DE1922116C3 - Bauteileständer - Google Patents

Bauteileständer

Info

Publication number
DE1922116C3
DE1922116C3 DE19691922116 DE1922116A DE1922116C3 DE 1922116 C3 DE1922116 C3 DE 1922116C3 DE 19691922116 DE19691922116 DE 19691922116 DE 1922116 A DE1922116 A DE 1922116A DE 1922116 C3 DE1922116 C3 DE 1922116C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
holding rod
container
containers
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691922116
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922116A1 (de
DE1922116B2 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. 7501 Blankenloch Hackert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTI-CONTACT AG BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
MULTI-CONTACT AG BASEL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTI-CONTACT AG BASEL (SCHWEIZ) filed Critical MULTI-CONTACT AG BASEL (SCHWEIZ)
Priority to DE19691922116 priority Critical patent/DE1922116C3/de
Publication of DE1922116A1 publication Critical patent/DE1922116A1/de
Publication of DE1922116B2 publication Critical patent/DE1922116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922116C3 publication Critical patent/DE1922116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bauteileständer, bei dem an einer in einem Fußteil befestigten Haltestange mehrere übereinanderliegende Bauteilebehälter drehbar angeordnet sind.
Bei der Verwendung verschiedenartiger Kleinteile, wie Schrauben, Muttern, Widerständen, Kondensatoren, Transistoren u. dgl, im Montage- oder Arbeitsvorgang besteht die Forderung, eine Mehrzahl solcher Teile in abwechselnder Reihenfolge aus Vorratsbehältern zu entnehmen. Dabei kommt einem ergometrisch günstigen Ablauf des Greif- bzw. Auswahlvorganges besondere Bedeutung zu. So hängt beispielsweise die gesamte Montagezeit bei der Hersteilung von mit elektronischen Bauteilen bestückten Geräten, insbesondere beim Labor- und Versuchsaufbau, bei dem keine speziell angepaßten Vorrichtungen verwendet werden können, wesentlich von der grifftechnisch günstigen Unterbringung und Auswahl einer Vielzahl von Bauteilen ab. Müssen die Bauteile erst aus einer Mehrzahl von regal- oder schubfachartig angeordneten Behältern herausgesucht werden, so steigt die Montagezeit stark an. Die vorbekannten kastenförmigen Behälter mit herausziehbaren Klarsichtschubladen sowie gleichfalls in Klarsichtausführung hergestellte Bauteileständer mit übereinanderliegenden Behältern sind hinsichtlich der Auswahl und Zugriffszeit ungünstig und neigen insbesondere bei erheblich unsymmetrischer Belastung zum Umkippen. Sie sind außerdem in der gleichen Ausführung nicht einfach an den wechselnden Eledarf verschiedenartiger Kleinteile anzupassen.
Zum Stande der Technik gehört aus der US-PS 25 55 757 ein Behälterständer, bei dem an einer Haltestange ein Drehgerüst mit Radialstegen angeschlossen ist, welche topfartige Behälter für Kleinteile tragen. Obwohl eine solche Ausbildung bei entsprechender Ausführung, beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff, eine rasche Auswahl fördern kann, erscheint S sie hinsichtlich der einfachen Zugriffsmöglichkeit wegen der vertikalen Seitenwandflächen der Behälter und der radialen Staffelung der Behälteranordnung ungünstig. Es können ferner an einem solchen Drehgerüst nur eine relativ geringe Anzahl von topfartigen Behältern
ίο untergebracht werden. Der Gesamtaufbau ist kompliziert und daher herstellungstechnisch kostspielig.
Zum Stande der Technik gehört ferner ein in der US-PS 26 62 644 dargestellter Bauteileständer, bei dem zylinderförmige Behälter mit zur Haltestange unter
is einem spitzen Winkel geneigten Längsachsen an tellerförmigen Halteteilen eines gemeinsamen Drehteils in Schienenführungen gehaltert sind. Bei glasklarer Ausbildung der zylinderfcrmigen Behälter ergibt sich zwar eine gute Übersichtlichkeit bei einer relativ eng begrenzten Anzahl unterschiedlicher Kleinteile, eine grifftechnisch günstige Unterbringung wird jedoch nicht erreicht Beim Gebrauch muß der zylinderförmige Behälter zunächst aus seiner Schiebeführung herausgezogen, das gewünschte Kleinteil erfaßt, und der Behälter wieder in seine Klemmhalterung eingeschoben werden. Bekannt ist auch eine Ausführungsform nach der US-PS 5 47 552, bei der an einer Standsäule drehbar übereinander angeordnete Abstellschalen in Verbindung mit herausschwenkbaren bzw. herausziehbaren Schubladen vorgesehen sind. Die Abstellschalen dienen der Aufnahme von pharmazeutischen Flaschen u.dgl. Der Nachteil der vorbekannten Ausbildung liegt auch hier in der ungünstigen grifftechnischen Anordnung, in der beschränkten Austauschmöglichkeit der eingesetz ten Behälter und insbesondere in relativ langen Zugriffswegen in verschiedenen Höhenlagen.
Die US-PS 6 43 570 zeigt einen bekannten Teleskopständer mit zweiseitig übereinander angeordneten schräg liegenden Halteblechen. Dieser Ständer ermög licht eine raumsparende Unterbringung durch das teleskopartige Zusammenschieben der Haltestange, eine grifftechnisch günstige, übersichtliche Auswahl einer Mehrzahl von Teilen ist wegen der linearen Orientierung der geneigten Haltebleche nicht möglich.
Schließlich gehört ein Behälteraggregat gemäß der CH-PS 2 20 889 zum vorbekannten Stande der Technik, bei dem längliche Gegenstände wie Stricknadeln, Bleistifte u. dgl. in seitlich ausschwenkbaren Behältern untergebracht sind. Ein derartiger Verkaufsständer ermöglicht ähnlich wie in der Kraftfahrzeugwerkstatttechnik bekannte Werkzeugbehälter eine versetzte Anordnung der übereinanderliegenden Behälter. Für die grifftechnisch günstige Unterbringung einer größeren Anzahl verschiedener Kleinteile ist diese Ausbil- dung von exzentrisch schwenkbaren, dosenförmigen Behältern mit geraden Seitenwandflächen ungeeignet.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, einen universell verwendbaren und hinsichtlich seines Fassungsvermögens leicht veränderbaren Bauteilestän der für Kleinteile zu schaffen, welcher eine leichte Auswahl zwischen einer größeren Anzahl von Teilen ermöglicht, und diese Teile in optimaler Zugriffsposition darbietet. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist vorgesehen, daß die Bauteilebehälter schalenförmig mit zugriffsgerecht abgeschrägter Seitenwand gestaltet und mit einem symmetrisch angeordneten Hülsenteil auf die Haltestange aufsteckbar sind. Damit ergibt sich ein Bauteileständer, bei dem die schalenförmigen Bauteile-
behälter in der jeweils gewünschten Anzahl an der senkrecht auftragenden Haltestange übereinander angeordnet werden können. Die einzelnen schalenförmigen Bauteilebehälter sind leicht austauschbar und nach der Abnahme von der Haltestange auch getrennt verwendbar. Durch die dreiuare Anordnung ergibt sich eine gute Obersicht über Behälterinhalt, und die zugriffsgerecht schrägliegende Seitenwand ermöglicht einen günstigen Entnahmevorgang, bei dem die Hand bzw. die Finger an der Innenwandfläche geführt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, daß die Länge des Hülsenteils so bemessen ist, daß das über den Rand des Bauteilebehälters aufragende Teilstück den gegenseitigen Abstand der Bauteilebehälter bestimmt Durch diese Gestaltung wird in einfacher Weise ein genügend freier Raum oberhalb der Behälter für den ungehinderten Zugriff sichergestellt
Im allgemeinen kann es zweckmäßig sein, daß die schalenförmigen Bauteilebehälter kabinettartig durch Trennwände in mindestens zwei, insbesondere vier Aufnahmeräume symmetrisch unterteilt sind. Auch ohne Unterteilung erscheint die Unterbringung von in bestimmten Häufungen angeordneten Kleinteilen möglich.
Eine weitere gegebenenfalls vorteilhafte Gestaltung kann dadurch erreicht werden, daß am freien Ende der Haltestange ein abnenmbares Abschlußstück, beispielsweise ein aufschraubbarer Knopf, vorgesehen ist, dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Haltestange und der angepaßte Innendurchmesser der auf ihr aufgereihten Hülsenteile. Dadurch läßt sich ein unerwünschtes Abziehen der schalenförmigen Bauteilebehälter von der Haltestange vermeiden. Das Abschlußstück kann außerdem zweckmäßig als Griff beim Transport dienen.
In einer empfehlenswerten Ausführungsform beträgt die Schräglage der Wand des Bauteilebehälters gegenüber der Horizontalen annähernd 60°. Eine praktisch bewährte Ausführungsform wies sieben übereinanderliegende Bauteilebehälter mit einem Randdurchmesser von etwa 13 cm auf. Der Außendurchmesser des rotationssymmetrischen Standfußes entsprach dabei annähernd dem Randdurchmesser der Bauteilebehäiter.
Die einzelnen schalenförmigen Bauteilebehälter mit
ihren Trennwänden und den Hülsenteiien sind zweck-
S mäßig als einstückige Kunststofformteile gestaltet Dabei erscheint es besonders günstig, durchscheinendes oder durchsichtiges Material zu verwenden, welches den Inhalt von allen Seiten einwandfrei erkennen läßt
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigt
F i g. 1 eine verkleinerte Seitenansicht des Bauteileständers,
F i g. 2 eine gleichfalls verkleinerte perspektivische Darstellung eines schalenförmigen Bauteilebehälters für einen Bauteileständer nach F i g. 1.
Dir- F i g. 1 und 2 erläutern einen Bauteileständer, bei dem an einer zentralen Haltestange 1 sieben übereinanderliegende, schalenförmige Bauteilebehälter 2 drehbar angeordnet sind. Die Haltestange 1 ist in einem massiven Fußteil 3 befestigt und trägt an ihrem oberen Ende einen in einem Gewindestück aufgeschraubten Knopf 4, der als Abschluß- bzw. Tragestück verwendet wird.
Die einzelnen gleichartig gestalteten, schalenförmigen Bauteilebehälter 2 weisen jeweils einen aufragenden Hülsenteil 5 auf, mit dem sie auf die Haltestange 1 aufsteckbar und auf dieser drehbar gelagert sind. Die Länge des über den Rand der Bauteilebehälter 2 aufragenden Teilstücks des Hülsenteils 5 ist so bemessen, daß ein für den Zugriff günstiger gegenseitiger Abstand der übereinander angeordneten Bauteilebehälter 2 erreicht wird. Der freie Innenraum der schalenförmigen Bauteilebehälter 2 ist gemäß Fig.2 mit vier Trennwänden 6 in vier Aufnahmeräume für die Bauteile unterteilt
Die Seitenwand der schalenförmig gestalteten Bauteilebehälter 2 ist zur Erleichterung des Greifvorganges schrägliegend gestaltet Die Bauteilebehälter 2 bilden zusammen mit den Hülsenteilen 5 und den Trennwänden 6 einstückige Kunststofformteile aus durchsichtigem Material.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bauteileständer, bei dem zn einer in einem Fußteil befestigten Haltestange mehrere übereinanderiiegende Bauteilebehälter drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteilebehälter (2) schalenförmig mit zugriffsgerecht schrägliegender Seitenwand gestaltet und mit einem symmetrisch angeordneten Hülsenteil (5) auf die Haltestange (1) aufsteckbar sind.
2. Bauteileständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hülsenteils (5) so bemessen ist, daß das über den Rand des Bauteilebehälters (2) aufragende Teilstück den gegenseitigen Abstand der Bauteilebehälter (2) bestimmt
3. Bauteileständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteüebehglter (2) durch Trennwände (6) in mindestens zwei Aufnahmeräume unterteilt sind.
4. Bauteileständer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Haltestange (1) ein abnehmbares Abschlußstück (4) vorgesehen ist, dessen Durchmesser den Außendurchmesser der Haltestange (1) und den angepaßten Innendurchmesser der Hülsenteile (5) übersteigt
5. Bauteileständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglage der Seitenwände etwa 60° gegenüber der Mittelachse der Haltestange (1) beträgt.
DE19691922116 1969-04-30 1969-04-30 Bauteileständer Expired DE1922116C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922116 DE1922116C3 (de) 1969-04-30 1969-04-30 Bauteileständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922116 DE1922116C3 (de) 1969-04-30 1969-04-30 Bauteileständer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922116A1 DE1922116A1 (de) 1970-11-05
DE1922116B2 DE1922116B2 (de) 1977-10-13
DE1922116C3 true DE1922116C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5732911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922116 Expired DE1922116C3 (de) 1969-04-30 1969-04-30 Bauteileständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922116C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102029606B (zh) * 2010-12-01 2014-12-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种摆放工装的辅具

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381079B (de) * 1981-08-24 1986-08-25 Freiler Willibald Kleinteilbehaelter
US4549664A (en) * 1983-02-23 1985-10-29 Hughes Aircraft Company Kitting parts carousel system
US4628580A (en) * 1983-02-23 1986-12-16 Hughes Aircraft Company Method for using kitting parts carousel system
US5094348A (en) * 1991-04-26 1992-03-10 Mccalla/Lackey Corporation Display stand
FR2724096A1 (fr) * 1994-09-05 1996-03-08 Fournier Sebastien Casiers de rangement
US6684565B2 (en) * 2001-02-16 2004-02-03 Danny W. Kemp Self-standing display device
ITMI20070345U1 (it) * 2007-10-15 2009-04-16 Perfetti Van Melle Spa Espositore componibile di prodotti cilindrici, in particolare tubetti di caramelle, ed elemento modulare per la composizione dello stesso
US20110073553A1 (en) * 2008-06-05 2011-03-31 Laura Davis Buege Cosmetic organizer display
CN104227687A (zh) * 2014-07-30 2014-12-24 梧州市旺捷机械制造有限公司 旋转工具架
CN104670686A (zh) * 2015-02-10 2015-06-03 成都绿迪科技有限公司 一种可旋转工具架
US9585476B2 (en) * 2015-04-28 2017-03-07 Joseph T. Swisher Multifunction workstation
CN109093585A (zh) * 2018-10-17 2018-12-28 徐州市久发工程机械有限责任公司 一种螺栓和螺母的放置工装

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102029606B (zh) * 2010-12-01 2014-12-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种摆放工装的辅具

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922116A1 (de) 1970-11-05
DE1922116B2 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922116C3 (de) Bauteileständer
DE3734937C2 (de)
DE1586815B2 (de) Flaschenträger
DE102016008091B3 (de) Kleinteilemagazin und Erweiterungsbausatz für ein Kleinteilemagazin
EP0190237B1 (de) Bausatz zum aufbewahren von gegenständen in einer vielzahl von behältern
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
DE202007017900U1 (de) Warenbehälter
DE2945112C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102021111243B3 (de) Schriftzugschablonenrondell
DE102011052100A1 (de) Vorrichtung für ein manuelles Entnehmen von Besteckteilen
DE1429691C3 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem Schubfachgehäuse
DE2042397A1 (de) Behalter z B fur Angelgerat
DE3816803C2 (de)
DE1121585B (de) Fahrgestell zur Ablage von Schriftgutbehaeltern
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE10101885B4 (de) Behälteranordnung
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
DE2936825C2 (de)
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
DE951265C (de) Behaelter mit Stuetzplatten zur Aufnahme von blattartigem Sammelgut
DE2247808C2 (de) Kleinmöbel, insbesondere Schallplattentisch
DE102014013995A1 (de) Objektaufbewahrungssystem
DE2159299C3 (de) Behälter für Schreib- und Zeichenbedarf
DE3101437A1 (de) Schrankeneinsatz zur aufnahme von gewuerzbehaeltern, sossenflaschen oder dgl.
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee