DE192114C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192114C
DE192114C DENDAT192114D DE192114DA DE192114C DE 192114 C DE192114 C DE 192114C DE NDAT192114 D DENDAT192114 D DE NDAT192114D DE 192114D A DE192114D A DE 192114DA DE 192114 C DE192114 C DE 192114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
shaft
paper
bearing
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192114D
Other languages
English (en)
Publication of DE192114C publication Critical patent/DE192114C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L7/00Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image
    • B41L7/02Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers
    • B41L7/04Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers with means for guiding original or copy-sheet or -web

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 192114 -.;■■ KLASSE 15/. GRUPPE
in BERLIN.
Lagerung für die Papierrollen von Kopiermaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. März 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine Lagerung für die Papierrollen von Kopiermaschinen. Bisher wurde die das Papier tragende Welle u. a. in U-förmig gebogene Haken eingehängt; infolgedessen konnte eine unveränderliche Achsenlage bei der Abwicklung der Papierbahn nicht mit Sicherheit erhalten werden, und außerdem konnte für jede Kopiermaschine auch versehentlich Papier,
ίο das nicht für die Maschine bestimmt oder geeignet war, benutzt werden. Die Erfindung betrifft nun eine Lagerung, welche einerseits eine gerade Abwicklung der Papierrolle gewährleistet und anderseits bewirkt, daß nur solche Papierrollen in der Kopiermaschine verwendet werden können, welche von vornherein hierfür bestimmt sind.
In der Zeichnung ist diese Lagerung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
In Fig. ι ist α die die Papierbahn aufnehmende Welle, welche an beiden Enden mit Scheiben b, c derart versehen ist, daß diese die Papierbahn seitlich begrenzen. An dem Gestell d der Kopiermaschine sind entsprechende Lager angeordnet. Dieselben bestehen aus Scheiben f, die sich mit ihren Wellen e leicht drehen können und am Rand so umgebogen sind, daß sie die Scheiben b, c der Welle α aufnehmen können. Eins der Lager ist axial verschiebbar und steht unter dem Einfluß einer Feder g. Die Einführung der Welle geschieht in der Weise, daß zunächst die Scheibe b in das feste Lager gesteckt und dann das verschiebbare Lager zurückgezogen wird, bis die Scheibe c in dieses' eingesetzt werden kann. .. :
In Fig. 2 sind die Scheiben mit Vorsprüngen h versehen, welche in entsprechende Vertiefungen der Lagerscheiben f eingreifen.
In Fig. 3 sind statt der Lagerscheiben f leicht drehbare Rollen i vorgesehen, welche auf dem Umfang der Scheiben b und c laufen und denselben Lagerung und Führung geben.
Damit keine zu große Reibung auftritt, ist es zweckmäßig, daß die aufeinander laufenden Flächen aus Metall bestehen; es müssen daher die seitlichen Scheiben aus Metall hergestellt sein. Hierdurch würden aber die Papierwellen und damit die Papierrollen wesentlich verteuert werden.
Gemäß Fig. 4 sind die Scheiben b der Welle α aus demselben Stoff wie die Welle selbst hergestellt, und die Lager bestehen aus Rollen i, in welchen ein metallener Ring k läuft. Die die Papierwelle begrenzenden Scheiben b werden dann in die Ringe k hineingesteckt und mit denselben in irgendeiner Weise verbunden oder dadurch, daß die Scheiben b oval oder beliebig anders, z. B. in Form eines Kreuzes, gestaltet sind. Der Ring k kann natürlich auch aus anderem harten Stoff als Metall bestehen.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, in welcher die Welle an beiden Enden' anstatt mit Scheiben mit Verdickungen Z versehen ist. Diese können kegelförmig, zylindrisch, kugelförmig oder eiförmig sein. Bei kugelförmiger Gestaltung kann, wie Fig. 6 zeigt, auch ein halbkugelförmiges Lager m verwendet werden.
Um nun zu verhüten, daß die Papierwelle .zerschnitten, und die die Scheiben tragenden
70
Enden in Papphülsen gesteckt und auf diese Weise mit anderen Papierrollen weiter verwendet werden, ist der zwischen den Scheiben befindliche Teil der Welle, wie Fig. 7 zeigt, mit ringförmigen Ansätzen η ο. dgl. versehen, die jedoch nicht so hoch sind als die seitlichen Scheiben. Statt der ringförmigen Ansätze kann man auch zahnförmige Ringe, Spiralen o. dgl. verwenden; es ist nur notwendig, daß die Welle unregelmäßig gestaltet ist.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Lagerung für die Papierrollen von Kopiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die das Papier tragende Welle (a) an den Enden von Scheiben (b), Verdickungen (I), Kugeln (b1) u. dgl. begrenzt ist, welche beim Abwickeln des Papiers in entsprechend geformten, am Maschinengestell sitzenden Lagern sich drehen.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Maschinengestell sitzenden Lager aus zwischen Rollen (i) drehbaren Ringen (k) bestehen, in welche die die Welle an den Enden begrenzenden Scheiben u. dgl. hineingesteckt werden.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle zwischen den seitlich begrenzenden Scheiben u. dgl. verdickt bzw. unregelmäßig gestaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT192114D Active DE192114C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192114C true DE192114C (de)

Family

ID=455459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192114D Active DE192114C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192114C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504046A (en) * 1946-04-02 1950-04-11 Western Electric Co Reel support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504046A (en) * 1946-04-02 1950-04-11 Western Electric Co Reel support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE2725572C2 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE681825C (de) Walze fuer Foerderoefen
DE2339251C3 (de) Sich selbst zentrierendes Ausrücklager für Kupplungen
DE2654992A1 (de) Fixiervorrichtung mit einer beheizten hohlen fixierwalze fuer ein photokopiergeraet
EP0520348A1 (de) Wickelkern-Spannvorrichtung
DE2805687A1 (de) Elektrische tauchmotoren
DE192114C (de)
DE102006054170B4 (de) Sprengring mit Antidrehstrukturen
DE3824279C1 (de)
DE2542402A1 (de) Papierbahnschneider
DE925632C (de) Lagerung einer sich mit grosser Geschwindigkeit auf mindestens zwei Schulterkugellagern drehenden Spindel
DE1499645C3 (de) Aufwickelspule für Aufzeichnungsbänder
DE2426758A1 (de) Reibungskupplung
EP0548305B1 (de) Führungskopf für schwere wickelrollen
DE916368C (de) Elektrischer Anlassmotor fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE3917759A1 (de) Waelzlager
DE2328099A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines bundes aus bandmaterial, insbesondere bandstahl, blech oder metallband, und zum drehen des bundes um seine polarachse
DE2745929B1 (de) Kupplungsausrueckvorrichtung
DE1510920B2 (de) Einrichtung zum Halten der Mantelhülsen bei Streckwerken von Spinnereimaschinen
DE268373C (de)
DE3045173A1 (de) Vorrichtung fuer die konstante zufuhr von garn an textilmaschinen
DE558409C (de) Mehrreihiges Kugellager mit Trennkugeln
DE558410C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE515417C (de) Waelzlagereinbau