DE1923705C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1923705C3 DE1923705C3 DE1923705A DE1923705A DE1923705C3 DE 1923705 C3 DE1923705 C3 DE 1923705C3 DE 1923705 A DE1923705 A DE 1923705A DE 1923705 A DE1923705 A DE 1923705A DE 1923705 C3 DE1923705 C3 DE 1923705C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- frequency
- pulse generator
- transistor
- control circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/16—Digital recording or reproducing using non self-clocking codes, i.e. the clock signals are either recorded in a separate clocking track or in a combination of several information tracks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Bei magnetomotorischen Speichern sind Einrichtungen vorzusehen, die beim Lese- und Schreibvorgang
die erforderliche Taktierung vornehmen. Diese Taktierung oder Teilung der Spurlänge ist erforderlich,
um auch bei hohen Speicherdichten gespeicherte Informationen wieder auffinden zu können. Die Teilung
kann entweder auf einer besonderen Taktspur mit eingraviertem oder magnetisch eingeschriebenem
Pulsraster erfolgen oder aber auf den Informationsspuren durch geeignete Wahl der Speicherung, des
Code- und des Schreibverfahrens implizit enthalten sein. Der Vorteil der Selhsttaktierung ergibt sich dort,
wo die Anzahl der Synchronspuren klein und damit der Kapazitätsverlusl durch eine nur der Taktierung
dienende Spur relativ groß ist. Die Verwendung einer getrennten Taktspur zum Zwecke der Taktierung erfordert
einen kristallgesteuerten Schreiboszillator und einen getrennten Lese-Schreibkopf mit zugehöriger
Elektronik. Es zeigt sich, daß dieses Verfahren zur Taktierung sehr aufwendig ist.
Bei den bekannten Selbsttaktierungsverfahren muß bei Serienspeicherung zur Gewinnung der Taktimpulse
ein Schreibverfahren angewendet werden, bei dem bei jedem Datenelement mindestens ein Magnetisierungsübergang
stattfindet, z. B. die Z Weifach-Impulsschrift
oder die Zweiphasenschrift. Auch bei diesen Verfahren ist der Schaltungsaufwand für
die Lesekreise außerordentlich hoch, insbesondere wenn sehr schnelle Speicherverfahren mit hohen
Speicherdichten verwendet werden. Es besteht die Gefahr, daß bei magnetisch gespeicherten Takt- und
Datenimpulsen Versetzungen auftreten, wenn das Aufzeichnungsraster zu dicht oder zu weiträumig ist,
wenn also die Bib., bzw. die Magnetisierungsübergänge sehr dicht beieinander oder auch sehr weit auseinander
liegen. Es sind deshalb aufwendige Schaltungen erforderlich, um Daten- und Taktimpulse
einwandfrei auseinanderhalten zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelschaltung für die Taktierung anzugeben, die bei
geringem Aufwand und hoher, konstanter Speicherdichte einwandfreies Aufzeichnen und Lesen von Daten
gewährleistet, wobei insbesondere Umlaufgeschwindigkeitsänderungen des Speichers ohne Einfluß
auf die Lage der Speicherplätze sind.
Diese Aufgabe wird in einer Regelschaltung für die Taktierung eines umlaufenden Speichers, wobei ein
von der Drehbewegung des Speichers gesteuerter und der Dreh{--hase und Winkelgeschwindigkeit starr zugeordnete
Bezugsimpulse liefernder Bezugsimpulsgeber die Frequenz eines die Taktimpulse liefernden
Impulsgenerator steuert, dadurch gelöst, daß die Regelschaltung einen Phasendiskriminator enthält, dessen
einem Eingang die Bezugsimpulse und dessen anderem Eingang gleichzeitig die rückgeführten Taktimpulse
zugeführt werden, daß der Phasendiskriminator abhängig von einer positiven oder negativen
Phasendifferenz an einem ersten oder einem zweiten Ausgang einen Impuls entsprechender Impulsdauer
liefert und daß der erste Ausgang mit einem eine im wesentlichen eine Kornpensations- und Integrationsrichtung bildende Kapazität während der Impulsdauer
aufladenden Ladestromkreis und der zweite Ausgang mit einem die Kapazität während der Impulsdauer
entladenden Entladestromkreis verbunden ist, und daß über den Ladezustand der Kapazität die Frequenz
des Impulsgenerators nachgeregelt wird.
Weiter Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachstehend die Beschreibung
eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Regelschaltung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des an die Regelschaltung angeschlossenen, spannungsgesteuerten
Impulsgenerators,
Fig. 3 eine Reihe von Signalverläufen, anhand derer sich die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen
Einrichtung erklären läßt.
In Fig. 1 ist ein Plattenstapel 10 fest auf einer Welle 12 angeordnet, die über Antriebsmittel 14 angetrieben
wird. In der Darstellung sind die Antriebsmittel 14 lediglich durch eine Riemenscheibe 16 und einen
Teil eines motorgetriebenen Riemens 18 angedeutet. Auf der Welle 12 ist außerdem ein Zahnrad 20 fest
angeordnet, dessen Zähne 22 gleichmäßig auf dem Umfang verteilt sind.
Bei einer Drehbewegung der Welle 12 drehen sich die Platten 24des Plattenstapels 10 und das Zahnrand
20 infolge ihrer starren Verbindung mit der Welle im Gleichlauf. Die Zähne 22 des Zahnrades 20 bestehen
aus ferromagnetischem Material und weisen schmale Kämme auf, die während der Drehbewegung von einem
fest angeordneten, gegenüberstellenden ma- r>
gnetischen Fühler 26 nacheinander abgefühlt werden. In der praktischen Ausführung we.Jen Zahnrad 20
und Zähne 22 aus einem einheitlichen, ferromagnetischen Material bestehen.
Während des Betriebes wird immer dann, wem: der i<
> Zahn 22 ain magnetischen Fühler 26 vorbeiläuft, ein
Impuls erzeugt. Dieser Impuls wird einem Impulsformer 29 zugeführt. Impulsformer 29 liefert einen entsprechenden
Impuls mit steilen Impulsflanken, der über Leitung 28 einem Phasendiskriminator 30 züge- ι ">
führt wird. Dem Phasendiskriminator 30 wird gleichzeitig einer der Impulse 32 (Fig. 3b) zugeführt. Dieser
Impuls wird von einem Impulsgenerator 34 (Fig. 2) über einen Impulsteiler 36 erzeugt. Die Impulsfolgefrequenz
des Generators betrage im betrach- w teten Ausführungsbeispiel 6,75 MHz. Wenn der Impulsteiler
die Impulsfolgefrequenz im Verhältnis 1:375 teilt, so ergibt sich eine Impulsfolgefrequenz
von 18 kHz. Diese Impulsfolgefrequenz entspricht der
vom synchron mit dem Plattenstapel 10 umlaufenden r> Zahnrad 20 abgeleiteten Bezugsfrequenz. Die Bezugsfrequenz
von 18 kHz wird im betrachteten Ausführungsbeispiel von einem Zahnrad 20 geliefert, das
mit 100 Umdrehungen/sec umläuft und 180 gleichmäßig über den Umfang verteilte Zähne aufweist, κι
Zunächst sei angenommen, der Eingangskleirme 40 des spannungsgesteuerten Impulsgenerators 34
(Fig. 2) werde vom Ausgang 38 (Fig. 1) eine konstante Steuerspannung zugeführt. Zu diesem ZeitpunktsinddieNPN-Transistoren42und44der
Fig. 1 r> leitend, während Transistor 46 gesperrt ist. Wie aus den Signalverläufen der Fig. 3 zu ersehen ist, liegt
der Zeitpunkt /, des Auftretens des Bezugsimpulses 28« (Fig. 3a) vor dem Zeitpunkt t2 des Auftretens
des vom Impulsgenerator 34 gelieferten Impulses 32« -to (Fig. 3b). Die Vorderflanken der Impulse 28a und
32a erzeugen einen negativen Impuls 48a (Fig. 3c), der über eine Leitung 50 einem Pigital/Analog-Umsetzer
51 zugeführt wird. Durch Impuls 48« wird die dem Impulsgenerator 34 am Eingang 40 zugeführte r>
Steuerspannung 68 (Fig. 3 e) erhöht. Während des die Impulsbreite des Impulses 48a bestimmenden Zeitraumes
zwischen den Impulsen 28 und 32 leitet Transistor 44 nicht und ein Kondensator 64 in riner Kompensations-
und Integrationseinrichtung 65 wird >o geladen. Die Einrichtung 65 steuert die Bandbreite
und die Phasenlage und stellt damit die Stabilität der Taktierungseinrichtung sicher. Im betrachteten Zeitraum
kompensiert Schaltung 65 jegliche Unregelmäßigkeit im Abstand der Zähne 22. y,
Der negative Impuls 48a sperrt Transistor 44, so daß über einen Widerstand 60 und eine Diode 62 ein
den Kondensator 64 aufladender Strom fließt. Die erhöhte Steuerspannung 68 (Fig. 3e) wird über einen
Gleichstrom-Trennverstärker 70 der Eingangs- <,o klemme 40 des Generators 34 zugeführt.
Zum Zeitpunkt I2 wird Transistor 44 wieder leitend,
aber die Steuerspannung bleibt durch die Wirkung der nun gesperrten Diode 62 konstant. Zwischen den
Zeitpunkten f, und i4 tritt eine weitere Erhöhung der b5
Steuerspannung68 ein, da Impuls320 vom Generator
34 nach dem Bezugsimpuls 28f> erscheint.
Der Zeitpunkt /5 des Auftretens des Impulses 32c
des Generators 34 hegt als der des Bezugsimpulses 28c. Phasendiskriminator 30 liefert einen Impuls 48c
(Fig. 3 d), der über Leitung 72 eine Verringerung der Steuerspannung 68 herbeiführt. Eine Verringerung
der Steuerspannung hat eine Abnahme der Frequenz des Generators 34 zur Folge. Um diese Wirkung zu
erzielen, wird durch den Impuls 48c ein Transistor 42 gesperrt und eine Transistor 46 leitend. Auf diese
Weise wird Kondensator 64 in der Kompensationsund Integrationseinrichtung 65 entladen. Sobald der
Bezugsimpuls 28c auftritt, endet die Entladung der Kapazität 64, Transistor 42 wird leitend und Transistor
46 wird gesperrt. Zwischen den Zeitpunkten I1
und i8 nimmt die von der Kapazität 64 gelieferte Steuerspannung
weiter ab, da der Bezugsimpuls 1%d dem Impuls yid des Generators zeitlich nachfolgt. Zum
Zeitpunkt Z9 treten die Impulse 28e und 32e gleichzeitig
auf, so daß keine Änderung der Steuerspannung 68 erfolgt.
Wie aus der Fig. 2 zu sehen ist, wird die Steuerspannung 68 der über einen Widerstand 80 mit einer
Diode 76 und einem Transistor 78 verbundenen Eingangsklemme 40 zugeführt. Die Basis des Transistors
78 liegt über einem Widerstand 82 an einem positiven Potential. Der Emitter des Transistors ist über einen
Widerstand 84 mit Massepotential verbunden. Der Kollektor des Transistors 78 ist auf den Eingang eines
NPN-Transistors 88 und 90 enthaltenen Schmitt-Triggers 86 geführt. Transistor 90 ist normalerweise
leitend, während Transistor 88 normalerweise gesperrt ist. Bei leitendem Transistor 90 sinkt die Kollektorspannung
ab und steuert einen Transistor 92 im Ausgangskreis des Transistors 90 in den leitenden Zustand.
Der Kollektorstrom des Transistors 92 lädt eine Kapazität 94, deren einer Anschluß an Massepotential
liegt. Dadurch wird bewirkt, daß die Spannung an der Basis des Transistors 88 ansteigt und damit Transistor
88 leitend wird, während Transistor 90 gesperrt wird. Dabei wird die Kollektorspannung des Transistors 90
positiver und sperrt PNP-Transistor 92. In diesem Zeitpunkt ist der über den Transistor 92 zur Kapazität
94 fließende Strom nahezu Null und die Kapazität 94 entlädt sich über die Transistoren 78 und 88. Dabei
ist der Strom zum Transistor 78 wesentlich höher als der Strom in die Basis des Transistors 88. Die Span
nung an der Basis des Transistors 88 nimmt somit ab und der Transistor wird gesperrt. Mit der Sperrung
des Transistors 88 wird Transistors 90 leitend, was das Ende einer Periode bedeutet.
Die Wirkungsweise besteht also darin, daß Transistor
78 als eine von einer Steuerspannung modulierte Stromquelle wirkt. Diese Stromquelle lädt die Kapazität
94, so daß die Änderungsgeschwindigkeit der an der Kapazität 94 liegenden Spannung vom Strom des
Transistors 78 abhängig ist. Durch Modulation der Stromquelle wird die Frequenz des Generators direkt
moduliert.
Die Frequenz des Impulsgenerators wird von der Lade- und Entladezeit der Kapazität 94 bestimmt,
wobei die Lade- und Entladezeit vom Kollektorstrom des Transistors 78 abhängt. Wird die Steuerspannung
68 an der Eingangsklemme 40 erhöht, dann steigt die Basisspannung des Transistors 78 und damit der Kollektorstrom.
Mit steigender Steuerspannung 68 entlädi sich demnach die Kapazität 94 schneller und die
Frequenz des Generators 34 wird erhöht. Eine Verminderung der Steuerspannung 68 ergibt eine entsprechende
Frequenzerniedrigung.
Die Konstantstromquelle 96 enthält einen Transistor 98, dessen Kollektor mit den Emittern der beiden
emittergekoppelten Transistoren 88 und 90 verbunden ist. Der Basiskreis des Transistors 98 ist über einen
Widerstand 104mit einem RC-Glied 106 verbunden,
das zwischen dem Kollektor des Transistors 88 und der Basis des Transistors 90 angeordnet ist. Die
Konstantstromquelle 96 stabilisiert den Transistor 90, hält die Spannungspegel des Schmitt-Triggers 86 konstant
und steuert dessen Schaltvorgang und Schaltgeschwindigkeit.
Zwischen dem Emitter des PNP-Transistors 92 und
einer Verwertungseinrichtung ist außerdem ein Pegeldetektor 108 angeordnet. Die Auswerteinrichtung
besteht aus einem Schreibtreiber 93 der Speichereinrichtung. Dieser Schreibtreiber erregt den ausgewählten
Magnetkopf, um unter der Steuerung der Impulse des Impulsgenerators 34 Daten auf einer ausgewählten
Magnetplatte zu speichern. Der zwei emittergekuppelte NPN-Transistoren 110 und 112 und eine
Koppelkapazität 113 aufweisende Pegeldetektor 108 dient als Signalentzerrer, verbessert die Empfindlichkeit
des Generators 34 und erhöht die Trennschärfe bei der Betriebsfrequenz.
Der Erfindung zufolge werden die Daten von beispielsweise einer Datenverarbeitungsanlage aufgenommen,
um an festgelegten Speicherplätzen ausgewählter Spuren eines Plattenspeichers 24 aufgezeichnet
zu werden. Die Aufzeichnung erfolgt gesteuert von den Ausgangssignalen des Impulsgenerators 34,
der als Taktgeber dient. Da die Frequenz und Phase der Taktimpulse des Impulsgenerators der Frequenz
und Phase der rotierenden Speicherplatten 24 und des Zahnrades 20 direkt zugeordnet sind, werden die einzelnen
Bits in gleiche Abstände aufweisenden Speicherplätzen, also mit konstanter Dichte, aufgezeichnet.
Auf diese Weise erübrigt sich das Aufzeichnen einer getrennten Taktspur oder die Verwendung eines
Codes zur Selbsttaktierung. Außerdem gestattet die erfindungsgemäße Einrichtung das präzise Auffinden
einer Aufzeichnung oder eines Datenteiles auf einer ausgewählten Spur zum Zwecke des Auslesens. Ein
Abfühlelement, beispielsweise ein magnetischer Fühler 114, der mit einem auf dem Zahnrad 20 angebrachten
ferromagnetischen Stift 116 zusammenwirkt, liefert eine die Grundstellung des Plattenspeichers
kennzeichnenden Impuls. Dieser Indeximpuls wird einem Zähler zugeführt, der dann in Abhängigkeit
von den Zähnen 22 des Zahnrades 20 abgeleiteten Bezugsimpulsen und den Taktimpulsen des Impulsgeneratorseine
Zählung beginnt. Auf diese Weise erhält man einen genauen Ausgangspunkt für die
Drehlage des Plattenstapels 10. Schwankungen der Drehgeschwindigkeit des Plattenstapels haben keinen
Einfluß auf die Lage der Speicherplätze, da die Geschwindigkeitsänderungen kompensiert werden.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß der die Taktimpulse liefernde Impulsgenerator
und der rotierende Plattenspeicher plwscnstarr aufeinander eingestellt sind. Abweichungen
der Winkelgeschwindigkeit des Plattenspeichers bewirken entsprechende Frequenzänderungen des
Impulsgenerators. Der Impulsgenerator bewirkt, daß die Datenbits exakt an ihrer Aufzeichnungsstelle ausgelesen
werden, und er besorgt beim Aufzeichnungsvorgang die Taktierung des Schreibsignals.
Bei einem funktionsfähigen Ausführungsbeispiel der Erfindung wurden folgende Werte für Widerstände
und Kapazitäten gewählt. Widerstand 58 - 3,6 Kiloohm Widerstand 60 - 4,3 Kiloohm
Kapazität 64 — 0,47 Mikrofarad Kapazität 66 - 5,6 Mikrofarad
Widerstand 74 - 300 Ohm Widerstand 84 - 510 Ohm
Kapazität 94 - 240 Pikofarad Widerstand 102 - 301 Ohm Widerstand 104 - 909 Ohm
Kapazität 113 - 0,01 Mikrofarad Widerstand 116 - 300 Ohm Widerstand 118 - 100 Ohm
Widerstand 120 - 300 Ohm Widerstand 122 - 909 Ohm Widerstand 124 - 500 Ohm
Widerstand 126 - 100 Ohm Widerstand 128 - 301 Ohm Widerstand 130 - 340 Ohm
Kapazität 132 - 33 Pikofarad Widerstand 134 - 75 Ohm Kapazität 136 - 0,01 Mikrofarad
Widerstand 138 - 430 Ohm Widerstand 140 - 150 0hm Widerstand 142 - 430 Ohm
Widerstand 144 - 360 Ohm Widerstand 146 - 301 Ohm Widerstand 148 - 300 Ohm
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Regelschaltung für die Taktierung eines umlaufenden Speichers, wobei ein von der Drehbewegung
des Speichers gesteuerter und der Drehphase und Winkelgeschwindigkeit starr zugeordnete
Bezugsimpulse liefernder Bezugsimpulsgeber die Frequenz eines die Taktimpulse liefernden
Impulsgenerators steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung einen Phasendiskriminator
(30) enthält, dessen einem Eingang die Bezugsimpulse und dessen anderem Eingang gleichzeitig die ruckgeführten Taktimpulse zugeführt
werden, daß der Phasendiskriminator (30) abhängig von einer positiven oder negativen Phasendifferenz
an einem ersten oder einem zweiten Ausgang (50,72) einen Imprls (48a, b bzw. 49c)
entsprechender Impulsdauer liefert und daß der erste Ausgang (50) mit einem eine im wesentlichen
eine !Compensations- und Integrationseinrichtung (65) bildende Kapazität (64) während der
Impulsdauer aufladenden Ladestromkreis und der zweite Ausgang (72) mit einem die Kapazität (64)
während der Impulsdauer entladenden Entladestromkreis verbunden ist, und daß über den Ladezustand
der Kapazität die Frequenz des Impulsgenerators nachgeregelt wird.
2. Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um ein Vielfaches als die
Frequenz des Bezugsimpulsgebers höhere, die Speicherdichte bestimmende Nennfrequenz des
Impulsgenerators (34) vor der Rückführung auf den Phasendiskriminator (30) in einem Impulsteiler
(36) auf die Frequenz des Bezugsimpulsgebers heruntergeteilt wird.
3. Regelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine starr mit der
Drehachse des Speichers geKoppelte, über einen Fühler (114) abgefühlte Marke (115) vorgesehen
ist, die beim Lese vorgang als Ausgangsmarkierung dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73513768A | 1968-06-06 | 1968-06-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923705A1 DE1923705A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1923705B2 DE1923705B2 (de) | 1978-09-21 |
DE1923705C3 true DE1923705C3 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=24954524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1923705A Granted DE1923705B2 (de) | 1968-06-06 | 1969-05-09 | Regelschaltung fur die Taktierung eines umlaufenden magnetischen Speichers |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3577132A (de) |
BE (1) | BE731720A (de) |
CA (1) | CA918803A (de) |
CH (1) | CH496296A (de) |
DE (1) | DE1923705B2 (de) |
ES (1) | ES367725A1 (de) |
FR (1) | FR2010228A1 (de) |
GB (1) | GB1218713A (de) |
NL (1) | NL165600C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3696353A (en) * | 1971-08-04 | 1972-10-03 | Burroughs Corp | Timing track with discontinuity |
US3725861A (en) * | 1971-11-10 | 1973-04-03 | Ibm | Apparatus and method for establishing exact record reorientation after error condition in a data storage subsystem |
US3831196A (en) * | 1972-08-25 | 1974-08-20 | Ibm | Magnetic tape recording method and apparatus |
US3838447A (en) * | 1972-10-02 | 1974-09-24 | Polaroid Corp | Analog information storage and retrieval system |
US3828271A (en) * | 1973-07-27 | 1974-08-06 | Burroughs Corp | Clock and sector mark generator for rotating storage units |
US3883853A (en) * | 1973-08-02 | 1975-05-13 | Burroughs Corp | Address generator for rotating data storage devices |
US4027099A (en) * | 1976-03-08 | 1977-05-31 | The Magnavox Company | Reducing teleprinter errors caused by primary power frequency variations |
US4101943A (en) * | 1976-12-03 | 1978-07-18 | Xerox Corporation | Controlled-width-synchronization of recorded pixels |
US4143407A (en) * | 1977-06-17 | 1979-03-06 | Trw Inc. | Magnetic data storage and retrieval system |
US6525842B1 (en) | 1998-07-09 | 2003-02-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method of the same and storage medium |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3041585A (en) * | 1953-07-14 | 1962-06-26 | Ncr Co | Dynamic clock recorder |
US2926341A (en) * | 1956-02-01 | 1960-02-23 | Hughes Aircraft Co | Automatic timing track recording apparatus |
US3070800A (en) * | 1958-10-28 | 1962-12-25 | Burroughs Corp | Magnetic tape timing system |
BE625057A (de) * | 1961-12-07 | |||
US3441342A (en) * | 1965-03-29 | 1969-04-29 | Rca Corp | Frequency and phase error detection means for synchronization systems |
-
1968
- 1968-06-06 US US735137A patent/US3577132A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-03-27 CA CA046955A patent/CA918803A/en not_active Expired
- 1969-04-18 BE BE731720D patent/BE731720A/xx unknown
- 1969-04-29 FR FR6912336A patent/FR2010228A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-09 DE DE1923705A patent/DE1923705B2/de active Granted
- 1969-05-12 GB GB23952/69A patent/GB1218713A/en not_active Expired
- 1969-05-27 ES ES367725A patent/ES367725A1/es not_active Expired
- 1969-06-04 NL NL6908531.A patent/NL165600C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-06-05 CH CH855269A patent/CH496296A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH496296A (de) | 1970-09-15 |
NL165600C (nl) | 1981-04-15 |
NL165600B (nl) | 1980-11-17 |
DE1923705B2 (de) | 1978-09-21 |
FR2010228A1 (de) | 1970-02-13 |
CA918803A (en) | 1973-01-09 |
GB1218713A (en) | 1971-01-13 |
DE1923705A1 (de) | 1969-12-11 |
NL6908531A (de) | 1969-12-09 |
US3577132A (en) | 1971-05-04 |
ES367725A1 (es) | 1971-04-16 |
BE731720A (de) | 1969-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137907C2 (de) | Vorrichtung zum Wiedergeben einer Plattenaufzeichnung | |
DE1923705C3 (de) | ||
DE2427225C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Demodulation digitaler Information | |
DE2323820A1 (de) | Einrichtung zur spurmittenfuehrung der arbeitsspalten eines dreh-magnetkopfes ueber den signalspuren eines magnetbandes | |
DE2657266A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer den zugriffsarm des magnetkopfes eines magnetplattenspeichers | |
DE2834676A1 (de) | Antrieb eines schrittmotors mit variabler reluktanz und verfahren zu dessen betrieb als buerstenloser gleichstrommotor | |
DE1538476C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Geschwindigkeitsregelung von Antriebsmotoren | |
DE2630679A1 (de) | Verfahren zum aufzeichnen und wiedergeben von information auf einem scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE3522870A1 (de) | Datenmodulationsvorrichtung | |
DE2440636A1 (de) | Lese/schreib-einrichtung fuer die magnetische aufzeichnung mit hoher bitdichte | |
DE3211233A1 (de) | Schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf einem aufzeichnungstraeger aufgezeichneten pcm-signals | |
DE2327724A1 (de) | Phasenstarrer oszillator | |
DE2740824C2 (de) | ||
DE69126372T2 (de) | Plattenantriebsgerät | |
DE3238012C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeits- und/oder Phasenservoregelung eines Aufzeichnungsträgers bei der Wiedergabe eines Informationssignals | |
DE2428494A1 (de) | Elektrostatische aufzeichnungsvorrichtung | |
CH627578A5 (de) | Schaltung zum einschreiben und auslesen von daten in bzw. aus einem aufzeichnungstraeger. | |
DE68912542T2 (de) | Impulsgenerator mit einem auf dem Rotor eines Motors vorgesehenen Muster. | |
DE69221558T2 (de) | System zur Datenaufzeichnung auf einem Speichermedium | |
EP0015031B1 (de) | Anordnung für die Taktgebersynchronisation mittels eines seriellen Datensignals | |
DE3732819A1 (de) | Bit-taktsignalgenerator fuer einen digitalen signaldemodulator | |
DE1762298B2 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen eines impulses waehlbarer dauer | |
DE1474392A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff | |
DE2310043A1 (de) | Datenabtaststeuerschaltung | |
DE2916473C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |