DE3046009A1 - Batterie - Google Patents

Batterie

Info

Publication number
DE3046009A1
DE3046009A1 DE19803046009 DE3046009A DE3046009A1 DE 3046009 A1 DE3046009 A1 DE 3046009A1 DE 19803046009 DE19803046009 DE 19803046009 DE 3046009 A DE3046009 A DE 3046009A DE 3046009 A1 DE3046009 A1 DE 3046009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarity
collector
electrode plate
plate
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046009
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046009C2 (de
Inventor
Hironosuke Ikeda
Sueji Moriguchi Osaka Kinoshita
Shigehiro Nakaido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1979170029U external-priority patent/JPS6026454Y2/ja
Priority claimed from JP17002879U external-priority patent/JPS5686763U/ja
Priority claimed from JP1106280U external-priority patent/JPS6039967Y2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3046009A1 publication Critical patent/DE3046009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046009C2 publication Critical patent/DE3046009C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/179Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Batterie.
Es ist eine konventionelle Batterie bekannt, in der wenigstens zwei Elektrodenplatten mit einer Polarität und wenigstens eine Elektrodenplatte mit der anderen Polarität jeweils wechselweise einander mit zwischen ihnen angeordneten Trennschichten überlagert sind, wodurch eine Elektrodenanordnung gebildet wird, die in einem aus einem metallischen äußeren Gehäuse und einem mit diesem verbundenen metallischen Verschlußdeckel gebildeten Batteriebehälter untergebracht ist. Die Elektrodenplatte mit der einen Polarität ist elektrisch mit dem Batteriebehälter verbunden und wenigstens eine Elektrodenplatte mit der anderen Polarität ist elektrisch mit einem Kollektorstab verbunden, der von dem Verschlußdeckel durch ein isolierendes Element hervorragt. In einer solchen konventionellen Batterie ist die Verlängerung bzw. der Vorsprung des Kollektorstabes von dem Verschlußdeckel in einer solchen Weise verwirklicht, daß eine Durchbohrung in dem Verschlußdeckel ausgebildet ist und der Kollektorstab an seinem einen Ende durch diese Durchbohrung durch das isolierende Element hindurchgeht und daß eine Mutter auf eine in diesem hervorragenden Teil des Kollektorstabes ausgebildete Schraubenrille geschraubt wird, um dadurch den Kollektorstab und den Verschlußdeckel fest miteinander zu verbinden. Jedoch zeigt eine solche Konstruktion den Nachteil, daß die Mutter sich löst bzw. lockert, so daß in dem Batteriebehälter keine hohe Luftdichtigkeit geschaffen werden kann.
Des weiteren wird bei einer solchen konventionellen Batterie die elektrische Verbindung der Elektrodenplatten mit der einen Polarität mit dem äußeren Gehäuse in der Weise hergestellt,
130035/0536
" ·;:- r -: 3048009
— b —
daß die äußeren Durchmesser der Elektrodenplatten mit der einen Polarität im wesentlichen die gleichen sind, wie der Innendurchmesser des äußeren Gehäuses, so daß die Peripherien der Elektrodenplatten mit der einen Polarität in Kontakt mit der Innenwand des äußeren Gehäuses geraten, wenn derartige Elektrodenplatten in dem äußeren Gehäuse untergebracht werden. Jedoch erfordert eine derartige Anordnung große Aufmerksamkeit bezüglich der dimensionsmäßigen Genauigkeit der äußeren Durchmesser der Elektrodenplatten mit der einen Polarität. D.h., daß, falls die äußeren Durchmesser der Elektrodenplatten mit der einen Polarität relativ klein sind im Vergleich zu dem Innendurchmesser des äußeren Gehäuses, der Kontakt der Elektrodenplatten mit der einen Polarität mit dem äußeren Gehäuse nicht ausreicht, wodurch der Effekt der Stromabnahme reduziert wird, obwohl der Batteriezusammenbau erleichtert ist. Falls andererseits die äußeren Durchmesser der Elektrodenplatten mit der einen Polarität relativ groß in Bezug auf den Innendurchmesser des äußeren Gehäuses sind, gibt es die Möglichkeit, daß die Peripherien solcher Elektrodenplatten während der Aufbauzeit auseinander fallen, wodurch der Batteriezusammenbau erschwert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batterie zu schaffen, mit der die vorher beschriebenen Nachteile vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Batterie der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch eine durch wechselweise Überlagerung von jeweils wenigstens zwei Elektrodenplatten mit einer Polarität mit wenigstens einer Elektrodenplatte mit der anderen Polarität mit jeweils dazwischen angeordneten Trennschichten ausgebildete Elektrodenanordnung, einen Batteriebehälter zur Unterbringung der Elektrodenanordnung, der aus einem metallischen äußeren Gehäuse und einem mit diesem verbundenen Verschlußdeckel besteht, einen Kollektorstab mit einem innerhalb des Verschlußdeckels angeordneten
130035/0536
3048009
Flansch, der durch eine in dem Verschlußdeckel ausgebildete Durchbohrung durch ein isolierendes Element hindurchgeht, so daß sich ein Ende des Kollektorstabes über den Verschlußdeckel hinauserstreckt, und einen in den vorspringenden Bereich des Kollektorstabes eingepaßten metallischen Ring mit einem zwischen diesem Ring und dem Verschlußdeckel angeordneten isolierenden Element, wobei der Kopf des vorspringenden Bereiches des Kollektorstabes zusammengedrückt wird, der zusammengedrückte Bereich in einen in der oberen Oberfläche des Randes ausgebildeten konkaven Bereich eingebettet wird, die wenigstens zwei Elektrodenplatten mit der einen Polarität elektrisch mit dem Batteriebehälter verbunden sind und die wenigstens eine Elektrodenplatte mit der anderen Polarität elektrisch mit dem Kollektorstab verbunden ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Batterie, in der wenigstens zwei Elektrodenplatten mit einer Polarität und wenigstens eine Elektrodenplatte mit der anderen Polarität einander mit zwischen ihnen angeordneten Trennschichten wechselweise überlagert sind, um dadurch eine Elektrodenanordnung zu bilden, die in einem durch ein metallisches äußeres Gehäuse und einen mit diesem verbundenen metallischen Verschlußdeckel gebildeten Gehäuse untergebracht sind. Die Elektrodenplatte mit der einen Polarität ist elektrisch mit dem Batteriebehälter verbunden und die wenigstens eine Elektrodenplatte mit der anderen Polarität ist elektrisch mit dem Kollektorstab verbunden, der von dem Verschlußdeckel durch ein isolierendes Element hervorragt.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Batterie in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
130035/0536
Fig. 2 eine Schnittansicht von vorne der Batterie in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine der Elektrodenplatten mit einer Polarität, wie sie in der Batterie in Fig. 2 verwendet werden;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Kollektorstange und eines elastischen isolierenden Elementes, wie in der Batterie in Fig. 2 verwendet;
Fig. 5 eine Schnittansicht von vorne eines anderen Beispieles der Kollektorstange;
Fig. 6 eine Schnittansicht von vorne eines zweiten Ausführungs beispieles der Batterie in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 eine Schnittansicht von vorne eines anderen Beispieles eines in der Batterie der vorliegenden Erfindung verwen deten negativen Klemmverschlusses.
Unter Bezug auf die Figuren 1 bis 4 wird in der nun folgenden Beschreibung ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung diskutiert.
Ein zylindrisches äußeres Gehäuse 1 mit einem Boden ist hergestellt aus einem Metall wie z.B. Edelstahl und bildet gleichzeitig den Abschluß mit einer positiven Polarität einer Batterie. Ein Verschlußdeckel 2 verschließt die Öffnung des äußeren Gehäuses 1 und ist aus Metall hergestellt wie z.B. Edelstahl.
Positive Elektrodenplatten 3A, 3B und 3C weisen einen geringfügig kleineren Außendurchmesser auf als der Innendurchmesser des äußeren Gehäuses 1. Die positiven Elektrodenplatten 3A und 3B weisen in ihren mittleren Bereichen Durchbohrungen auf.
130035/0536
■--■■■■" 3QA6003
flache
Ebene bzw./Kollektorelemente 4A, 4B und 4C sind in die positiven Elektrodenplatten 3A, 3B bzw. 3C eingebettet und sind hergestellt aus porösem leitendem Material wie z.B. ein Edelstahlnetz. Unter den Kollektorelementen AA, 4B und 4C weist wenigstens das Kollektorelement 4B für die zentrale positive Elektrodenplatte 3B einen größeren Durchmesser auf als die positive Elektrodenplatte 3B und springt ringförmig vor von der peripherischen Kante der positiven Elektrodenplatte 3B, wie in Figur 3B dargestellt. Der Außendurchmesser dieses ringförmig vorspringenden Bereiches 4B1 des Kollektorelementes 4B weist einen geringfügig größeren Durchmesser auf als der Innendurchmesser des äußeren Gehäuses 1.
Negative Elektrodenplatten 5A und 5B weisen kleinere Durchmesser auf als der Innendurchmesser des äußeren Gehäuses 1. Eine negative Kollektorplatte 5B' ist unterhalb der unteren negativen Elektrodenplatte 5B angeordnet. Die negativen Elektrodenplatten 5A und 5B weisen an ihren zentralen Bereichen Durchbohrungen auf.
Mil. Elektrolyt benetzte bzw. imprägnierte Trennschichten 6A, 6B, 6C und 6D sind zwischen der positiven Elektrodenplatte bzw. der negativen Elektrodenplatte angeordnet. Mit Ausnahme der untersten bzw. niedrigsten Trennschicht 6D weisen die Trennschichten 6A, 6B und 6C an ihren zentralen Bereichen Durchbohrungen auf.
Ein Kollektorstab 7 weist einen daran integral ausgebildeten Flansch 8 und unter dem Flansch 8 einen Kollektorteil 9 auf.
Ein isolierendes Element 10 ist in einer im zentralen Teil des Abschlußdeckels 2 ausgebildeten Durchbohrung befestigt. Ein isolierendes Element 11 ist auf dem Flansch 8 des Kollektorsta-
130035/0536
bes 7 angeordnet. Mit dem auf der Innenseite des Abschlußdeckel! 2 angeordneten Flansch 8 geht der obere Teil des Kollektorstabe; 7 durch die Durchbohrung der isolierenden Elemente 10 und 11 hindurch. Auf diese Weise springt der obere Teil des Kollektorstabes 7 von dem Abschlußdeckel 2 hervor.
Ein isolierendes Element 12 ist auf dem Verschlußdeckel 2 angeordnet und wird von dem oberen Teil des Kollektorstabes 7 passiert. Die isolierenden Elemente 10, 11 und 12 sind hergestellt z.B. aus Polypropylen, Polyäthylen oder einem Polymerharz auf Fluorbasis.
Ein metallischer Ring 13 ist an dem verlängerten Teil 14 des Kollektorstabes 7 angebracht und weist an seiner oberen Oberfläche einen konkaven Bereich 15 in umgekehrt konischer Form auf. Der Kopf des vorspringenden Teiles 14 des Kollektorstabes 7 wird durch den Druck einer Spannvorrichtung zusammengedrückt und ist in den konkaven Bereich 15 eingebettet. Der vorspringe de Bereich 14 und der Ring 13 sind auf diese Weise miteinander verbunden. Der Verschlußdeckel 2 wird durch und zwischen dem Flansch 8 und dem Ring 13 durch die isolierenden Elemente 10, 11 und 12 gehalten und der Kollektorstab 7 ist an dem Verschlußdeckel 2 befestigt.
Ein elastisches isolierendes Element 17 ist in einem kontrahierten bzw. zusammengedrückten Zustand in der Durchbohrung der zentralen positiven Elektrodenplatte 3B angeordnet und ist aus einem elastischen Gummiring hergestellt.
Die nachfolgende Beschreibung diskutiert den hier vorher beschriebenen Batterieaufbau.
Die positive Elektrodenplatte 3C und die Trennschicht 6D sind in dem äußeren Gehäuse 1 angeordnet. Mit dem an dem Verschlußdeckel 2 befestigten Kollektorstab 7 werden nacheinander die positive Elektrodenplatte 3A, die Trennschicht 6A, die negative
130035/0536
Elektrodenplatte 5A, die Trennschicht 6B und die positive Elektrodenplatte 3B unter dem Verschlußdeckel 2 angeordnet. Das elastische isolierende Element 17 ist in der Durchbohrung in der positiven Elektrodenplatte 3B angeordnet. Des weiteren sind die Trennschicht 6C, die negative Elektrodenplatte 5B und die negative Kollektorplatte 5B■ unter der positiven Elektrodenplatte 3B angeordnet. Danach wird die negative Kollektorplatte 5B' mittels Punktschweißen mit dem unteren Ende des Kollektorteiles 9 verbunden, so daß diese Elemente in einer Einheit ausgebildet sind. Diese Einheit wird dann in das äußere Gehäuse 1 eingesetzt und der Öffnungsrand des äußeren Gehäuses 1 und die umgebogene Peripherie des Verschlußdeckels 2 werden miteinander verbunden. Dieser verbundene Bereich wird abgedichtet durch Laserschweißen oder Elektronenstrahlschweißen. Zu diesem Zeitpunkt ist die oberste positive Elektrodenplatte 3A elektrisch direkt mit der unteren Oberfläche des Verschlußdeckels 2 verbunden und die zentrale positive Elektrode 3B ist elektrisch mit dem äußeren Gehäuse 1 verbunden, indem der verlängerte Bereich 4B' des Kollektorelementes 4B in elastischen Kontakt kommt mit der Innenwand des äußeren Gehäuses 1 und die unterste positive Elektrodenplatte 3C ist elektrisch direkt mit dem Boden des äußeren Gehäuses 1 verbunden. Die obere negative Elektrodenplatte 5A ist elektrisch mit dem Kollektorteil 9 des in die Durchbohrung der negativen Elektrodenplatte 5A eingesetzten Kollektorstabes 7 und mit der unteren Seite des Flansches 8 verbunden und die untere negative Elektrodenplatte 5B ist elektrisch mit dem Kollektorteil 9 verbunden, der in die Durchbohrung der negativen Elektrodenplatte 5B eingesetzt ist und ist mit dem unteren Ende des Kollektorteiles 9 durch die negative Kollektorplatte 5B1 elektrisch verbunden. Bei einer derartigen Anordnung geht der obere Teil des Kollektorstabes 7 durch die Durchbohrung in dem Verschlußdeckel 2 und durch die isolierenden Elemente 10, 11 und 12 hindurch, so daß ein Ende des Kollektorstabes 7 von dem Verschlußdeckel 2 hervorspringt. Der metallische Ring 13 ist
130035/0536
COPY
dem auf diese Weise ausgebildeten vorspringenden Bereich 14 des Kollektorstabes 7 eingepaßt und der Kopf dieses vorspringenden Bereiches 14 wird zusammengedrückt. Der zusammengedrückte Bereich 16 wird dann in den konkaven Bereich 15 des Ringes 13 eingebettet. Auf diese Weise wird der Kollektorstab 7 fest mit dem Verschlußdeckel 2 verbunden zur Schaffung einer hohen Luftdichtigkeit in dem Batteriebehälter. Die obere Oberfläche des Ringes 13 wird geglättet, wodurch er auf wirksame Weise benutzt werden kann als ein Pol der Batterie.
Des weiteren kann eine Mehrzahl negativer Elektrodenplatten leicht miteinander elektrisch verbunden werden, da der Kollektorstab 7 unter dem Flansch 8 einen stabförmigen Kollektorbereich 9 aufweist und da dieser Kollektorbereich 9, der durch die Durchbohrung in der zentralen positiven Elektrodenplatte 3B mit einem dazwischenliegenden GAP bzw. dazwischenliegenden Lücke hindurchgeht, elektrisch mit der unteren negativen Elektrodenplatte 5B verbunden ist.
Darüberhinaus ist das Kollektorelement 4B ringförmig erweitert bzw. vergrößert von der peripherischen Kante der zentralen positiven Elektrodenplatte 3B, die zwischen zwei negativen Elektrodenplatten 5A und 5B eingeklemmt ist, und ein solcher vorspringender Bereich 4B1 ist mittels Druckkontakt und elektrisch mit der Innenwand des äußeren Gehäuses 1 verbunden. Es ist deshalb möglich, den Außendurchmesser der positiven Elektrodenplatte 3B kleiner auszubilden als den Innendurchmesser des äußeren Gehäuses 1, wodurch es ermöglicht wird, die Batteriezusammenbauarbeit wesentlich zu erleichtern und wodurch es erlaubt wird, den elektrischen Kontakt der positiven Elektrodenplatte 3B mit dem äußeren Gehäuse 1 in gutem Zustand aufrechtzuerhalten.
130035/0536
COPY
In dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel wird ein Fall diskutiert, in dem das Kollektorelement AB ringförmig von dem peripherischen Rand der zentral angeordneten positiven Elektrodenplatte 3B unter einer Mehrzahl positiver Elektrodenplatten 3A, 3B und 3C hervorspringt. Eine solche Struktur wird angenommen, weil,wie aus Figur 4 ersichtlich ist, jeweils eine Seite der obersten und untersten positiven Elektrodenplatte 3A und 3C Kontakt mit dem äußeren Gehäuse 1 bzw. mit dem Verschlußdeckel 2, der gleichzeitig den Pol der Batterie bildet, aufweist, bzw. durch den Stapeldruck für einen guten elektrischen Kontakt zwischen Ihnen sorgt. Falls jedoch die gleiche Kollektorstruktur wie für die zentrale positive Elektrodenplatte 3B für die oberste und unterste positive Elektrodenplatte 3A und 3C angenommen wird, so kann der Effekt der Stromabnahme noch weiter verbessert werden.
Da weiterhin das elastische isolierende Element 17 in der Durchbohrung der zentralen positiven Elektrodenplatte 3B angeordnet ist, ermöglicht die elastische Kraft des elastischen isolierenden Elementes 17 in senkrechter Richtung den Druckkontakt der oberen negativen Elektrodenplatte 5A mit der unteren Oberfläche des Flansches 8 des Kollektorstabes 7 und ermöglicht außerdem den Druckkontakt der unteren negativen Elektrodenplatte 5B mit der negativen Kollektorplatte 5B', so daß der Effekt der Stromabnahme der negativen Elektrodenplatten 5A und 5B verbessert werden kann.
Da überdies das untere Ende des Kollektorteiles 9 des Kollektorstabes 7 mit der negativen Kollektorplatte 5B■ verschweißt ist, können der Verschlußdeckel 2, die positiven Elektrodenplatten 3A und 3B und die negativen Elektrodenplatten 5A und 5B in einer Einheit ausgebildet sein, wodurch eine Erleichterung der Zusammenstell- bzw. Zusammenbauarbeit ermöglicht wird.
130035/0536
COPY
* .:·■:'..":- ■■ 30A6009
Die nachfolgende Beschreibung diskutiert mit Bezug auf Figur 5 ein anderes Beispiel des Kollektorstabes 7.
In Figur 5 weist der Kollektorstab 7 an der unteren Seite des Flansches 8 eine ringförmige Verlängerung bzw. einen ringförmigen Vorsprung 8' auf. Dieser Vorsprung 8' greift in die obere Oberfläche der negativen Elektrodenplatte 5A hinein, so daß der Effekt der Stromabnahme des Kollektorstabes 7 verbessert werden kann.
Die Beschreibung diskutiert im folgenden ein zweites Ausführungsbeispiel der Batterie in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
In Figur 6 werden gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 2 versehen.
Eine kreisförmige negative Abschlußplatte 18 mit einem größeren Durchmesser als der des metallischen Ringes 13 ist mit der oberen Oberfläche des Ringes 13 punktverschweißt. Ein isolierender Ring 19 wird an der Peripherie des Ringes 13 angeordnet, wodurch die Isolierung der negativen Abschlußplatte 18 gegen den Verschlußdeckel 2 sichergestellt wird.
In dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel in Figur 6 ist nicht die oberste positive Elektrodenplatte 3A von Figur 2 angeordnet, aber eine isolierende Platte 20 ist zwischen der oberen negativen Elektrodenplatte 5A und dem Verschlußdeckel 2 angeordnet. Eine negative unter der oberen negativen Elektrodenplatte 5A angeordnete negative Kollektorplatte 5A1 ist mit der unteren Oberfläche des Flansches 8 des Kollektorstabes 7 verbunden. Die negative Elektrodenplatte 5A ist durch die negative Kollektorplatte 5A1 elektrisch mit dem Kollektorstab 7 verbunden.
130035/0536
COPY
Die negative Kollektorplatte 5B1 für die untere negative Elektrodenplatte 5B ist auf der negativen Elektrodenplatte 5B angeordnet und das untere Ende des Kollektorstabes 7 ist mit der oberen Oberfläche der negativen Kollektorplatte 5B1 elektrisch verbunden.
Da zudem in dem zweiten Ausführungsbeispiel die negative Abschlußplatte 18 fest mit der oberen Oberfläche des Metallringes 13 verbunden ist, kann die Abschlußplatte in Form und Dimension in geeigneter Weise ausgewählt werden. Es ist daher möglich, in Abhängigkeit von den Anwendungen einen Abschlußbereich bzw. Polbereich mit einer Kontaktfläche auszubilden, und es ist außerdem möglich, die äußere Gestaltung des Abschlusses zu verbessern, so daß der kommerzielle Wert erhöht werden kann.
Falls ein metallischer Ring mit einem großen Durchmesser als Ring 13 verwendet wird, verteilt sich der Befestigungsdruck für den zusammengedrückten Bereich 16 des Kollektorstabes 7, so daß der Kollektorstab 7 nicht sicher mit dem Verschlußdeckel 2 fest verbunden werden kann. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 6 wird ein metallischer Ring 13 mit einem kleinen Durchmesser verwendet, wodurch eine solche Befestigung sichergestellt wird.
Zur weiteren Verbesserung des elektrischen Kontaktes zwischen der unteren negativen Elektrodenplatte 5B und dem Kollektorstab 7 kann ein elastisches Element wie z.B. eine Feder zwischen der untersten positiven Elektrodenplatte 3C und der inneren Bodenoberfläche des äußeren Gehäuses 1 angeordnet werden, um einen Federdruck auf die Elektrodenanordnung in Aufwärtsrichtung auszuüben, wodurch der Druckkontakt der negativen Kollektorplatte 5B1 mit dem Kollektorstab 7 verstärkt wird. Alternativ dazu
130035/0536
kann die negative Kollektorplatte 5B1 mit dem unteren Ende des Kollektorstabes 7 fest punktverschweißt werden.
Die nachfolgende Beschreibung diskutiert mit Bezug auf Figur 7 ein anderes Beispiel einer negativen Abschlußplatte.
In Figur 7 weist eine negative Abschlußplatte 21 einen durch Abwärtsbiegen der kreisförmigen Peripherie der negativen Abschlußplatte 21 ausgebildeten gebogenen Bereich 22 auf. Das untere Ende des gebogenen Bereiches 22 greift in einen isolierenden Ring 19 ein. Falls die Abschlußplatte,- wie in Figur 6 gezeigt, eben bzw. flach ist, ist die Möglichkeit gegeben, daß sich die Peripherie der Abschlußplatte nach oben biegt und von dem metallischen Ring 13 abhebt. Die in Figur 7 dargestellte negative Abschlußplatte 21 jedoch kann einen solchen Nachteil in vorteilhafter Weise reduzieren.
Obwohl Ausführungsbeispiele diskutiert wurden, in denen wenigstens zwei positive Elektrodenplatten und wenigstens zwei negative Elektrodenplatten verwendet wurden, 1st klar, daß die vorliegende Erfindung angewendet werden kann auf eine Batterie, in der eine Elektrodenanordnung verwendet werden kann, die zwei elektrisch mit dem Batteriegehäuse verbundene Elektrodenplatten mit einer Polarität und eine mit dem Kollektorstab verbundene und zwischen den beiden Elektrodenplatten mit der einen Polarität eingeklemmte Elektrodenplatte mit der anderen Polarität aufweist.
Gemäß der Batterie der vorliegenden Erfindung ist der metallische Ring 13 dem von dem Verschlußdeckel 2 hervorspringenden Bereich 14 des Kollektorstabes 7 eingepaßt, ist der Kopf des vorspringenden Bereiches 14 zusammengedrückt und ist der zusam-
130035/0536
mengedrückte Bereich 16 in dem konkaven Bereich 15 des metallischen Ringes 13 eingebettet. Zudem ist der Kollektorstab 7 fest bzw. starr mit dem Verschlußdeckel 2 verbunden, wodurch hohe Luftdichtigkeit in dem Batteriebehälter erreicht wird und die Oberfläche des metallischen Ringes 13 kann geglättet werden, wodurch sie in effektiver Weise als Anschlußbereich benutzt werden kann.
Des weiteren kann eine Mehrzahl von Elektrodenplatten leicht elektrisch verbunden werden und der Zusammenbau kann dadurch erleichtert werden, daß ein Kollektorbereich 9 unter dem Flansch des Kollektorstabes 7 geschaffen wird und dadurch, daß der vorspringende Bereich 4B■ des Kollektorelementes 4B ringförmig von dem äußeren bzw. peripherischen Rand der positiven Elektrodenplatte 3B vorspringt.
130035/0536
COPY

Claims (7)

Sanyo Electric Co., Ltd, Moriguchi-shi/Japan Batterie PATENTANSPRÜCHE
1. Batterie, gekennzeichnet durch eine durch wechselweise Überlagerung von jeweils wenigstens zwei Elektrodenplatten mit einer Polarität (3A, 3C) mit wenigstens einer Elektrodenplatte mit der anderen Polarität (5A) mit jeweils dazwischen angeordneten Trennschichten (6A, 6B) ausgebildete Elektrodenanordnung, einen Batteriebehälter zur Unterbringung der Elektrodenanordnung, der aus einem metallischen äußeren Gehäuse (l) und einem mit diesem verbundenen Verschlußdeckel (2) besteht, einen Kollektorstab (7) mit einem innerhalb des Verschlußdeckels (2) angeordneten Flansch (8), der durch eine in dem Verschlußdeckel (2) ausgebildete Durchbohrung durch ein isolierendes Element (10) hindurchgeht, so daß sich ein Ende des Kollektorstabes (7) über den Verschlußdeckel (2) hinauserstreckt, und einen in den vorspringenden Bereich (14) des Kollektorstabes (7) eingepaßten metallischen Ring (13) mit einem zwischen diesem Ring (13) und dem Verschlußdeckel (2) angeordneten isolierenden Element (12), wobei der Kopf des vorspringenden Bereiches (14) des Kollektorstabes (7) zusammengedrückt wird, der zusammengedrückte Bereich (16) in einen in der oberen Oberfläche des Randes (13) ausgebildeten konkaven Bereich/eingebettet wird, die wenigstens zwei Elektrodenplatten mit der einen Polarität (3A, 3C) elektrisch mit dem Batteriebehälter verbunden sind und die wenigstens eine Elektrodenplatte mit der anderen Polarität (5A) elektrisch mit dem Kollektorstab verbunden ist.
130035/0536 original inspected
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Elektrodenplatten mit der anderen Polarität (5A, 5B) angeordnet sind, der Kollektorstab (7) unter dem Flansch (8) einen stabförmigen Ko'llektorteil (9) aufweist, der elektrisch mit der obersten Elektrodenplatte mit der anderen Polarität (5A) verbunden ist, der Kollektorteil (9) in eine in der Elektrodenplatte mit der einen Polarität (3B), die unter der obersten Elektrodenplatte mit der anderen Polarität (5A) angeordnet ist, ausgebildeten Durchbohrung eingesetzt ist mit einer zwischen dem Kollektorteil (9) und der Elektrodenplatte mit der einen Polarität (3B) vorgesehenen Lücke und das untere Ende des Kollektorteiles (9) mit der unter der Elektrodenplatte mit der einen Polarität (3B) angeordneten Elektrodenplatte mit der anderen Polarität (5B) elektrisch verbunden ist.
3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kollektorelement (4B) mit einem vorspringenden Bereich (4B1), der von dem äußeren Rand der Elektrodenplatte mit der einen Polarität (3B) hervorragt, zwischen zwei Elektrodenplatten mit der anderen Polarität (5A, 5B) gelegt ist und der hervorragende Bereich (4B') des Kollektorelementes (4B) Druckkontakt mit der Innenwand des äußeren Gehäuses (l) aufweist, wodurch es elektrisch mit diesem verbunden ist.
4. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches isolierendes Element (17) in der Lücke zwischen dem Kollektorteil (9) des Kollektorstabes (7) und der Elektrodenplatte mit der einen Polarität (3B) angeordnet ist, so daß die elastische/Kraft des elastischen isolierenden Elementes (17) bewirkt, daß die auf der Elektrodenplatte mit der einen Polarität (3B) angeordnete Elektrodenplatte mit der anderen Polarität (5A) Druckkontakt aufweist mit der unteren Seite des Flansches (8) des Kollektorstabes (7) und daß sie außerdem bewirkt, daß
130035/0536
die unter der Elektrodenplatte mit der einen Polarität (3B) angeordnete Elektrodenplatte mit der anderen Polarität (5B), Druckkontakt mit einer unter der zuletzt erwähnten Elektrodenplatte mit der anderen Polarität (5B) angeordneten Kollektorplatte (5B1) aufweist, die elektrisch mit dem unteren Ende des Kollektroteiles (9) verbunden ist.
5. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Kollektorteiles (9) des Kollektorstabes (7) fest mit der Kollektorplatte (5B1) verschweißt ist.
6. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorstab (7) an der unteren Seite seines Flansches (8) mit einem ringförmigen Vorsprung (81) versehen ist zum Hineingreifen in die unter dem Flansch (8) angeordnete Elektrodenplatte mit der anderen Polarität (5A).
7. Batterie nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmverschluß bzw. eine Abschlußplatte mit der anderen Polarität (18) an der oberen Oberfläche des metallischen Ringes (13) befestigt ist und daß die Abschlußplatte einen größeren Durchmesser als der Ring (13) aufweist.
130035/0536
DE3046009A 1979-12-07 1980-12-05 Galvanisches Element mit einer Elektrodenanordnung Expired DE3046009C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979170029U JPS6026454Y2 (ja) 1979-12-07 1979-12-07 電池
JP17002879U JPS5686763U (de) 1979-12-07 1979-12-07
JP1106280U JPS6039967Y2 (ja) 1980-01-30 1980-01-30 電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046009A1 true DE3046009A1 (de) 1981-08-27
DE3046009C2 DE3046009C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=27279239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046009A Expired DE3046009C2 (de) 1979-12-07 1980-12-05 Galvanisches Element mit einer Elektrodenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4314009A (de)
CA (1) CA1143003A (de)
DE (1) DE3046009C2 (de)
FR (1) FR2471674B1 (de)
GB (1) GB2066554B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658547A5 (de) * 1981-10-20 1986-11-14 Sanyo Electric Co Batteriegehaeuse.
GB2121596B (en) * 1982-05-28 1986-03-26 Us Energy Feedthrough terminal
FR2539917B1 (fr) * 1983-01-21 1986-03-21 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique de type bouton
US4606983A (en) * 1985-02-25 1986-08-19 Duracell Inc. Anchored terminal conductor
JP4606079B2 (ja) * 2004-07-21 2011-01-05 三洋電機株式会社 電池
DE102006040607A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Energiespeicher mit Führungsstange
US20090181298A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Eaglepicher Energy Products Corporation Integral electrochemical device
JP5672937B2 (ja) * 2010-10-18 2015-02-18 住友電気工業株式会社 溶融塩電池及び溶融塩電池連結体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094438A (en) * 1960-02-25 1963-06-18 Union Carbide Corp Multi-plate galvanic cell
DE2733948A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Fuji Electrochemical Co Ltd Dicht verschlossene alkalibatterie
DE2907383A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Sanyo Electric Co Batterie
DE3022907A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 Sanyo Electric Co Batterie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR539897A (fr) * 1921-06-28 1922-07-01 Perfectionnements aux piles électriques
US1548539A (en) * 1923-03-05 1925-08-04 Martin L Martus Process of making battery elements and products thereof
US2379374A (en) * 1943-03-17 1945-06-26 Paul D Payne Manufacture of electric storage cells
US3116172A (en) * 1959-08-03 1963-12-31 Servel Inc Contact for use with cylindrical anodes
US3042734A (en) * 1960-02-25 1962-07-03 Union Carbide Corp Alkaline cell closure
US3285785A (en) * 1963-10-04 1966-11-15 John K Shannon Storage battery and method for making same
US3427205A (en) * 1966-09-01 1969-02-11 Nasa Spacecraft battery seals
US3762958A (en) * 1971-02-05 1973-10-02 Svenska Ackumulator Ab Electrical accumulator cell or accumulator battery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094438A (en) * 1960-02-25 1963-06-18 Union Carbide Corp Multi-plate galvanic cell
DE2733948A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Fuji Electrochemical Co Ltd Dicht verschlossene alkalibatterie
DE2907383A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Sanyo Electric Co Batterie
DE3022907A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 Sanyo Electric Co Batterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN p 39 477 IVa/21b v. 05.04.56 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471674A1 (fr) 1981-06-19
GB2066554B (en) 1983-03-16
CA1143003A (en) 1983-03-15
GB2066554A (en) 1981-07-08
FR2471674B1 (fr) 1986-02-28
DE3046009C2 (de) 1984-10-04
US4314009A (en) 1982-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127823C3 (de) Galvanisches Element
EP0142029B1 (de) Speicherzellenverbindung
DE212020000812U1 (de) Knopfbatterie
DE10044439A1 (de) Elektrische Doppellagen-Kondensatorvorrichtung
DE2848017A1 (de) Trockenzellenbatterie
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE102013214755A1 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2906853A1 (de) Akkumulator
DE3838187A1 (de) Wiederaufladbare batterie
DE2825756B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3046009A1 (de) Batterie
CH662008A5 (de) Saeulenbatterie mit elliptischem querschnitt.
DE4436158A1 (de) Piezoelektrischer Summer
DE2507806A1 (de) Elektrochemischer generator
DE3022907C2 (de) Knopfzelle mit drei elektroden
DE2241926A1 (de) Gasdepolarisiertes element
DE2557455C3 (de) Galvanisches Element
DE3824222C2 (de)
DE2452544A1 (de) Punktiertes substrat fuer gepresste batterieplatten
DE3102771A1 (de) Elektrische batterie mit schichtaufbau
DE102006005532B4 (de) Anschlusselement für einen elektrischen Kondensator, Kondensator und Kondensatoranschluss
DE102015219254A1 (de) Energiespeichergerät und Energiespeichervorrichtung
DE1228323B (de) Batterie mit mindestens zwei in einer roehrenfoermigen elastischen Huelse uebereinander angeordneten zylindrischen Zellen
DE2907383A1 (de) Batterie
DE7823496U1 (de) Bleiakkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 6/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee