DE1921992A1 - Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenfoermigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenfoermigem Material

Info

Publication number
DE1921992A1
DE1921992A1 DE19691921992 DE1921992A DE1921992A1 DE 1921992 A1 DE1921992 A1 DE 1921992A1 DE 19691921992 DE19691921992 DE 19691921992 DE 1921992 A DE1921992 A DE 1921992A DE 1921992 A1 DE1921992 A1 DE 1921992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
carriage
articulated
frame
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921992
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921992C (de
Inventor
Hendrik Glastra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND RES ONTWIKKELING
Original Assignee
IND RES ONTWIKKELING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND RES ONTWIKKELING filed Critical IND RES ONTWIKKELING
Publication of DE1921992A1 publication Critical patent/DE1921992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921992C publication Critical patent/DE1921992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3833Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using an endless band-knife or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/206Cutting beds having a travelling gap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/952Moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenförmigen» Material.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenförmigem Material axe eine Auflagefläche für das zu zerschneidende Material aufweist die durch ein biegsames, über zwei beidseitig des Schneidglieds und mit kurzem Abstand davon aufgestellte Führungsrollen und über mindestens eine darunter aufgestellte ümleitungsrolle geführtes Band gebildet wird, welche Sollen durch einen auch das längliche Schneidglied tragende, in Längsrichtung entlang einem Gestell beweglichen Wagen getragen werden, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass dabei der durch die Händer des Bandes bestimmte Querschlitz, in dem sich das Schneidglied befindet, sich mit der Bewegung des Wagens entlang dem biegsamen Band mitbewegt, und
wobei der das Material tragende Teil des biegsamen Bandes sich auf einem darunter angeordneten gegliederten Tisch abstützt dessen Snden fest an den beiden Enden des Gestells befestigt sind und der aus einer Anzahl nebeneinander liegender, länglicher, aneinander gekuppelter Stütg^elemente besteht, deren Enden sich auf den beiden Längsrändern des ^estells abstützen, während der V/agen mit Nocken versehen ist unter deren Einwirkung bei der -^ewegung des Wagens in Längsrichtung des Bandes die Unterstützung der Stütaelemente vor dem Wage'a beseitigt wird, und welcher gegliederter Stütztisch über drehbar von dem Wagen getragene, beidseitig der Führungsrollen angebrachte Führungsglieder geführt ist, deren Drehungsachse parallel zur Achse der Führungsrollen ist, derart, dass der über die Führungsrollen und die Umleitungsrollen geführte Teil eines biegsamen Bandes
- 2
09882/0 394
■ ■ 192199,
*· 2 —
von einem Teil des gegliederten Tisches umschlossen wird»
Eine derartige Vorrichtung ist an sich aus der französischen Patentschrift 1.Λ79.158 bekannt· Bei dieser bekannten Konstruktion werden die Stützelemente durch parallel zu und mit Abstand voneinander liegende, mittels biegsamenr Seile mit einander verbundene Stäbe gebildet in deren Enden in Längsrichtung schiebbare Zapfen geführt sind, deren Enden in den freien Räumen der U-förmigen Längsbalken des Gestells ruhen können» Die an dem «fegen angebrachten Nocken arbeiten mit an den beweglichen Zapfen verbundenen Anschlägen zusammen.über welche die Zapfen bsi der Näherung des Wagens allmähiig inwärts gedruckt werden, sodass die Stäbe einer nach dem anderen sich. von ihren Stützen lösen und an dem Verbindungsseil hangend sich aus der Ebene des gegliederten Stütstisches heraus belegen könneae
Diese bekannte Vorrichtung ist mit Mangeln belastet» Die Abstützung des zu zerschneidenden Materials erfolgt nicht über die ganze Oberfläche sondern nur nach einer Anzahl von Liniea und ist also nicht möglichst günstig« Γ/eiter ist die Konstruktion verhältnismässig verwickelt und demzufolge nicht billig; bei einer schweren Beanspruchung des Tisches treten hohe Oberflachendrucke auf, die zum raschen Verschleiss des Stützmechanismus führen können.
DtP Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ( diese Mangel zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu
909882/0394
schaffen die einfacher aufgebaut ist und eine bessere Abstutzung des zu zerschneidenden Material ergibt.
Die erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzelemente aus länglichen mit ihren Längsseiten gelenkig miteinander verbundenen Platten bestehen deren Enden sich auf entlang den beiden Längsrändern des Gestells daran angebrachten, in die Ebene des gegliederten Stütztisches hinein und wieder aus dieser Ebene heraus beweglichen Stutzgliedern abstützen, welche von den an dem 'Vagen vorgesehenen Nocken aus der Ebene des gegliederten Stütztisches heraus bewegt werden können.
Dadurch dass die Stätzelemente plattenförmig sind und unmittelbar aneinander anschliessen wird eine Unterstützung des zu zerschneidenden Materials erhalten,die fast der mittels eines flachen durchlaufenden Tisches erhaltenen Unterstützung·gleich ist5 ausserdem ermöglicht diese Ausführung des gegliederten Tisches die Befestigung der Stützglieder für die Elemente des Tisches an dem Gestell, wobei die Abmessungen der Stützglieder derart gewählt werden können, dass sie die gewünschte und erforderliche Festigkeit aufweisen. Erfindungsgemäss wird also nicht nur eine einfachere Konstruktion erhalten sondern auch die Vorteile einer besseren Unterstützung und grösserert Betriebssicherheit erreicht.
909882/0394
Vorzugsweise werden die Stützglieder durch an den Längsbalken des Gestells befestigte um eine senkrechte Achse drehbare Stützfinger gebildet, welche unter Federspannung in einer Stellung senkrecht zu den Längsbalken gehalten werden, während der Wagen in der Nähe jedes Nockens und vor dem Führungsglied einen Stützschlitten zur Unterstützung des gegliederten Stutztisches trägt.dessen tragende Oberfläche höher als die obere Oberfläche der Stützfinger liegt.
Eine gute Abstützung des biegsamen Bandes über seine ganze Lange, also auch über den Teil zwischen den Führungsgliedern für den gegliederten Stütztisch und den Führungsrollen für das biegsame Band ist gewährleistet.wenn der Wagen zwischen den Führungsgliedern für den gegliederten Stütztisch und den y-Führungsrollen für das biegsame^ Band eine das biegsame Band stützende Stützplatte trägt.
Es kann in bestimmten Fällen erwünscht sein, dass das zu zerschneidende Material in der unmittelbaren Umgebung des Schneidglieds nicht nur gestützt sondern auch von oben her über eine bestimmte Fläche auf diese Stütze gepresst wird. Vorzugsweise ist in diesem Fall auch beidseitig des Schneidechlitzee ein sich mit einstellbarem Druck auf dem Material abstützendes, über zwei Hollen geführtes Druckband vorgesehen, von welchen Rollen eine synchron mit der Bewegung des "/agens angetrieben wird,
- 5 909882/0394
Die Erfindung wird an Hand der begleitenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in skizzenhafter Darstellung einen Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Teiles des gegliederten Stütztisches;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht in grösserem Masstab der Führung des gegliederten Stütztisches;
Figur k eine perspektivische Ansicht eines Teiles des gegliederten Stütztisches und der Stützfinger;
Figur 5 zeigt in perspektivischer Ansicht eins der über dem biegsamen Band angebrachten Druckbänder.
Figur 1 zeigt den mit 1 bezeichneten Wagen der Schneidmaschine der sich entlang den schematisch dargestellten Längsbalken 2 des Gestells bewegen kann.sowie das biegsame Band 3i das in dem Wagen über zwei Führüngsplatten ^a, kb die Führungsrollen "5a, 5b, 6a, 6b und die ümleitungsrollen 7a, 7b verläuft. In dem zwischen den Rändern des biegsamen Barides 3 bestimmten Schlitz befindet sich der in dem Wagen in geeigneter 'Veise geführte, in Querrichtung bevs/egliche sehematisch dargestellte Schneiddraht 8, - -
Bei oitiei· Bewegung des Wagens 1 in I-an^ar lchtung des Gestells 2 bleibt die Breite des Schneidschlitze 3 ungarlnderfc und wird das auf dem Band 3 aufliegende Material in Längsrichtung
- 6 909882/0394
' " ^ bad
«durchgeschnitten. Bei einer Bewegung des Schneiddrahts 8 in Querrichtung wird das Material in Querrichtung durchgeschnitten; selbstverständlich ist jede Kombination von Längs- und Querbewegung möglich.
Es ist erwünscht, dass das biegsame Band 3 über die ganze Lange seines oberen eiles möglichst gut gestutzt wird. Erfindungsgemäss ist zu diesem ZwecK/rmter diesem oberen Teil eingegliederter Stütztisch 9 angebracht, der aus mit ihren Längsränderen über Gelenke 10 miteinander verbundenen Platten 9a besteht. Diese Gelenke ruhen auf Stützfingern 11.die um eine senkrechte Achse drehbar an den beiden Längsbalken des Gestells angebracht sind. In dieser Weise wird eine gegen Druckbeanspruchung beständige Fläche erhalten. Jeder Stützfinger trägt einen Zapfen 13 der von den beiden Schenkeln einer Haarnadelfeder 1*f umfasst wird, die auch einen hinsichtlich des Stützfingers 11 ortsfesten Zapfen I5 umgreifen. Hierdurch kann ein Stützfinger ent™2r-on der Wirkung der Haarnadelfeder 14 aus seiner zentralen Stellung verschwenkt werden, kehrt jedoch in seine zentrale unter dem Gelenk 10 befindliche Stellung zurück,wenn er sich frei bewegen kann. Der '.Vagen 1 trägt über geeignete Lager vier Fuhrungsplatten 16, . •Ko jede ein Vif>_ *ck mit ausgeschnittenen Scken 1? bilden, über. vi?j~\r.--\-;s dir ee.'jliöd^r-·;-; "\ivh 'y gt-.?°ihri- vdrcL Ia die Il-zicran 9« x-i ■"-;·:.:."·-■■ ß; c^inhunttiTi nVi--:. ' ..^l mn-, :■;?:; ϊί.ί <::ΐ.ΐ einer abv/srt.o gekröpften
r.»/iI1.erimg versah:;η s:i."i(l;- ainci -ils Seiten der üiihrur-.:53pLnl;t>en 16 inii: fentsprechondrn Aussp'irungen 19 versehen=, -Die Fü
«· r7
909882/0394
BAD ORIGINAL
platten können sich frei drehen: die Drehungsachsen sind parallel zu denen der Führungsrollen 5 bis 7·
Wie Figur 1 zeigt»erstreckt der gegliederte Stütecisch 9 sich von den Ftihrungsplatten 16 ab senkrecht in Abwärtsrichtung und umgreift den über die Führungsrollen 6 und 7 geführten Teil des. biegsamen Bandes 3* Zwei sich über die ganze Länge des Gestells erstreckende Stützbalken 20 stützen den waagerecht verlaufenden Teil des gegliederten Stütztisches 9. '
Bei einer Bewegung des Wagens ij entlang den Gestellbalken 2 soll die durch die an ihren Gelenken gestützten Platten 9a · gebildete feste Stützfläche vor dem Wagen kleiner werden und sich hinter dem Vagen wieder bilden. Die Stützfinger 11 sollen also vor dem Wagen aus der Ebene dieses gegliederten Stütztisches 9 gedreht werden und hinter dem Wagen wieder in diese Ebene zurückkehren.
Der Wagen ist zu diesem Zweck in der Nähe jeder Führungsplatte 16 mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Stützschlitten 21 versehen dessen obere Fläche, wie Figur 1 zeigt, höher als die obere Fläche der Stutzfinger 11 liegt. Bei einer Bewegung des Wagens z.B. nach rechts schieben sich immer die rechten Stützschlitten unter die Gelenke 10 einer Platte 9a und heben dieselben, wodurch deren untere Seite sich von den Stützfinger löst. Die Unterstützung des gegliederten Stütztisches ist jetzt von den Stützschlitten 21 übernommen und der
90988270394
jetzt frei gekommene Stützfinger kann bei einer weiteren Bewegung des Wagens von dem .Rand des den Balken 2 umgreifenden Teiles 22 des Wagens 1 beiseite gedruckt werden. Figur k zeigt eine Lage in'der der Stützfinger 11a beiseite gedruckt ist, während der Stützfinger 11b sich noch in der zentralen Stellung befindet; Figur 3 zeigt wie der Stützschlitten 21 die Unterstützung def* sich darauf abstützenden Platten übernommen hat.
Es ist deutlich, dass die Unterstützung und Führung einer bestimmten anfangs von den Stützschlitten 21 getragenen Platte bei einer weiteren Bewegung des Wagens von den Führungsplatten 16 übernommen wird. Diese drehen sich also bei der Bewegung des Wagens in Längsrichtung um ihre beziehentlichen Achsen.
Auf der in der Bewegungsrichtung des Wagens betrachteten, hinteren Seite desselben stützen sich die Platten, nachdem sie über die dort vorhandenen Führungsplatten 16 geführt sind, wieder mit den Unterseiten ihrer Gelenke auf dem dort vorhandenen Stützschlitten 21 ab; die von dem 'Vagen aus ihrer zentralen Stellung bewegten Stützfinger kehren einer nach dem anderen wieder in die zentrale Stellung zurück und übernehmen darauf die Unterstützung der Platten.
In dieser /eise wird erreicht, dass das Stützband.das beidseitig des V/agens eine starre Stützflache bildet, gleichsam vor dem Wagen Teil nach Teil abgebrochen und hinter dem Wagen Teil nach Teil wieder aufgebaut wird. Unabhängig davon kann das
909882/0394
flexibfle Band 3 zürn Heranführen des Materials über seine Führungsrollen in Längsrichtung verschoben werden»
Wie Figur 5 zeigt kann beiseitig des Schneiddrahts 8 über dem biegsamen Band ein Press-band 23&i. 23b vorgesehen sein. Diese Druckbänder 23.a« 23b sind über nicht eingezeichnete Führungsrollen geführt«die iii einem Traggerüst 2k ruhenj das von den hydraulischen Schraubenwinden 25 getragen wird. In Abhängigkeit von dem· Mediumdruck in diesen Schraubenwinden ruhen die Druckbänder mit einem bestimmten Druck auf dem darunter liegenden Material. Die Führungsrollen werden bei einer Bewegung des Wagens synchron mit dem Wagen angetrieben, sodass das darunter liegende Material sich bei der Schneidbearbeitung nicht schieben kann. * .
909882/0394

Claims (1)

' 1921932 ANSP R'UEC HE - . '— --
1. Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenförmigen! Material, die eine Auflagefläche für das zu zerschneidende Material auf- ' " weist ι die durch ein biegsames, über zwei beidseitig des Schneidglieds und "mit kurzem'Abstand davon aufgestellte Führungsrollen und über mindestens eine darunter aufgestellte Umleitungsrolle geführtes Band gebildet wird, welche Rollen durch einen auch das längliche Schneidglied tragende, in Längsrichtung entlang einem Gestell beweglichen Wagen getragen werden, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass dabei der durch die Ränder des Bandes bestimmte Querschlitz, in dem sich das Schneidglied befindet, sich mit der Bewegung des Wagens entlang dem biegsamen Band mitbewegt, und wobei der das Material tragende Teil des biegsamen Bandes sich auf einem darunter angeordneten, gegliederten, Tisch abstützt dessen Enden fest an den beiden Enden des Gestells befestigt sind und der aus einer Anzahl nebeneinander liegender, länglicher, aneinander gekuppelter Stützelemente besteht, deren Enden sich auf den beiden Längsrändern des Gestells abstützen, während der Wagen mit Nocken versehen ist»unter deren Einwirkung bei der Bewegung des Wagens in Längsrichtung des Bandes die Unterstützung der Stützelemente vor dem Wagen beseitigt wird, und welcher gegliederte Stütstisch über drehbar von dem Wagen getragene, beidseitig der Führungsrollen angebrachte Fuhrungsglieder geführt ist, deren Drehungsachse parallel zur Achse der Führungsrollen ist, derart, dass der über die Führungsrollen und die Umleitungsrollen geführte Teil eines biegsamen Bandes von einem Teil des gegliederten Tisches umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet , dass die Stützelemente aus länglichen mit den Längsseiten
909882/0394,
-h-
gelenkig miteinander verbundenen Platten bestehenι deren Enden sich auf entlang den beiden Längsrändern des Gestells daran angebrachten in die Exbene des gegliederten Stütztisches hinein und wieder aus dieser Ebene heraus beweglichen Stützgliedern abstützen, welche von den an dem Wagen vorgesehenen Nocken aus der Ebenen des gegliederten Stütztisches heraus bewegt werden können.
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzglieder durch an den Längebalken des Gestelle befestigte um eine senkrechte Achse drehbare Stützfinger gebildet werden, welche unter Federspannung in einer Stellung senkrecht zu den Längsbalken gehalten werden, während der Wagen in der Nähe jedes Nockens und vor dem Führungsglied einen Stützschlitten zur unterstützung des gegliederten Stütztisches trägt(dessen tragende Oberfläche höher als die Oberfläche der Stützfinger liegt.
3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, Bass der Wagen zwischen den Führungsgliedern des gegliederten Stütztisches und den Fuhrungsgliedern für das biegsame Band eine das biegsame Band unterstützende Stützplatte trägt.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3% dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Schneidschlitzes ein sich mit einstellbarem Druck auf dem Material abstützendes, über zwei Rollen geführtes Druckband angebracht ist, von welchen Hollen eine synchron mit der Bewegung des Wagens angetrieben wird.
Für den Anmelder: Bremen, den 29· 4· ISb9 Meissner & Boite
Anmelderin: N.V· Maatschapp13 voor Patentanwälte
• · ■ Industrieie Hesearchnen
9 0 9 8
Ensehede, Die Niederlande
Leerseite
DE19691921992 1968-05-10 1969-04-30 Vorrichtung zum Zerschneiden einer Anzahl aufeinandergestapelter Material schichten Expired DE1921992C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6806654 1968-05-10
NL6806654A NL6806654A (de) 1968-05-10 1968-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1921992A1 true DE1921992A1 (de) 1970-01-08
DE1921992C DE1921992C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610945U1 (de) * 1996-06-24 1996-11-21 Fecken Kirfel Gmbh & Co Maschi Konturschneidmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610945U1 (de) * 1996-06-24 1996-11-21 Fecken Kirfel Gmbh & Co Maschi Konturschneidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE355518B (de) 1973-04-30
JPS4923350B1 (de) 1974-06-14
GB1259373A (de) 1972-01-05
NL6806654A (de) 1969-11-12
US3559524A (en) 1971-02-02
FR2008232A1 (de) 1970-01-16
BE732279A (de) 1969-10-01
CH489343A (de) 1970-04-30
LU58554A1 (de) 1969-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707893A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkstuecke
DE2525866A1 (de) Gestell fuer aufgestapelte bleche
DE2314002B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
DE3244422C2 (de)
DE2754502A1 (de) Vorrichtung zum axialen transportieren von holzstuecken durch eine bearbeitungsstation
DE2119512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Holzleisten
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE1921992A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenfoermigem Material
DE2305655A1 (de) Buchstuetzen
DE2810518A1 (de) Automatische buchbindemaschine
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE2018199B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit flexiblen folien kaschierten hartschaumplatten insbesondere auf polyurethanbasis
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
DE3717900C2 (de) Gattersäge mit bei auf und ab bewegtem Sägerahmen seitwärts verstellbaren Sägeblättern
DE2543990A1 (de) Horizontalspaltmaschine
DE277572C (de)
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
DE2843438A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf waermedaemmplatten
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE2706088B2 (de) Druckbalken für Bandschleifmaschine
DE2414530B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterartigen flaechenbewehrungen
DE2216129A1 (de) Arbeitstisch mit im tisch verlegten elektrischen zuleitungen
DE85899C (de)
DE597346C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Saegeblaettern in Saegegatter
DE2705494A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)