DE1922493A1 - Dosiervorrichtung fuer pulveriges bzw. koerniges Gut - Google Patents

Dosiervorrichtung fuer pulveriges bzw. koerniges Gut

Info

Publication number
DE1922493A1
DE1922493A1 DE19691922493 DE1922493A DE1922493A1 DE 1922493 A1 DE1922493 A1 DE 1922493A1 DE 19691922493 DE19691922493 DE 19691922493 DE 1922493 A DE1922493 A DE 1922493A DE 1922493 A1 DE1922493 A1 DE 1922493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing device
powder container
metering
powder
metering slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922493
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691922493 priority Critical patent/DE1922493A1/de
Publication of DE1922493A1 publication Critical patent/DE1922493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/14Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
    • G01F11/18Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Description

  • Dosiervorrichtung für pulveriges bzw. körniges Gut Dosiervorrichtungen für pulveriges bzw. körniges Gut sind in zahlreichen Ausführungsformen bereits seit langer Zeit bekannt. So zeigen beispielsweise die deutsche'Auslege-.
  • schrift 1 268 402 und die deutschen Patentschriften 745 720 und 59 065 Dosiervorrichtungen zum Dosieren von Gemischen aus Ölkuchen und Mehl, von zerknallfähigen, leicht backenden Stoffen wie Leuchtspursätzen sowie von Getreide, und die deutschen Gebrauchsmuster 1 856 308 und 1 845 603 zeigen Dosiervorrichtungen für Futtermittel bzw. für Bez- und Inkrustierungsmittel. Alle diese Dosiervorrichtungen weisen als Dosierelement eine Hohltrommel auf, die nach Art eines Drehschiebers in einem entsprechend geformten Gehäuse drehbar gelagert ist. Die Hohltrommel ist derart als Trog ausgebildet, daß ihr Inneres bei obenliegender Trogöffnung-Verbindung mit einem oben am Gehäuse angeordneten Zulauftrichter hat und daß bei nach unten drehender Trogöffnung der Trommelinhalt nach unten in einen am Gehäuse ange-.
  • schlossenen Aufnahmetrichter entleert wird-, während sich gleichzeitig die Trommelwandung-als-Verschluß vor die untere Mündung des oberen Zulauftrichters legt. Bei der in dem deutschen Gebrauchsmuster 1 856 308 beschriebenen Dosiervorrichtung ist das Fassungsvermögen der Dosiertrommel durch einen stirnseitig in die Trommel hineinragenden, axial verschiebbaren Kolben veränderbar.
  • Pulverförmige bzw. körnige Nahrungs- oder Genußmittel, wie zum Beispiel Kaffeepulver, Kakaopulver-, Teepulver, Milchpulver, Eipulver, Eiskrempulver, gefriergetrockneter Kaffee, Raspelschokolade, gemahlener Kaffee oder dergl. werden in Blecheimern oder Blechdosen mit Senkdeckel, zugelöteten Konservendosen, Glas-, Keramik- oder Kunststoffbehältern mit Schraub- oder Steckgewinde-Mündungsverschluß oder in Kartondosen mit Aufsteckdeckel in Verkehr gebracht. Zur Dosierung solcher Waren beim Verbraucher oder Verteiler dienen Dosierlöffel, Dosierschäufelchen bzw. kleinere oder größere Meßgefäße. Ein Dosiervorgang beinhaltet also jeweils ein offenen des betreffenden Behälters, eine mehr oder minder umständliche manuelle Entnahme des Behälterinhaltes mittels des betreffenden Dosiergefäßes und ein anschließendes Wiederverschließen des betreffenden Behälters.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, das Dosieren von pulverigem bzw. körnigem Gut, insbesondere pulverförmiger bzw. körniger Nahrungs- bzw. Genußmittel, wie beispielsweise Pulverkaffee oder gemahlenen Kaffees zu vereinfachen und eine unmittelbare Entnahme aus dem betreffenden Verpackungsbehälter zu ermöglichen, ohne daß dieser jedesmal eigens hierfür geöffnet und anschließend wieder verschlossen zu werden braucht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Dosiervorrichtung gelöst, welche durch ein ortsfest anbringbares Gehäuse mit einem oberen Anschlußstutzen zum Anschluß eines austauschbaren Pulvergutbehälters> einem unten an diesen Anschlußstutzen anschließenden und durch eine Verbindungsbohrung wirkungsmäßig mit ihm verbundenen Dosierschiebergehäuse mit Dosierschieber und einem unten an dieses Dosierschiebergehause anschließenden und durch eine Verbindungsbohrung wirkungsmåßig mit diesem verbundenen Entleerungsstutzen gekennzeichnet ist. Der Pulvergutbehälter-Anschlußstutzen hat vorzugsweise die Form eines sich nach oben erweiternden, den Pulvergutbehälter in seiner weiten Mündung aufnehmenden Trichters mit Haltemitteln für den Pulvergutbehälter. In der weiten Mündung dieses Pulvergutbehälter-Ans chlußstutzens ist zweckmäßig eine sich an die Mündungsöffnung des Pulvergutbehälters anlegende Ringdichtung angeordnet.
  • Die Haltemittel für den Pulvergutbehälter können gemäß der Erfindung entweder die Form einer oder mehrerer federnder Halteklammern haben, die gegen die Bodenkante des betreffenden Pulvergutbehälters einrasten bzw. sich am Boden des Pulvergutbehälters abstützen, oder sie können die Form eines um den Boden des Pulvergutbehälters greifenden, mit seinen Enden am Pulvergutbehälter-Anschlußstutzen befestigten bzw. befestigbaren Spannbandes haben. In Abwandlung dessen können die Haltemittel für den Pulvergutbehälter gemäß der Erfindung die Form eines an der weiten Mündung des Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens angeordneten, mit einem entsprechenden Gegengewinde des betreffenden Pulvergutbehälters zusammenwirkenden Schraub-oder Steckgewindes haben.
  • Der Dosierschieber der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung kann entweder die Form eines geradlinig verschiebbaren Zugschiebers mit quer zur Verschiebungsrichtung verlaurender Dosierkammer oder die an sich bekannte Form eines trogartig ausgebildeten Drehschiebers haben.
  • Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung kann mit Haltemitteln, vorzugsweise mit einem in eine entsprechende Wandausnehmung einrastbaren T-Zapfen ausgestattet sein, mit welchem es an einer ortsfesten Wand lösbar befestigbar ist.
  • Ein oder mehrere Teile der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung können aus heiß abwaschbarem Kunststoff bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung bringt nicht nur im Haushalt, sondern vor allem auch in Großbetrieben, wie in Gaststätten, Werkskantinen, Hotels, KrankenhGu8ern, Wehrmachtsverpflegungsbetrieben, Schiffen, Speisewagenbetrieben oder Flugzeugen eine erhebliche Arbeitserleichterung und wesentli¢he Erhöhung der Arbeitshygiene, da die betreffenden Verpackungsbehälter nur einmal gedtfnet und dann sofort dicht an die DoFiervorrichtung angeschlossen werden, so daß das Bedienungspersonal mit dem Behält et'; inhalt n-icht in Berührung kommen kann. Der Dosiervorgang wird durch die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung wesentlich beschleunigt und die Genaugkeit der Dosierung wird wesentlich verbssert.- Schließlich ist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung in ihrem Aufbau einfach und leicht auseinanderzunehmen und folglich in der Herstellung billig und leicht zu reinigen.
  • Die Erfindung wird nunmehr nachstehend unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen in ihren Einzelheiten anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar: Fig. 1 einen schematischen Längs-Axialschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung, Fig. 2 einen schematischen Quer-Axialschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung,-Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung aus Fig. 2, Fig. 4 eine schematische Vorderansicht der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsforn einer .rfindungsgemäßen Dosiervorrichtung, Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Vorderansicht, welche jedoch den Dosierschieber der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in einer anderen Betriebsstellung zeigte Fig. 6 eine teilweise geschnittene und teilweise abgebrochene schematische Seitenansicht einer anderen, Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung, Fig. 7 eine teilweise geschnittene schematische Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung, Fig. 8 eine teilweise geschnittene schematische Vorderansicht einer noch weiteren Ausführungs form einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung und Fig. 9 eine teilweise, geschnittene schematische Vorderansicht einer noch weiteren Ausführungsform einer erfindungsgeinäßen Dosiervorrichtung.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnungen dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung weist ein vorzugsweise aus heiß abwaschbarem Kunststoff oder aus Metall gefertigtes Gehäuse 1 auf, welches beispielsweise mittels eines ein gemeinsames Stück mit ihm bildenden T-Zapfens in einer, einen entsprechenden vertikalen Einführungsschlitz 3 aufweisenden und mit Arretierungszapfen 4 versehenen Halteausnehmung 5 einer Wandplatte 6 befestigbar ist. Die Wandplatte 6 kann beispielsweise die Wand eines Küchenmöbels oder die Wand eines Speisewagen- oder Flugzeug-Küchenraumes sein.
  • Das Gehäuse 1 weist einen sich nach' oben erstreckenden trichterförmigen Anschlußstutzen 7 zum Anschluß eines austauschbaren Pulvergutbehälters 8, ein sich unten an diesen Anschlußstutzen 7 anschließendes Dosierschiebergehäuse 9 und einen sich unten an dieses Dosierschiebergehäuse 9 anschließenden Entleerungsstutzen-10 auf.
  • Handelt es sich bei dem betreffenden Pulvergutbehälter um ein Glas-, Keramik- oder Kunststoffgefäß mit Schraubgewinde- -bzw. Steckgewinde-Mündungsverschluß, so ist der Anschlußstutzen 7 mit einem entsprechenden Innengewinde 11 versehen, in welches das Mündungsgewinde.des betreffenden Pulvergutbehälters eingeschraubt oder eingeschoben werden kann. Am Grund der weiten Mündung des trichterförmigen Anschlußstutzens 7 ist zweckmäßig ein Dichtungsring 12 aus elastischem, heiß abwaschbarem Material angebracht, an welchen sich der Mündungsrand des betreffenden Pulvergutbehälters beim Einschrauben bzw. Einschieben anpreßt-Die engere Mündung des trichterförmigen Anschlußstutzens 7 ist über eine weite Vertikalbohrung 13 mit dem Dosierschiebergehäuse 9 verbunden, in welches diese Bohrung von oben her einmündet. Von unten her mündet eine trichterförmige Vertikalbohrung 14 des Entleerungsstutzens 10 mit ihrer weiten Mündung 9n das Schiebergehäuse 9 ein. Die trichterförmige Vertikal-'bohrung 14 kann in einem Einsatz 15 des Entleerungsstutzens 10 gebildet sein, welcher beispielsweise aus heiß abwaschbarem Kunststoff bestehen kann.
  • Das Dosierschiebergehäuse 9 weist eine durchgehende zylindrische Horizontalbohrung 16 auf, in welche ein in an sich bekannter Weise als Hohlzylindertrog ausgebildeter Dreh-Dosi?rschieber 17 drehbar, aber dicht eingesetzt ist.
  • Der Dosierschieber 17 weist an seiner einen offenen Stirnseite ein .Innengewinde 18 auf, in welches ein vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff oder Metall gefertigter Schraubstopfen 19 stramm eingeschraubt ist. Durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben dieses Schraubstopfens 19 in das Innere des hohlzylindrischen Drehschiebers 17 kann dessen Fassungsvermögen und damit. die Dosiermenge verändert werden. An der geschlossenen Stirnseite des Dosiers-chiebers 17 ist ein scheibenförmiger Drehgriff 20 gebildet. Der Scheibenteil des Drehgriffes 20 weist einen nach außen abstehenden Bund 21 auf, welcher mit einer an der Außenseite des trichterförmigen Anschlußstutzens 7 hinter einer Haltenase 22 gebildeten Gegenfläche zusammenwirkt. Der Bund 21 steht über eine Hälfte 21a seines Umfanges radial weniger weit vor, so daß er an der hinter der Haltenase 22 gebildeten Gegenfläche vorbeigleiten kann, während er über die andere Hälfte 21b seines Umfanges radial weiter vorsteht, so daß-auf diese Weise mit der bewußten Gegenfläche ein Drehanschlag gebildet wird, welcher verhindert, daß der Drehgriff 20 und damit der Dosierschieber 17 im Winkelbereich dieser weiter vorstehenden Bundhälfte 21b gedreht werden können. Dadurch werden zwei Grenzstellungen des- Dosierschiebers 17 festgelegt, in deren einer, in Fig-. 4 gezeigten das Troginnere des Dosierschieber Verbindung mit der Vertikalbohrung 13 hat und in deren anderer, in Fig. 5 gezeigten das Troginnere des Dosierschiebers 17 Verbindung mit der trichterartig ausgebildeten Vertikalbohrung 14 des Entleerungsstutzens 10 hat. Der Umfangsbund 21 hat an einer Stelle einem Ausnehmung 21c, deren Form komplementär zu der Form der- Haltenase 22 ist, so- daß bei auf diese Haltenase ausgerichteter Umfangsbundausnehmung 21c der Dosierschieber 17 in axialer Richtung nach vorn aus der zylindrischen Querbohrung 16 des Dosierschiebergehäuses 9 herausgezogen werden kann.
  • Der scheibenförmige Teil des Drehgriffes 20 des Dosierschiebers i7 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, rückseitig mit einer Ringnut versehen, in welcher eine Rückholfeder 23 untergebracht ist, deren eines Ende an geeigneter Stelle des Drehgriffes 20 und deren- änderes Ende lösbar an geeigneter Stelle des Dosierschiebergehäuses 9 befestigt ist. Diese Rückholfeder 23 drängt den Dosierschieber- 17 in die in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigte Stellung, in welcher die Trogöffnung des Dosierschiebers mit der Vertikalbohrung 13 Verbindung hat.
  • Die Wirkungsweise der oben mit Bezug auf die Fig. 1, bis 5 der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ist folgende: Es sei unterstellt, daß es sich bei dem zu entleerenden Pulvergutbehälter 8 um eine handelsübliche Klarsicht-Kunststoffdose mit Schraubgewinde-Mündungsverschluß für Pulverkaffee handele. Das Gehäuse 1 der erfindungsgemäßen Dòsiervorrichtung wird durch Anheben und gleichzeitiges Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (mit Bezug auf Fig. 3) und gleichzeitiges Hochschieben innerhalb des Einführungsschlitzes 3 der Haltewand 6 in eine Stellung gebracht, in welcher sein T-förmiger Haltezapfen 2 durch den Einführungsschlitz 3 nach vorne herausgezogen werden kann, so daß die Vorrichtung nunmehr frel in der Hand gehalten werden kann. Nach Abschrauben des Verschluߧ deckels vom Klarsichtgefäß 8 wird das inzwischen mit seiner Oberseite nach unten gedrehte Gehäuse 1 mit dem Innengewinde 11 seines Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens 7 anstelle des Verschlußdeckels auf das Mündungs-Außengewinde des Klarsichtbehälters 8 aufgeschraubt, bis sich der Mündungsrand dicht an die Ringdichtung 12 des Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens 7 anlegt. Sodann wird das Gehäuse 1 zusammen mit dem daran angeschraubten, vollständig mit Pulverkaffee gefüllten Klarsichtbehälter 8 wieder in seine Normallage zurückgedreht und das Gehäuse 1 durch Wiedereinführen des T-rörmigen Haltezapfens 2 in den Einführungsschlitz 3 der Ausnehmung 5 der Haltewand 6 wieder in Gebrauchs lage an dieser Haltewand befestigt. Diese Gebrauchslage hat die Vorrichtung dann erreicht, wenn der Querbügel des Haltezapfens 2 durch entsprechendes Drehen des Gehäuses 1 im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf Fig. 3) in horizontale Lage gebracht worden ist und mit seiner Oberkante an dem oberen und mit seiner Unterkante an dem unteren Anschlagzapfen 4 der Ausnehmung 5 der Haltewand 6 anliegt. Da die Rückholfeder 23 den Dosiersehieber 17 stets in der in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigten Stellung hält, in welcher seine Trogöffnung Verbindung mit der Vertikalbohrung 13 hat, fällt nunmehr die im Klarsichtbehälter 8 befindliche Pulverkaffeefüllung so weit nach unten, daß sie die Trogöffnung des Dosierschiebers 17 und den Vertikalkanal 13 sowie die darüber befindlichen Innenräume des trichterförmigen Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens 7 und des oberen Teiles des Klarsichtbehälters 8 ausfüllt.
  • Die gewünschte Größe der jeweils aus dem Klarsichtbehält er 8 zu entnehmenden Pulverkaffeeportion wurde bereits zuvor durch entsprechendes Verschrauben des Schraubstopfens 19 innerhalb des Innengewindes 18 des Dosierschiebers 16 eingestellt. Soll nunmehr mit der Entnahme von Pulverkaffee begonnen werden, so wird das betreffende Entnahmegefäß, beispielsweise also eine Kaffeekanne oder eine Kaffeetasse, unter den Entnahmestutzen 10 der Vorrichtung gestellt. Sodann wird der Drehgriff 20 des Dosierschiebers 17 aus der in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigten Stellung entgegen der Rückdrehkraft der Rückholfeder 23 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gedreht, wodurch die Trogöffnung des Dosierschiebers 17 in Verbindung mit der trichterartig ausgebildeten Vertikalbohrung 14 des Entnahmestutzens 1Q kommt und gleichzeitig die hohlzylinderförmige Wandung des Dosierschiebers 17 sich unten vor den Vertikalkanal 13 des trichterartigen Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens 7 legt. Dadurch fällt einerseits die gewünschte Pulverkaffeeportion aus dem Trog des Dosierschiebers 17 durch die trichterförmige Vertikalbohrung 14 des Entnahmestutzens 10 in das daruntergestellte Gefäß und andererseits wird die in der Vertikalbohrung 13 und den darüber befindlichen Hohlräumen befindliche Pulverkaffeefüllung daran gehindert, nach unten zu fallen. Läßt die Bedienungsperson den Drehgriff 20 los, so dreht die Rückholfeder 23 den Dosierschieber 17 wieder zurück in die in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigte Grundstellung, so daß nunmehr die hohlzylinderförmige Wandung des Dosierschiebers 17 die trichterförmige Vertikalbohrung 14 des Entnahmestutzens 10 oben abschließt und gleichzeitig die in der Vertikalbohrung 13 und den darüber befindlichen Hohlräumen befindliche Pulverkaffeefüllung in den nunmehr leeren Trog des Dosierschiebers 17 hineinfällt, Die Vorrichtung ist nunmehr wieder bereit zur Entnahme der jeweils nächsten Pulverkaffeeportion und die Entnahme kann so lange fortgesetzt werden» bis der Klarsichtbehälter 8 und die darunter befindlichen Hohlräume des trichterförmigen Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens 7 einschließlich' der Vertikalbohrung 13 völlig entleert sind.
  • Ist der Klarsichtbehälter 8 völlig entleert, so kann er von der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung abgeschraubt werden, die hierauf wieder zum Aufschrauben auf einen gefüllten Klarsichtbehälter bereitsteht.
  • Soll eine Reinigung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung erfolgen, so wird diese von der Haltewand 6 abgenommen und der Drehgriff 20 wird entgegen der Wirkung der Rückholfeder 23 so weit gedreht, daß die Ausnehmung 21c seines Umfangsbundes 21 sich genau mit der Haltenase 22 des Gehäuses 1 durchdeckt. Ist dies der Fall, so kann der Dosierschieber 17 einschließlich des Schraubstopfens 19 in axialer Richtung nach hinten aus der Querbohrung 16 des Dosierschiebergehäuses 9 herausgezogen werden. Dadurch wird das am Dosierschiebergehäuse 9 befestigte freie Ende der Rückholfeder 23 zugänglich und kann vom Dosierschiebergehäuse abgetrennt werden. Der Schraubstopfen 19 kann sodann völlig aus dem Innengewinde des Dosierschiebers 17 herausgeschraubt werden. Ebenso kann die Rückholfeder 23 aus der Ringnut des Drehgriffes 20 herausgenommen werden und schließlich kann auch der Dichtungsring 12 aus seiner Haltenut im Inneren des trichterförmigen Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens 7 herausgenommen werden. Nunmehr können alle Teile einzeln gründlich mit Heißwasser gespült und nach entsprechender Trocknung wieder entsprechend zusammengesetzt werden.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung nur aus wenigen Teilen besteht, die hinsichtlich ihrer Formgestaltung einfach sind, nimmt das Auseinandernehmen der Vorrichtung nur wenig Zeit in Anspruch und alle Teile können gründlich gereinigt werden, so daß keine Schmutzecken übrigbleiben und somit den hygienischen Anforderungen in höchstem Maße Rechnung getragen ist. Da das Abnehmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Haltewand bzw. das Wiederansetzen derselben an die Haltewand und das Aufschrauben derselben auf den betreffenden Pulvergutbehälter bzw. das Abschrauben des entleerten Pulvergutbehälters von der Vorrichtung nur wenige Handgriffe beansprucht, beansprucht die jeweilige Inb'enutzungna'hme bzw.
  • Außerbetriebsetzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur wenig Zeit und Arbeit.
  • Der eigentliche Entnahmevorgang besteht nur in einer einfachen Drehung des Drehgriffes 20 von Hand um etwa 180 und ist folglich außerordentlich einfach und kurz. Das Rückdrehen des Dosierschiebers 17 besorgt die Rückholfeder 23. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung ist folglich in ihrer Benutzung denkbar einfach und zeitsparend.
  • Wegen ihres einfachen Aufbaues sind die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung nur sehr gering, so daß diese wohlfeil in den Handel gebracht werden kann. Den hygienischen Forderungen wird neben dem bereits erwähnten einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch dadurch Rechnung getragen, daß deren einzelne Teile entweder'aus Metall oder aus heißwasserbèständigem Kunststoff gefertigt werden können.
  • Einige abgewandelte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung werden nunmehr unter Bezug auf die Fig. 6 bis 9 der Zeichnungen im einzelnen beispielsweise beschrieben.
  • Fig. 6 der Zeichnungen zweigt eine in ihrem grundsätzlichen Aufbau der in den'Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ähnliche Vorrichtung, welche jedoch anstelle eines Drehschiebers 17 einen geradlinig in horizontaler Richtung verschiebbaren Zugschieber 24 'aufweist. Der mit einem Betätigungsgriff 25 versehene Zugschieber 24 kann runden oder kantigen Querschnitt haben und ist in eine entsprechende Querbohrung 26 des Dosierschiebergehäuses 9 eingesetzt. Der Dosierschieber 24 weist eine Vertikalbohrung 27 auf, deren Abmessungen die Größe der jeweils entnehmbaren Portionen bestimmt. Gegebenenfalls kann das Fassungsvermögen der Vertikalbohrung 27 des Dosierschiebers 24 mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schraubstopfens in ähnlicher Weise veränderbar sein, wie dies bei dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Drehschieber 17 hinsichtlich des Schraubstopfens 19 der Fall ist. Mit der Vertikalbohrung 27 des Zugschiebers 24 wirkt einerseits eine darüber im Pulvergutbehälter-Anschlußstutzen 7' angeordnete trichterförmige Vertikalbohrung 13' und andererseits eine darunter angeordnete, in den Entnahmestutzen 10' führende trichterförmige Vertikalbohrung 14' zusammen. Wie Fig. 6 zeigt, sind die beiden Vertikalbohrungen 13' und 14' in Richtung der Achse der Querbohrung 26 so gegeneinander versetzt, daß in der dargestellten Füllstellung des Zugschiebers 24 dessen Vertikalbohrung 27 mit der oberen Vertikalbohrung 13' in Verbindung steht, während in einer Entnahmestellung des Zugschiebers 24, in welche dieser durch Verschieben in Richtung des Pfeiles A gelangt, dessen Vertikalbohrung 27 mit der darunter befindlichen Vertikalbohrung 14t des Entnahmestutzens 10' Verbindung hat. Die obere Vertikalbohrung 13i verläuft in ähnlicher Weise innerhalb des Pulverbehälter-Anschlußstutzens 7', wie dies hinsichtlich der Vertikalbohrung 13 bezüglich des Pulverbehälter-AnschluA-stutzens 7 bei der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemEßen Dosiervorrichtung der Fall ist. Der Pulvergutbehälter 8' kann wiederum mit einem Mündungs-Schraub- oder Steckgewinde in ein entsprechendes Innengewinde des Anschlußstutzens 7' eingeschraubt sein.
  • Der Zugschieber 24 kann durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Rückholfeder in Füllstellung gehalten werden.
  • Außerdem können in der Zeichnung nicht dargestellte Anschläge vorgesehen sein, durch welche der Hub des Zugschiebers 24 zwischen der Füllstellung und seiner Entnahmestellung begrenzt wird.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ist sinngemäß dieselbe wie diejenige der mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsform.
  • Viele pulverförmige oder körnige Nahrungs- bzw. Genußmittel werden nicht in Behältern mit Schraub- bzw. Steckgewinde-ltündungsverschlüssen in Verkehr gebracht, sondern in Behältern mit aufgesetzten oder eingesetzten Deckeln bzw.
  • in zugelöteten Konservendosen genormter Größe.
  • So werden beispielsweise Pulverkaffee, Kakaopulver, Milchpulver, Eipulver oder Eiskrempulver für Wehrmachts-oder Marinebedarf meistens in zugelöteten Konservendosen genormter Größe geliefert. Die Konservendosen werden vom Verbraucher mit üblichen, meist maschinellen Konservendosenöffnern geöffnet, so daß sich ein verhältnismäßig glatter Mündungsrand ergibt. Eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit solchen Konservendosen genormter Größe ist in Fig. 7 der Zeichnungen schematisch dargestellt. Die Dosiervorrichtung entspricht in allen wesentlichen Teilen der oben mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5 beschriebenen erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit Dosier-Drehschieber, mit der einzigen Ausnahme, daß gemäß der nunmehr zu beschreibenden abgewandelten Ausführungsform die Befestigungsmittel für den Pulvergutbehälter diesem entsprechend angepaßt sind. Während alle wesentlichen Teile der in Fig. 7 dargestellten erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mehr oder minder identisch mit den entsprechenden Teilen der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Dosiervorrichtung ausgeführt sind, ist, wie der teilweise im Schnitt dasrgestellte trichterförmige Pulvergutbehälter-Anschlußstutzen 7" erkennen läßt, in dessen weiter Mündung ein Absatz 28 gebildet, welcher einen verhältnismäßig breiten und dicken Dichtungsring 12" aus verhältnismäßig weichem heiß abwaschbarem Dichtungsmaterial, beispielsweise aus Gummi, beherbergt. Ein Innengewinde ist an der weiten Mündung des Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens 7 nicht vorgesehen. DafUr sind an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen der Außenwandung der weiten Trichtermündung des Fulvergutbehälter-Anschlußstutzens 7" zwei Haltelamellen 29 aus Federmaterial befestigt» deren freie Enden bei 29a so nach innen gekröpft sind, daß sie hinter die Bodenkante 30a einer geöffneten Konservendose 30 schnappen können, deren Mündungsrand 30b dadurch unter Zusammendrückung des Dichtungsringes 12" dichtend an diesen angepreßt wird. Die freien Enden der beiden Haltelamellen 29 sind zweckmäßig in der dargestellten Weise so nach außen gebogen, daß sie durch Fingerdruck leicht von der Bodenkante 30a der Konservendose 30 wieder abgehoben'werden können, so daß die entleerte Dose abgehoben werden kann. Die beiden Haltelamellen 29 sind zweckmäßig mittels Schrauben 31 am Pulvergutbehälter-Anschlußstutzen 7" befestigt, so daß sie gegen Haltelamellen anderer Länge austauschbar sind» falls Konservendosen gleichen Durchmessers, jedoch anderer Höhe mit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung entleert werden sollen.
  • Die Handhabung der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ist ebenso wie ihre Reinigung im übrigen sinngemäß gleich derjenigen der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform.
  • Manche pulverförmige Nahrungs- oder Genußmittels beispielsweise Pulverkakao, werden in Papp-Runddosen mit aufgesetztem Pappdeckel in Verkehr gebracht. Eine AusfUhrungsform der erSindungsgem§en Dosiervorrichtung, welche sich zur Entleerung solcher Behälter eignet, ist in Fig. 8 der Zeichnungen dargestellt. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ähnelt in allen wesentlichen Teilen der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsforn mit dem Unterschied, daß anstelle zweier federnder Haltelamellen 29 nur ein einziger Haltebügel 32 mit verhältnismäßig weichen Federungseigenschaften am Außenumfang des weiten Teiles des trichterförmigen Pulverbehälter-Anschlußstutzens 7" befestigt ist. Das freie Ende 32a des Haltebügels 32 ist so gekröpft, daß es sich am Boden einer Papp-Runddose 33 abzustützen vermag und dadurch deren verhältnismäßig scharf zulaufenden Mündungsrand 33a auf einen verhältnismäßig weichen Dichtungsring 12" drückt, welcher wiederum auf einem Absatz 28 der weiten Mündung des trichterförmigen Pulvergutb-ehälter-Anschlußstutzens 7' ruht.
  • Auch der federnde Haltebügel 32 ist zweckmäßig wiederum mittels Befestigungsschrauben 31 am Außenumfang des weiten Teils des trichterförmigen Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens 7" befestigt, damit er gegen einen Haltebügel anderer Länge ausgetauscht werden kann, falls Papp-Runddosen 33 anderer Höhe entleert werden sollen.
  • Teepulver wird häufig in kleinen Blechdosen mit Senkdeckel in den Handel gebracht. Fig. 9 der Zeichnungen zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung, die beispielsweise zur Entleerung solcher Teepulverdosen geeignet und hauptsächlich für den Haushalt bestimmt ist. Sie gleicht in allen wesentlichen Merkmalen den in Verbindung mit den Fig. 7 und 8 beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit der einzigen Ausnahme, daß ihre Abmessungen kleiner sind und daß zur Halterung des zu entleerenden Behälters ein Halteband aus elastischem Material, beispielsweise ein Gummigewebeband 34 dient. Die beiden freien Enden des ilaltebandes 34 sind an diametral einander gegenüberliegenden Stellen mittels Halteösen 35 am Außenurnfang des weiten Teils des trichterförmigen Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens 7 befestigt. Das Halteband 34 wird um den Boden des Behälters 36 gespannt und drückt dadurch dessen obere Randkante 37 an einen verhältnismäßig weichen Dichtungsring 12, welcher wiederum auf einem Absatz 28 im Inneren des weiten Teiles des trichterförmigen Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens 7" ruht.
  • Die Benutzung und die Reinigung der in den Fig. 8 und 9 gezeigten beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gestaltet sich sinngemäß wie diejenige der vorbeschriebenen Ausführungsformen.
  • Anstelle eines Haltebandes aus elastischem Werkstoff kann auch ein solches aus biegsamem Material Verwendung finden, beispielsweise ein biegsames Stahlband, welches entsprechend mittels eines Spannschlosses üblicher Ausrührungsart spannbar ist.
  • Die oben in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen beschriebene erfindungsgemäße Dosiervorrichtung ist in erster Linie zur Entnahme von pulverigen oder körnigen Nahrungs-oder Genußmitteln aus Behältern bestimmt. Ihr Anwendungszweck ist jedoch nicht nur darauf beschränkt. Sie eignet sich grundsätzlich zur dosierten Entnahme jeglicher Art pulverigen oder körnigen Gutes aus Behältern, beispielsweise also auch zur dosierten Entnahme von Putzmitteln, Reinigungsmitteln, Waschmitteln, Schleifmitteln, pulverigen oder körnigen chemischen bzw. pharmazeutischen Erzeugnissen jeglicher Art, deren dosierte Entnahme notwendig oder wünschenswert ist.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung wurde oben durchwegs in Verbindung mit handbetätigten Dosierschiebern beschrieben. Es bedarf keiner Erwähnung, daß die Erfindung sich auch auf Ausführungsformen erstreckt, bei welchen die Dosierschieber motorisch oder elektromagnetisch bewegt werden. Eine solche motorische bzw. elektromagnetische Betätigung des Dosierschiebers kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Soweit aber solche motorisch bzw. elektromagnetisch betätigte Dosierschieber in Verbindung mit einem oder mehreren der oben beschriebenen, die Erfindung kennzeichnenden Merkmalen benutzt werden, sind sie als unter die Erfindung fallend anzusehen.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Dosiervorrichtung für pulveriges bzw. körniges Gut, insbesondere für pulverförmige bzw. körnige Nahrungs-bzw. Genußmittel, wie beispielsweise Pulverkaffee, gekennzeichnet durch ein ortsfest anbringbares Gehäuse (1) mit einem oberen Anschlußstutzen (7 bzw. 7' bzw. 7") zum Anschluß eines austauschbaren Pulvergutbehälters (8 bzw. 8' bzw 30 bzw. 33 bzw 36), einem unten an diesen Anschlußstutzen anschließenden und durch eine Verbindungsbohrung (13 bzw. 13') wirkungsmäßig mit ihm verbundenen Dosierschiebergehäuse (9 bzw. 9') mit Dosierschieber (17 bzw. 24) und einem unten an dieses Dosierschiebergehäuse anschließenden und durch eine Verbindungsbohrung (14 bzw. 14') wirkungsmäßig mit diesem verbundenen Entleerungsstutzen (10 bzw. £0').
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der Pulvergutbehälter-Anschlußstutzen (7 bzw. 7', bzw. 7") die Form eines sich nach oben erweiternden, den Pulvergutbehälter (8 bzw. 8' bzw. 30 bzw. 33 bzw. 36) in seiner weiten Mündung aufnehmenden Trichters mit Haltemitteln -(11 bzw. 29 bzw. 32 bzw. 34) für den Pulvergutbehälter hata
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine in der weiten Mündung des Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens (7 bzw. 7' bzw. 7tut) angeordnete, sich an die Mündungsöffnung (30b bzw. 33a) bzw. eine dieser nahegelegene Randkante (37) des Pulvergutbehälters (8 bzw. 8' bzw. 30 bzw. 33 bzw. 36) anlegende Ringdichtung (12 bzw. 12).
4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel für den Pulvergutbehälter die Form einer oder mehrerer federnder Halteklammern (29 bzw. 32) haben, die gegen die Bodenkante (5pa) des betreffenden Pulvergutbehälters (30) einrasten bzw. sich am Boden des Pulvergutbehälters (33) abstützen (Fig. 7 und 8).
5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel für den Pulvergutbehälter (36) die Form eines um den Boden des Pulvergutbehälters greifenden, mit seinen Enden am Pulvergutbehälter-Anschlußstutzen (7") befestigten bzw. befestigbaren Spannbandes (34) haben (Fig. 9).
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband mittels eines Spannschlosses spannbar ist.-
7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband aus elastischem Material besteht.
8. Dosiervorrichtung nach Anspruchs2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel für den Pulvergutbehälter (8 bzw. 8') die Form eines an der weiten Mündung des Pulvergutbehälter-Anschlußstutzens (7 bzw. 71) angeordneten, mit einem entsprechenden Gegengewinde des Pulvergutbehälters zusammenwirkenden Schraub- oder Steckgewindes (z.B. 11) haben (Fig. 1 bis 6).
9. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierschieber die Form eines geradlinig verschiebbaren Zugschiebers (24) mit quer zur Verschiebungsrichtung (A) verlaufender Dosierkammer (27) hat (Fig. 6).
10. Dosiervorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierschieber die an sich bekannte Form eines trogartig ausgebildeten Drehschiebers (17) hat (Fig-. 1 bis 5 bzw. Fig. 7 bis 9).
11. Dosiervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Rückholfeder (z.B. 23), die den Dosierschieber (z.B. 17) normalerweise in Füllstellung (z.B. Fig. 1, 2 und 4) hält (z.B. Fig. 1 bis 5 und Pig. 7 bis 9).
12. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierschieber (z.B. 17) einen stirnseitig eingeschraubten Schraubstopfen (z.B. 19) zur Veränderung seines Fassungsvermögens aufweist (z.B. Fig. 1 bis 5).
13. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierschieber (z.B. 17) einen mit einem Gehäusezapfen (z.B. 22) zusammenwirkenden, eine Randausnehmung (z.B. 21c) aufweisenden Haltebund (z.B. 21) zur axialen Fixierung im Gehäuse (1) aufweist (z.B. Fig. 1 bis 5).
14. Dosiervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebund (21) an einem Drehgriff (20) zur Handbetätigung des Drehschiebers (z.B. 17) gebildet ist (Fig. 1 bis 5).
15. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit Haltemitteln, vorzugsweise mit einem in eine entsprechende Wandausnehmung (5) einrastbaren T-Zapfen (2) ausgestattet ista mit welchem es an einer ortsfesten Wand (6) lösbar befestigbar ist.
16. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Teile der Dosiervorrichtung aus heiß abwaschbarem Kunststoff oder aus Metall bestehen.
L e e r s e i t e
DE19691922493 1969-05-02 1969-05-02 Dosiervorrichtung fuer pulveriges bzw. koerniges Gut Pending DE1922493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922493 DE1922493A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Dosiervorrichtung fuer pulveriges bzw. koerniges Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922493 DE1922493A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Dosiervorrichtung fuer pulveriges bzw. koerniges Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922493A1 true DE1922493A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5733107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922493 Pending DE1922493A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Dosiervorrichtung fuer pulveriges bzw. koerniges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922493A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531658A (en) * 1980-12-05 1985-07-30 Fernand Galopin Measured charge dispenser, particularly for powdered material
DE9103735U1 (de) * 1991-03-27 1991-06-27 Dr. Bruno Lange Gmbh, 1000 Berlin, De
DE102017008192A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Valentin Johannes Maximilian Wendelin Muckle Hand-Dosierungsvorrichtung für Pulver- und/oder granulatförmige Babynahrung, und Portioniereinrichtung für eine Hand-Dosiervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531658A (en) * 1980-12-05 1985-07-30 Fernand Galopin Measured charge dispenser, particularly for powdered material
DE9103735U1 (de) * 1991-03-27 1991-06-27 Dr. Bruno Lange Gmbh, 1000 Berlin, De
DE102017008192A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Valentin Johannes Maximilian Wendelin Muckle Hand-Dosierungsvorrichtung für Pulver- und/oder granulatförmige Babynahrung, und Portioniereinrichtung für eine Hand-Dosiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202962T2 (de) Einwegpackung für fertiggericht mit mehreren kammern
EP0165276B1 (de) Dosierspender
DE1473215A1 (de) Dosiervorrichtung zur Zuteilung von feinkoernigem oder pulverfoermigem Gut,insbesondere von Kaffeemehl fuer Kaffeemaschinen
DE202018106143U1 (de) Mixbehälter sowie System zur Herstellung von Mixgetränken
DE1922493A1 (de) Dosiervorrichtung fuer pulveriges bzw. koerniges Gut
DE2262384A1 (de) Spender fuer die bemessene abgabe fliessfaehigen materials
DE3411200A1 (de) Dosiergeraet fuer pulverfoermige instantlebensmittel und -getraenke, insbesondere zucker
DE2101645A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe schüttfähiger Stoffe, insbesondere schüttfähiger Feststoffe
DE6904294U (de) Dosiervorrichtung fuer pulveriges bzw. koerniges gut
DE1965899A1 (de) Dosiervorrichtung fuer pulveriges bzw. koerniges Gut
DE4408063C1 (de) Dosierautomat für pulverförmiges Schüttgut, insbesondere Kaffeepulver
EP3941843A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
DE2838946A1 (de) Dosierbehaelter
DE202004006760U1 (de) Behältnis zur Aufnahme eines oder mehrerer portionierter Lebensmittel
DE1786288B2 (de) Verpackung, insbesondere fuer fluessige und schuettfaehige fuellgueter
DE3920828C1 (de)
DE3715017A1 (de) Dosiereinrichtung fuer im haushalt verwendete schwerfliessende pulverfoermige genuss- oder lebensmittel
DE4429328A1 (de) Dosiervorrichtung
DE202018100988U1 (de) Gefäß für die trinkfertige Zubereitung eines Aufgussgetränks
DE3336274A1 (de) Behaelterdeckel
DE102005059358A9 (de) Spender für ein flüssiges oder für ein granulares Medium
DE2052051A1 (de) Behälter mit Dosiereinrichtung für rieselfähige pulvrige bis körnige Feststoffe
WO1991012494A1 (de) Dosiervorrichtung an einem schüttgutbehälter
DE3105803A1 (de) Dosiergeraet
DE6935383U (de) Dosiervorrichtung fuer feinpulveriges bzw. puderartiges gut.