DE1923714B2 - Teleskoptribune - Google Patents

Teleskoptribune

Info

Publication number
DE1923714B2
DE1923714B2 DE19691923714 DE1923714A DE1923714B2 DE 1923714 B2 DE1923714 B2 DE 1923714B2 DE 19691923714 DE19691923714 DE 19691923714 DE 1923714 A DE1923714 A DE 1923714A DE 1923714 B2 DE1923714 B2 DE 1923714B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standing
supports
frame parts
support
seat supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691923714
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923714A1 (de
DE1923714C3 (de
Inventor
Werner 7501 Mutschelbach Hansal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Maier U Co KG Metallbau 7500 Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Max Maier U Co KG Metallbau 7500 Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Maier U Co KG Metallbau 7500 Karlsruhe GmbH filed Critical Max Maier U Co KG Metallbau 7500 Karlsruhe GmbH
Priority to DE19691923714 priority Critical patent/DE1923714C3/de
Publication of DE1923714A1 publication Critical patent/DE1923714A1/de
Publication of DE1923714B2 publication Critical patent/DE1923714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1923714C3 publication Critical patent/DE1923714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/123Telescopic grandstands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine horizontal teleskopartig ausziehbare Tribüne mit stufenförmig ansteigenden, hintereinanderliegenden Stand- bzw. Sitzflächen, bei der in Verbindung mit verschiebbaren Stützen in verschiedenen Höhenlagen Rahmenteile vorgesehen sind, welche Standflächen bzw. Zugangsflächen bildende Bodenauflagen tragen.
Bekannt sind zerlegbare Tribünen aus Rohr- und Rahmenteilen, die jeweils in der gewünschten Größenabmessung aus wenigen Grundbauteilen zusammengesetzt werden können. Das Zusammensetzen bzw. Zerlegen ist zeitraubend und fordert die Tätigkeit kostspieliger Arbeitskräfte. Vorteilhafter erscheinen demgegenüber bekannte horizontale teleskopierbare Tribünen, beispielsweise nach der CH 4 33 688, bei der an bodenverfahrbaren Stützen in verschiedenen Höhenlagen Rahmenteile angeordnet sind, welche Stand- bzw. Zugangsflächen bildende Bodenauflagen tragen. Im Bereich der vorderen Kanten der verschiebbaren Rahmenteile sind festmontierte, aus einem Winkelprofilstück bestehende Sitzbänke angeordnet. Eine solche teleskopartig einschiebbare und ausziehbare Tribüne läßt sich leicht in einer Gebäudenische unterbringen, sie ist leicht auf- und abbaufähig und erfordert hierfür nur wenige Arbeitskräfte. Ihre Aufnahmekapazität ist jedoch durch die fest montierten Sitzbänke vorgegeben und nicht veränderbar.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine leicht auf- und abbaufähige Tribüne der eingangs genannten Art derail auszubilden, daß sie sowohl als
ίο Stand- wie auch als Sitztribüne bzw. in gleichzeitiger Kombination beider Gebrauchsarten verwendbar ist, ohne daß die Standflächen der Tribüne durch die Möglichkeit der Verwendung als Sitztribüne beeinträchtigt werden. Das Kennzeichnende der Erfindung
: 5 ist darin zu sehen, daß im Bereich der Vorderseiten der Rahmenteile um 90° schwenkbare Klappsitzträger angelenkt sind, welche eine Sitzauflage tragen, die in einer Gebrauchslage als »Standreihe« eine Abdeckung des Vorderspaltes zwischen zwei in verschiedener Ebene nacheinander folgenden Standflächen und in einer zweiten Gebrauchslage als »Sitzreihe« die Sitzfläche bildet, und daß an diesen Klappsitzträgern senkrecht zur Sitzauflage eine Auflage derart angeordnet ist, daß sie in der Gebrauchslage als »Standreihe« eine Verlängerung der Bodenauflage bildet.
Eine solche Tribüne kann je nach der gewünschten Bestückung mit Sitz- bzw. Standreihen in beliebiger Kombination versehen werden. In den Standreihen verlängert die Auflage der Klappsitzträger die Boden auflage in gleicher Ebene. Bei der Aufstellung der Klappsitzträger zur Schaffung einer Sitzreihe wird durch die Sitzauflage eine rückwärtige Abdeckung unterhalb der Sitzfläche erzielt. Der konstruktiv bedingte Spalt zwischen der Auflage und der Bodenauf lage kann sehr eng gehalten werden — unterhalb des Abstandes innerhalb eines Gitters- bzw. Lattenrostes —, so daß keine Gefährdung der Benutzer eintritt. Die Unterbringung der zusammengeschobenen Tribüne, bei der die Rahmenteile übereinander liegen, erfolgt in einer entsprechenden Nische in der Hallenwand, welche dabei durch die nunmehr vertikal stehenden Sitzauflagen der Sitzflächen wandeben und in optisch ansprechender Form abgedeckt werden kann. Die zusätzliche Auflage der Klappsitzträger ist entsprechend der
*5 Sitzhöhe in hochgeklapptem Zustand so zu bemessen, daß auch gegenüber der die Sitzfläche bildenden
Sitzauflage nur ein geringer oder gegebenenfalls
überhaupt keine Spalt eintritt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es
zweckmäßig sein, daß die Klappsitzträger eine rastbare Schwenkvorrichtung aufweisen. Diese rastbare Schwenkvorrichtung besteht vorteilhaft aus einer Schwenklasche mit zwei Langlochausnehmungen, in die jeweils an den Rahmenteilen befestigte Haltezapfen eingreifen. Zur Erreichung der Raststellung kann die eine Langlochausnehmung dabei zweckmäßig einen abgewinkelten, an den Bogenverlauf anschließenden Rastausschnitt tragen, in den der zugehörige Haltezapfen am Ende des Bewegungsweges der Langlochaus- nehmung eingreift und eine stabile Rastlage herstellt.
Die einzelnen Klappsitzträger können geschweißte Stahlteile mit C-förmigen Teilstücken oder entsprechend ausgebildete Leichtmetall-Profilteile sein. Ebenso lassen sich die Rahmenteile aus den verschiedensten Werkstoffen, bevorzugt aus Stahl oder Leichtmetall, herstellen. Die Bodenauflagen, die Sitzauflagen der Klappsitzträger sowie die zusätzlichen Auflagen lassen sich wahlweise in Holz, Kunststoff oder mit ähnlichen
Werkstoffen ausführen, wobei die Rahmenteile bzw. die Klappsitzträger entsprechende Befestigungen für die brett- oder plattenförmigen Auflageteile aufweisen.
Die KJappsitzbreite kann den gewünschten Verhältnissen weitgehend angepaßt werden. Es lassen sich dabei Sitzbänke für eine Person sowie für zwei oder eine Mehrzahl von Personen ausführen. Die zur Verschiebung der Standstützen auf der Bodenfläche vorgesehenen Fußschiiiien können zur Schonung der Bodenfläche statt einer ebenen Gleitführung auch zusätzliche Rollenteile oder Fahrschienen mit Rollen aufweisea
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform werden jeweils in Höhenstaffelung fünf gleiche, langgestreckte Rahmenteile verwendet, deren Höhe der Auflagebreite der Sitzauflagen der Klappsitzträger entspricht
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer teleskupartig zusammenschiebbaren Tribüne in auseinandergezogenem Zustand,
Fig.2 eine Tribüne nach Fig. 1, zusammengeschoben,
Fig.3 eine Ausschnittsdarstellung der Befestigung der Klappsitzträger.
Man erkennt in den F i g. 1 und 2 fünf übereinanderliegende Rahmenteile 1,2,3,4 und 5, die jeweils an in der Höhe angepaßten Stützen 6, 7, 8 und 9 einseitig befestigt sind und sich zusatzlich an den vorangehenden Rahmenteilen 1, 2, 3 und 4 bzw. auf der Bodenfläche abstützen. An diesen Stützen 6, 7, 8 und 9 sind Fußschienen 10,11,12 und 13 vorgesehen. Eine vordere Fußschiene 14 greift unmittelbar ohne Si;indstütze in den von den vorderen Rahmenteilen 1 gebildeten Stützraum und trägt zusätzliche Halteprofile 15,16.
An den Rahmenteilen 1 bis 5 sind Klappsitzträger 17, 18, 10, 20 und 21 angeordnet, die in der Ausführungsform nach F i g. 1 zur Bildung einer Standtribüne abgeklappt sind. Die Schaffung der Klappsitzreihe durch Schwenkung der Klappsitzträger um 90° in die Vertikallage ist gestrichelt angedeutet.
Auf den Rahmenteilen 1 bis 5 ist eine aus Holzleisten 22 bestehende Bodenauflage aufgelegt, und die Klappsitzträger sind zur Schaffung der Auflage sowie der zusätzlichen Auflage ebenfalls mit gleichartigen Leisten 23,24 versehen.
Die schwenkbare Anlenkung der Klappsitztrager 17 bis 21 wird in der vergrößerten Darstellung der f i g. 3 besonders erläutert. An den Klappsitzträgern 17 bis 21 befinden sich angeschweißte Schwenklaschen 25 mit zwei Langlochausnehmungen 26, 27, in die am zugehörigen Rahmenteil, z. B. 2, befestigte Haltezapfen 28,29 eingreifen. Die größere Lauglochausnehmung 27 hat am Ende des bogenförmigen Ausschnittes einen abgewinkelten, anschließenden Rastausschnitt 30, in den der Haltezapfen 29 zur Bildung e; ,:r sicheren Rastlage eingreift. Im übrigen sind die K!apysi5zträger 17 bis 2J mit einem C-förmigen Teilstück und einem Ansatzstück als Profilschweißteile ausgeführt
Die einzelnen Rahmenteile 2,3,4 und 5 gleiten beim Auseinanderziehen der Tribüne nicht unmittelbar auf der Bodenauflage, sondern mit jeweils am unteren Schenkel der Rahmenteile befestigten Gleiizapfen 31 in entsprechend angepaßten, C-förmigen Profilen mit Längsnuten 32, die rechtwinklig zu don Leisten 22 in der Bodenauflage angeordnet sind Der Ausziehweg wird dabei durch eine Anschlagrolle 33 begrenzt, gegen die der Gleitzapfen 31 anstößt Durch eine zweckmäßige Gestaltung der Gleitzapfen 31 in Verbindung mit den Längsnuten 32 wird gleichzeitig eine Sicherung gegen Abheben erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Horizontal teleskopartig ausziehbare Tribüne mit stufenförmig ansteigenden, hintereinanderliegenden Stand- bzw. Sitzflächen, bei der in Verbindung mit verschiebbaren Stützen in verschiedenen Höhenlagen Rahmenteile vorgesehen sind, welche Stand- bzw. Zugangsflächen bildende Bodenauflagen tragen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Vorderseiten der Rahmenteile (1 —5) um 90° schwenkbare Klappsitzträger (17—21) angelenkt sind, welche eine Sitzauflage (23) tragen, die in einer ersten Gebrauchslage als »Standreihe« eine Abdeckung des Vorderspaltes zwischen zwei in verschiedener Höhe nacheinander folgenden Standflächen und in einer zweiten Gebrauchslage als »Sitzreihe« die Sitzfläche bildet, und daß an diesen Klappsitzträgern (17—21) senkrecht zur Sitzauflage (23) eine Auflage (24) derart angeordnet ist, daß sie in der Cibrauchslage als »Standreihe« eine Verlängerung der Bodenauüage (22) bildet
2. Teleskoptribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappsitzträger (17—21) eine rastbare Schwenkvorrichtung (23—30) aufweisen.
3. Teleskoptribüne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung aus einer Schwenklasche (25) mit zwei Langlochausnehmungen (26, 27) besteht, in die jeweils an den Rahmenteilen (1 —5) befestigte Haltezapfen (28, 29) eingreifen
4. TelesKoptribüne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daü die eine, bogenförmig gestaltete Langlochausnehnung (27) einen abgewinkelten Rastaustritt (30) aufweist
5. Teleskoptribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (1—5) in langgestreckter Rechteckform in gleicher Größe ausgebildet sind.
6. Teleskoptribüne nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Rahmenteile (1—5) der Auflagebreite der Sitzauflagen (23) der Klappsitzträger(17—21) entspricht.
DE19691923714 1969-05-09 1969-05-09 Teleskoptribüne Expired DE1923714C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923714 DE1923714C3 (de) 1969-05-09 1969-05-09 Teleskoptribüne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923714 DE1923714C3 (de) 1969-05-09 1969-05-09 Teleskoptribüne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1923714A1 DE1923714A1 (de) 1970-11-19
DE1923714B2 true DE1923714B2 (de) 1980-02-07
DE1923714C3 DE1923714C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5733736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923714 Expired DE1923714C3 (de) 1969-05-09 1969-05-09 Teleskoptribüne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1923714C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080207A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Karhu-Urheilulaitteet Oy Zusammenschiebbare Tribüne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317701C2 (de) * 1973-04-09 1983-12-15 Max Maier Gmbh U. Co Kg Metallbau, 7500 Karlsruhe Tribünenauszugswagen
JP3828987B2 (ja) * 1997-05-26 2006-10-04 株式会社コトブキ 伸縮式階段状観覧席

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080207A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Karhu-Urheilulaitteet Oy Zusammenschiebbare Tribüne

Also Published As

Publication number Publication date
DE1923714A1 (de) 1970-11-19
DE1923714C3 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007767A1 (de) Verwandelbarer tisch, insbesondere fuer spiele
DE3446490A1 (de) Fahrbarer verkaufspavillon
DE1923714C3 (de) Teleskoptribüne
EP0951227B1 (de) Umwandelbares sitz-liegemöbel
DE19855559C2 (de) Vielzweck-Wandabstützung für Leitern
DE2057329B2 (de) Klapptisch, insbesondere fur Schienen fahrzeuge
DE19745978A1 (de) Leiter mit Seitenhilfsbühnenabstützung
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE2819025C2 (de) "Sitzbank mit mindestens einem an einer Stirnseite angeordneten, ausziehbaren Verlängerungsteil"
DE2437069A1 (de) Sauna-kabine
DE6918864U (de) Tribuene.
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE202023101827U1 (de) Freizeitfahrzeug mit Innenleiter
AT408508B (de) Zusammenklappbares bett
DE89925C (de)
DE3102182C2 (de) Klapphocker
DE2030820B2 (de) Ortsveränderbare Unterkunft
DE2549511A1 (de) Tribueneneinrichtung, insbesondere fuer turn- und sporthallen u.dgl., mit einer ein- und ausfahrbaren teleskoptribuene
DE3201462A1 (de) Gartensessel
DE2509245A1 (de) Teleskop-tribuene
DE2017008A1 (de) Kinderbett
CH502087A (de) Hocker
DE2603247A1 (de) Verwandelbare sitz-tisch-bett- kombination
DE19857662A1 (de) Teleskoptribüne mit klappbarer Sitzreihe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee