DE1922560B2 - Vorrichtung zur Bildung einer Reihe gleichorientierter Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung einer Reihe gleichorientierter Flaschen

Info

Publication number
DE1922560B2
DE1922560B2 DE1922560A DE1922560A DE1922560B2 DE 1922560 B2 DE1922560 B2 DE 1922560B2 DE 1922560 A DE1922560 A DE 1922560A DE 1922560 A DE1922560 A DE 1922560A DE 1922560 B2 DE1922560 B2 DE 1922560B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner cylinder
cylinder
bottles
bottle
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1922560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922560A1 (de
DE1922560C3 (de
Inventor
Kazuo Tokio Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shikoku Kakoki Co Ltd
Original Assignee
Shikoku Kakoki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shikoku Kakoki Co Ltd filed Critical Shikoku Kakoki Co Ltd
Publication of DE1922560A1 publication Critical patent/DE1922560A1/de
Publication of DE1922560B2 publication Critical patent/DE1922560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922560C3 publication Critical patent/DE1922560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1428Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container rotating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung einer Reihe gleichoricntierter Flaschen, deren Hals einen geringeren Durchmesser hat als ihr Boden, aus einem ungeordneten Vorrat, mit einem senkrechten, feststehenden hohlen Außenzylinder, einem Flaschcneinwurfschacht an der Oberseite dieses Außenzylinders, einem drehbaren hohlen Innenzylinder, der koaxial in dem Außenzylinder angeordnet ist und eine kegelförmige Abdeckung aufweist, zu Her rier Flascheneinwurf führt, einem Antrieb zum Drehen des Innenzylinders, vertikalen Flaschenfächern. die in einem Ringraum zwischen dem Außenzylinder und dem Innenzylinder durch eine Standfläche und Seitenflächen begrenzt sind, einer schraubenwendelförmigen Führungsschiene, die in dem Innenzylinder im Abstand von dessen Innenwand fest angeordnet ist und vom unteren bis zum oberen Zylinderrand verläuft, wenigstens einem radialen Vorsprnns an der Innenwand des Innenzvlinders. von
ίο dem die Flaschen auf der Führungsschiene aufwärts sesenoben werden, einem Abweiser zum Abwerfen der Flaschen am oberen Ende der Führungsschiene, einer außen am Innenzyiinder — in Zylinderdrehricirung betrachtet — kurz hinter einem radialen
is Vorsprung vorgesehenen Kippvorrichtung zum Ordnen der Flaschen am oberen Außenrand des Innenzyiinders sowie einer Flaschenausgabestation an dem Äußenzylinder.
Bei automatischen Abfüllanlagen besteht das technische Problem, wie leichte Kunststoff-Flaschen oder -Behälter absolut zuverlässig und ohne Beschädigungsgefahr aus zufälliger Lage in eine Reihe geordnet werden können, in der sie ausnahmslos die gleiche Stellung aufweisen. Die hierfür verwendeten
Maschinen sehen zu diesem Zweck einen Abwurfmechanismus vor. auf welchen die Flaschen nacheinander geschoben werden.
Nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 943 372 sind als Abwurfmechanismus jeweils ein Plättchen und ein Daumen horizontal und in einem Abstand angeordnet, der kleiner ist als die Länge des einzelnen Kunststoffbehälters; das Plättchen liegt dabei oberhalb des Daumens. Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß ein Behälter, der mit der Mündung voran transportiert wird, schräg mit nach unten gerichteter Mündung herabfällt und von dem Daumen erfaßt wird, der in den Behälter hineingreift, so daß dessen Boden nicht mit dem Plättchen in Bcrühntng kommt. Es ist daher zv erwarten, daß der
>o Behälter unter dem Einfluß der Schwerkraft um den Daumen schwenkt, sich von diesem löst und mit dem Boden voran abfällt, so daß er aufrecht zu stehen kommt. Dies hat aber zur Voraussetzung, daß die Behälter jeweils nur leicht mit dem Daumen in F.ingriff gelangen. Faßt der Daumen zu tief in einen Behälter hinein oder verklemmt sich darin, so kann es geschehen, daß der Behälter festgehalten wird und nicht in der geschilderten Weise abkippen kann. Damit ist aber das betreffende Fach der Vorrichtung blockiert, was wiederum binnen kurzem zu einer vollständigen Betriebsunterbrechung führt, da bereits beim nächsten Umlauf die Zuführung der Behälter gestört wird.
Behälter, die mit dem Boden voran auf den Abwurtmechanismus geschoben werden, fallen ebenfalls schräg herab, jedoch mit dem Boden nach unten, da die Behältermündung von dem Plättchen erfaßt wird. Der Behälter gelangt also mit dem Boden auf den Daumen. Um nun den Boden des Behälters von dem Daumen und die Mündung des Behälters von dem Plättchen zu lösen, ist ein zusätzlicher Anheber erforderlich. Die Behälter werden während der Rotation der Vorrichtung bis zu jenem Augenblick in Bewegung gehalten, in dem sie über diesen Anheber gelangen. Wenn dessen Oberfläche an den Boden des Behälters faßt, hebt er diesen an und hält ihn einen Augenblick still, so daß durch die Drehung des beweglichen Teiles der Boden nicht mit dem Daumen
in Berührung kommt. Anschließend wird durch die Fortsetzung der Drehung des beweglichen Teiles auch der Behälter durch den Mitnehmer weiter angetrieben, so daß sein Boden sich von dem Anheber löst und der Behälter mit dem Boden voran abfällt. Durch diesen zusätzlichen Anheber wird die Vorrichtung jedoch unnötig kompliziert, und ihre Funktions-Mcherheit ist r.uch bei dem zuletzt geschilderten Vorhang nicht befriedigend. Störungen beim Ordnen der Behälter müssen jedoch aus den oben geschilderten Gründen mit hoher Sicherheit ausgeschlossen bein, da moderne Abfüllanlagen mehrere tausend Behälter pro Stunde verarbeiten und Stockungen bei der Behälterzuführung die Gesamtleistung sofort ompiindlich beeinträchtigen.
Die Erfindung bezweckt, die bei der bekannten Vorrichtung auftretenden Schwierigkeiten zu vermeiden und löst die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, die einfache Konstruktion mit unkomplizierter Funktion vereint und dadurch einen störungsfreien und daher leistungsfähigen Betrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kippvorrichtung U-förmige Glieder mit radial liegenden Schenkeln aufweist, auf deren vorderen oder hinteren Schenkel sich der Hals der jeweils abzuwerfenden, noch der Vorschubwirkung des radialen Vorsprunges unterliegenden Flasche auflegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er-Die in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Errichtung weist zwei koaxiale Zylinder auf. näm.ich einen festen Außenzylinder 1 und einen etwas kleineren drehbaren Innenzylinder 10. Der Außenz\linder 1 ist an seinem oberen Ende mit einem abnehmbaren Deckel 2 versehen. Seitlich durch diesen Deckel 2 führt ein Flaschenschacht 4 schräg nach unten in den Innenzylinder 10. Ein Bodens ist unten im Außenzylinder 1 an dessen Innenwandung befestigt und mit radialen ίο Rippen 5a versehen. Eine senkrechte bzw. vertikale Achse 7 ist in einer Nabe 6 in der Mitte des Rahmens 5 befestigt. An der Unterseite des Rahmens 5 sind höhenverstellbare Beine 8 angebracht.
Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist auch unten im Innenzylinder 10 an dessen Innenwandung ein Boden 11 befestigt, der ebenfalls mit radialen Rippen 11a versehen ist und eine zentrische Nabe 12 aufweist. Diese Nabe 12 ist unter Zwischenschaltung eines Lagers 13 drehbar auf vjie senkrechte Achse 7 aufgepaßt. Eine kegelförmige Audeckung 9 für den Boden 11 ist auf einem Mittelstück mittels einer Mutter am oberen Ende der senkrechten Achse 7 befestigt. Diese Abdeckung 9 führt von der Achse 7 radial schräg abwärts, so daß die Flaschen, die durch den Schacht 4 eingeführt werden, zum Außenrand der Abdeckung 7 abrollen können. In einer ersten Rinne 23 kann sich Sterilisicflüssigkeit befinden: diese Rinne 23 hat L-förmigen Querschnitt und ist am Rand oben auf den Boden 11 des Innenzylinders
iindung sind an der Außenwand des Innenzylinders 30 10 aufgeschweißt, so daß die Außenkante der kegelradiale Vorsprünge vorgesehen, die vor den inneren förmigen Abdeckung 9 oberhalb der Rinne 23 verradialen Vorsprüngen liegen und etwa halb so breit läuft. Die dort aufgefangene Sterilisierflüssigkeit tntt sind wie der Abstand zwischen dem Innenzvünder durch eine öffnung 25 im Innenzylinder 10 in eine und dem Außenzylinder, wobei das obere Ende jedes zweite Rinne 24, die — wie F i g. 2 zeigt — ähnlich Vorsprunges ein Stück unterhalb des oberen Randes 35 wie die erste einen L-förmigen Querschnitt hat und
des Innenzylinders und sein unteres Ende etwa in halber Höhe des Innenzylinders liegt, die Außenkante der Vorsprünge zu einer schrägen nach rückwärts gerichteten Führung umgebogen und nach unten verlängert ist sowie am oberen Ende jedes Vorsprunges eines der U-förmigen Glieder befestigt ist.
Die erfindungsgemäße Konstruktion der verschiedenen zusammenwirkenden Elemente zum Transportieren und Abwerfen der Flaschen, insbesondere die zwischen dem Innenzylinder 10 und u'tn Boden 5 des Außenzylinders 1 an die Innenwandung des Außenzylinders 1 angeschweißt ist, so daß sich das untere Ende des Innenzylinders 10 oberhalb der Rinne 24 befindet. Diese ist an einer Stelle mit einem Abfluß 26 ausgestattet, der nach unten führt.
Unten an der Innenwandung des Innenzylinders 10 ist ein Ring 15 angeschweißt, gegen dessen inneren Rand nachgiebig ein Reibrad 14 drückt, das auf
Kippvorrichtung, bedingt — wie weiter unten erläu- 45 dem Boden 5 des Außenzylinders 1 drehbar gelagert tert — einen gänzlich anderen Funktionsablauf als er ist. Ein Stück davon entfernt ist ein Motor 17 auf nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 943 372 er- einem verstellbaren Träger 18 angeordnet. Ein Unfolgt. tersetzungsgetriebe 19, das an der Unterseite des Bo-
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand der dens 5 befestigt ist, treibt ein Zahnrad 21 an, das Zeichnung in einem bevorzugten Ausführungsbei- 5° oberhalb des Bodens 5 Siegt und mit einem Zahnrad spiel erläutert und dargestellt.
F i g. 1 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung;
F
Fig. I;
Fig. 3
Fig. 1;
F i g. 4 zeigt vergrößert einen horizontalen Teilschnitt in dem Bereich der Vorrichtung, wo die Fla-
ig-2
ist ein Schnitt entlang Linie 2-2 von ist ein Schnitt entlang Linie 3-3 von 22 kämmt, welches auf der Welle des Reibrades sitzt. Die Diehbewegung des Motcrs 17 wird über eine Kette 20 an das Untersetzungsgetriebe 19 und von da über die Zahnräder 21 und 22 und das Reibrad 14 weitergegeben, so daß der Innenzyliiider in eine langsame, jedoch kräftige Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt wird.
Wie insbesondere aus den ΈΊ%. i.,4 und 7 hervorgeht, ist die Innenwand des Innenzylinders 10 mit
sehen den Innenzylinder verlassen; 60 einer Mehrzahl von radialen Vorsprüngen 27 verse-
F i g. 5 ist eine Seitenansicht des in F i g. 4 gezeig- hen, die voneinander durch einen Abstand getrennt ten Bereiches, wobei der Außenzylinder weggelassen
ist; die Flasche wira hier mit dem Hals voran trans-
sind, der etwas größer ist als die Flaschenlänge. Wie weiter unten beschrieben ist, dienen diese inneren
portiert; Vorsprünge 27 dazu, die Flaschen, die auf die kegel-
Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 5, jedoch 65 förmige Abdeckung9 des Innenzylinders 10 gelanwird die Flasche jetzt mit dem Boden voran trans- gen, zum oberen Teil des Innenzylinders 10 zu fühportiert; ren. Jeder dieser Vorsprünge 27 hat eine Breite, die
Fig. 7 ist ein Schilitt entlang Linie 7-7 von Fig. 5. etwa dem Flaschenradius entspricht, und ragt oben
etwas über den Innenzylinder 10 hinaus, während stellt). Ferner ist eine Leitschiene 38 zur Führung sein unteres Ende etwa in der gleichen Höhe wie der der Flaschen von der Plattform 35 zur Austrittsöff-Außenrand der kegelförmigen Abdeckung 9 liegt. nung 36 unterhalb der Führungen 34 und oberhalb Der überstehende Teil 27 α jedes Vorsprunges 27 der Plattform 35 vorgesehen.
muß nur so hoch sein, daß er den Boden einer Fla- 5 Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgenderschcß erfassen kann, welche tangential an den In- maßen: Eine Anzahl Flaschen B wird durch den FIanenzyünder 10 anliegt, und braucht die Flaschenöff- schenschacht 4 auf die kegelförmige Abdeckung 9 in nunc nicht zu berühren. dem Innenzylinder 10 gebracht. Dort rollen sie nach
Als Auflage beim Transportieren der Flaschen von außen herab zur Innenwand des Zylinders 10, der der kegelförmigen Abdeckung 9 zum oberen Rand io sich konstant mit niedriger Geschwindigkeit dreht, des Innenzylinders 10 dient eine runde Führungs- Die Flaschen B werden also jeweils in den Raum schiene 28, die vor den Vorsprüngen 27 verläuft und zwischen den inneren Vorsprüngen 27 gelangen, woüber mehr als 180 schraubenwendelförmig vom bei diese mit ihren unteren Enden den Boden oder Rand der kegelförmigen Abdeckung 9 zum oberen den Hals der betreffenden Flasche erfaßt, je nach-Ende des Innenzylinders 11 führt und kurz darüber 15 dem wie die Flasche liegt. Dadurch werden die FIaendet. Das untere Ende 28 α der Führungsschiene 28 sehen horizontal und gegen den Uhrzeigersinn vorist flachgedrückt und oben auf dem Rand der Ab- wärtsgerückt, bis sie das untere Ende 28 a der Fühdeckung 9 befestigt. Die Vorsprünge 27 können also rungsschiene 28 erreichen. Auf dieser Führungsdie Flaschen, die am Rand der kegelförmigen Ab- schiene 28. die an den inneren Vorsprüngen 27 entdeckung 9 liegen, am Fuß- oder Halsende ergreifen 20 lang wendelförmig aufsteigt, werden die Flaschen B und entlang der Führungsschiene 28 nach oben füh- von diesen Vorsprüngen aufwärts geschoben, da ren. Am oberen Ende ist die Führungsschiene 28 diese in der Höhe etwa bis zu dem oberen Ende 28 b mittels Halterungen 29 am Rand des Außenzylin- reichen und mit dem Innenzylinder 10 gedreht werders 1 befestigt. Wie in F i g. 7 gezeigt, ist ferner an den. wobei die Flaschen tangential zu dem Innenzyeiner der Halterungen 29 ein Abweiser 31 vorgese- 75 linder 10 in ihrer Lage gehalten werden. Sie errcihen, welcher vom oberen Ende 28 b der Führungs- chen schließlich das obere Ende 28 b, wo sie von schiene 28 schräg nach außen vorspringt und dazu dem Abweiser 31 über den oberen Rand des Innendient, die Flaschen über den Rand des Innenzylin- Zylinders 10 nach außen abgeworfen werden, wie au« ders 10 nach außen zu stoßen, wenn diese an das Fig. 7 hervorgeht. Es wird also eine Flasche/?, die obere Ende 28b der Führungsschiene 28 gelangen. 30 rnit der öffnung voran liegt, d.h. in Richtung der
Auch an der Außenwand des Innenzylinders 10 Drehung des Innenzylinders 10, bzw. die mit dem sind radiale Vorsprünge 32 vorgesehen. Diese liegen Flaschenboden den Vorsprung 27 berührt, auf dem — in Zylinderdrehrichtung betrachtet — jedoch vor oberen Rand des Innenzylinders 10 schließlich durch den inneren radialen Vorsprüngen 27 und haben eine das obere Ende 27 α des betreffenden Vorsprunges Breite, die etwa halb so groß ist wie der Abstand 35 27 mit dem Hals, wie in F i g. 5 gezeigt, nach außen zwischen dem Innenzylinder 10 und dem Außenzy- über den hinteren senkrechten Schenkel 33 b des vorlinder 1. Jeder Vorsprung 32 endet ein Stück unter- hergehenden U-förmigen Gliedes 33 bewegt, bis die halb des oberen Randes des Innenzylinders 10, wäh- Schulter der Flasche aufliegt. Dann wird sie abgerend sein unteres Ende etwa in halber Höhe des In- worfen, wobei der Schenkel 33 b als Kippkantc nenzylinders 10 liegt. Die Innenkante der Vor- 40 wirkt, und fällt mit dem Boden voran, also in aufsprünge 32 ist bei 32 a abgewinkelt und durch Punkt- rechter Stellung, auf die Plattform 35. Ist dagegen schweißen an der Außenwand des Innenzylinders 10 die Öffnung einer Flasche B der Bewegungsrichtung befestigt. des Innenzylinders 10 entgegengerichtet, wird die
Die Außenkante der Vorsprünge 32 ist in zum Zy- Flasche die Führungsschiene 28 entlang aufwärts belinderdrehsinn entgegengesetzter Richtung zu einer 45 wegt. während sich ihre öffnung mit dem schieben-Führung 34 umgebogen und nach unten verlängert, den Vorsprang 27 in Berührung befindet. Wenn wobei der freie Rand der Führung 34 der Drehrich- diese Flasche B schließlich das or/ re Ende 27 α des tung des Innenzylinders 10 entgegen geneigt ist. Am Vorsprunges 27 erreicht, wird die Flaschenöffnung, oberen Ende jedes Vorsprunges 32 ist ein Glied 33 die einen geringeren Durchmesser hat als der Hauptangeschweißt. Dieses Glied 33 hat — auf den Zylin- 50 teil der Flasche, nicht von diesem Ende 27 α erfaßt der 10 bezogen — in radialer Richtung gesehen die und bewegt sich über den oberen Rand des Innenzy-Form eines flachen U mit einem horizontalen Mittel- linders 10 hinaus. Da jedoch der Innenzylinder 10 teil und einem vorderen und einem hinteren Schenkel weiter rotiert, während die schräge Führungsschiene 33 a und 33 6, welche somit radial zum Zylinder 10 28, an der die Flasche B anliegt, unbeweglich ist. liegen. Diese Schenkel 33 α, 33 b reichen nach oben 55 bleibt die Flasche B am oberen Ende 28 b der Fühnur so weit über den Innenzylinder 10 hinaus, daß rungsschiene 28 zurück, bis der vordere senkrechte die vorwärtstransportierten Flaschen mit ihrem Hals Schenkel 33 a des nachfolgenden Gliedes 33 unter darüberfassen können, wenn sie oben auf den Innen- den Flaschenhals gelangt ist und sich gegen die zylinder 10 zu liegen kommen (s. F i g. 5 bis 8). Schulter der Flasche B legt. Genauso wie in dem
Unterhalb der äußeren Vorsprünge 32 ist zwischen 60 obenerwähnten Fall wird also die Flasche B mit dem dem Innenzylinder 10 und dem Außenzylinder 1 eine Boden voran abgeworfen und aufrecht auf der Plattringförmige Plattform 35 in knapp der halben Höhe form 35 aufgestellt, wobei nun der Schenkel 33 α die an die Außenwand des Innenzylinders 10 auge- Kippkante bildet.
schweißt. Der Außenzylinder 1 ist mit einer Fla- Auf diese Weise werden die Flaschen B, die von
schenaustrittsöffnung 36 versehen, die der Plattform 65 den Vorsprüngen 27 die gewendeltc Führungsschiene zugeordnet ist. An diese öffnung 36 schließt sich 28 hinaufgeschickt werden, eine nach der anderen eine Flaschenfühnmg 37 an; diese geht von dem au- aus dem Innenzylinder 10 in normaler Stellung auf ßeren Zylinder 1 zu einem Förderband (nicht darge- die Plattform 35 geworfen. Durch die Rotation die-
scr Plattform 35, die durch Drehung des Innenzylinders 10 bewirkt wird, werden die auf ihr stehenden Flaschen B entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. In einer Position von mehr als einer halben Umdrehung vor der Su-."lc, an der die Flaschen aus dem Innenzylinder 10 abgeworfen werden, treffen sie auf die Leitschiene 38 und werden durch die Austrittsöffnung 36 im Außenzylinder 1 und die Führung 37 in einer Reihe auf ein Förderband (nicht dargestellt) geschoben.
Mit der beschriebenen Vorrichtung ist es also möglich. Flaschen B, die in zufälliger Lage in die Vorrichtung eingebracht werden, automatisch auf
Grund ihres eigenen Gewichtes in aufrechte Stellung, also mit der öffnung nach oben zu bringen und dann in einer Reihe abzugeben. Die Vorrichtung zeichnet sich dabei durch hohen Wirkungsgrad aus und benötigt unter anderem keinerlei Grenzschalter zur Bestimmung der normalen Stellung der Flaschen.
Wenn auch die Zeichnungen eine Ausführungsform darstellen, bei der eine Mehrzahl von inneren radialen Vorsprüngen 27 im Inneren des Innenzylinders 10 vorgesehen ist, lassen sich die Vorteile der Erfindung selbstverständlich auch erreichen, wenn nur ein einziger innerer radialer Vorsprung 27 vorgesehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bildung einer Reihe gleichorientierter Flaschen, deren Hals einen geringeren Durchmesser hat als ihr Boden, aus einem ungeordneten Vorrat, mit einem senkrechten, feststehenden hohlen Außenzylinder, einem FIascheneinwurfschacht an der Oberseite dieses Außenzylinders, einem drehbaren hohlen Innenz\linder, der koaxial in dem Außenzylinder angeordnet ist und eine kegelförmige Abdeckung aufweist, zu der der F'.ascheneinwurf führt, einem Antrieb zum Drehen des Innenzylinders, vertikalen Flaschenfächern, die in einem Ringraum zwischen dem Außenzylinder und dem Innenzylinder durch eine Standfläche und Seitenflächen begrenzt sind, einer schraubenwendelförmigen Führungsschiene, die in dem Innenzylinder im Abstand von dessen Innenwand fest angeordnet ist und vom unteren bis zum oberen Zylinderrand \erlauft, wenigstens einem radialen Vorsprung an der Innenwand des Innenzylinders, von dem die Flaschen auf der Führungsschiene aufwärts geschoben werden, einem Abweiser zum Abwerfen der Flaschen am oberen Ende der Führungsschiene, einer außen am Innenzylinder — in Zylinderdrehrichtung betrachtet — kurz hinter einem radialen Vorsprung vorgesehenen Kippvorrichtung zum Ordnen der Flaschen am oberen Außenrand des Innenzylinders sowie einer FIaschenausgahestation an dem Außt'nzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippvorrichtung U-förmige Glieder (33) mit radial liegenden Schenkeln aufweist, auf deren vorderen (33 λ) oder hinteren (33 ft) Schenkel sich der Hals der jeweils abzuwerfenden, noch der Vorschubwirkung des radialen Vorsprunges (27) unterliegenden Flasche [B) auflegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand des Innenzylinders (10) radiale Vorsprünge (32) vorgesehen sind, die vor den inneren radialen Vorsprüngen (27) liegen und etwa halb so breit sind wie der Abstand zwischen dem Innenzylinder (10) und dem Außenzylinder (1). wobei das obere Ende jedes Vorsprunges (32) ein Stück unterhalb des oberen Randes des Innenzylinders (10) und sein unteres Ende etwa in halber Höhe des Tnnenzylinders (10) liegt, die Außenkante der Vorsprünge (32) zu einer schrägen nach rückwärts gerichteten Führung (34) umgebogen und nach unten verlängert ist sowie am oberen Ende jedes Vorsprunges (32) eines der U-förmigen Glieder (33) befestigt ist.
DE1922560A 1968-05-04 1969-05-02 Vorrichtung zur Bildung einer Reihe gleichorientierter Flaschen Expired DE1922560C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2997968 1968-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922560A1 DE1922560A1 (de) 1969-11-13
DE1922560B2 true DE1922560B2 (de) 1973-09-13
DE1922560C3 DE1922560C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=12291066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1922560A Expired DE1922560C3 (de) 1968-05-04 1969-05-02 Vorrichtung zur Bildung einer Reihe gleichorientierter Flaschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3543909A (de)
DE (1) DE1922560C3 (de)
FR (1) FR2007839A1 (de)
GB (1) GB1259195A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828522A (en) * 1972-03-02 1974-08-13 Shikoku Kakoki Co Ltd Bottling system
US3792949A (en) * 1972-03-02 1974-02-19 Shikoku Kakoki Co Ltd Bottling system
JPS5624647Y2 (de) * 1977-11-16 1981-06-10
US4830172A (en) * 1985-12-17 1989-05-16 Fmc Corporation Rotary feeder
US4828100A (en) * 1986-03-05 1989-05-09 Hoppmann Corporation Rotating ring orienting feeder
EP0243633A3 (de) * 1986-03-12 1988-07-27 Hoppmann Corporation Topf für eine radial ausgerichtete Zuführvorrichtung
US4848559A (en) * 1986-04-30 1989-07-18 Hoppmann Corporation Method or apparatus for elevating articles in a feeder
US4821920A (en) * 1987-08-28 1989-04-18 Hoppmann Corporation Method and apparatus for loading articles onto feeder by elevating ramp segments
FR2624838B1 (fr) * 1987-12-18 1991-10-31 Marti Jaime Dispositif automatique de redressement et d'alignement de recipients
DE3803852A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Hugo Schindel Vorrichtung zum aufrichten und aufreihen von formteilen
US4825995A (en) * 1988-04-18 1989-05-02 John R. Nalbach Engineering Co., Inc. Article orienting apparatus
FR2652339B1 (fr) * 1989-09-27 1991-12-13 Marti Sala Jaime Dispositif et procede de positionnement automatique de recipients.
DE69016963T2 (de) * 1989-12-08 1995-09-21 Jaime Marti Sala Vorrichtung zum automatischen Aufstellen und Fördern von Behältern.
IT1308559B1 (it) * 1999-08-27 2002-01-08 Lino Lanfranchi Macchina orientatrice di contenitori.
ITPR20010058A1 (it) * 2001-09-06 2003-03-06 Lanfranchi Srl Macchina orientatrice e allineatrice di contenitori o bottiglie in plastica.
US7117987B2 (en) * 2004-11-02 2006-10-10 John R. Nalbach Engineering Co., Inc. Article orientating apparatus
US7472782B2 (en) * 2006-04-17 2009-01-06 Corbin R Scott Rotary feeder
US7565959B2 (en) * 2007-09-18 2009-07-28 John R. Nalbach Engineering Co, Inc. Article orientating apparatus
CN105819201B (zh) * 2016-05-10 2018-07-06 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种双提手整理压装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922560A1 (de) 1969-11-13
GB1259195A (de) 1972-01-05
US3543909A (en) 1970-12-01
FR2007839A1 (de) 1970-01-16
DE1922560C3 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922560B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Reihe gleichorientierter Flaschen
DE2403619C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln
EP0327992B1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Aufreihen von Formteilen
DE2552763A1 (de) Vorrichtung zum vereinzelnen von montageteilen
CH627995A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen.
EP2662842A2 (de) Getränkeautomat, Antriebsvorrichtung, Becherwerk, Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2042547C3 (de) Vorrichtung zum abfüllbereiten Ordnen leerer, mit einem Mündungsrand versehener Flaschen
DE102016107854B4 (de) Maschine sowie Verfahren zum Herstellen von Bratwurst-Schnecken
DE2729885C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten gleichartiger, einendig geschlossener, hohler Werkstücke, wie Kartuschhälsen o.dgl
DE2849724C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen
DE2529159A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von beuteln oder saecken
DE3107000C2 (de) "Warenausgabevorrichtung für Automaten"
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE2365082A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von mehreren produktdosen an verpackungsmaschinen
DE944056C (de) Einrichtung zum Auflegen bzw. Einlegen von Dosenoeffnern u. dgl., insbesondere fuer Verpackungsmaschinen fuer Konserven
DE2046528C3 (de) Vorrichtung zur abfüllbereiten Abgabe leerer Flaschen
DE2659287A1 (de) Einrichtung zur ausrichtung von gegenstaenden
DE3148796C2 (de)
DE10209336C1 (de) Produktsammelvorrichtung für Gemüsewaschanlage
DE2520685C3 (de) Vorrichtung zum Zählen und dosierten Abfüllen von Tabletten, Dragees, Gelatinekapseln u.dgl. Körpern
DE2650317C3 (de) Magazin zur Speicherung und automatischen Abgabe von scheibenförmigen Werkstücken
DE2200390A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden in sammelpackungen
DE2729712C2 (de) Warenautomat
DE2249308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen von Aerosol-Kappen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAUL, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4040 NEUSS