DE192360C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192360C
DE192360C DENDAT192360D DE192360DA DE192360C DE 192360 C DE192360 C DE 192360C DE NDAT192360 D DENDAT192360 D DE NDAT192360D DE 192360D A DE192360D A DE 192360DA DE 192360 C DE192360 C DE 192360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
leash
button
locking
dog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192360D
Other languages
English (en)
Publication of DE192360C publication Critical patent/DE192360C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/005Quick-couplings, safety-couplings or shock-absorbing devices between leash and collar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

be»
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 192360 KLASSE 45 h. GRUPPE
FRANZVEEH in APOLDA.
Hundeleine mit zangenartig sich öffnender Verschlußöse.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Januar 1907 ab.
Hundeleinen mit durch Schnurzug auslösbarem Schloß sind bereits bekannt. Bei diesen Hundeleinen muß die Leine beim Auslösen des Schlosses gespannt sein. Hängt die Leine durch, so ist ein Auslösen des Schlosses unmöglich. Bei der vorliegenden Hundeleine wird das Schloß nicht durch Schnurzug ausgelöst, sondern durch Druck auf einen Knopf, welcher am einen Ende einer die Leine lose
ίο umgebenden Schraubenfeder sitzt; deren anderes Ende auf einen .Auslösestift des Schlosses drückt. Durch diese Einrichtung . wird eben das Auslösen der Schloßsperrung auch bei nicht gestraffter Leine ermöglicht.
Die Hundeleine ist am einen Ende mit einem Karabinerhaken und am anderen Ende mit der erwähnten, an sich bekannten, zangenartig sich öffnenden Verschlußöse versehen. Bei Nichtgebrauch ist die Verschlußöse in den beispielsweise am Rucksack angehängten Karabinerhaken eingehängt. Beim Anleinen des Hundes ist es nur nötig, auf den erwähnten Knopf zu drücken, wodurch die Verschlußöse sich öffnet, herabsinkt und offen bleibt. Man braucht dann, um das Anleinen des Jagdhundes endgültig zu bewerkstelligen, die Öse nur zuzudrücken. Beim Entleinen genügt ebenfalls ein Druck gegen den Knopf.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise
30. Ausführungsform der neuen Hundeleine in. Fig. ι in Ansicht, teilweise im Schnitt dargestellt, und zwar bei geschlossener Verschlußöse. Fig. 2 zeigt die Hundeleine bei geöffne ter Verschlußöse während des Druckes auf den erwähnten Knopf. Fig. 3 ist eine Seitenansieht.
ι ist die Leine, 2 der an ihrem einen Ende befestigte Karabinerhaken, 3 die Verschlußöse, 4 der Schieber oder Druckknopf und 5 die auf die Leine 1 lose aufgeschobene, zwischen Druckknopf und Verschlußöse angeordnete Schraubenfeder.
Das eine Ende der Schraubenfeder 5 ist mit dem Knopf 4 fest verbunden, beispielsweise durch Anlöten. Ebenso ist die zum Schloß gehörige Hülse 6 mit dem anderen Ende der Schraubenfeder 5 fest verbunden. Die Hülse 6 ist lose über die Leine 1 hinweggeschoben, und ebenso über den Schaft 7 der Schloßzange 3. Der Schaft 7 ist mit dem einen Ende der Leine 1 fest verbunden. Die bewegliche Verbindung zwischen Hülse 6 und Schaft 7 erfolgt durch die in die Hülse 6 eingedrehte Schraube 8, welche in einen Längsschlitz 9 des Schaftes 7 eingreift. Für gewohnlich wird die Hülse 6 durch eine in sie eingebrachte Schraubenfeder 10 in der aus Fig. ι ersichtlichen Lage gehalten.
Das Zangenschloß 3 besteht aus zwei bei 11 aneinander gelenkten Schenkeln, welche durch eine Feder 12 beim öffnen des Verschlußhakens 13 in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage gedrückt werden. Das Öffnen der Verschlußöse 3 vom Knopf 4 aus erfolgt unter Vermittlung des in dem einen Schenkel der Schließzange 3 angeordneten Auslösestiftes 14, gegen
welchen unter Spannung der Federn 5 und 10 die Hülse 6 gedrückt wird (Fig. 2). Hört der Druck auf den Knopf 4 auf, so dehnen sich die Federn 5 und 10 wieder aus, und die bewegten Teile nehmen die aus Fig. 1 ersieht-, liehe Stellung ein. Das Wiederschließen der Schließzange 3 erfolgt unter Spannung der Schraubenfeder 12 durch einfaches Gegeneinanderdrücken ihrer beiden Schenkel. Die die Leine 1 umgebende Schraubenfeder 5 kann zum Schutz gegen äußere Einflüsse mit Leder, gefirnißtem Bindfaden o. dgl. überzogen bzw. überflochten sein, ohne daß die erforderliche Elastizität darunter leidet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Hundeleine mit zangenartig sich öffnender Verschlußöse, dadurch gekennzeichnet, daß die Leine von einer mit einem Handgriff (4) versehenen Schraubenfeder (5) lose umschlossen ist, die an ihrem unteren Ende mittels einer unter Federdruck stehenden Hülse (6) auf einem am Schloß sitzenden Schaft (7) geführt ist und sich mit dieser Hülse gegen den Auslösestift (14) der Schloßsperrung stützt, zum Zwecke, auch bei nicht straffer Leine durch Verschieben des Knopfes (4) die Auslösung" des Schlosses zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT192360D Active DE192360C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192360C true DE192360C (de)

Family

ID=455682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192360D Active DE192360C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192360C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604995C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE192360C (de)
DE440400C (de) Bandschleifen- und Rosettenbindevorrichtung
DE2002875C2 (de) Handgerät zum Befestigen von Zubehörteilen an Textilien
DE353013C (de) Hundeleine, deren Schliesshaken vom Griff aus durch Druck auf einen Knopf geoeffnet werden kann
DE839630C (de) Zange zum Vernieten zweiteiliger Ohrmarken zur Tierkennzeichnung
DE835383C (de) Schlauchklemme
DE226822C (de)
DE1536209C3 (de) Handwerkszeug zum Spannen eines in einer Hülse selbst arretierenden Binde gurtes
DE425071C (de) Zangenartiges Kuppelglied fuer Viehketten
DE2828564A1 (de) Zange zum anlegen von clips an eileiter
DE305709C (de)
DE721504C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemen o. dgl. an Formkoerpern fuer Portepees o. dgl.
DE280162C (de)
DE676538C (de) Ohrmarkenzange
DE273310C (de)
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
DE226016C (de)
DE541423C (de) Zur Herstellung von Hohlnietverbindungen dienendes, von Hand zu fuehrendes Nietwerkzeug
DE10427C (de) Schlofs zum Ankoppeln des Viehes im Stalle
DE524026C (de) Haarweller
DE182400C (de)
DE181973C (de)
DE273213C (de)
DE255595C (de)