DE1921572U - Verbindungselement fuer gasdichte knopfzellen. - Google Patents
Verbindungselement fuer gasdichte knopfzellen.Info
- Publication number
- DE1921572U DE1921572U DEF28255U DEF0028255U DE1921572U DE 1921572 U DE1921572 U DE 1921572U DE F28255 U DEF28255 U DE F28255U DE F0028255 U DEF0028255 U DE F0028255U DE 1921572 U DE1921572 U DE 1921572U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- metal plate
- button cells
- connecting element
- soldering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 34
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 210000003339 pole cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/109—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/503—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/552—Terminals characterised by their shape
- H01M50/559—Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Description
P.A.316113*13.6.05
Friemann & Wolf Gom.boH. in Duisburg, Meidericher Str. 6-
Dr.-ing. Ackmann
DUISBURG
2ieglörstro0e 32
2ieglörstro0e 32
Verbindungselement für gasdichte Knopfzellen
Die Neuerung betrifft ein Verbindungselement für gasdicht Knopfzellen, die zu Batterien kontaktgebend übereinander
angeordnet sind und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung und Anordnung zum Gegenstand, welche die Montage
wesentlich vereinfachte
Zur Herstellung von Batterien aus Knopfzellen werden die einzelnen Zellen elektrisch leitend miteinander
verbunden» Nach einer Ausführungsart geschieht dies dadur daß auf dem Deckel der ersten Zelle ein Napf konzentrisch
aufgesetzt wird und beide Teile durch Punktschweißung
miteinander verbunden werden,, In diesen Napf wird dann die zweite Zelle derart eingesetzt, daß die Becherseitenwände,
welche den Gegenpol bilden, fest an die Seitenwände des Napfes zu liegen kommen. Auch hier findet
eine Punktschweißung statt» Dieser Vorgang wird wiederholt,
bis die gewünschte Zellenanzahl montiert ist.
Es ist auch bekannt, einzelne Knopfzellen nebeneinander
anzuordnen, wobei ein Blechstreifen durch Punktschweißung
eimal an den den Minuspol Bildenden Deckel der ersten
Zelle und an den den Pluspol bildenden Becherboden der zweiten Zelle angeschlossen wird. Auf diese Art und Weise
lassen sich auch mehrzellige Batterien herstellen. Wegen des instabilen Aufbaus wird diese Verbindungsart
jedoch hauptsächlich nur für zweizeilige Batterien verwendet.
Die vorbekannten Aus führungen haben den Nachteil, daß ein
Trennen der Batterie in Einzelzellen nur durch Zerstörung der Zellen oder eine Zerstörung von Zellenbauteilen
möglich ist.
Schließlich sind noch Verbindungseinrichtungen für Knopfzellen bekannt, welche als Druckknopfkontakt arbeiten»
Diese ergeben jedoch nur ungenügende Kontakte. Das ebenfalls bekannte Anbringen von ein- oder mehrpoligen
Lötösen an den Einzelzellen hat den Nachteil, daß sich hiermit versehene Zellen nicht zur Verarbeitung von
übereinanderliegenden Knopfzellen-Batterien verwenden lassen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile und Schwierigkeiten zu beseitigen und ein Verbindungselement
zu entwickeln, welches einfach herzustellen ist und eine schnelle Montage und Demontage gestattet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch je eine auf die Ober- und Unterfläche der Knopfzelle aufgelötete
oder angeschweißte Metallplatte mit ein oder mehreren kreisbogenförmigen Lötfahnen gelöst, die beim Verdrehen
zweier benachbarter Knopfzellen bejonettartig ineinandergreifen.
Das neuartige Verbindungselement wird durch einfaches Löten oder Schweißen an der Ober- und Unterfläche der
Knopfzelle befestigt. Sodann können die Knopfzellen in
beliebiger Anzahl übereinander in der Art eines Bajonett verschlusses miteinander befestigt werden. Die gegeneinander
liegenden und ineinander verzahnten Metallplatten und Lötfahnen geben einen ausgezeichnet«« Eontakt
mögliclien daher eine gute Leitung des Stromes·
Darüberhinaus lassen sich Batterien aus mit Verbindungselementen
versehenen Knopfzellen schnell mit beliebiger Zellenanzahl herstellen· Ein weiterer
Yorteil ist darin zu sehen, daß Batterien sehr schnell auseinandergenommen und in die einzelnen Knopfzellen
zerlegt werden können, ohne daß dabei eine Zerstörung der Zellen stattfindet· An den freien Verbindungselementen der Zellenstapelenden können die Polanschlüsse
angelötet oder angeschweißt werden.
Vorzugsweise sind die Lötfahnen durch kreisbogenförmige konzentrische Bin- und Ausschnitte der Metallplatte
gebildet. Diese Aus führungs form ist besonders einfach und preiswert in der Herstellung. Bei einer mit mehreren
Lötfahnen versehenen Metallplatte sind die Lötfahnen zweckmäßig auf einer gemeinsamen konzentrischen Kreisbahn
angeordnet, um eine günstige !Führung beim Verdrehen zu ermöglichen. Die Lotfahnen können entweder auf
einer Kreisbahn zwischen dem Mittelpunkt und dem Hand der Metallplatte angeordnet sein oder sie können auch
den Ereisbogenförmigen Hand der Metallplatte bilden· Um einen bestmöglichen stromleitenden Kontakt zu erhalten,
werden die Metallplatten mit den Lötfahnen auf galvanischem Wege behandelt und mit einem entsprechenden überzug versehen.
Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert und zwar
zeigt
Figuren Λ bis 6 Verbindungselemente in verschiedenen
Ausführungsformen,
Figur 7 drei übereinander angeordnete Knopfzellen
Figur 7 drei übereinander angeordnete Knopfzellen
in einer seitlichen Ansicht und Figur 8 einen Schnitt durch ein Batteriegehäuse mit
zwei gestapelten Khopfzellen«
Das in Figur 1 dargestellte Yerbindungselement besteht
aus einer scheibenförmigen Metallplatte 1, welche auf galvanischem Wege mit einem geeigneten gut stromleitenden
Kontaktüberzug versehen ist» Diese Metallplatte 1 besitzt in der Mitte einen konzentrischen
Ausschnitt 3· Außerdem ist ein kreisbogenförmiger konzentrischer Ausschnitt 4 vorhanden, durch den eine
ebenfalls kreisförmig und konzentrisch angeordnete Lötfahne 5 gebildet wird. Am freien Ende dieser Lötfahne
ist ein Loch angeordnet, an welches Stromleitungen im Bedarfsfalle angelötet werden können«
Dieses in Figur 1 dargestellte Verbindungselement wird je auf der Ober- und Unterseite einer Knopfzelle an den
Stellen 2 durch Punktschweißung oder durch Lö/ten
befestigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind anstelle einer Lotfahne 5 zwei Lötfahnen 5 vorgesehen· Das Ausführungsbeispiel
nach Figur 3 besitzt drei Lötfahnen, deren freie Enden alle in einer Drehrichtung zeigen.
Auch bei den Figuren 4 bis 6 sind Ausführungsbeispiele
dargestellt, welche eine, zwei und drei Lötfahnen Ji
besitzen. Bei diesen Aus führungsbei spie len ist (jedoch
keine mittlere Ausnehmung vorhanden. An dem mittleren Teil der Metallplatte 1 sind vielmehr die Stellen 2
zum Anlöten oder Anschweißen vorgesehen.
Zur Verwendung gelangt für eine Batterie immer nur jeweils eine der in den Figuren 1 bis 6 dargesMLlten
Ausführungsformsftles Verbindungselementes· Bei der
Montage werden zunächst die Knopfzellen auf ihre Ober- und Unterfläche mit den Verbindungselementen
versehen· Sodann werden die Knopfzellen nacheinander
in der Art eines Bej'onettversehlusses ineinander verdreht·
Dabei greifen die Lö'tfahnen 5 unter- bzw. übereinander
und geben nicht nur einen guten Stromkontakt sondern gleichzeitig auch eine ausreichende mechanische
Verbindung zwischen den Knopfzellen· In Figur 7 ist die Knopfzelle mit 7 bezeichnet· Es ist schematisch
angedeutet, wie die untere Knopfzelle durch Verdrehen in Pfeilrichtung mit der mittleren Knopfzelle verbunden
werden soll.
In Figur 8 ist ein Batteriegehäuse 8 angedeutet, gegen
welches eine aus zwei Knopf zellen bestehende.! Zelleneinheit
anliegt. Das Verbindungselement 1 der oberen Knopfzelle liegt gegen das Batteriegehäuse 8 an· Hingegen
ist an das untere Verbindungselement der unteren Knopfzelle die Leitung f angeschlossen, welche zu dem Gegenpol
führt.
Die Neuerung bleibt nicht Auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche
Änderungen durchführbar, ohne daß der Eahmen der Neuerung überschritten wird. So besteht beispielsweise
die Möglichkeit, dem Verbindungselement andere Formen zu geben, die einen bejonettartigen, durch
Drehung herbeigeführten Verschluß gestatten«
Claims (5)
- Schutζanspräche:(J» Verbindungselement für gasdichte Knopf ze Ilen, die zu Batterien kontaktgebend übereinander angeordnet sind, gekennzeichnet durch je eine auf die Ober- und Unterfläche der Knopfzelle aufgelötete oder angeschweißte Metallplatte (1) mit ein oder mehreren kreisbogenförmigen Lötfahnen (5)» die beim Verdrehen zweier benachbarter Knopfzellen bajonettartig ineinandergreifen·
- 2. Verbindungselement für gasdichte Knopfzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötfahnen (5) durch kreisbogenföriiige konzentrische Ein- und Ausschnitte (4) der Metallplatte (1) gebildet sind.
- 3. Verbindungselement für gasdichte Knopfzellen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit mehreren Lötfahnen (5) Tersehenen Metallplatte (1) die Lötfahnen auf einer gemeinsamen konzentrischen Kreisbahn angeordnet sind.
- 4. Verbindungselement für gasdichte Knopfzellen nach Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötfahnen (5) auf einer Kreisbahn zwischen dem Mittelpunkt und dem Hand der Metallplatte angeordnet sind.
- 5. Verbindungselement für gasdichte Knopfzellen nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet daß dieLötfahnen (5) den kreisbogenförmigen Rand der Metallplatte biiten»6· Verbindungselement für gasdich-te Knopfzellen nach Ansprüchen 1 Ms 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (1) mit den Lötfahnen (5) durch galvanische Behandlung mit einem gut stromleitenden Eontaktüberzug versehen ist·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF28255U DE1921572U (de) | 1965-06-19 | 1965-06-19 | Verbindungselement fuer gasdichte knopfzellen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF28255U DE1921572U (de) | 1965-06-19 | 1965-06-19 | Verbindungselement fuer gasdichte knopfzellen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1921572U true DE1921572U (de) | 1965-08-19 |
Family
ID=33333710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF28255U Expired DE1921572U (de) | 1965-06-19 | 1965-06-19 | Verbindungselement fuer gasdichte knopfzellen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1921572U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014017622A1 (de) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Audi Ag | Verbindungselement, Stromsammeleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren |
-
1965
- 1965-06-19 DE DEF28255U patent/DE1921572U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014017622A1 (de) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Audi Ag | Verbindungselement, Stromsammeleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren |
CN107004819A (zh) * | 2014-11-27 | 2017-08-01 | 奥迪股份公司 | 连接元件、汇流装置和对应的制造方法 |
US10784484B2 (en) | 2014-11-27 | 2020-09-22 | Audi Ag | Connecting element, current-collecting device and associated production method |
CN107004819B (zh) * | 2014-11-27 | 2020-11-17 | 奥迪股份公司 | 连接元件、汇流装置和对应的制造方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361625C2 (de) | Batteriehalter für Stabbatterien | |
EP0117846B1 (de) | Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge | |
DE2615996C2 (de) | Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme | |
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE1993998U (de) | Elektrischer klemmenblock. | |
DE3102771C2 (de) | Elektrische Batterie mit Schichtaufbau | |
DE1921572U (de) | Verbindungselement fuer gasdichte knopfzellen. | |
DE3046009A1 (de) | Batterie | |
DE2251731B2 (de) | Verbindungsteil fuer stromschienen | |
DE2540619C3 (de) | Kontaktstück einer Stromverzweigungsanordnung | |
DE1063676B (de) | Zwitterkontakteinrichtung fuer ein- oder mehrpolige, leicht loesba elektrische Verbindungen | |
DE1269698B (de) | Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement | |
DE1496311B2 (de) | Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator, dessen Polan Schlüsse als Steckkontakte ausgebildet sind | |
DE2326608C2 (de) | Spannungswähler | |
DE3411323A1 (de) | Schaltklappe | |
CH113440A (de) | Kontaktvorrichtung für Stromübertragung. | |
DE893843C (de) | Fassung fuer zweisockelige elektrische Entladungsroehren mit je zwei von den Sockelboeden vortretenden Steckerstiften | |
DE442317C (de) | Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter | |
DE1764795A1 (de) | Gleichrichteranordnung | |
DE592600C (de) | Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl. | |
DE693180C (de) | Walzenschalter | |
DE1589983C3 (de) | Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß | |
DE2330150C3 (de) | Drahtverbinder mit einem Federdruck-Kontaktelement | |
AT98122B (de) | Fassungszwischenstück für Vakuumröhren. | |
DE343062C (de) | Elektrische Batterie |