DE1922859C - Gestellanlage mit in Reihe angeordne ten, verschiebbaren Lagergestellen - Google Patents

Gestellanlage mit in Reihe angeordne ten, verschiebbaren Lagergestellen

Info

Publication number
DE1922859C
DE1922859C DE19691922859 DE1922859A DE1922859C DE 1922859 C DE1922859 C DE 1922859C DE 19691922859 DE19691922859 DE 19691922859 DE 1922859 A DE1922859 A DE 1922859A DE 1922859 C DE1922859 C DE 1922859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
racks
frame
travel
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691922859
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922859A1 (de
Inventor
Erwin Naters Ruoss (Schweiz)
Original Assignee
Forster & Co , Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH709968A external-priority patent/CH491022A/de
Application filed by Forster & Co , Basel (Schweiz) filed Critical Forster & Co , Basel (Schweiz)
Publication of DE1922859A1 publication Critical patent/DE1922859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922859C publication Critical patent/DE1922859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ti!
befindli<*en Gestelle). Die rechts ^Eang bffedlichen Gestelle könmeu ande n ren Bedienungsperson, '? aUußen ^«»üche Gestell
1 nach links versch°- g ist nachteilig.
r \\\ΓλΓ λ ■ Aufgafee zugrunde, eine
üesteuaniage ^eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß die Gestelle sich nicht gegeneinander bewegen können und daß die dadurch gegeoeneueranr einer unzulässigen Überlastung od. dg'. vennieaen wim.
so hin- und hergeschoben werden können, daß zwisehen zwei beliebigen Gestellen, z. B. IQb und 10c, ein Bedienungsgang 11 frei wird. Ein solcher Bedienungsgang ist iS der Regel etwas breiter als die Gestelle; seine Breite kann aber individuellen Bedürfnissen angepaßt werden. Auf der Stirnwand eines jeden fahrbaren Gestells sind zwei ais Richtungsschalter wirkende Druckknopfschalter 12 und 13 eingebaut.
Jedes Gestell 10a bis 1Od weist ein Stellglied z. B. in der Form eines Magnetschalters 14 auf, der einen Umschaltkontakt in bistabiler Ausführung aufweist. Diese Magnetschalter 14 werden mittels paarweise angeoidneter Permanentmagnete NlSa bis NlSd
ii 17
Die Aufgabe ibt erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Polwendeanordnung aus einem einzigen zentralen, von einem Elektromagnetsatz geschalteten 15 und 516 a bis S16d, die auf einer Leitschiene 17 Wendeschalter besteht, welcher zwischen die Dreh- befestigt und zweckmäßig hinter oder über den Gestromsamrnelschiene und das Drehstrom-etz ge- stellen montiert sind, geschaltet, indem die Magnete SC"n kIS Ä- -c a NiSa bis NlSd den Kontakt im bezüglichen Ma-
LHircn die ernndungsgemaße Anordnung nur einer gnetschalter 14 auf Rechtslauf umschalten, wenn
allen Gestellen gemeinsamen Polwendeeinrichtung ao das Gestell in seiner linksseitigen Endstellung ist.
an zentraler Stelle, und zwar zwischen dem Dreh- Umgekehrt schalten die Magnete 516α bis SUd
stromnetz^und der Drehstromsammelschiene, blei- den Kontakt im bezüglichen Magnetschalter 14 auf
ben die Phasenanschlüssc aller Drehstrommotoren unveränderlich mit den entsprechenden Phasenleitern der Drehstromsammelschienen verbunden. Von einer Polumschaltung durch Polwendeschalter sind somit sämtliche Motoren in gleicher Weise betroffen, und sämtliche Motoren können stets nur ir derselben durch den Polwendeschalter bestimmten Richtung laufen. Gleichzeitig ist die Gesamtschaltung wegen des Fortfalls des bei der bekannten Gestellanlage jedem Motor zugeordneten Polwendesdialtcr einfacher geworden. Die Gesanitschaltung läßt sich bei der erfindungsgemäßen Gestellanlage
g g
Linkslauf, wenn sich das Gestell in seiner rechtsseitigen Endstellung befindet. Die Magnete NlSa
a5 bis N15d und 516« bis 516a" sind zweckmäßig auf verschiedenen Höhenlagen und in Querrichtung zu den Gestellen gegeneinander distanziert angeordnet. In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante können die genannten Stellglieder, im vorliegenden Bei-
spie! also die Magnetschalter 14, an geeigneter Stelle außerhalb der Gestelle fest montiert sein. In diesem Falle tnn'en die Gestelle Betätigungselemente, welche die Umsteuerung der Steilglieder ■ bewirken.
g g
an zentraler Stelle verbessert warten und inspizieren. 35 Entlang den unteren beiden Längskanten jedes
Zur Weiterbildung der oben angegebenen erfin- Gestells sind Fußleistenschalter 9 angebracht, die dungsgemäßen Lösung wird ferner vorgeschlagen, bei Betätigung die i
Lösung wird ferner vorgeschlagen, daß jede Steuervorrichtung zwei mit dem Elektromagnetsatz verbundene und durch den Richtungsschalter aktivierbare Relaissätze enthält, wobei der Flektromagnetsatz bei Betätigung des Richtungsschalters von einem der Relaissätze so aktiviert wird, daß der Polwendeschalter den der durch den Riehtungsschalter gewählten Richtung entsprechenden Schaltzustand annimmt.
Ein Ausführungsbeispiel einer Anlage gemäß der Erfindung ist nachstehend an Hand von Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 ein einzelnes Lagerstell von unten gesehen,
Fig. 2 in schernatischer DarsteUungsweisc eine aus vier Einzelgestellen aufgebaute Gestellanlage, wobei die Einzclgcstcllc in. Stirnansicht dargestellt sind, und
gg bezügliche Motoranspeisung
unterbrechen und so den Antrieb der betreffenden Gestellgruppe außer Betrieb setzen.
Ferner ist auf einer Längsseite des Gestells und im Abstand von der Stirnwand noch ein Lösetaster J8 angebracht, der vor einer weiteren Verschiebung dei Gestellgruppe gedrückt werden muß, um die Steuerung elektrisch zu entriegeln und für den nächsten Verschiebungsvorgang vorzubereiten. Alle Schaltelemente in den Einzelgestellen sind mittels Kabel zu einem jedem Gestell eigenen Steuerkasten 19 geführt. Die Steuerkasten 19 benachbarter Gestelle sind mittels mehradriger Kabe". 20 untereinander verbunden. Jeder aus einer x-beliebigen Anzahl von Einzelgestellen, in unserem Falle aus vier Gestellen 10a bis 1Od aufgebauten Gestellanlage ist außerdem ein Hamtsteuerkasten 21 zugeordnet, in dem zur gemeinsamen Steuerung der Gestelle yorib id d lhr über
dem zur gemeinsa g y
Fig. 3 ein Schema einer Steuerung, die bei einer 55 gesehene Apparate eingebaut sind, und welcher über erfindungsgemaßen Gestellanlage verwendbar ist. ein mehradriges Kabel 20 mit dem ihm nächstliegen-
ß i ist jedes fhb bd i
Gemäß Fig. 1 ist jedes fahrbare Gestell 1 mit einem Elektromotor2 ausgerüstet, der die Kraft mittels eines Zahnrades 3 direkt auf Laufräder4 und g
den Gestell 10α verbunden ist.
Im Schema nach Fig. 3 zeigt der mit strichlierten Linien umrandete, linke Abschnitt die Schaltung im
i jil dh
Linien uma,
Führungsräder 5 überträgt, wobei die auf der auge- 60 Hauptsteuerkasten 21, die übrigen, jeweils durch ib Ah i strichpunktierte Linien voneinander getrennten Ab-
schnitte zeigen die in den Gestellen 10a bis 10t/ vorgesehenen Steuerungselemente.
g g p g Die Funktionsweise der Steuerung soll nun näher
der ernndungsgcmäßen Gestellanlage, bei der zwi- 65 erläutert werden. Es sei die in Fig. 2 dargestellte h i d h di i ten
triebencn Achse sitzenden Räder 4 und 5 mit WcI-lenabschnilten 6 und Klemmstücken 7 unter sich und niit dem Antrieb verbunden sind.
Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform dß G
sehen zwei Begrenzungswänden W vier einzelne Lagergestell 10a bis 10J angeordnet sind, die durch die in den einzelnen Gestellen eingebauten Motoren Gestellposition vorausgesetzt, d. h., die zwei ersten Gestelle 10a, lOfe befinden sich in ihrer linksseitigen Fndstellung, anschließend folgt der olTenc Bedie-
5 6
nungsgang 11, und die restlichen Gestelle 10c, 10d 44 unterbrochen wird. Seine Kontakte 44a ... 44/ befinden sich dicht aneinandergereiht in ihrer kehren in ihre Ruhestellung zurück und bewirken rechtsseitigen Endstellung. Das Gestell 10ft soll das Ausschalten des Kontaktsatzes R' des Wendenach rechts verschoben werden, um einen Bedie- Schutzes, womit das Gestell stillsteht,
nungsgang zwischen diesem und dem Gestell 10a 5 Eine Ansteuerung irgendeines weiteren Gestells herzustellen. zeigt keine Wirkung, da das Relais 34 noch aufge-Durch Einschalten eines (nicht gezeigten) Haupt- zogen ist und sein Kontakt 34 b für die Anspeisung schalters wird die Primärwicklung eines Transfor- des Leiters 25, der die Stromzuführung zu den mators 24, der die Netzspannung aus Sicherheits- Druckknopfschaltern gewährleistet, noch Untergründen auf eine Niederspannungsstufe transfor- io brechen ist. Es muß vor einer neuerlichen Gestellmiert, über Sicherungen 23 an die Spannung zwi- bewegung die Lösetaste 18 am Gestell innerhalb des sehen den Phasen R und 5 des Kraftstromnetzes freien Ganges betätigt werden, durch deren Kontaktgelegt, gäbe ein Impuls von der Klemme b des Transforma-Über geschlossene Kontakte 33 ft und 346 ist ein tors 24 über einen Leiter 29 an ein Relais 31 gelegt Leiter 25 mit der Sekundärklemme α des Transfor- 15 wird, wobei das Relais 31 aufzieht. Das Aufziehen malors 24 verbunden. Weil sich das Gestell 10 ft nach dieses Relais kann aus Sicherheitsgründen verzögert rechts bewegen soll, wird der für Rechtslauf be- werden. Ein Öffnungskontakt 31α unterbricht dadurch stimmte Druckknopfschalter 13 an diesem Gestell den Haltestromkreis des Relais 34, was das Abfallen kurzzeitig gedruckt, wodurch über seine Kontakte des Relais 34 zur Folge hat. Das Abfallen des Relais vom Leiter 25 her Spannung fließt. Da der diesem 20 kann, eventuell alternativ zur Aufzugsverzögerung Gestell zugeordnete Magnetschalter 14 dem Magnet des Relais 31, verzögert erfolgen. Sobald das Relais NlSb gegenübersteht, ist sein Schaltkontakt für 34 abgefallen ist, kehrt der Kontakt 34b in seine ge-Rechtslauf geschaltet. Das Drücken des genannten schlossene Ruhelage zurück, und der Leiter 25 ist Druckknopfschalters bewirkt, daß ein Relais 44 mit wieder an die Steuerspannung angeschlossen. Da-Kontaktcn α bis / aufzieht. 25 durch ist die Anlage für eine neuerliche Gestellver-Da jedoch das Relais 44 beim Loslassen des Schiebung bereit. Das Zeitrelais Z, das im Haupt-Druckknopfschallers 13 wieder abfallen würde, be- Steuerkasten 21 eingebaut ist, stellt steuertechnisch sitzt es eine von der Sekundärklemme α des Trans- nur eine Sicherheit für die Motoren 2a bis 2d dar. formators 24, über geschlossene Kontakte zl und Es wird beim Schließen eines der Kontaktsätze IJ 33a, einen Leiter 26 über den jetzt geschlossenen 30 bzw. R' des Wendeschützes über den bezüglichen Kontakt 44b, die Relaisspule 44, den Kontakt 43/, Kontakt Le b?w. Re erregt und bleibt so lange aufdcn Kontakt des Magnetschalters 14 und über einen gezogen, bis die genannten Kontaktsätze wieder ausLeiter 54 zur Sekundärklemme b des Transformators geschaltet sind.
24 zurückführende Selbsthaltung. Sollte aus irgendeinem Grunde, z. B. infolge eines Gleichzeitig sind alle Arbeitskontakte des Relais 35 Isolationsdefekts in einem Steuerstromkreis odei 44 ecschlossen. wodurch der Kontakt 44 c die eines hängengebliebenen Kontaktes der Motor in dei Spule R des Kontaktsatzes R' des Wendeschützes im Endstellung des Gestells eingeschaltet bleiben, über-Hauptsteuerkasten 21 über einen Leiter 53 einschal- nimmt der Kontakt ζ 1 die Abschaltung der Anspeitet. Dadurch werden die Phasen RST über Kon- sung. Die am Zeitrelais Z eingestellte Zeitverzögetakte a. b. c mit den Stromleitern 50, 51, 52, die ge- 40 rung ist etwas langer als die Zeit x. die ein Gestell schlossenen Relaiskontakte 44 a", 44 e, an den Motor braucht, um von der einen Endstellung in die andere Ib gelegt, wodurch dieser das Gestell 10b nach zu fahren. Ferner ist für die Sicherheit von Personer rechts zu bewegen beginnt. und Sachen ein Fußleistenschalter 9, wie bereits er-Beim Schließen des Kontaktes 44a wird der Lei- wähnt, eingebaut, der zu jeder Zeit und an jederr ter 30bc zum Gestell 10c spannungsführend und ein 45 Gestell das Unterbrechen der Motoranspeisung erRelais 46 würde aufziehen, wenn dieses Gestell auch möglichi. Hierbei wird über die Kontakte des Fußauf der linken Seite des Bedienungsganges 11 stehen leislenschalters und einen Leiter 28 ein Relais 33 erwürde. In unserem Falle ist jedoch der Kontakt des regt. Dabei werden Kontakte 33a und 33ft geöffnei Magnetschalters 14 vom Gestell 10 c. bedingt durch und unterbrechen sofort die Halte- bzw. Steuerspan die Ausrichtung auf den Magnet S16c, auf Links- 50 nung für die Relais 41 bis 48. wobei letztere, der lauf umgeschaltet, weshalb das Relais 46 nicht auf- Fahrbetrieb ermöglichenden Relais ihre Ruhelag« zieht. einnehmen und dadurch das Gestell sofort still
Gleichzeitig mit dem Schließen des Kontakt- setzen.
satzes R' im Wendeschütz des Hauptsteuerkastens 21 Es sei nun noch der Vorgang beschrieben, durcr
wird ein Hilfsrelais 34 über einen mit dem Wende- 55 den die Gestelle 10ft und 10c nach links verschober
schalterkontaktsatz R' gekuppelten Kontakt Rd an werden, so daß ein Bedienungsgang zwischen der
Spannung gelegt, welches sich anschließend über Gestellen 10c und 10o* gebildet wird. Gemäß den
seinen nun geschlossenen Kontakt 34a und den öff- soeben beschriebenen Steuervorgang befinden siel·
nungskontakt 31a selbst hält. Das Anziehen des Re- die Gestelle 10ft, 10c und 1Od aneinandergereiht
lais 34 bewirkt, daß der Leiter 25 durch öffnen eines 60 und der Gang 11 liegt zwischen den Gestellen 1Oi
Kontaktes 34 ft spannungslos wird, so daß über die- und 10 ft.
sen kein weiteres Gestell mehr angesteuert werden Entsprechend dieser Stellung der Gestelle in de:
kann. gezeigten Anlage sind die Kontakte der Magnet
Sobald das Gestell 10ft rechts vom ursprünglichen schalter 14 an den Gestellen !Oft. 10c, 10a* durcl
Gang angelangt ist und sich ein Gang zwischen den 65 die bezüglichen Magnete S16ft, S16c und Slftd au
Gestellen 10a und 10 gebildet hat, schaltet der Kon- Linkslauf geschaltet.
lakt des Magnetschalter* 14 im Gestell 10ft auf Durch kurzzeitiges Betätigen des Druckknopf
Linkslauf um, wodurch die Stromzufuhr zum Relais schalters 12 für Linkslauf am Gestell 10c wird da
Relais 45 an Spannung gelegt imil aufgezogen, wobei seine Kontakte schließen (45« bis 45 t') bzw. ölincn (45/). Über den Kontakt 45« und Leiter 29c7» wird gleichzeitig das Relais 43 im Gestell 10 b aufgezogen, wobei sich dessen Kontakte ebenfalls schließen (43« bis 45 c) bzw. öffnen (43/). Die beiden Relais 45 und 43 erhalten nun ihre Haltespannung über ihre bezüglichen Haltekontakte 45b und 43b und halten sich selber.
Zur gleichen Zeit wird über den Kontakt 45 c sowie den Parallelkontakt 43c und den Leiter 27 der Kontaktsatz L' im Wendeschütz im Hauptsteuerkasten 21 eingeschaltet und die Netzphasen in der Reihenfolge RTS über dessen Kontakte ti, c, b und die Leiter 50, 51, 52 über die geschlossenen Kontakte 43t/, 43t' an den Motor 2 b von GesU-ll 10 Λ und über die geschlossenen Kontakte 45 r/, 45 t' an den Motor 2e von Gestell 10c angelegt. Die beiden Gestelle 10/), 10c beginnen von rechts nach links zu laufen. Gleichzeitig läuft auch das Zeitrelais Z an, und das Verriegelungsrelais 34 wird aufgezogen, wobei wiederum die Anspeisung aller Druckknopftasten unterbrochen wird.
Sobald die beiden Gestelle Ι0Λ, 10c links des neu zu bildenden Bedienungsganges angelangt sind, wird tier Kontakt des Magnetschalters 14 durch magnetische Kraft auf Rechtslauf umgeschaltet, die Relais 45 und 43 werden stromlos und fallen ab, und ihre Kontakte nehmen wieder ihre Ruhestellung ein. Dadurch wird die Spule L des Kontaktsatzes L' im Wendeschütz ebenfalls stromlos, und seine Kontakte unterbrechen die Nctzanspeisung. Die Gestelle stellen still, und der Bedienungsgang befindet sich nun zwischen den Gestellen 10c und 10t/.
Um an irgendeiner anderen Stelle einen Bedienungsgang zu ölfnen, ist wiederum die Lösetaste 18, im vorhandenen Gang nun am Gestell 10c, zu drükken. Wie aus vorstehendem ersichtlich, erfolgt das Ölfnen eines gewünschten Ganges stets dadurch, indem man jenen Druckknopf drückt, der der Bewegungsrichtung jenes Gestells zugeordnet ist, das dem bestehenden Gang zugewandt ist.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Sleuerung ist, daß nur die spezifischen gestellciger.en Schaltelemente auf diesem selbst montiert werden müssen, während die für alle Gestelle gemeinsamen Elemente im Hauptsteuerkaslen 21 untergebracht sind. Ferner brauchen bei der Erweiterung einer bestehenden Anlage nur neue Gestelle an das letzte Außengcstell angefügt zn werden, ohne daß an der bestehenden Anlage Änderungen vorgenommen werden müssen, weil die Steuerung in jedem Gestell eine Einheit für sich bildet.
ao Wenn zur Bildung eines neuen Ganges mehrere der Gestelle verschoben werden müssen, so ist, wie oben erwähnt, nur einer der Druckknöpfc 12 bzw. 13 zu drücken. Die Ankopplung der mitzubewegenden Gestelle erfolgt je nach der Bewegungsrichtung über die bezüglichen Leiter 29 ba, 29cb, 29 Jc, 30 ab. 30 bc und 30 cd.
Bei verschiebbaren Endgestellen, wie z. B. bei 10«, kann es nötig sein, zwei Lösetasten 18 und 18' vorzusehen. Die Tasten sind dann, wie im Steuerschema gezeigt, parallel geschaltet, wobei die Taste 18' gedrückt werden muß, wenn nach dem Öffnen eines Bedienungsganges zwischen der linksseitigen Wand W und dem Gestell 10« ein solcher an einer anderen Stelle geöffnet werden soll.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 nicht mitgefahren werden, weil sie sich in der erwähn- Patentansprüche: ten Fahrtrichtung bereits in Endstellung befinden. Dagegen ist es nicht ausgeschlossen, daß diese auf
1. Gestellanlage mit in Reihe angeordneten, in der anderen Seite des Bedienungsganges befindlichen Richtung der Reihe zur Bildung eines Bedienungs- 5 Gestelle von einer zweiten Person gleichzeitig gegenganges verschiebbaren Lagergestellen, von denen läufig zu der erwähnten Fahrtrichtung in Gang gejedes mit einem durch eine Polwendeanordnung setzt werden. Wenn die Gestelle oder Gestellgruppen drehrichtungsumsteuerbaren Drehstromantriebs- jedoch aufeinandertreffen, so entsteht ein unermotor und einer Steuervorrichtung versehen ist, wünschter Überlasrungszustand. Außerdem wird dazu welcher ein auf die Polwendeanordnung ein- io durch nicht ein neuer Bedienungsgang geschaffen, wirkender Richtungsschalter für Links- und sondern nur zwei Lücken von der halben Breite eines Rechtsfahrt gehört, welche Gestellanlage femer Bedienungsganges. Keiner der beiden Bedienungseine allen Gestellen zugeordnete, zur Drehstrom- personen ist damit geholfen.
Versorgung der Motoren dienende Drehstrom- Es ist ferner eine andere Rollgestellanlage (ostersammelschiene aufweist, dadurch gekenn- 15 reichische Patentschrift 248968) mit einer Mehrzahl zeichnet, daß die Polwendeanordnung aus dicht aneinanderliegender, fahrbarer Lagergestelle einem einzigen zentralen, von einem EJektro- bekannt, weiche von einer steuerbaren Antriebsmagnetsatz (R, L) geschalteten Wendeschalter vorrichtung so hin- und hergeschoben werden kön- (R', L') besteht, welcher zwischen die Drehstrom- nen, daß zwischen zwei ausgewählten Gestellen ein sammelschiene (R1 S, T, E) und das Drehstrom- 20 Bedienungsgang entsteht und bei weicher jedes RuIlnetz geschaltet ist. gestell einen in seiner Drehrichtung umschaltbaren
2. Gestellanlage nach Anspruch 1, dadurch ge- Antriebsmotor. Diese bekannte Rollgestellanlage kennzeichnet, daß jede Steuervorrichtung zwei weist ein Einschaltorgan zum Einschalten des Anmit dem Elektromagnetsatz (R, L) verbundene triebsmotors sowie einen in der einen Endstellung und durch den Richtungsschalter (12,13) akti- 35 des Gestells und einen in dessen anderen Endstellung vierbare Relaissätze (41, 42; 43, 44; ... 47, 48) betätigbaren Endschalter auf. Die Endschalter beenthält, wobei der Elektromagnetsatz (R, L) bei stimmen die mögliche Drehrichtung des Antriebs-Betätigung des Richtungsschalters (12, 13) von motors, wobei jedes Einschaltorgan die Motoren der einem der Relaissätze so aktiviert wird, daß der in der einen oder anderen Fahrtrichtung vorgesehe-Polwendeschalter (R', L') den der durch den 30 ncn Gestelle nach Maßgabe der betreffenden End-Richtungsschalter (12, 13) gewählten Richtung schalter steuert. Bei dieser bekannten Rollgestellentsprechenden Schaltzustand annimmt. anlage sind jedem Rollgestell ein Antriebsleiterpaar
mit je einem Stromabnehmer für den Antrieb seines Motors und eine elektrisch gesteuerte, das Leiter-
35 paar an zwei Phasen des Stromversorgungsnetzes
anschließende und durch einen auf eine erste Eingangsklemme gegebenen Steuerimpuls in die eine
Die Erfindung betrifft eine Gestellanlage mit in Richtung und eine auf eine zweite Eingangsklemme Reihe angeordneten, in Richtung der Reihe zur BiI- gegebenen Steuerimpuls in die andere Richtung umdung eines Bedienungsgariges verschiebbaren Lager- 40 schaltbare Polwendeeinrichtung zugeordnet. Jedes gestellen, von denen jedes mit einem durch eine Pol- Rollgestell weist einen Tastschalter auf, durch welwendeanordnung drehrichtungsumsteuerbaren Dreh- chen in seiner Ruhelage die für alle RoHgestelle in stromantriebsmotor und einer Steuervorrichtung ver- der einen Endslellung und für alle RoHgestelle in sehen ist, zu welcher ein auf die Polwendeanordnung der anderen Endstellung nach Maßgabe von Endeinwirkender Richtungsschalter für Links- und 45 schaltern bestimmten ersten bzw. zweiten EingangN-Rechtsfahrt gehört, welche Gestellanlage ferner eine klemmen in Serie geschaltet sind, so daß bei Betatiallen Gestellen zugeordnete, zur Drehstromversor- gung eines der Tastschalter die Serienschaltung gung der Motoren dienende Drehstromsammelschiene unterbrochen und ein Steuerimpuls in die in Fahrtaufweist, richtung vorhergehenden, hintereinandergeschalteten Bei einer bekannten Gestellanlage der zuvor be- 50 Eingangsklemmen gegeben wird. Dadurch werden schriebenen Art (deutsche Auslegeschrift 1 231 165) alle diesen Rollgestellen zugeordneten Leiterpaare weist die Steuervorrichtung für jedes Gestell einen auf die dieser Fahrtrichtung entsprechende Phasen-Wendeschalter für den Drehstrommotor des Gestells folge umgeschaltet und die Motoren in der betrefauf. An jedem Gestell bestim.nt ein Endschalter die fenden Laufrichtung angetrieben, wobei zum Ab-Drehrichtung des Drehstrommotors für das Gestell. 55 stellen der Motoren am Ende jeder Fahrstrecke eine Bei Betätigung des Richtungsschalters an einem Ge- Abschaltvorrichtung angeordnet ist. Die Beeinflussteil (mit dem Zweck, dieses Gestell in einer von dem sung der Leilcrphasenfolge für die in Fahrtrichtung Endschalter zugelassenen Richtung weiterzufahren) vorhergehenden RoHgestelle derart, daß sie sich in werden die Motoren sämtlicher anderen Gestelle, der gleichen Richtung bewegen, erfolgt nur für solche deren Endschalter die gleiche Richtung zuläßt, 60 RoHgestelle, bei denen der Endschalter auch die ebenfalls eingeschaltet. Nun kann es sich bei den gleiche Fahrtrichtung zuläßt. Das ist beispielsweise Gestellen, deren Motoren durch Betätigung eines bei einer Gestellanlage mit sechs Gestellen, von Richtungsschalters gleichzeitig eingeschaltet werden, denen sich drei rechts und drei links von einem Benur um solche handeln, die sich alle auf einer Seite dienungsgang befinden, dann der Fall, wenn das des Bedienungsganges und in Fahrtrichtung vor dem 65 Gestell links außen nach rechts verschoben werden Gestell befinden, dessen Richtungsschalter betätigt soll. Dann werden auch die übrigen beiden links wurde. Die auf der anderen Seite des Bedienungs- vom Bedienungsgang befindlichen Gestelle nach ganges befindlichen Gestelle können auch deshalb rechts verschoben (nicht jedoch die rechts von dem
DE19691922859 1968-05-09 1969-05-05 Gestellanlage mit in Reihe angeordne ten, verschiebbaren Lagergestellen Expired DE1922859C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH709968A CH491022A (de) 1968-05-09 1968-05-09 Gestellanlage mit einer Anzahl nebeneinander angeordneter fahrbarer Lagergestelle
CH709968 1968-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1922859A1 DE1922859A1 (de) 1969-11-20
DE1922859C true DE1922859C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928019A1 (de) Antrieb fuer einen hinter der Teilschere einer Scherenlinie fuer Bleche angeordneten Rollgang
DE1107596B (de) Einrichtung zum Lagern von Gegenstaenden
DE1922859C (de) Gestellanlage mit in Reihe angeordne ten, verschiebbaren Lagergestellen
DE2732963A1 (de) Schuetz
DE2854376C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
DE3823574C1 (en) Drive for a transmission with a motor having a reversible rotation direction
DE1922859B (de) Gestellanlage mit in Reihe angeordneten, verschiebbaren Lagergestellen
DE666581C (de) Fahrstrassenstellwerke, bei denen zur Einstellung der Fahrstrassen Hebdrehwaehler verwendet werden
DE1231165B (de) Rollgestellanlage
DE911971C (de) Kraftgesteuerte Sichtkartei-Einrichtung
DE3788277T2 (de) Leistungsschalter.
DE641677C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
AT211228B (de) Einrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE650439C (de) Steuerung fuer einen Hilfsmotor
DE400787C (de) Aufzug o. dgl. mit Druckknopfsteuerung
DE2444134C2 (de) In einem Gebäude installierte Beleuchtungsanlage
DE2004088C2 (de) Rollregalanlage
DE624364C (de) Einrichtung zur Speisung eines Hilfsstromkreises aus einem von mehreren Speisenetzen mit spannungsabhaengiger Umschaltung des Hilfsstromkreises beim Ausbleiben der Spannung in dem mit dem Hilfsstromkreis verbundenen Netz
DE415273C (de) Einrichtung zum Abschalten von Leitungen bei Stoerung des Belastungs-gleichgewichts in ihnen
DE608415C (de) Anordnung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von Eisenbahnweichen und -signalen
DE664878C (de) Schaltanordnung zum Umschalten elektrischer Schaltanlagen von selbsttaetigem auf Handbetrieb
DE25667C (de)
DE138401C (de)
DE3405337C2 (de)
DE2843415A1 (de) Kompakt-regalanlage mit einer vielzahl elektromotorisch bewegbarer regaleinheiten