DE1922358A1 - Uhr mit Anzeigevorrichtung fuer den Monatszyklus der Frau - Google Patents

Uhr mit Anzeigevorrichtung fuer den Monatszyklus der Frau

Info

Publication number
DE1922358A1
DE1922358A1 DE19691922358 DE1922358A DE1922358A1 DE 1922358 A1 DE1922358 A1 DE 1922358A1 DE 19691922358 DE19691922358 DE 19691922358 DE 1922358 A DE1922358 A DE 1922358A DE 1922358 A1 DE1922358 A1 DE 1922358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
adjusting
clock
clock according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922358
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691922358 priority Critical patent/DE1922358A1/de
Priority to FR7016213A priority patent/FR2041812B3/fr
Publication of DE1922358A1 publication Critical patent/DE1922358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/264Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for biological cycles

Description

PATENTANWALT 896 Kempten, Beethovenstraße 13, Ruf 2 32 91
29. April 1969 T 413
Walter Thiele , 898 Oberstdorf, Weststr. 57, Bundesrepublik Deutschland
Uhr mit Anzeigevorrichtung für den Monatszyklus der Frau
Die Erfindung betrifft,eine Uhr mit Anzeigevorrichtung für den Monatszyklus der Frau.
Zweck der Erfindung ist es, das umständliche Errechnen der fruchtbaren Periode zu vermeiden.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Anzeigevorrichtung ein vom Ohrwerk in gleichen Intervallen von zum Beispiel zwölf oder vierundzwanzig Stunden um einen Schritt weiterschal tbar es Organ, wie zum Beispiel eine Scheibe, aufweist, die zwei unterschiedliche Anzeigen oder Aussagen bewirkende Abschnitte hat.
ORIGINAL INSPECTED 009846/0789
Fertwhe* MQndwn 151919, D(UMw iitik Ktmptcn 1O/4O1M
Ein besonders wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß im Uhrengehäuse eine Einstelleinrichtung für verschieden lange Montszyklen untergebracht ist. Diese Einstelleinrichtung ermöglicht es, die Uhr auf den Monatszyklus jeder Frau genau einzustellen. Insbesondere für Armbanduhren oder kleine Wecker besteht ein Merkmal der Erfindung darin, daS die Scheibe im Uhrengehäuse leicht austauschbar angeordnet wird, so dafl eine Scheibe für einen 28-Tage-Zylclus jederzeit gegen eine solche für einen sum Beispiel 34-Tage-Zyklue ausgewechselt werden kann. Dabei wird vorzugsweise das Antriebszahnrad der Soheibe mit einer der jeweiligen Tageszahl des Zyklus entsprechenden Zahl von Zähnen ausgestattet, die mit dem herkömmlichen Datumstellwerk der Uhr in Eingriff treten.
Anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele darstellt, sei die Erfindung näher erläutert»
Es zeigt:
Flg. 1 eine Ansieht der Uhr mit Slchtfenater, Fig. 2 eine Ansicht der Uhr mit zwei elektrischen Lämpchen, Fig. 5 einen Axialschnitt durch den oberhalb der Montageplatte
liegenden Teil der Uhr mit Einstelleinrichtung, Fig. 4 eine Draufsicht auf den SiceteXlricg der Scheibe, Fig. 5 eine Vergrößerung des In Figur 3 mit 7 bezeichneten
Ausschnittes, Fig. 6 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausftthrungsform der Uhr bei abgenommenem
009846/0709 ordinal inspects
Pig. 7 eine Einzelheit der Figur 6 in vergrößertem Maßstab und Fig. 8 eine Scheibe mit Betätigungekontakten für die uhr gemäß Figur 2. .
Die mir 10 weist eine Hontageplatte 12 auf, an welcher das mit einer abnehmbaren Haube 14 abgedeckte, nicht weiter dargestellte Uhrwerk befestigt ist, das die beiden Zeigerwellen 16 und 18 sowie eine Welle 20 antreibt. Die beiden Zeigerwellen 16 und 18 sind in einer Hohlwelle 22 gelagert, die von Hand drehbar lot, um mittels des Zeigers 25 die gewünschte Weckzeit aufzeigen.
Frei drehbar auf der Welle 22 befindet sich unter Zwischenschaltung einer Hülse 26 eine Scheibe 28, die an ihrer Unterseite mittels eines Zahnrades 50 vernietet ist. Die Welle 20 trägt einen Arm 24, Die Welle 20 wird vom Ohrwerk in gleichen Abständen, sum Beispiel 24 Stunden, wie dies bei einer Datumsuhr der lall ist, um einen ausreichenden Winkel gedreht« so daß das Betätigungsorgan 24 mit dem Zahnrad 30 in Eingriff tritt und dieses um eine Zahnteilung weiterschaltet· Der exakte Schaltschritt wird durch einen in Figur 6 schematisch veranschaulichten, federnd in die Yersahnung des Zahnrades 30 eingreifenden Nocken gewährleistet.
An der Montageplatte 12 ist noch ein Tagesschaltwerk 34 angeordnet, das einen mehrfach abgewinkelten Hebel 36 aufweist, der um einen Zapfen 38 verschwenkbar 1st. Wenn der Hebel 36 am Ende 40 nach unten gedrückt wird, so tritt das Hebelende
009846/0789
mit der Verzahnung des Zahnrades 30 in Eingriff und dreht das Zahnrad um eine Zahn-teilung weiter» Die Spiralfeder 44 hält den Hebel36 in seiner Außerbetriebsstellunge
Auf der Scheibe 28 ist ein Einstellring 46 gelagert, der an seinem inneren Umfang mit der gegenüberliegenden Ringschulterfläche 48 der Scheibe 28 reibschlüssig und/oder formschlüssig zusammenwirkt, zum Beispiel durch kleine Vorsprünge 50 und Vertiefungen 52 (Fige 5)» Notfalls genügt eine Aufrauhung mindestens einer der beiden benachbarten Flächen, so daß ein unbeabsichtigtes Gleiten des Einstellringes 46 relativ zur Scheibe 28 verhindert wird. Die Antriebsverbindung zwischen Scheibe und Ring ist eine reib- und/oder formschlüssige Rutschkupplung, .
Wie Figur 4 veranschaulicht, hat der Einstellring 46 einen größeren Abschnitt 54 (unfruchtbare Periode) und einen kleineren Abschnitt 56 (fruchtbare Periode 58 und Sicherheitstage 60)„ Bei einem 28-Tage-Zyklus liegt der bei 64 veranschaulichte Eibläsehensprung der Markierung 62 der Scheibe 28 genau diametral gegenüber.
Der Abschnitt 56 des EinstellriTigee 46 hat einen Farbauftrag, während der restliche Abschnitt 54 durchsichtig ist. Der den Einstellring 46 untergreifeade Teil 68 der Scheibe 28 hat ebenfalls einen Farbauftrag, der sich jedoch vom Farbauftrag des Abschnittes 56 unterscheidet. Im Ziffernblatt 70 ist ein Fenster 72 vorgesehen, durch, dae je nach der Drohstellung des
009846/0789
Einstellringes 46 entweder die Farbe des Abschnittes 56 oder, wegen der Durchsichtigkeit des Abschnittes 54» die Farbe des Abschnittes 68 der Scheibe 28 sichtbar ist.
Am ersten lag der Menstruation der Frau wird das Schaltwerk 34 von Hand solange betätigt, bis die Markierung 62 des Abschnittes 68 der Scheibe 28 im Fenster 72 des Ziffernblattes erscheint» Um 24*OO Uhr dieses Tages wird die Welle 20 vom Uhrwerk betätigt, um das Zahnrad 30 und damit die Scheibe 28 und den Einstellring 46 um einen Schritt weiter zu drehen. Die Scheibe mit Einstellring wird also in Richtung des Pfeiles 66 alle vierundzwanzig Stunden um einen Schritt weitergeschaltetj, bis bei einem 28-Tage-Zyklus am 10o !Dag die Sicherheits-Periode 60 (hier mit zwei Tagen angenommen) unter dem Fenster 72 erseheinte Um ein und denselben Einstellring 46 auch für größere Zykluslängen verwenden sä k6saen9 wird das Zahnrad 30
mit mate ale 28 ZHbften? als© sum Beispiel 34 ausgestatteto
für ©iaea vom 2S«Sa§@-ijkte© &te%y©i©hex&teii Zykliss m&B &©r Einst@llring 46 relativ ziar S@]ieibe 28 w& g
WMA ÜEJ'fe Mt
si circn Scp_i_'i c" ~\-_ i",
herum angeordnet sind. An geeigneter Stelle ist ein Stift durch die Grundplatte 12 und die Abdeckhaube 14 geführt, der mittels einer Peder 78 in der in Pigur 3 gezeigten Stellung gehalten wird» Der Stift 76 liegt auf demselben Durchmesser wie die löcher 74» Um nun die für den 28~Sage-Zyklue eingestellte Uhr zum Beispiel auf einen 36<-ÜDage-Syklus umzustellen, ist es lediglich erforderliche den Stift 76 axial zu bewegen eo daß er in das jeweilige Loch 74 dee Einstellringss 46 eingreift« Anschließend wird das Schaltwerk 54 am Hebelend® 40 achtmal betätigt« 15er Beginn der Periode 56 liegt dam am 18„ Tag, was für einen 36-G3age-Z2rklu.s stimmte Wenn ein Schalt·=» werk 34 nicht vorhanden ist* waB am der Ute.ieigeswelle solang© gedreht werden» bis der kleine Zeiger e©efes©te Tellfesterage»- ausgeführt hat«, Um die auf den SSvSsge-gyislmn @i©gQst@llt@; Eiam Beispiel auf eliaen 22-Iage«%l!«ie nasiuatoll©!!,? - um©· tag 24-»Sfeiidei3-Schaltwerk vleruttdews^Dlcp?! Tbc tätigt
Hiach übt- leneliBatelliing dar Perioi.© 5S vissä -gsasias© wie tela 2B^f^ga^£pslms begoteI@
8tÄimti,ofö^im-Sss"-Sclml1;weÄ 34 s@l Markieraag 62 im fenster 72 esaeiietat
8 ist (ä©5? Ilifteil3?£sig 4?^
BAB ORIGINAL
-■■■■■- 7 -
statt dessen auch die Stärke dieses Sektors gegenüber dem Rest des Einstellringes 47 verändert werden« Eine Kontaktzunge 116 liegt an einer Zuleitung einer Stromquelle. Die Kontaktzunge 116 hat einen Hocken 118, der den Abschnitt 54 des Einstellringes 47 berührt oder in geringem Abstand davon liegt« Die Feder 116 ist in Richtung des Festkontaktee 120 vorgespannt, so daS bei dieser Stellung des Einstellringes 47 die Lampe aufleuchtet, die mit der anderen Zuleitung der Stromquelle dauernd in Verbindung steht. Kommt nun der Abschnitt 56 mit dem Hocken 118 in Eingriff, so wird die Kontaktzunge 116 mit dem Kontakt 124 in Berührung gebracht, wodurch anstelle der Lampe 122-nunmehr die Lampe 126 aufleuchtet.
Figur 6 veranschaulicht eine Abwandlung. Der Einptellrlng
128 kann durch eine am Gehäuseumfang vorgesehene Öffnung/von Hand festgehalten werden, während die Scheibe 106 entweder mittels des !Pagesschaltwerkes 34 gemäß Figur 3 oder mittels eines In einer weiteren Gehäuseöffnung 130 drehbar und in Berührung mit dem Umfang der Scheibe 106 schiebbaren Rädchens 132 von Hand gedreht wird. Der Lagerzapfen 134 des Rädchens ist in einer Führungsnut 136 verschiebbar» die zur Scheibe 106 radial liegt. Eine Feder 138 hält das Rädchen außer Eingriff mit der Scheibe.
Anstelle der breiteren Grifföffnung 128 kann auch im Gehäuse eine in der Ebene des Einstellringes liegende radiale Bohrung vorgesehen sein, in welche ein Stift bewegbar gelagert und zum Beispiel gegen Federkraft nach innen in Eingriff mit dem EIn-
009846/0789
stellring gedrückt werden kann, um diesen festhalten zu können«, Auch kann anstelle der öffnung 128 die öffnung 130 mit Rädchen vorgesehen werden, wenn man den Einstellring 104 bei feststehender Scheibe 106 drehen möchte, was vorteilhaft ist, wenn kein Tagesstellwerk für die Scheibe vorgesehen ist und man diese sonst Über den Stellmechanismus des Stundenzeigers der Uhr verstellen müßte«
Wenn der Sinetellring anstelle einer Festhalteeinrichtung eine Verstelleinrichtung aufweist, so verhindert der in die Zähne des Zahnrades 30 eingreifende federvorgespaunte Nocken 32 das Mitdrehen der Scheibe. Insbesondere wenn dieser als in einer Richtung wirkende Sperrklinke (siehe Anschlag 31) ausgebildet ist, ergibt sich eine äußerst einfache Ausbildung der uhr, da bei Drehung des Sinstellringes in einer Richtung die Kupplung zwischen Binstellring und Scheibe wirksamer ist alß die Haltekraft des in das Zahnrad 30 eingreifenden Nockens 32 und sich somit Einstellring und Scheibe als Einheit drehen, während bei Drehung des Binsteilringes in der anderen Richtung - dank der Wirkung des Nockens als Sperrklinke j die ein Drehen der Scheibe in dieser Richtung verhindert «der linstellring allein, d*h. relativ zur Scheibe verstellt wirdo
009846/0789

Claims (1)

  1. - 9 Ansprüche
    1„)Uhr mit Anzeigevorrichtung für den Monatszyklus der Frau, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung ein vom Uhrwerk in gleichen Intervallen von zum Beispiel zwölf oder vierundzwanzig Stunden um einen Schritt weiterschaltbares Organ, wie zum Beispiel eine Scheibe aufweist, die zwei, unterschiedliche Anzeigen bewirkende Abschnitte hat.
    2ο Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheibenabschnitte verschiedenfarbige Ringteile aufweisen, die auf demselben Durchmesser wie ein im Ziffernblatt vorgesehenes Fenster liegen,
    3ο Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Scheibenabschnitt eine lampe zugeordnet ist und elektrische Eontakte vorgesehen sind, die längs des tJmfangs des einen Abschnittes die eine Lampe und längs des anderen Abschnittes die andere lampe mit einer Stromquelle verbinden.
    4ο Uhr nach einem der Ansprüche 1-3$ dadurch gekennzeichnet, daß im Uhrengehäuse eine Einstelleinrichtung für verschieden lange Monatszyklen untergebracht ist«
    daß dl© !Sell©!!)© fioi ®1b©b ATbajQltai'fe'ö MXSo'fe "&m<ü üq%? p
    ©ia©® iife ^@ε©£βθ©=μ©ι Äisfelolis wlt
    - to -
    ihr gekuppelten Einstellelement, wie Einstellring, Einstellsegment oder dergl. besteht, und daß die Antriebsverbindung zwischen Scheibe und Einstellelement oder jedem der Einstellelemente zur relativen Verstellung der leile vorübergehend lösbar iste
    6, Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daS das Einstellelement mit einem aus einer Gehäuseöffnung herausragenden
    Einstellorgan, wie Rädchen oder Hebel oder einer Festhalteeinrichtung» zum Beispiel Sperrstift, kuppelbar ist oder daß das Einstellelement selbst durch eine Gehäuseöffnung hindurch nach außen ragt.
    7» Uhr nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    Scheibe
    da3 das Sinstellelement auf der/konzentrisch angeordnet und drehbar abgestützt ist und mit ihr eine reibselliiasige und/oder formschlüssige Rutschkupplung aufweist«
    3„ uhr nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnets ilsS die Scheibe mit einem Antriebszahnrad fest verbunden iete in dasrein federnd vorgespannter Hocken eingreift, de£> tei "Bsehung der¥s Scheibe -in einer Richtung gegen äie "Pedar&gaft aas der &aSra~ lücke herausbewegt wird und in Si© aSeliSte ggiasllSefee einrastet0 eine Brehung-der SeIeibe im äem ©si@re© lieM^siag Jedoeli
    die SÄ©!!©'©£os n:£-:S&-sfeBE ei® m
DE19691922358 1969-05-02 1969-05-02 Uhr mit Anzeigevorrichtung fuer den Monatszyklus der Frau Pending DE1922358A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922358 DE1922358A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Uhr mit Anzeigevorrichtung fuer den Monatszyklus der Frau
FR7016213A FR2041812B3 (de) 1969-05-02 1970-05-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922358 DE1922358A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Uhr mit Anzeigevorrichtung fuer den Monatszyklus der Frau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922358A1 true DE1922358A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5733013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922358 Pending DE1922358A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Uhr mit Anzeigevorrichtung fuer den Monatszyklus der Frau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1922358A1 (de)
FR (1) FR2041812B3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2041812A7 (de) 1971-02-05
FR2041812B3 (de) 1973-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334646C1 (de) Durchsichtige Analog-Zeituhr
DE3316315A1 (de) Umwendbare armbanduhr
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
DE102012005263B4 (de) Uhr
DE3741535C2 (de)
DE60115896T2 (de) Datumsanzeigemechanismus
DE1922358A1 (de) Uhr mit Anzeigevorrichtung fuer den Monatszyklus der Frau
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE878024C (de) Uhr
DE3643582C2 (de)
DE19649362B4 (de) Gangreserveanzeiger für mechanische Uhr
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
EP1577716A2 (de) Uhr
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE4124775C2 (de)
DE1921563A1 (de) Zifferblatt fuer Kleinuhren
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
DE363695C (de) Selbsttaetige Stellvorrichtung an Zeigern fuer 24-Stunden-Uhren
DE485134C (de) Uhr mit Wechselzifferblatt
DE873523C (de) Uhr, insbesondere fuer Armaturenbretter in Fahrzeugen u. dgl.
DE3817284C1 (en) Wall clock
DE2910189C3 (de) Anzeigegerät für digitale Zeichen
DE539297C (de) Astronomische Hilfsvorrichtung
DE702761C (de) Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden
DE202023102554U1 (de) Flexibler Zeiger und Betätigungsmechanismus eines solchen Zeigers