CH658547A5 - Batteriegehaeuse. - Google Patents

Batteriegehaeuse. Download PDF

Info

Publication number
CH658547A5
CH658547A5 CH6060/82A CH606082A CH658547A5 CH 658547 A5 CH658547 A5 CH 658547A5 CH 6060/82 A CH6060/82 A CH 6060/82A CH 606082 A CH606082 A CH 606082A CH 658547 A5 CH658547 A5 CH 658547A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bead
cover
connecting pin
opening
battery
Prior art date
Application number
CH6060/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Hironosuke Ikeda
Masaru Tsutsumi
Hisao Oishi
Original Assignee
Sanyo Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15682981U external-priority patent/JPS5860862U/ja
Priority claimed from JP15683081U external-priority patent/JPS5860863U/ja
Application filed by Sanyo Electric Co filed Critical Sanyo Electric Co
Publication of CH658547A5 publication Critical patent/CH658547A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/12Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with flat electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer handelsüblichen Batterie in prinzipiellem Aufbau. Eine solche Batterie umfasst einen Gehäusetopf b, der zugleich als Anschluss mit der einen Polarität dient und ein Batterieelement a enthält und mit einem metallischen Deckel c verschlossen ist. Die abgedichtete Batterie ist mit einer Dichtungseinheit versehen mit einem Anschlussstift g für die andere Polarität, der in eine Öffnung d im Deckel c unter Verwendung von Isolationen e und f eingesetzt ist. Eine äussere Partie h des Anschlussstiftes g ist über eine metallische Unterlagscheibe i nietartig ausgeweitet, so dass ein Gegenhalter zum innenseitigen Flansch j des Anschlussstiftes g gebildet wird, um so den Deckel c zusammen mit den Isolationen e und f zu haltern.
Fig. 2 zeigt eine Partie um den Anschlussstift g herum in vergrössertem Massstab. Eine Partie c' nahe bei der Öffnung d des Deckels c ist flach und liegt flach auf den Isolationen e und f auf. Auch wenn die Nietkraft des Anschlussstiftes g vergrös-sert wird, können sich die Isolationen bei den flachen Partien c' ausweiten, wodurch der Elektrolyt des Batterieelementes gemäss den Pfeilen in Fig. 2 austreten kann.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Stelle bei Batterien abzudichten, ohne dass zusätzliches Material zur Verhinderung von Leckage des Elektrolyten benötigt würde. Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer bekannten Ausführungsform einer Batterie,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Partie aus Fig. 1 in vergrössertem Massstab,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine zum Teil geschnittene perspektivische Ansicht eines Anschlussstiftes zur Verwendung in einer Batterie gemäss Fig. 3,
Fig. 5 bis 9 je eine Schnittansicht der Partie um den Anschlussstift herum in vergrössertem Massstab zur Darstellung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung.
Eine Batterie gemäss der Erfindung weist somit einen ringförmigen vorstehenden Wulst im Deckel, am Flansch der andern Elektrode oder an einer Unterlagscheibe dieser Elektrode auf.
Dieser ringförmige vorstehende Wulst, der an einer Fläche zur Ausübung eines Drucks auf eine Isolierschicht vorgesehen ist, ist entweder scharfkantig oder gerundet. Die Höhe des Wulstes ist genau bemessen, so dass dessen Dicke geringer ist als die Isolierschicht, in die er eindringt. Überdies kann der Wulst durch einfache Bearbeitung eines Teils hergestellt werden, wie nachfolgend beschrieben wird.
Ein typischer Aufbau der Batterie gemäss der Erfindung zeigt ein Batteriegehäuse, bei der der ringförmige Wulst an zwei Partien von drei Bestandteilen angeordnet ist, und bei einer Ausführungsform befindet sich der ringförmige Wulst sowohl an einem Flansch des Anschlussstiftes und an der Kante der Öffnung im Deckel. Die beiden Wülste sind gegeneinander gerichtet, wie Fig. 3 zeigt, und der Anschlussstift ist in Fig. 4 dargestellt. In diesen beiden Figuren 3 und 4 kann der Gehäusetopf 1 als der eine Batterieanschluss dienen, die aus einem Batterieelement 2 besteht, und der Gehäusetopf 1 ist mit einem blechartigen Metalldeckel 3 verschlossen. In diesem Fall sind die Randkante des Gehäusetopfes 1 und die periphere Randpartie des Deckels 3 miteinander verschweisst, beispielsweise durch eine Laserschweissung. Der Deckel 3 hat eine Öffnung 4 in seinem Zentrum, und die innere Kante der Öffnung ist nach oben gebördelt und bildet einen ringförmigen Wulst 5. Der Anschlussstift 8 ist in die Öffnung 4 durch eine obere und eine untere Isolation 6 und 7 eingesetzt. Der Anschlussstift 8 besitzt einen Flansch 9 und ist in diesem Fall in der Weise in den Deckel eingesetzt, dass der breite Flansch aussen liegt. Eine metallische Unterschlagscheibe 11 ist auf den Stift 10 des Anschlussstiftes 8 aufgesetzt, der sich von der Öffnung 4 in das Batterieelement hineinerstreckt. Wenn die Endpartie des Stiftes 10 durch Pressen verbreitert wird, sind die Dichtungen 6 und 7 über und unter einer zentralen Partie 12 des Deckels 3 angeordnet. Ferner wird der Deckel 3 an seiner zentralen Partie durch den Flansch 9 und die Unterlagscheibe 11 gehaltert.
In dieser Ausführungsform besitzt der Flansch 9 einen ringförmigen Wulst 13, wie Fig. 4 zeigt, der in die Isolationsschicht 6 eindringt. Damit wird eine Partie 14 (Fig. 3) der Isolierschicht 6 durch diesen Wulst 13 zusammengepresst und drückt an dieser Stelle stärker auf den Deckel 3 als an den übrigen Stellen. Dadurch wird eine Leckage aus dem Batterieelement 2 an der Partie 14 verhindert. Indem beide ringförmigen Wülste 5 und 13 in die Isolierschicht 6 eindringen, wird die Leckage an zwei Stellen verhindert, wodurch die Dichtungseigenschaft stark verbessert wird. Anstelle des beschriebenen Anschlussstiftes 8 könnte auch ein Anschlussstift g, wie er in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, verwendet werden.
Anstelle der ringförmigen Wülste 5 und 13 gemäss der obenstehenden Beschreibung könnte selbstverständlich auch ein Wulst 5 nach unten gebördelt sein, und ein weiterer Wulst könnte an der Unterlagscheibe 11 angeordnet sein. Auch wäre es denkbar, zusätzlich zu der Anordnung gemäss Fig. 3 noch ei5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
658 547
nen weiteren Wulst an der Unterlagscheibe 11 anzubringen, wodurch dann eine dreifache Dichtung erzielt werden könnte.
Die Isolierschichten 6 und 7 bestehen aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyimid, Silikon-Kautschuk, Fluor-Kautschuk oder dgl., die gegenüber den verwendeten Elektrolyten als Dichtungsmaterial verwendet werden können, aber auch gute physikalische Eigenschaften bezüglich Elastizität und Härte aufweisen. Solche Isolierschichten können auch in allen nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet sein.
Als Batterien mit einem Gehäuse gemäss der vorliegenden Erfindung, bei denen ein ringförmiger vorstehender Wulst vorhanden ist, der sich bei oder nahe der Kante der Öffnung im Deckel befindet, werden nachfolgend anhand der Fig. 5 bis 7 erläutert.
In Fig. 5 ist eine nach unten gerichtete Bördelung 30a an der Öffnung 23b des Deckels 23 gebildet. Wenn ein Stift 28 des Anschlussstiftes 27 ausgeweitet und gebördelt wird, schneidet der Wulst 30a in die untere Isolierschicht 25 und verhindert eine Leckage des Elektrolyten aus dem Batterieelement 21 durch die Öffnung 24 hindurch.
Eine Batterie gemäss Fig. 6 weist einen ringförmigen Wulst 40a auf, der an der Kante 33b der Öffnung angebracht ist, wobei zum Unterschied gegenüber Fig. 5 die Bördelung einen nach unten gerichteten Wulst schafft. Der damit gebildete ringförmige Wulst 40a schneidet in die obere Isolierschicht 36 ein, wenn der Anschlussstift 37 vernietet wird und verhindert dadurch eine Leckage des Elektrolyten.
In einer Batterie gemäss Fig. 7 befindet sich ein ringförmiger Wulst 50c an einer Partie 43a nahe bei der Öffnung 44 des Deckels 43. Der ringförmige Wulst 50c schneidet in eine Isolierschicht 45 ein, wenn der Anschlussstift 47 vernietet wird, um so eine Leckage des Elektrolyten zu verhindern.
Die Batterien gemäss diesen Ausführungsformen haben den Vorteil, dass die mechanische Festigkeit der verwendeten Deckel 23, 33 oder 43 durch die Wülste 30a, 40a oder 50a vergrössert wird, wobei diese Wülste durch einen einfachen Arbeitsvorgang gebildet werden können. Es können auch mehrere ringförmige Wülste am Deckel gebildet werden, wie dies beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist.
5 In einer weiteren Ausführungsform befindet sich der ringförmige Wulst lediglich am Flansch des Anschlussstiftes oder an der Unterlagscheibe.
In Fig. 8 weist der Flansch 59 des Anschlussstiftes 58 einen ringförmigen Wulst 63 auf, der in die Dichtungsschicht 56 ein-io schneidet, wenn der Anschlussstift vernietet wird. Damit wird eine Partie 64 der Isolierschicht 56, die sich unterhalb des Wulstes 63 befindet, stärker gegen den Deckel 53 gepresst als an andern Partien, so dass eine Leckage des Elektrolyten aus dem Batterieelement 52 an der Partie 64 verhindert wird. Zusätzlich 15 könnte auch noch ein Wulst an der Unterlagscheibe 61 angebracht sein, die gegen die Isolationsschicht 57 presst.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht einer Partie eines Batteriegehäuses im Bereich des Anschlussstiftes 78, bei der ein ringförmiger Wulst 83 an der Unterlagscheibe 81 angeformt ist. 20 Es könnten auch eine oder mehrere Wülste am Flansch des Anschlussstiftes angeformt werden.
Gemäss der vorliegenden Erfindung befindet sich der ringförmige Wulst wenigstens am Deckel, am Flansch des Anschlussstiftes und/oder an der Unterlagscheibe. Dadurch wer-25 den der Deckel und die Dichtschichten stark gegeneinander gepresst, indem die Wülste in diese Isolationsschicht einschneiden und verhindern dadurch eine Leckage des Elektrolyten. Als Folge davon können Batterien mit gut gedichteten Anschlussstiften hergestellt werden. Insbesondere können solche gut gedichteten 30 Batterien in elektrische Geräte eingebaut werden. Als weiteren Vorteil dieser Erfindung kann noch angeführt werden, dass infolge der unterbrochenen Leckage des Elektrolyten die Lebensdauer solcher Batterien verlängert werden kann, und zudem können Kontaktfehler zwischen den Batterien und den An-35 schlussteilen der elektrischen Geräte infolge Korrosion vermieden werden.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (5)

658 547
1. Batteriegehäuse, bestehend aus einem Gehäusetopf (1, b) mit dem Batterieelement (2, a), der als Elektrode mit der einen Polarität dient und aus einem metallischen Deckel (3, c) zum Abdecken des Gehäusetopfes (1, b), mit einem Anschlussstift (8, g) als Elektrode mit der anderen Polarität, der unter Zwischenlage von Isolierschichten (6, 7, e, f) in eine Öffnung (4, d) des Deckels (3, c) eingesetzt ist, wobei die Isolierschichten (6, 7, e, f) und der Deckel (3, c) durch einen am Anschlussstift (8, g) angeformten Flansch (11, j) zusammengehalten sind, gekennzeichnet durch wenigstens einen ringförmigen gegen wenigstens eine Isolierschicht (6, 7; 25, 26; 35, 36; 45, 46; 56, 57; 76, 77) vorstehenden Wulst (5, 13; 30a; 40a; 43a; 63; 83) an wenigstens einem der durch den Anschlussstift (8, 28, 38, 48, 58, 78) zusammengehaltenen metallischen Elemente (3, 9; 23; 33; 43; 59, 81).
2. Batteriegehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (13, 43a, 63, 83) durch eine Erhebung (83) auf einer Fläche einer metallischen Unterlagsscheibe (84) zwischen dem Nietkopf (10) des Anschlussstiftes (78) und der einen Isolierschicht (77) gebildet ist (Fig. 9).
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Batteriegehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (5, 30a, 40a) durch Bördelung der Randkante um die Öffnung (4, 24) im Deckel (3, 23) gebildet ist (Fig. 3, 5, 6).
4. Batteriegehäuse nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wulst (13) am Anschlussstift (8) und ein zweiter Wulst (5) als Bördelung der Kante um die Öffnung (4) im Deckel (3) gebildet sind, die beide genau gegen dieselbe Isolationsschicht (6) gerichtet und im Abstand voneinander angeordnet sind (Fig. 3).
5. Batteriegehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Wulst (50c) an einer Partie (43a) nahe bei der Öffnung (44) des Deckels (43) angeordnet ist.
CH6060/82A 1981-10-20 1982-10-18 Batteriegehaeuse. CH658547A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15682981U JPS5860862U (ja) 1981-10-20 1981-10-20 電池
JP15683081U JPS5860863U (ja) 1981-10-20 1981-10-20 電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658547A5 true CH658547A5 (de) 1986-11-14

Family

ID=26484477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6060/82A CH658547A5 (de) 1981-10-20 1982-10-18 Batteriegehaeuse.

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1180753A (de)
CH (1) CH658547A5 (de)
DE (1) DE3238701A1 (de)
FR (1) FR2514951B1 (de)
GB (1) GB2111295B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606983A (en) * 1985-02-25 1986-08-19 Duracell Inc. Anchored terminal conductor
JP2003151528A (ja) * 2001-11-14 2003-05-23 Nec Tokin Tochigi Ltd 密閉型電池
JP2003173767A (ja) * 2001-12-04 2003-06-20 Nec Tokin Tochigi Ltd 密閉型電池
KR100467703B1 (ko) * 2002-10-21 2005-01-24 삼성에스디아이 주식회사 캡 조립체 및 이를 채용한 이차전지

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486250A (en) * 1921-09-26 1924-03-11 Melvin C King Electric connection
FR885533A (fr) * 1942-01-29 1943-09-17 Friemann & Wolf Gmbh Procédé et dispositif pour la fabrication de bornes pour accumulateurs électriques
GB564077A (en) * 1943-04-28 1944-09-12 Britannia Batteries Ltd Improvements in alkaline electric batteries or accumulators
US3427205A (en) * 1966-09-01 1969-02-11 Nasa Spacecraft battery seals
CH480738A (de) * 1967-10-04 1969-10-31 Leclanche Sa Hermetisch verschlossenes Gehäuse für ein galvanisches Element oder für einen Akkumulator
US3510353A (en) * 1968-03-29 1970-05-05 Bell Telephone Labor Inc Sealed battery
JPS5399426A (en) * 1977-02-10 1978-08-30 Fuji Electrochemical Co Ltd Enclosed alkaline battery
DE2849326A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Deutsche Automobilgesellsch Zerlegbare, gasdichte und druckfeste stromdurchfuehrung
US4314009A (en) * 1979-12-07 1982-02-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery
DE3003763A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Rudolf 7896 Wutöschingen Klaschka Metallischer deckel mit elektrisch isolierter stromdurchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2514951A1 (fr) 1983-04-22
GB2111295B (en) 1985-07-10
DE3238701A1 (de) 1983-04-28
FR2514951B1 (fr) 1986-03-07
GB2111295A (en) 1983-06-29
CA1180753A (en) 1985-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027679B4 (de) Abdichtung, Verfahren zum Herstellen einer Crimp-Verbindung, Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäusedeckels und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE3021426C2 (de) Sicherheitsventilvorrichtung für eine Batterie
DE3436415C2 (de)
DE69933226T2 (de) Verschlusskappe für alkalische zelle
DE4325464A1 (de) Akkumulator mit Kunststoffgehäuse
DE202022102652U1 (de) Leistungsbatterieabdeckung und Leistungsbatterie
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE19946687B4 (de) Ultraschall-Schweißanordnung
DE2907167A1 (de) Geschlossene alkalische sammlerbatterie
EP0044856A1 (de) Verschlussdeckel mit elektrisch isolierter stromdurchführung
CH658547A5 (de) Batteriegehaeuse.
DE1496226A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2241926A1 (de) Gasdepolarisiertes element
EP0065021B1 (de) Verbundabdeckscheibe und deren Verwendung
DE202021106172U1 (de) Genietete Batterieabdeckung
DE2228893A1 (de) Galvanisches element
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE2649702A1 (de) Gehaeuse mit einem ueberdruckventil fuer ein elektrochemisches element sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102015119669A1 (de) Anschlussbauteil und verfahren zum herstellen eines anschlussbauteils
DE3150944A1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichter akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE1925509A1 (de) Kondensatorabdeckung
DE2907383A1 (de) Batterie
DE3621878A1 (de) Kappen- und traegeranordnung fuer einen thermostatschalter sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2300576A1 (de) Gegen elektromagnetische strahlung abschirmende verbindung zwischen zwei metallteilen
DE599907C (de) Doppel- oder Mehrfachstecker mit aus Blech gerollten Steckerstiften

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased