 0 981971257
BAD ORIGINAL
.finger konkav gewölbt auszuführen, zweckmäßig zylindrisch mit dem gleichen Krümmungsradius wie der Schalüstift. Um ein und denselben Kontaktfingertyp zusammen mit Schaltstiften von verschiedenem Durchmesser verwenden zu können, kann die Kontafctflache der Kontaktfinger mit mehreren verschiedenen Krümmungsradien ausgeführt wexd-en, deren Größe in tangentialer Richtung von der Symmetrieachse der Pläche aus zunimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen :
Pig. 1 einen Axialschnitt nach Linie I-I der Pig. 2 durch
einen erf-indungs gemäß en Hülsenkontakt, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Hülsenkontakt nach der linie II-II in Pig. 1 und ,
Pig. 3 im größeren Maßstab eine Ansicht eines im Hülsenkontakt enthaltenen Kontaktfingers.
Die in Pig. 1 und 2 gezeigte Kontaktanordnung hat einen beweglichen Schaltstift 1, der mit einem fest angeordneten Hülsenkon'-takt 2 zusammenwirkt. Es ist aber auch möglich, den Schaltstift fest und den Hülsenkontakt beweglich anzuordnen.. Der Hülsenkontakt besteht aus mehreren stabförmigen Kontaktfingern 3» im Au&führungsbeispiel aus sieben Kontaktfingern, Jeder Kontaktfinger bildet einen Stangenabschnitt einer profilierten Kupferstange, die einen ringsegmentförmigen Querschnitt und eine längslaufende und radial gerichtete Uut 7 von geringer Breite hat. Die Kontaktfinger 3 sind ringförmig in einer rohrförmigen Hülse 4 angeordnet, die mit Schrauben 13 auf dem Blind '14 eines festen Kontaktstückes
009819/1257 - "6"
"befestigt ist. Der Bund 13 trägt einen runden Kontaktzapfen 9» der den gleichen Durchmesser wie der Kontaktstift 1 hat. Die Oberfläche 16 des Ansatzes 9 ist abgerundet und dient als hinteres Auflager für die Kontaktfinger 3. Der Kontaktzapfen trägt weiter einen Ring 17, der als Widerlager für die Kontaktfinger 3 dient. An ihren vorderen Enden bilden die Kontaktfinger eine Nase 18. In das vordere Ende der Hülse 4 ist ein Ring 11 eingesetzt, der einen nach innen vorspringenden ringförmigen Ansatz 19 und mit diesem eine Ringnut 12 bildet. In diese Nut greifen die Nasen 18 ein, wobei der Ansatz 19 als Träger der Nasen 18 der Kontaktfinger 3 dient, wenn sich der Kontaktstift 1 nicht im Hülsenkontakt befindet. Die Kontaktfinger 3 tragen an ihrem vorderen Ende, und zwar an ihrer Innenfläche, ein Abstandstück 8 aus Kupfer-Wolfram. Der Ring 11 besteht ebenfalls aus Kupfer-Wolfram· und dient als Abbrandring für den beim Herausziehen des Stiftes 1 etwa entstehenden Lichtbogen. Die Kontaktfinger selbst bestehen aus Kupfer, d.h. sie sind Abschnitte einer profilierten Kupferstange.
Die Nut 7 jedes Kontaktfingers 3 nimmt eine Blattfeder 5 auf, die aus einem dünnen Federstahlblech, z.B. von 1 mm Stärke, ausgestanzt ist, und zwar mit einem in der Längsrichtung der Feder verlaufenden Langloch 6. Diese F.eder hat eine solche Form, daß sie ihre größte Breite an der mit 10 bezeichneten Stelle hat, d.h. an dieser Stelle liegt die Feder am Grund der Nut 7 auf. Beim Einschieben des Schaltstiftes 1 wird jede Feder 5 zusammengedrückt, d.h. die innere Fläche jedes Kontaktfingers 3 wird einmal gegen
009 819/125?
BAD ORIGINAL
den Umfang des Schaltstiftes und zum anderen gegen den Umfang des Kontaktzapfens 9 gedrückt, so daß ein guter Stromübergang sowohl vom Schaltstift 1 zum Kontaktfinger 3 wie vom Schaltstift zum. Kontaktzapfen 9 erreicht wird. Das vordere Ende des SchaltStiftes ist etwas konisch ausgeführt. Das bewirkt, daß die Anlagefläche des Kontaktfingers 3 vom Auflagepunkt 10 einen größeren Abstand hat als die Auflagefläche des Kontaktfingers am Kontaktzapfen 9 von der gleichen Stelle 10, d.h. der größere Teil der Federkraft wird vom Kontaktzapfen 9 aufgenommen. Dadurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die Kontaktfläche zwischen jedem Kontaktfinger und Kontaktzapfen 9 kleiner ist als die zwischen Kontaktfinger 3 und dem Schaltstift 1«
Um ein großes Strombelastungsvermögen zu erreichen, muß man eine gute Anlage zwischen jedem Kontaktfinger 3 und dem Schaltstift 1 einerseits und dem Kontaktzapfen 9 andererseits haben. Von diesem Gesichtspunkt aus soll die Anlagefläche des Kontaktfingers möglichst denselben Krümmungsradius wie der S.chaltstift 1 und der Kontaktzapfen 9 haben. Es ist jedoch in der Regel wünschenswert, ein und dasselbe Kontaktfingerprofil für Schaltstifte verschiedenen Durchmessers verwenden zu kennen. Dies kann erreicht werden, wenn der Kontaktfinger aus einem Kupferprofil hergestellt Mi wird, das in Fig. 3 gezeigt ist. Im Gebiet A hat hier der Kontaktfinger einen Krümmungsradius von z.B. 6 mm, in den Gebieten B einen Radius von 11,5 mit und in den Gebieten C von 12,5 mm. Ein solcher Kontaktfinger kann somit für drei verschiedene Stiftdurchmesser, nämlich To, .23 und 35 nun, verwendet werden.
009813/1257
1924078
Die als Auaführungsbeispiel gezeigte Kontaktanordnung kann besonders einfach hergestellt und montiert werden, was in erster Linie darauf beruht, daß man den Kontaktfingern eine solche Form gegeben hat, daß sie aus z.B. durch Strangpressen hergestellten Profilstangen angefertigt werden können, wodurch auch das Festhalten der Kontaktfedern in denkbar einfachster Weise erreicht wird. Durch die spezielle Ausbildung und Anordnung der Federn braucht die Kontaktanordnung außerdem besonders wenig Platz»
k ■ Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern Abänderungen sind im Rahmen der Patentansprüche denkbar. Man kann sich z.B. denken, anstelle der Blattfedern, die hochkant federn, gewöhnliche Blattfedern zu.verwenden, die winkelrecht zu ihrer Fläche arbeiten.
009819/1257 _9_
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    μ .Λ Kontaktanordnung für elektrische Schalter mit einem Schaltstift und einem den Schältstift aufnehmenden Hülsenkontakt, der aus einem rohrförmigen Kontaktgehäuse und aus mehreren in diesem Gehäuse ringförmig angeordneten Kontakt fingern "besteht, die sich in der Längsrichtung des Gehäuses erstrecken und durch Blattfedern in radialer Richtung gegen den Schaltstift gedruckt werden, die zwischen dem Kontaktgehäuse und den Kontaktfingern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (3) und/oder das Kontaktgehäuse (4) aus Abschnitten eines mit dem gewünschten Profil der finger und/oder des Gehäuses gepreßten oder gezogenen Stangenmaterials mit längslaufenden Nuten besteht und daß in diese Hüten die auf die Kontaktfinger (3) einwirkenden Blattfedern (5) eingelegt sind.
    2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (5) in den Nuten (7) so angeordnet sind, daß die Federung in der Blattebene der Federn erfolgt.
    3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Blattfedern (5) ein Langloch (6) ausgestanzt ist.
    4.' Kontaktanordnung nach den Ansprüchen „2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Längskante der Feder konvex gekrümmt ist.
    -10-
    0 0 9 8 1 97 1 2 51
    j. Kontaktanordnung nach Anspruch 1- oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (5) ganz oder zum größten Teil in den Nuten (/) der Kontaktfinger (3) liegen.
    6. Kontaktanordnung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktgehäuse (4) an seinem äußeren Ende einen Abbrandring (11) trägt, der zugleich als Stützfläche für die vorderen Enden der Kontaktfinger (3) bei herausgezogenem Schaltstift (1) dient.
    7. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Enden der Kontaktfinger (3) auf einem im Kontaktgehäuse (4) zentral angeordneten Kontaktzapfen (9) abgestützt sind.
    8. Kontaktanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger durch ein und dieselbe Kontaktfeder (5) sowohl gegen den Kontaktstift (1) als auch gegen den festen Kontaktzapfen (9) gedrückt werden und der Angriffspunkt (10) jeder Feder (5) am Kontaktfinger näher dem Kontaktzapfen (9) liegt.
    9. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schaltstift (1) zugekehrte/ Fläche der Kontaktfinger (3) mit einer dem Stift (1) angepaßten und konkav gewölbten Fläche ausgeführt ist.
    —11 — 009819/1267
    BAD ORIGINAL
    10. Kontaktanordnung nach Anspruch. 9, dadurch gekennzeichnet j daß die dem Schaltstift (1) zugekehrte und gewölbte Fläche der Kontaktfinger (3) mit mehreren verschiedenen Krümmungsradien· ausgeführt ist. .
    009819/125 7
    "OBIG«**.
    Leerseite
DE1924076A 1968-05-15 1969-05-12 Kontaktanordnung für elektrische Schalter Expired DE1924076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6525/68A SE310020B (de) 1968-05-15 1968-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924076A1 true DE1924076A1 (de) 1970-05-06
DE1924076B2 DE1924076B2 (de) 1973-12-06
DE1924076C3 DE1924076C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=20268908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924076A Expired DE1924076C3 (de) 1968-05-15 1969-05-12 Kontaktanordnung für elektrische Schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3560688A (de)
JP (1) JPS518174B1 (de)
CH (1) CH488268A (de)
DE (1) DE1924076C3 (de)
FR (1) FR2008547A1 (de)
GB (1) GB1259018A (de)
SE (1) SE310020B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501466A (en) * 1977-05-27 1985-02-26 Westinghouse Electric Corp. High current contact
CH648687A5 (de) * 1979-04-03 1985-03-29 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter.
CH656985A5 (de) * 1982-08-16 1986-07-31 Sprecher & Schuh Ag Elektrische steckkontaktanordnung, insbesondere fuer schaltanlagen.
US4562324A (en) * 1982-09-07 1985-12-31 S&C Electric Company Electrical contact for use in a current-interrupting unit
DE4212740C2 (de) * 1992-04-16 1997-02-27 Asea Brown Boveri Hochspannungsschalter
US9079297B2 (en) * 2011-04-15 2015-07-14 Apex Brands, Inc. Flex-head wrench

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300893A (en) * 1941-05-14 1942-11-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Disconnecting contact
US2891134A (en) * 1956-12-05 1959-06-16 Allis Chalmers Mfg Co Switch employing damping means for controlling movement of its bridging elements
US3127492A (en) * 1961-05-29 1964-03-31 Mc Graw Edison Co Electric contact assemblage of contact fingers in which helically wound conductive members provide contact pressure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008547A1 (de) 1970-01-23
US3560688A (en) 1971-02-02
GB1259018A (de) 1972-01-05
CH488268A (de) 1970-03-31
JPS518174B1 (de) 1976-03-15
DE1924076B2 (de) 1973-12-06
DE1924076C3 (de) 1978-05-11
SE310020B (de) 1969-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656980A5 (de) Elektroden-adapter.
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE1121681B (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2624428C3 (de) Koaxial umlaufende elektrische Kupplung
DE1924076A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE1942807A1 (de) Halterung fuer eine Kontaktbuerste
DE3101519A1 (de) Leitendes dichtungsprofil zur herstellung einer hochfrequenz-dichtung an trennfugen zwischen metallischen gehaeuseteilen
CH648687A5 (de) Elektrischer schalter.
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
EP2413016B1 (de) Taschenlampe mit einer Kontaktfeder
DE1089031B (de) Kontaktring fuer rohrfoermige Leiter
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
DE3142887A1 (de) Schalter zum schlagartigen oeffnen und schliessen einer kontaktverbindung
DE753145C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen
DE1465293B2 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE1465294C (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE1465294B2 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE1130881B (de) Kontaktbuchse
DE3124880A1 (de) Reibungsfeder
DE9010730U1 (de) Kontaktanordnung
DE461171C (de) Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Haenge- oder Abspannisolatoren
DE674630C (de) Lagereinrichtung
DE441263C (de) Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee