DE1921437A1 - Anordnung bei Thyristorstromrichtern - Google Patents

Anordnung bei Thyristorstromrichtern

Info

Publication number
DE1921437A1
DE1921437A1 DE19691921437 DE1921437A DE1921437A1 DE 1921437 A1 DE1921437 A1 DE 1921437A1 DE 19691921437 DE19691921437 DE 19691921437 DE 1921437 A DE1921437 A DE 1921437A DE 1921437 A1 DE1921437 A1 DE 1921437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
converter
frequency
interval
thyristors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921437
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921437B2 (de
Inventor
Kjell Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1921437A1 publication Critical patent/DE1921437A1/de
Publication of DE1921437B2 publication Critical patent/DE1921437B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Anordnung bei Thyristorstromrichtern
Die Erfindung betrifft eine Anordnung bei einem Thyristorstromrichter, bei der ein Steuerimpulsgerät Züadimpulse an die Hauptthyristoren des Stromrioliters liefert» wenigstens ein Löschkreia jeden Thyristor am Schluß seines LeitIntervalls löscht, ein Oszillator den Arbeitstakt des Steuerimpulsgeräts und des Löschkreises und damit die Frequenz der Ausgangaspannung des Stromrichters steuert und die Frequenz des Oszillators in Abhängigkeit von einem ihr zugeführten Steuersignal variabel ist.
Die Erfindung betrifft also einen mit eigenen Kommutierungsorganen versehenen und hauptsächlich als Wechselrichter arbeitenden Stromrichter. Solche Stromrichter werden z..ö. zum Betrieb von Asynchron- oder Synohronmotoren verwendet, deren Drehzahl dann durch Änderung der Frequenz der Ausgangsspannung des■Stromrichters variiert werden kann. Die Frequenz kanu, in einem typischen Fall zwischen 1 Hz und 50 Hz veränderlich sein. Bei vielen Anwendungen wünscht man die Drehrichtung des Motors ändern zu können, was durch Umschaltung der Phasenfolge der Ausgangsspannung eines mehrphasigen Stromrichters geschehen kann. Das kann wiederum in bekannter Weise durch Umkehrung der Kommutierungsfolge der Hauptthyristoren des Stromrichters geschehen, d.h. der Thyristoren, die den Belastungssiaom führen. Eine Drehrichtungsänderung geschieht
909881/OSI?
• -2-
vorzugsweise dadurch, daß die Frequenz allmählich auf einen niedrigen Wert herabgesetzt wira, wonach die Phasenfolgenumsohaltuiag erfolgt, und die Frequenz dann wieder mit entgegengesetzter Phasenfolge erhöht wird. Die Umschaltung muß in stromlosem Zustand der Hauptthyristoren geschehen. Dieser Zustand wird in bekannter Weise dadurch erreicht, daß die Steuerimpulse zu den Hauptthyristoren blockiert werden, so daß keine neuen Thyristoren gezündet //erden, ^ während der Lösohkreis oder die Löschkreise in normalem Takt fortfahren, die stromführenden Thyristoren zu löschen. Die Umschaltung kann nicht stattfinden, bevor alle Thyristoren mit Sicherheit gelöscht worden sind, wofür eine gewisse Zeit nötig ist. Jeder Thyristor kann maximal eine halbe Weehselspannungsperiode leitend sein. Bei einem Stromrichter, bei dem jeder Thyristor mit einem eigenen lösohkreis versehen ist, muß deshalb die Umschaltung mindesteas um eine halbe Periode verzögert werden, was bei niedrigen Frequea» zen eine so lange Zsit bedeutet, daß es vom Hegelungsgesichtspunkt
aus ein ernster Nachteil ist. Bei Stromrichtern z.B., bei denen ein für alle Thyristoren gemeinsamer Löschkreis alle Thyristoren bei jeder Kommutierung löscht, braucht man z.B. für die sichere löschung der Thyristoren eines dreiphasigen Stromrichters eine Zeit, die einem Sechstel der Periode entspricht, was aber bei niedrigen Frequenzen schon eine in vieler Hinsicht unzulässige Verzögerung ist. Bei Stromrichtern der oben angegebenen Art ist es überhaupt sehr wünschenswert, ein schnelles Löschen des Belastungsstromes zu erreichen. Bei einer starken Erhöhung des Stromes, öl© beispielsweise durch einen Kurzschluß im gespeisten vfechselstromnetz oder Belastungsobjekt verursacht wird, kann soBei wenn der Belaatungsstrom schnell gelöscht wird, eine sonst uavermeidliahe
909881/0917" -3-
-3-Zeratörung der Sicherung^-en vermieden werden.
Die Erfindung betrifft einen Stromrichter, bei dem ein schnelles Löschen erreicht wird, wodurch die zuvor angegebenen Nachteile der bekannten Stromrichter vermieden werden.
Ein erfindungagemäßer Stromrichter der einleitend angegebenen Art ist durch ein Steuerimpulsgerät für schnelles Löschen des Belai-ungsstroaes des Stromrichters wenigstens während eines gewissen Zeit" intervalls gekenn-?zeiahnet, das einmal die Steuerimpulse zu den Hauptthyristoren blockiert und zum andern das dem Oszillator zugeftihrte Steuersig-nal ao beeinflußt, daß die Oszillatorfrequenz während des Intervalle höher ist als die Frequenz unmittelbar vor Beginn des Intervalls und die Länge des Intervalls so im Verhältnis zur Oszillatorfrequenz während desselben bestimmt ist, daß der Löschkreis während des Intervalls Zeit hat, alle Hauptthyristoren zu löschen.
Bei einem mehrphasigen Stromrichter, bei dem ein Umschaltorgan in Abhängigkeit von einem diesem zugeführten Befehlssignal die Phasenfolge der Ausgangsspannung des Stromrichters durch Festlegungen der fieihenfolge bestimmt, in der den Hauptthyristoren Steuerimpulse zugeführt werden, beeinflußt nach einer Weiterentwicklung der Erfindung das Befehlssignal für die Umschaltung der Phasenfolge einmal das Umsehaltorgan und zum anderen das Steuerorgan für die Blockierung der Steuerimpulse und die Erhöhung der üszillatorfrequenz. Hierdurch kann eine sehr schnelle Löschung
9 0 9 8 8 1/091? ~"4~
der Hauptthyristoren und damit eine schnelle Umlcehrung der Phasenfolge erhalten werden.
Bei Stromrichtern, bei denen das Umschaltorgan schnellwirkend ist, was bei einem elektronischen Umschalter der Fall ist, wird nach einer Ausführungsform der Erfindung ein Verzögerungsorgan angeordnet, das die Umschaltung der Phasenfolge so lange verzögert, daß die Umschaltung erst erfolgt, nachdem das Steuerorgan mit Sicherheit Zeit gehabt hat, die Steuerimpulse zu blockieren.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Fig. 1a der Zeichnung zeigt eine prinzipielle Ausführung eines an sich bekannten Stromrichters zum Speisen eines Asynchronmotors 1« Der Stromrichter kann in einen Hauptkreis 2, der über die Kommutierungsdroso-eln 3 und 4 an einer G-leichspannungsquelle 20 angeschlossen ist, und in einen Löschkreis 5 aufgeteilt werden. Der Hauptkreis enthält sechs Hauptthyristoren 211, 212, 221, 222 und 231, 232 und sechs Rückspeise- und Kommutierungsdioden 213, 214, 223, 224 und 233, 234. Durch Zündung und Löschung der Thyristoren wird in bekannter V/eise eine dreiphasige Viereckspannung erzeugt, die - gegebenenfalls über nicht gezeigte Oberwellenfilter - dem Motor 1 zugeführt wird. Der Löschkreis 5 enthält einen Löschkondensator 51, Aufladethyristoren 541 bis 544 und Löschthyristoren 551 bis 554. Der Kondensator kann von der Gleichspannungsquelle
909881 /0917
50 z.B. durch. Zündung der Thyristoren 541 und 544 geladen werden und "bekommt dann ein positives Potential auf dem linken Belag. Wenn danach die lösohthyristoren 552 und 553 gezündet werden, entlädt sioh der Kondensator durch, diejenigen der Thyristoren 211, 221 und 231, die leitend sind, und durch die diesen leitenden Thyristoren zugeordneten Dioden aus der G-ruppe 214, 224 und 234, wobei also die Thyristoren in der oberen Hälfte des Stromrichters gelöscht werden. Indem man die Auflade- und Löschthyristoren der beiden anderen Paare benutzt, können die Hauptthyristoren in der unteren Hälfte gelöscht werden. Jeder Hauptthyristor soll einmal pro Wechselstromperiode gezündet und einmal gelöscht werden, weshalb der Löschkreis im gezeigten dreiphasigen Stromrichter sechs Löschungen pro Periode, abwechselnd in der oberen und in der unteren Hälfte des Hauptthyristorkreises, durchführen soll» Es sind also zwei Löschungen nötig, damit alle Hauptthyristoren sicher gelöscht werden, und hierfür ist eine Zeit nötig, die einem Drittel der Periode entspricht·
Pig. 1b zeigt die Steuerkreise des Stromrichters in schematischer Form. Ein Oszillator 6 mit variabler Frequenz, z.Bo ein Unijunotionstransistoroszillator, sendet Impulse mit einer Frequenz, die sechsmal größer als die gewünschte Frequenz der Ausgangsspannung ist und durch die Ausgangsspannung vom Operationsverstärker 7 gesteuert wird. In diesem wird eine Steuerspannung f , die der gewünschten Frequenz der Ausgangsspannung entspricht, zu einem SignalA. ^ addiert, das bei Betrieb mit unveränderter Phasenfol-
-6-909881/0911
ge*der Ausgangsspannung Null ist. Der Impulszug vom Oszillator 6 steuert ein Organ 8 für Steuerung der Thyristoren des Lösohkmses 5, was ZeB. eine biscabile Kippanordnung sein kann. Der Impulszug steuert auch über den normalerweise leitenden elektronischen kontakt 9 ein Organ 10 für die Steuerung der Thyristoren des Hauptkreises 2, das ein Ringzähler mit sechs Ausgängen sein kann. Diese sind, ev. über nicht gezeigte impulsverstärkende und/oder im-
en
pulsformfle Organe, über ein ümschaltorgan 11 an dem Zündelektroden der Hauptthyristoren angeschlossen. Das Umsohaltorgan bestimmt aie Phasenfolge der Ausgangsspannung des Stromrichters durch Bestimmen aer Folge, in der Zündimpulse den Hauptthyristoren zugeführt werden, und macht dies in Abhängigkeit von einem die Phasenfolge bestimmenden Signal A, das zwei diskrete Werte annehmen kann, die je einer gewissen Phasenfolge entsprechen» Das Signal A wird dem Umschalter 11 über einen .fhasenverzögerungskreis 12 mit der Phasenverzögerung J ρ zugeführt. Es wird auch über die derivierenden Kreise 13 und 14 der monostabilen Kippanordnung 15 zugeführt, die die Rückgangszeit J ^ hat. Diese steht normalerweise in der 0—Lage, wira aber durch eine Änderung in A in aie 1-iiage gestellt, wobei einerseits das signal ^f dem Verstarker 7 zugeführt und andererseits der Kontakt 9 gesperrt wira. »i/enn man die Rotationsrichtung des Motors 1 ändern wii.1, wird erst fQ, z.B. durch ein nicht gezeigtes Regelsystem, auf einen niedrigen Wert gesenkt, in einem typischen Ji'all entsprechend der frequenz der Ausgangsspannung von 1 az. Jiiernaoh. müßten die Steuerimpulse zu den Hauptthyristoren blockiert werden, und wenn diese gelöscht sind,, müßte eine Umschaltung der Phasenfolge erfolgen können. Für
-7-909881 /091? *
die Löschung braucht man wie zuvor gezeigt ein Drittel der Periode, d.h. bei 1 Hz ein Drittel Sekunde. Der gezeigte Kreis reduziert indessen diese Zeit in sehr hohem Grade. Bei einer Änderung des die Phasenfolge bestimmenden Signals A wird die Kippanordnung 15 in die 1-Lage gestellt, und die Steuerimpulse zu den Hauptthyristoren werden vom Kontakt 9 blockiert. Nach der Zeit J ^, die so lang ist, daß die Blockierung mit Sicherheit erfolgen kann, sohaltet der Umschalter 11 auf umgekehrte Phasenfolge um. Bei Einstellen in die 1-Lage der Kippanordnung 12 wird das Signal
zu f addiert. Man kann Δ f hoch wählen, im beschriebenen Fall ο J
z.B. 50-100 Mal so groß wie f . Der Löschkreis arbeitet nun mit der Frequenz (f +/\f) und hat in sehr kurzer Zeit - eine oder einige Milliserkunden - beide Hälften des Hauptkreises gelöscht. Die Rüokgangszeit J 1 der Kippanordnung 15 ist so lang gewählt, daß der Löschkreis während dieser Zeit und bei einer Arbeitsfrequenz, die (f +Δι) entspricht, mit Sicherheit Zeit hatte, die Hauptthyristoren zu löschen, aber nicht länger. Nach der Zeit J ^ geht die Kippanordnung 15 wieder in die O-Lage zurüok, Δ f wird Null, der Kontakt 9,wird leitend, Steuerimpulse werden wieder den Hauptthyristoren zugeführt, und der Stromrichter beginnt, mit der Frequenzfolge f und mit der neuen Phasenfolge zu arbeiten.
Die Erfindung kann bei vielen anderen Arten von Stromrichtern angewendet werden. Ebenso sind die in Fig. 1b gezeigten Steuerkreise nur ein Beispiel, sie können in vielen anderen Arten im Rahmen der Erfindung ausgeführt werden,
-8-9098 8 1/0917

Claims (3)

  1. -8-Patentansprüohe:
    (ΪΤ) Anordnung bei einem Thyristorstromrichter, bei der ein Steuerimpulsgerät den Hauptthyristoren des Stromrichters Zündimpulse liefert, wenigstens ein Löschkreis ,jeden Thyristor am Schluß seines Leitintervalls löscht, ein Oszillator den Arbeitstakt des Steuerimpulsgeräts und des Löschkreises und damit die Frequenz des Stromrichters steuert und die Frequenz des Oszillators in Abhängigkeit von einem ihm zugeführten Steuersignal variabel ist, gekennzeichnet durch ein Steuerorgan.für das schnelles Löschen des Beiastungsströme des Stromrichters wenigstens während eines Zeitintervalls, das einmal die Steuerimpulse zu den Hauptthyristoren blockiert und zum andern das dem Oszillator zugeführte Steuersignal so beeinflußt, daß die Oszillatorfrequenz während des Intervalls höher ist als die Frequenz unmittelbar vor Beginn des Intervalls und die Länge des Intervalls so im Verhältnis zur Oszillatorfrequenz während desselben bestimmt ist, daß der Löschkreis während des Intervalls Zeit hat, alle Hauptthyristoren zu löschen.
  2. 2. Anordnung bei einem mehrphasigen Stromrichter nach Anspruch 1, bei der ein Umschaltorgan in Abhängigkeit von einem ihm zugeführten Befehlssignal die Phasenfolge der Ausgangsspannung des Stromrichters durch Bestimmung der Reihenfolge festlegt, in der den Thyristoren Steuerimpulse zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Befehlssignal für die Umschaltung der Phasenfolge
    909881/0917
    ein«mal das Umsehaltorgan und zum ändern das Steuerorgan für aie Blockierung der Steuerimpulse und die Erhöhung der Oszillatorfrequenz beeinflußt.
  3. 3. Anordnung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
    Verzögerungsorgan die Umschaltung der Phasenfolge so lange verzögert, daß die Umschaltung erst stattfindet, nachdem das Sxeuer-Ofgan Zeit hatte, mit Sicherheit die Steuerimpulse zu blockieren.
    909881/091?
    Leerseite
DE1921437A 1968-04-29 1969-04-26 Wechselrichter Pending DE1921437B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE5764/68A SE318644B (de) 1968-04-29 1968-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1921437A1 true DE1921437A1 (de) 1970-01-02
DE1921437B2 DE1921437B2 (de) 1975-07-10

Family

ID=20267186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921437A Pending DE1921437B2 (de) 1968-04-29 1969-04-26 Wechselrichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3555397A (de)
DE (1) DE1921437B2 (de)
FI (1) FI42844C (de)
GB (1) GB1255833A (de)
NO (1) NO127784B (de)
SE (1) SE318644B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141832A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Gleichstromsteller mit loeschbrueckenschaltung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE761543A (fr) * 1970-02-19 1971-06-16 Siemens Ag Systeme pour la commutation forcee pour un convertisseur statique autopilote
US3701001A (en) * 1971-10-12 1972-10-24 Gen Motors Corp Three-phase inverter control circuit
US3775662A (en) * 1971-12-07 1973-11-27 Bendix Corp Constant frequency power inverter having silicon controlled rectifier multibridge inputs for output wave shaping with variable phase control for overload conditions
US3707668A (en) * 1971-12-16 1972-12-26 Precision Products Co Compound inverter of variable output voltage and frequency
DE2239396A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Bosch Gmbh Robert Mehrphasiger thyristor-wechselrichter mit zwangskommutierung
DE2408609A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Siemens Ag Selbstgefuehrter stromrichter
US4251757A (en) * 1975-06-18 1981-02-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power control system and apparatus thereof
US4146921A (en) * 1976-07-27 1979-03-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power control or conversion apparatus
JPS55139077A (en) * 1979-04-17 1980-10-30 Mitsubishi Electric Corp Inverter device
GB2176667B (en) * 1985-06-11 1989-07-05 Toshiba Kk Electric motor running system employing a photovoltaic array

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141832A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Gleichstromsteller mit loeschbrueckenschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FI42844C (fi) 1970-11-10
FI42844B (de) 1970-08-03
GB1255833A (en) 1971-12-01
SE318644B (de) 1969-12-15
DE1921437B2 (de) 1975-07-10
US3555397A (en) 1971-01-12
NO127784B (de) 1973-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707877A1 (de) Anlage zum steuern eines elektrischen gleichstrom-fahrmotors
DE1921437A1 (de) Anordnung bei Thyristorstromrichtern
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE1488859B2 (de) Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE2219018B2 (de) Anordnung zur Speisung eines Stromrichtermotors über einen Umrichter mit Gleichstromzwischenkreis
DE3234702C2 (de)
DE2156693C2 (de) Elektrischer Wechselrichter
DE2320748B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl eines drehstrommotors, der ueber einen zwischenkreisumrichter betrieben wird
DE2724476C2 (de) Wechselrichter
DE2313328B2 (de) Steuerschaltung für einen Wechselrichter
DE2234548B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erregen eines asynchron anlaufenden, schleifringlosen Synchronmotors
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE2055176C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung
DE1488033B1 (de) Anordnung zur Steuerung des mittleren,durch einen Verbraucher fliessenden Gleichstromes mittels Thyristoren
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE1413476B2 (de) Frequenzwandler
DE2453602A1 (de) Steuerschaltung fuer einen zerhacker
DE1638611C3 (de) Anordnung zum Bremsen einer Drehfeldmaschine
DE761366C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromrichtermotoren
DE2642412C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wechselrichterschaltung
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2448844C3 (de) Anordnung zur gemischten Nutz- und Widerstandsbremsung
DE1807240C3 (de) Impulsgesteuerte Widerstandsbremsanordnung für einen Gleichstrom-Bahnmotor
DE2418922C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem Umrichter gespeisten Wechselstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971