DE1920849A1 - Zusatzmittel fuer Kohlenwasserstoffe,insbesondere Heiz-,Treib- und Schmieroele - Google Patents

Zusatzmittel fuer Kohlenwasserstoffe,insbesondere Heiz-,Treib- und Schmieroele

Info

Publication number
DE1920849A1
DE1920849A1 DE19691920849 DE1920849A DE1920849A1 DE 1920849 A1 DE1920849 A1 DE 1920849A1 DE 19691920849 DE19691920849 DE 19691920849 DE 1920849 A DE1920849 A DE 1920849A DE 1920849 A1 DE1920849 A1 DE 1920849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
carbon atoms
oil
acid
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691920849
Other languages
English (en)
Inventor
Price Roger Charles
Edwards Alan Harold
Dominey Alan Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1920849A1 publication Critical patent/DE1920849A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1983Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/302Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monocarboxylic acids, dicarboxylic acids and dihydroxy compounds only and having no free hydroxy or carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Esso Research and (British 22071/68 - prio 9.5.I968 Engineering Company 6100) Linden. H.J.. V.St.A. Hamburg, den 21, April I969
Zusatzmittel für Kohlenwasserstoffe, insbesondere Heia=, Treib« und Schmieröle
Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 15 45 295.6
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusatzaittel fUr Kohlen wasserstoffe, insbesondere Heiz«, Treib» und Schmieröle beziehungsweise Heiz» oder Treib« beziehungsweise Schmier» Sie, welche bestimmte Polyester als Zusatzmittel zur Erniedrigung des Fließpunktes oder Stockpunktes enthalten.
Hauptpatent werden Zusätze vorgeschlagen, die aus einem Polymeren bestehen, welches durch Umsetzung aus erstens einer DlcarbonsHure oder einem Anhydrid oder Ester derselben mit zweitens einer Polyolverhindung und drittens einer einbasischen Säure erhalten wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Zusage vorzuschlagen, welche eine bessere Erniedrigung des Sfcoekpusiktee oder Fließpunktes ergeben und welche häxmlchtlich ihrer thermischen Stabilität ebenfalls geeigneter sind« Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Zusatzmittel vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet 1st, daß die als !Component© 1) eingesetzte Bicarbonate in der die beiden Carboxylrest© verbindenden Kette 1 bis 12 C° Atome aufweist, die als Komponente 2}verwendete Polyol» verbindung mindestens 4 ©H=R@sfce besitzt und all© C-Atome in Bestellung zur QH~Grupp@ tertiäre Kohlenetoffatome sind, wobei die Komponente 1) md/odsi* die Komponente 3) einen
009838/22S4
1920843
Kohlenwasseratoffrest mit mindestens 8 C-Atomen entweder an einem C-Atom der Kette zwischen den beiden Carboxylrest en der Komponente 1) oder am Carboxylrest der Komponente 3) gebunden enthält.
Die Dicarbonsäuren und Anhydride, aus denen die Polymeren erhalten werden, haben die allgemeine Formel
0 0
S 1
HO - C - (CHR1 3 L - (CHRV >«-<*-
* P * H
in welcher R' und R|3 Wasserstoffatome oder Wasserstoff
und Kohlenstoff enthaltende Reste ulnü und ρ nml q Null oder ganze Zahlen bedeuten, vorausgesetzt, dag die Summe von ρ und q alsdastens" den Wert von lp aber niete Kehr als 12 hat· Vorzugsweise ist die Summ© vor ρ umi q ir®pMlteis=> massig niedrig und hat den Wert von 1 bis 5 wd insbesondere 2, so daß die Säure oder das Anhydrid ein@ mit elnsia Kohlenwasserst off rest substituierte 'Bernsteins&ure ©der das Anhydrid 1st·
Wenn die Komponente I) einen
so ist dieses1 vorzugsweise, ein Alkenyl£*s@&» kssm ein Alkylrest oder ein Alkynylrest sei»* üe««f©l;p geeignete dibasige Säure&nhydride solefee Vej?feisara®aissn8 bei denen die Summe von ρ und q den Weft von i fiaalä «si HG ein Alkenylrest letj derartige ¥erbindii2ig@ia üßisetzung eines normalen cC<=Olefi»a alt imie werden. Gegebenenfalls kasm jeö@Ä ö©!5 IColil©ia°
st durch eine gerißge Menge worn weniger als 1<3$ durch ander® Atome o w@iee durch Halogenatome ersetzt
009838/2284
Anstelle einer Säure oder eines Anhydrides kann der entsprechende Ester verwendet werden» wobei insbesondere Ester von niedrig siedenden Alkoholen mit beispielsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen« vorzugsweise aliphatisch© Alkohole, wie Methanol, Xthanol oder Xsopropanol bevorzugt sind·
Die Polyolverblndungen, bei denen alle fi»Kohlenetoffatome tertiäre Kohleaetoffatome sind» erfassen unter anderem Tetrole der folgenden allgemeinen Formel
in welcher It1 htm Rg gleich oder verschieden sind und waeserstoff&toe^ lielogeniepfc© oder tinsubstltuierte Kohlen» wasseretoffresfc® oder Halog®nateKe darstellen körmen, wobei Q ein Kohleast ©fffafeca, ein K&iilemfaeeeret&ffrest, ein Ko^lCiTitfaseergtoffreet oder ein Sauerstoff K®M®WMSMsem,%®ffm®% ist, vorausgesetzt, das jede Bindung zu Sen vier K©lil@ft®toffatomen, die einen Hydroxyl« rest tragen, Über das tertiSi3® ICohlenstoffatoai im Rest Q ~ erfolgt.
Die bevorsugten f efei3olverbiridMig©ii sind solche bei denen der Rest Q ein Kohlenstoffat©m %&&» um heiit ®lso. Pentaerythritol selfoeE" euer ein halog€ai@s»tes Pentaerythritol» Eine weitere geeignete TetrolvepbiMisng 1st des methylolbenzol.
009838/2284
1920843
Andere geeignete Polyole, die mehr als vier 0H=Reste halten, Bind beispielsweise PoIypentaerythritol der fol= genden Forael
HgOH
CH2OH
• OCH« " C «· CHä·-"™1 "·=■= 0 ° GH« ■= C
HOCKg -C-
CH2OH
in welcher m entweder Null oder eire ganze Zahl bedeutet«
Die Monocarbonsäure der allgemeinen Formel RqGOOH -Ist vorzugsweise eine Säure, bei der der Hest R_ eis Alkylreefc■ und vorzugsweise ein Alkylrest mit 12 bis JO Kohlenstoff= atomen wie Ootadeoyl ist. Man kann Säuren benutzen^ bei denen der Rest RQ ein Alkenyl-, Alkaryl«, Aryl=· oder Aralkylrest ist» Beispiele geeigneter Säuren si&d DedesnB= säure, Heptadecanaäure, Eioosansäurejs Tetraoosansäures, Triacontansöure, Benzoesäure und Phenylessigsäure» normalerweise können auch Mischungen von Hcnocarbonsäurerir, beispielsweise Mischungen von Säuren mit SO und 22 Kohlenstoff atomen verwendet werden.
Damit das erhaltene Polymerisat eine gute Stcekpwikterniedrlgung ergibt, soll der Kohlenwasserstoffrest in den Komponenten i} und/oder 3) ein geradkettiger Reefc sein. Die Kettenlänge dieses Substituenten liegt Vorzugsweise zwischen 18 und 44 und insbesondere zwischen SO and 40, beispielsweise bei 25 Kohlenstoffatomen, und zwar Insbesondere wenn das Polymerisat als Stockpunkterniedriger In Rohölen oder schweren Treibölen eingesetzt WlMj5, das heißt, in Produkten, welche eins kinematische von mehr als i.5 öS bsi 38° G unter Normaldruck haben.
9838/2284
1920843
Wenn das Polymerisat Jedoch als Stockpunkterniedriger oder Fließpunkterniedriger für Brennöle oder Schmieröle benutzt wird, kann der Kohlenwasserstoffrest weniger als 18 Kohlenstoffatome besitzen.
Um das Polymerisat herzustellen, können die drei Komponenten miteinander umgesetzt werden. Vorzugsweise wird bei Vei*° wendung eines Tetrols als Polyol eine Menge von 2 Molen der Komponente 5) Je Mol der Komponente 1} und Je Mol der Komponente 2) verwendet; man kann Jedoch von diesen Mengen« abgaben abweichen, so daß beispielsweise 0,5 bis 1,5 Mole der Komponente 1) mit 0,5 bis 1,5 Molen der Komponente 2) und 1,0 bis 5,0 Molen der Komponente 3) umgesetzt werden können.
Die folgenden vereinfachten Gleichungen zeigen die örund« umsetzungen, welche stattfinden, wenn man als Polyol ein Tetrol und als Komponente 1) eine Säure verwendet.
nH< COOH)2 + nA( OH)
" 0^ Ί
CCRC004 - 04—H + (Sn=I) H2O
—ι Λ\*ί «real·*
EOH —j RCO.ol - oi~ H ♦ 211R9CQGH
Γ HO ICCRCO.O
♦ 2n
H2O
Wenn also η Mole der Komponente 1) mit η Molen der Komponente 2) und 2 η Molen der Komponente 5) umgesetzt werden, so werden insgesamt^ 4n°l) Mole HgO entfernt.
009838/2284
1920843
B: Wenn die Komponente I) ein Ester ist, so erfolgt die Umsetzung nach folgender Gleichung
η R(COOR* )g + η / OH
α.
[OH -| OCRCO.ol - 0 4- H + (2n-l) R1OH JL —*η
.J - 0 -Jg H
CCRGO1OA ~ 0 —I- H * 2nR„CGCH
OK
R'olcCRCO.OA—— O JU H + 2n H0O
I A _jn d
Wenn also η Hole der Komponente 1) mit η Molen der Komponente 2) und 2 η Mole der Komponente 5) umgesetzt werden, so werden insgesamt 2 η Mole Wasser und (2n=I}Hole Alkohol entfernt·
C ί Wenn die Komponente I} ein Anhydrid ist, so erfolgt die Reaktion nach folgendem Schema
OH
^CCv -—OH —
nR O + η A(OH)4-=-^ HQJjSCRCGoÄ-—=OJnH φ (n=l )HgO >C0^ OH
OH I
OH jOCRCOOA—0 X1H
009838/228
1920843
OOCRq *— OOCR«
HO I OCRCOOA
°}nH
Wenn also η Mole der Komponente 1} nit η Molen der Komponente 2) und 2 η Molen der Komponente 5) umgesetzt Herden, 80 werden insgesamt (Jn-I)MoIe Wasser entfernt ο
Das Molekulargewicht der erhaltenen Polymerisate soll vor« sugsweise über I.000, beispielsweise zwischen 1.200 und SO.000 liegen. Dieses bedeutet, daß bei der Herstellung typiseher Polymerisate die oben erwähnten bevorzugten Pro» dukte erhalten werden9 wenn ssen die EsMpoasFifeen 1), 2) und 3) umeetst» wobei die gmize f,slil η tischen 2 und 6, bei·=· spielswelee im Diirohscihnitt b@& 4 liegfe« Das Molekulargewicht der Polymerisate kann duroHi die Mange des Wassere oder des Alkohols kontrolliert werden» der während der Polymerisation entfernt wird. Bei einem Polymerisat mit einer Durchschnitts« zahl von vier Einheiten, das heißt, wenn η ■ 4 ist beziehungsweise wenn k Mol Dic&rbonsäure mit 4 Holen der Komponente 2) und 8 Molen der Komponente 5) umgesetzt wer« dan» so werden I5 Mole, das heißt ta-1 Mole Wasser entfernt. Wenn anstelle der Säure oder des Esters ein DlcarbonsSureanhydrld verwendet wird, so brauchen bei entsprechender Umsetzung nur 11 Mole, das heißt, Jn-I Mole Wasser entfernt su werden. Bei einem Polymerisat mit einer Durchschnitts·» zahl von 6 Einheiten, das heißt, wenn η « 6 ist, so muß die entfernte Wassermenge bei Verwendung einer Säure beziehungsweise eines Anhydrides 25 Mole beziehungsweise 17 Mole betragen. Man kann also die Kettenlänge des Polymeren durch die zu entfernende Wsssermenge kontrollieren. Bei einem Polymerisat mit einem längeren KettenmolekUl soll mehr Wasser oder Alkohol entfernt werden, das hei,Qt, die Reaktion
009828/2284
1920843
soll länger durchgeführt und/oder bei früherem Temparaturm durchgeführt werden (-
Die Polymerisate kar-n man durch Erhifcsen der drei Komponenten I)ρ 2) urd 3) bei Temperaturen awisehen 100 und 3OO0, beispielsweise bei 200° erhaltenβ ßie Polymerisation wird vorzugsweise etwa 2 bis 20, beispielsweise 6 Stunden,, durchgeführt <-
Wahlweise kann man die drei Komponente!! 1), 2) und 3) auch zusammen in einem das Wasser entfernenden Lösungsmittel, wie beispielsweise in Xylol., Toluolff Benasol oder Heptan, in Gegenwart eines Katalysators, wie p-Toluolsuifom= sSure oder Schwefelsäure erhitzen. Die Reaktionszeit beträgt hier ebenfalls etwa 2 bis SO Stunden* wobei das
durch az3cS2*coe Destillation entfernt wlröo
Bei einer aEöerfsn Arbeitstieise- kenn die üeslsti©a la Stufen durchgeführt werden» wobei man zusisafe öle Klosnpo uenten S) \mu 3) tniteinande^ unsset-st und ü&& Produkt mit der Komponente I) i'sagieres läSfe«, In Fall kann ebenfalle LSsuügsislfcfcal «n<ä Ifetal^s®t@p bei ^«Ser Reekticnssttife gegQfcssisS
die gleichen beispieie«eise gtnasmten verwendet werier·
N©'5-Ii bßcrd^feer Reaktio-p, κ-irä das Peipaerisafe Heaktioiiggsiiisch beispielsweise ausgeh Lösungsmittels unter veri?ingsrteßi Braek
009838/2284
BAD OR/GiN>U.
192084
Die erfindungsgera&süen Polymerisate wallen ätsn Schmieröl an oder Bohölesi zug&sofczb νηά ^ii-ksri als Fließpunkterniadriger. Die erfiftdumgsgeailaasen Polya^r-lssfes werden in kleineren.Gewieiätsantsiisn au S eiiml stolen am* Basis paraffiniecher naplifcheißisöfeas5 oder öle zugesetzt, land swar beispielsweise tn von O0OOl bis IQ1)Q G©w.$5 iKsböiSOiicIsfe lsi Ifcj&gara von 0,05 bis 5#0 Gew.^, beispielsweise in iieiügeii v©fi O9I bezogen auf das Öl· Die a
könnsn auch mit Vorsug in gleichen
ölen, eingesetzt weirdeia, die man diirah B-sstillatiGH von Rohöl bei Normaldruck erhUlfc, wie beiapielmiöise in Erdöl destillaten , die obsrhalb 1000C bsi Noramldnsö'c ©laden sowie in Dieselrohölene üblichen Halsöissi, ©der raffiniertem
Die srfiEdungsgeiaMsseii Pelymerisate aißd iKabaaoMera für Rohöle oder verhältnismässig achtes3© öle gfieisnet, wobei besonders entweder Rückstände enthsltsside TrtifeSls oder sohnell verdampfte Treiböls Isevors'ugt vjerdena Spätere sind öle, welche RückatSißcse aus der ßeatill&tio?! bei Kor« maldruck von Rohöl oder Sehisferöl ©der Mieeümuagen derselben enthalten, während dia aohßell destillierten öle Destillatöle sind« die bei verringertem Druck oder durch Kurzwegdestillation von Rückständen erhalten worden die aus der Destillation von Rohöl bei Mo2tnaidruck
Im allgemeinen enthalten die Rückstandsöle etwa 35 bis 100 Qew.jß Rückstände und toben get?öhnli@h eina kinematische Viskosität im Bereich von 10 bis 3.500 cS bei 580C. In manchen Fällen läßt sich ,Jedoch die ¥iskosität
009838/2284 BAD0RK3INAL
^920843
paraffinhaltiger und wachsh&ittge»* Brennstoffe feel 380C nur schlecht messen« s© daß &ί@ Vlskceitäf; dieser bei höheren Temperaturen feestissufc wirc„ wofeei die bei gemessene Viskosität dnreh Extrapolation nacsh csx· P10E T«AoS. Viskositäts&abeii® tisstiffiüiS nlxu und die extrapoliertan kisneciatisclisn Viskositäten Ia dan Bereich von 580 fallen»
Treibstoffe mit einer kingwü-ttmolien ¥lßkösitlfe si 15 und 1 β500 öS bsi 38°& wertten tje^orsiagt a bei deinem iaindestaiis 60 Qsw„f>
2600C bei
Die Erfindung .läßt oioJi al-T:ci mit laichte0 und Bunker» odex* Es8Sr4HOl* ail: ϊ/isicöaifeätsii ^ea 10 bis 3 «500 cS bei 380C8 jedssh gewSImliöli stt tat VO^ e&wa I „503 eS amfeiiäsui. geeignete öle sind bei·» spielsweise In Pt J Industrial- miä Marine Faels BS 26891 I957 bssührlebeR. Ferner fcgrjr&ft anoh dia KoIiSIe0 voo dener, sich diese Treiböls ableifea^j ι?β2Ή©ικΙ@ί
Das Polymerisat wiM mit öss I*qIi51 aäer dem SeteJgrtJl vorzugsweise in Mengen vcn O9OOl Ms 10,0 in Mangen von 0,01 bis 1*0« bsispislswaisia 0,5 Qew„$ bezogen auf .das S?>hi«r8X
Im folgenden s©ll iie Rrfiu&JiEg anhand von Beispielen erläutert werden«,
BAD 0RK3INAL 069338/2234
192084
Belaplel 1
Zur Herstellung eines ölsuaatses X wurde zuerst AlkenylbemsteinsKureanhydrid hergestellt (ASA), indem man 51,8 Ice C00 «ο Olefine mit einem Oehelt von etwa 60$ c£ -Olefinen ^ 22-28 1^
und restlichen ß- oder ^Olefinen Gijßasanen mit 9,5 kg Malein säureanhydrid in einem 100»Lit®r»RührkoXbeii rrlt itUokfluß und Stickstoffleitung erhitzte» Die Kohlenstoffverteilung des8 φ-OleTine teer wie folgt ι
C20 ο. Γ
C22 34,8
C24 5i,5
C26 i%% Cg8 9*3
C50 5,®
Durehaohnittswerfcs
Hierbei wurden die Reektionßweliasli:!!©!8 in äsa i"©lfess gegeben und «uf 90 feäc lö#G esM,fesfep w©KSüf mife Sfeieiestoff gespUlt, öl© StieisstQ^fsuffiM^ TSffi?äsigQrt unö isi&@r stindige» auf 250° ©rMtsfe WUs=^q0 w©&<si san das K!s3,@£ßs&ure unter lHefeflufl hielte Me feaperatiüi? 2Si^e 6Stunden
25Ο0 belaßs©3 laiaä dann assf Ig© fels 175Θ © v®mr-&Ze$z&rtf
al© übersehüsßlgsß glsleinsSas'iierslwaffio a»it gefingertem Dr^ek ©nfefemt wm'u9o Meses5 Ziisa'pS 2 ^SA hatte eine Yerseifungese&l v©b 2g4 ag ICCSI
effektiven Moleküle^g^wiohfe vsssa ^
Herst©llung dem Folymei*isQfö©s wrlg ©lsi© Äp|?aFafc"tir verwendet , di® einen §00 ml - l®ifc©B mit einer S&ieü^toffzuleitung, einem AnkerrUhrer» einem teftlsö^äensafeer und eiiieiB Eoataktthermometer besaß» Die Erhitausig©Ffeigte über einen Heismantel,
00 9 8 38/2284 ByirN
920843
88,4 S 0,2 Mol
27,2 g 0»2 KoI
130,4 β O1,4 Mol
der durch das Kontaktthermometer gesteuert wurde. Der Ansatz bestand aus;
Zusatz Z ASA (442 Mol)
Pentaerythritol (1J6 Hol)
C20-22 Pefc*88ure (526 Mol)
Die Reekfeionsbedlngimgen ware» wie folgt:
Der Koi&eninhalt wurde srhltat und unter Stickstoff 3Ö Kinufcen unter Rückfluß bei 175 bis 111% sprühet und isnwifcteibar aiKsohließeEö 6 Stunden bei Ä95 bis 206®C» wobei das «rseugte. Wasser entfernt wurde * Das eriialtene msi?d« in ,einen Behälter gegossen usd v©rf@<csfeigfce sieM Abkühlen. Die Eigensohaften des erfealfeenen wie folgts
cpc?£fir.ehe Yiakosität {lg/dl Toluol bei 25° C)
Oeasometriseh gemessenes
M&IskiLlef-'gesticht mit
Toluol bei 6500 .
d β
Die oitR&sie^^isüli In der B&mpiphsM@ er-i©lgfe'ä Ks
wurde Baals ÄlMes^ill k unter 1 iiiia Hg Isis a?sf ©©si
wurde 3
009838/2214
1920843
a) 0,05 Qsw.£ Zusatz in leichtem Brennöl , μ >wi>
doppelter oberes* Stoekpunkfe
in 6P 20,20 45*50
BP Ferranti Viskositätsgrsnzen in 0P bei
10 Poise: 37 53
25 Poises 27 M 0,^0 Gew.£ Zusatz bei 647° + OrundUl
doppelter oberer Stookpunkt
in 0P ^5,45 105p103
BP gerranti ¥isliösltätgrenzen
10 Poises B7 PW Brega 93 101
25 Poise: 76 feockpunlst
50,50
82 9*
O015 0@Wo# in 647°
Bückstands81
BP Ferranti Viskos it ätsgrenzen
in 0F
doppelter oberer Si
in ' F
10 Poises
25 Poise:
Die BP Ferranfci Viskositätsgrensen wurden nach dem ¥arfahren gemäss J0 Inst« Peto Mars 1966 bestimmt» wobei jedoch eins KUhlgeschwindigteeit von I0P je Minute anstelle von O2,250P je Minute verwendet wurde»
009838/2284
1920843
Beispiel 2
Zur Herstellung -eines Zusatz II Säureanhydrid gemäss Beispiel 1 und sine MtmlichB tur verwendet, welche eine Wasserfalls imü eisten Büek flußkondensator sowie Heizvorrichtung über den enthielt, Der Reaktionsansatz wer sis folgt:
ASA 88*% g Qg2
Pentaerythritol - 27/2 g 002 s-lol
C20 22 Fettsäure IJO3« g OP4 Slol
p-Toluolsulfonaäure 2^5 g
Xylol 180 al
Das Xylol wurde 8,5 Stunden bei 15?/* unter Rückfluß behandelt, ^obei noela aufgenommen wurden* Das Produkt wuävia dann dsst und zwar erst mit einem Rotationsv^^iiasveFdaispfd? und dann in einer Vakuumleitii^s bei 90*% «ad O9I imk Hg^
Die Eigenschaften des erhaltenen P^iyissrisates was"en wie folgts
SehmeJ-zpunkt in 0C 51-52
spezifische Viskosität
91g/dl Toluol bei 2^0C 0,04
durchschnittliches Molekulargewicht bestimmt gemäss Bei» spiel 1 1.700
Dieses Produkt -^urde in irersehiecleaeR Mengen 3« versehie denen Grundölen gegeben und die StGek wie folgt gemessens
30 983 8/2284
1920843
a) 0,05 0f*wej6 Zusatz zu einem leichter Brcnnöl A
doppelt <%r oberer St Eckpunkt in 6P 20*20
BP Fen mti Viskosifcätsgrensen in 0P
10 Poise: 4©
25 Poiset 29
Orundöl 45,50
b) 0,30 Ci Brege
in 647° *
doppelt «r oberer in 6F
BP Per mti Viskosität in OF
10 Poise: 25 Poises
105,105 101
Beispiel
Die Alkeuj;! bernsteinsäure wni^e te in Mengen "on etwe 1.000 q hergestellt* wos©ä im wesentlichen analog Se^cpi©! 1 geayfeeltet M^srde,. Eos erhaltene Produkt hnt-te eine VerseifimgsisBiiL vcn 20§ .33 ICOH ,je g entspreclK-id einem Molelcul«fge»lc^ von 5W0 Der Atisatz wer wie f gt:
ÄSA (547 {;■ 1) . lQ^$k g
Pentaeryti itol S792 g
2 Fp säure 130*4 s
Das erha ne Polymerisat fcgtts einer. Sehmelspimlst von 540C und ne öesamtsäurezaMl %*©» 19*7 mg WU je g« Dieses Produkt ν; "--de in verschiedssesa Ölsia auf ©csä&s Fließpunkt» erniedrigung untersucht, wobei di© folgeß-isu Ss?gsbsiisee erhalten wurden:
009838/2284
~ 16 -
1920843
a) 0,05 Q«m,% in leichtem BOl A
OrundSl
Brennöl A Beispiel 4 45,50
doppelter oberer Stookpunkt
in 0P 50,55
BP Perranti Viskositätsgrenzen
in 0P
55
10 Poise: 57 44
25 Poiseι 27 Orundöl
b) 0,15 Gew.* in 647° PVT
Brega RUckatandsöl 105.105
doppelter oberer Stockpunkt
in 6P 45,45
BP Perranti Viskositätsgrenzen
in 0P
101
10 Poise: 94 94
25 Poise: 85
Im folgenden Beispiel wurden zwei verschiedene Ausgangsprodukte ASA verwendet, nämlich einmal ein Produkt mit 22 bis 28 Kohlenstoffatomen, welches wie oben hergestellt wurde und eine Verselfungszahl von 226 mg KOH Je g* und •in Molekulargewicht von 496 hatte sowie ferner ein Produkt ASA mit einer Kohlenstoffzahl von 50 und mehr, welches aus dC -Olefinen mit einer höheren Molekulargewichtsverteilung hergestellt wurde. Diese diolefine enthielten 25$ unter C,o und 75* C,o und mehr, die Jodzahl betrug 40,4 g Ig/100 g Je Probe entsprechend einem Molgewicht von 628. Diese C^Q^ASA wurden hergestellt, indem man 1,2 Mole Ct-Oleflne mit 1,2 Mole (+10$ Überschuß) Maleinsäureanhydrid umsetzte, wobei die Reaktionsbedingungen dem Beispiel 1 entsprachen. Das Produkt hatte eine Verselfungszahl von 145 mg KOH Je g und ein Molekulargewicht von 774. Es wurde
009838/2284
■1920843
die Vorrichtung geraäse Beispiel 1 verwendet, wobei der Ansatz wie folgt war:
(*96 Molgewicht) (774 Molgewicht) Pentaerythritol
C3(XfASA t
79, 4 g 0,16 MoI
31, 0 g 0,04 MoI
27, 2 g 0,20 MoI
130, 4 g 0,40 MoI
Die Reaktionsbedingungen entsprachen denen des Beispiels . 1; es wurde ein Polymerisat mit einem Schmelzpunkt von 52 bis 540C und einer Gesamtsäurezahl vonl4,20 nag KOH je g erhalten«Bei Zusatz zu verschiedenen ölen in verschiede· nen Konzentrationen wurden die Stockpunkterniedrigungen wie folgt bestimmt:
a) 0,05 Gew.jß in LPO-? leichtes BrennSl
doppelter oberer Stockpunkt in 6F 25,25
BP Perranti Viskositätsgrenzen in 0P
10 Poise: 25 Poise:
36 26
b) 0,15 Gew.* Zusatz in 647° PVT Brega Rückstandsöl __.
doppelter oberer Stockpunkt in 0P 60,60
BP Perranti Viskositätsgrenzen in 0P
10 Poise: 25 Poise:
84 72
Qrundöl 45,50
53 44
grundSl 105,105
101 94
003838/228/,
ORlGlMAL INSPECTED
1920843
c) 0,10 0ew.# in 647°FV? Brega
RUckstandsgl
doppelter oberer Stookpunkt
in op 55*60
BP Perranti Vlskosit&tsgrenzen in 0F
10 Poises 34
25 Poise: 72
Beispiel 5
Das verwendete Produkt ASA bestand vollständig aus einem O50+Material* welche« genSss Beispiel 4 hergestellt wurde, Es wurde eine Vorrichtung gemäss Beispiel 1 verwendet, wo bei folgender Ansatz benutzt wurde:
C50+ASA (77* Hol) 131,6g 0,17 Mol
Pentaerythritol 23*1 S 0,17 Mol
C20_a2Fettsäuren 110,8 g 0,34 Mol
Die Reaktionsbedingungen entsprachen Beispiel 1, wobei ein Polymerisat mit einem Schmelzpunkt von 55 bis 56,50C und eine Qesamtsäurezshl von 13»6 Big KOH Je g erhalten wurden· Die Stockpunkterniedrigungen in den verschiedenen Ölen waren wie folgt:
a) 0,05 Gew.Sß Zusatz in leichtes
Treiböl
doppelter oberer Stockpunkt
in op 30,35 Ji5
BP Perranti Viskositätsgrenzen
in 0P
10 Poises 35 53
25 Poises 23
^09833/2284
ORiGlKAi INSPECTED
1920843
b) 0,15 Oew.jG in 647° FVT OrundSl
Brega RUckatandggl
doppelter oberer Stookpunkt
in 0P 60,60 105,105
BP Perranti VlekoeltKtsgrensen I0F
10 Beispiel 6 Poise: 87 101
25 Poise: 76 9*
Das genäse Beispiel H hergestellte Polymerisat mit dem Produkt C50+ASA wurde auf seine therniaehe Stabilität untersucht, nlmlioh ob es in einer Destillationsanlage oder in einem Verdampfer sich so verhielt, daß die Verbesserung des RohtSls auch auf den Rückstand übertragen wurde· Es wurde eine Mischung des Polymerisats mit 0,1 Qe*.% in einem Brega RUckstandstSl hergestellt und auf 3*3 bis 400°C erhitzt und bei dieser Temperatur 6 Minuten belassen. Die Eigenschaften der Mischung wurden anschließend gemessen und mit einer nicht erhitzten Probe verglichen.
Vor der Erhitzung Kaoh der Erhitzung auf ?50°C
oberer Stockpunkt
op 2,5 Poise 75 60
PumpfKhlgkelt IP- Orenzen in °F 82 80
Das OrundrUckstandsBl ohne Zusatz hatte einen oberen Stookvon 105°P Je 25 Polse-Qrenze 980F.
Die Kaltfiiei&lMgkeit des Polymerisats als Zusats im -ir.en
009838/2284 ORiriMAI
ORIGINAL INSPECTED
1920843
nordafrikanisohen Rohöl nit einem oberen stookpunkt mn 24°C wurds nach den Verfahren beating fur al® in zugelassenen Treibstoff leitungen gelten« das teiüt Bestimmung des Leistungewertes (Möglichkeit der nähme einer verstopften Leitung) und der bei bestimmten Temperaturen.
Um den Leistungstrert festzustellen« Ölleitung mit einem Durchtaes®©^ von l/h Zoll LSnge von 127 ®m mit Kofeöl gefHilfe, auf life Q&@ßJnfindigkeit von etwa 0,2° J® Minute (0@i ategeidihlt und bei dieses* Teaperetup 1 S
ffomaett das ©ine Ende der Iteijsleittiisg w& g
■t>fW*uQ$ und swap in Einnelfeeii vor* 0e©? Ifs/es 0 fei© o£ das werfeeiigi© Rohöl fef*egliee isteg» l^msmüMSE&ß üqi?
meinen Fortin
wurde der
Po der Druck in
D der DüifcSsmessst5
L die LSnge- der X&i&äng an ©s
Hierbei -iföFdea folgeni© MeA
in Ctew,^
0Q8838/228Ä
ORIGINAL INSPECTED
1920843
Die Puapviaicoaität dieser Mischung aus Polymerisat und einem nordafrikanischen Rohöl wurde auch mit einem ooaxialen Zyllnderviskosimeter naoh Ferrantl mit verschiedener Scherbelastung gemessen, wobei das Produkt von 600C mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,20C Je Hinute gekühlt und die Viskosität bei sinkender Schwerbelastung gemessen wurdei die Ergebnisse waren wie folgt:
Konzentration an Polymerisat Viskosität In cS mit einer in Qew.it Scher belastung In Sek'1
26jj5 13.2 3.2 0 123 5M 5^,6 1222
0,1 113 68 68,5 76
009838/2284
GJNA INSPECTED

Claims (1)

1920843
. 22 Patentansprüche
1. Zusatzini ttel für Kohlenwasserstoffe, insbesondere Treib- und Schmieröle, bestehend aus einem Polymeren« welches durch Umsetzung aus 1) einer Di carbons Sure oder einem Anhydrid oder Ester derselben mit 2) einer Pol^ol«= verbindung und 5) einer einbasigen Säure erhalten wird, geiaäss Patent · ... ... (Patentanmeldung P 15 45 295®6)$ dadurch gekennzeichnet» deS die als Komponente 1) eisige« setzte Dicarbonsäure in der die beiden Carboxylrest© wer« bindenden Kette Ibis 12 C-Atome aufweist» die als lonponente 2) verwendete Polyolverfoindung mindestens 4 OH» Reste besitzt und alle C-Atome in Umstellung zur OH-Oruppe tertiäre Kohlenstoffatome sind, wobei die Korapo» nente 1} und/oder die Komponente 5) einen Kohlenwasaer-Stoffrest mit mindestens 8 C-Atomen entweder an einem C«Atom der Kette zwischen den beiden Carboxylresten der Komponente 1) oder am Carboxylrest der Komponente 5) gebunden enthalten.
2. Zusatzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die Säure oder das Anhydrid der Komponente 1) die folgende allgemeine Formel besitzt
O 0
HO-C -(CHRJ) (CHRJ5) C -OH od©p
[CHRJ )p (CHH]
in welcher \\ und Rj* Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Reste und ρ und q ganze Zahlen sind, wobei die Summe von ρ und q zwischen 1 und 5 und vorzugsweise 2 beträgt ο
ORIGINAL INSPECTED
σθ9838/2284 *~— -
1920843
.23 .
)m Zueatsaittel nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, das der Kohlenwasserstoff enthaltende Rest ■indastens 8 Kohleastoffatosie enthält und @in Alkenylrest ist.
>· Zusa&aBlttel neon das der Ester der tischen Alkoiiole
ύ-. . .m gekeims®lohnet, 1) €-Iüe Eater eines allpha«
Kohlenstoff atomen ist.
'nacdi &aap*®eh I bis 4, dndupeh s@ke«n-
illiSF eifi
009338/2284
INSPECTED
1920843
6. Zusatzmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tetrol ein Pentaerythritol ist.
7. Zueatwnittel nach Anspruoh 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das das Polyol ein Polypentaerythrltol der folgenden allgemeinen Formel ist .
CH2CH
HOCH2 -C-CH2-CH2OH
OCH2 - C · CH2 CH2OH-
CH2OH
- 0 - CH2 - C « CH2 OH CH2OH
in welcher m Null oder eine ganze Zahl bedeutete
8. Zusatzmittel nach Anspruoh 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die MonocarbonsHure der Komponente 5) die allgemeine Formel RqCOOH hat, in welcher Rg ein Alkylrest mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
9· Zusatzniittel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeioh· net, daß die Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltende Oruppe in der Komponente 1) oder j5) alleine oder in beiden 18 bis 44 und vorzugsweise 25 Kohlenstoffatome besitzt·
lO.Zusatzmlttel nach Anspruoh 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in Megen von 0,001 bis 1O,OJ6 bezogen auf das OesamtOl einem parafflnlsohen naphthenisohen oder gemischten mineralischen Schmieröl oder Deetlllatbrennöl zugesetzt 1st, welohes durch Destillation des Rohöle bei Normaldruck erhalten worden 1st.
009838/2284
INSPECTED
ο Zusafczmittel nach Anspruch 9 und 1O9 dadurch gekenn» zeichnet t daß es einem Brenn- oder Treiböl zugesetzt istρ welches Rückstände und vorzugsweise in Mengen von 35 bis 100 Qew.£ enthält'.
ο Zusatzmittel nach Anspruch H9 dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstände enthaltende Treiböl eine Viskosität von 10 bis 3ο500 cS bei 380C hat«.
13ο Zusatzmittel nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 60 Gew.$ des Treiböls bei Normaldruck oberhalb 260°C siedens
14. Zusatzmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Treiböl ein Kurzweg-Destlllatöl ist.
15» Zusatzmittel nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekenn» zeichnet, daß es in dem Rohöl oder Schweröl in Mengen vosi 0,001 bis 10,0 0ewo£ vorhanden ist.
Zusatzmittel nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht des Polymerisates 1.200 bis 20.000 betragt.
ue:sch.
00 9838/228 4
DE19691920849 1968-05-09 1969-04-24 Zusatzmittel fuer Kohlenwasserstoffe,insbesondere Heiz-,Treib- und Schmieroele Granted DE1920849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2207168A GB1215214A (en) 1968-05-09 1968-05-09 Fuel or oil compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920849A1 true DE1920849A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=10173431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920849 Granted DE1920849A1 (de) 1968-05-09 1969-04-24 Zusatzmittel fuer Kohlenwasserstoffe,insbesondere Heiz-,Treib- und Schmieroele

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4820001B1 (de)
BE (1) BE732865A (de)
DE (1) DE1920849A1 (de)
ES (1) ES366848A1 (de)
GB (1) GB1215214A (de)
NO (1) NO127710B (de)
SE (1) SE358406B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060371A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Clariant International Ltd. Multifunktionelle Additive mit verbesserter Fließfähigkeit
WO2011076337A2 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Clariant International Ltd Kälteadditive mit verbesserter fliessfähigkeit
WO2013113491A1 (de) 2012-01-31 2013-08-08 Clariant International Ltd Verfahren zur verminderung von fouling bei der verarbeitung flüssiger kohlenwasserstoffe
DE102012004882A1 (de) 2012-03-10 2013-09-12 Clariant International Ltd. Verfahren zur Verminderung von Fouling bei der Verarbeitung flüssiger Kohlenwasserstoffe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5172710A (de) * 1974-12-20 1976-06-23 Mitsubishi Motors Corp
JPS5393404A (en) * 1977-01-28 1978-08-16 Sharp Corp Constant flow cnstant pressure pump
JPS5393403A (en) * 1977-01-28 1978-08-16 Sharp Corp Limited pressure type constant flow pump
JPS587833B2 (ja) * 1979-05-08 1983-02-12 株式会社 スギノマシン 圧力可変往復動ポンプ
US7534748B2 (en) 2002-03-18 2009-05-19 The Lubrizol Corporation Polymeric polyol esters from trihydric polyols for use in metal working with improved solubility
EA012243B1 (ru) * 2006-03-03 2009-08-28 Галина Ильясовна Бойко Депрессорная присадка для высокопарафинистых нефтей и нефтепродуктов и способ ее получения
US7662758B2 (en) 2006-06-13 2010-02-16 The Lubrizol Corporation Polymeric polyol esters used in metalworking fluids
CN113736071B (zh) * 2021-09-15 2023-03-14 浙江多邦新材料有限公司 一种聚酯多元醇、聚酯多元醇的制备方法和用途

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060371A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Clariant International Ltd. Multifunktionelle Additive mit verbesserter Fließfähigkeit
WO2011076337A2 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Clariant International Ltd Kälteadditive mit verbesserter fliessfähigkeit
WO2011076338A2 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Clariant International Ltd Multifunktionelle additive mit verbesserter fliessfähigkeit
DE102009060389A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Clariant International Ltd. Kälteadditive mit verbesserter Fließfähigkeit
WO2011076338A3 (de) * 2009-12-24 2011-09-01 Clariant Finance (Bvi) Limited Multifunktionelle kälteadditive für mitteldestillate mit verbesserter fliessfähigkeit
WO2011076337A3 (de) * 2009-12-24 2011-09-01 Clariant Finance (Bvi) Limited Multifunktionelle kälteadditive für mitteldestillate mit verbesserter fliessfähigkeit
CN102666814A (zh) * 2009-12-24 2012-09-12 科莱恩金融(Bvi)有限公司 具有改进流动性能的多功能添加剂
US9150808B2 (en) 2009-12-24 2015-10-06 Clariant Finance (Bvi) Limited Multifunctional cooling additives for middle distillates, having an improved flow capability
WO2013113491A1 (de) 2012-01-31 2013-08-08 Clariant International Ltd Verfahren zur verminderung von fouling bei der verarbeitung flüssiger kohlenwasserstoffe
DE102012004882A1 (de) 2012-03-10 2013-09-12 Clariant International Ltd. Verfahren zur Verminderung von Fouling bei der Verarbeitung flüssiger Kohlenwasserstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4820001B1 (de) 1973-06-18
SE358406B (de) 1973-07-30
BE732865A (de) 1969-11-10
GB1215214A (en) 1970-12-09
NO127710B (de) 1973-08-06
ES366848A1 (es) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730709T2 (de) Brennstoffzusätze
DE1920849A1 (de) Zusatzmittel fuer Kohlenwasserstoffe,insbesondere Heiz-,Treib- und Schmieroele
DE1914756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung in Destillatoelen
DE2264328A1 (de) Poly(n-alkylacrylat) und seine verwendung als stockpunkterniedriger in einer schweren erdoelfraktion
DE1003898B (de) Zusatzstoff fuer Heizoele und Schmiermittel
EP0254284A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE1171899B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermitteln oder deren Bestandteile dienenden Dicarbonsaeuremischestern
EP0258572B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit v. Mineralölen u. Mineralöldestillaten
DE2331041A1 (de) Heizoelformulierung
DE2838538A1 (de) Oelgemische mit verbessertem fliessverhalten
DE1920835A1 (de) OElzusatz
DE1914559A1 (de) Ester von Maleinsaeuremischpolymerisaten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2338727A1 (de) Heizoel mit verringertem stockpunkt
DE2336844A1 (de) Schmiermittel
DE1794257B2 (de) Schmieroelzusaetze
DE2431160C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aschefreien Detergensdispergiermittelzusammnesetzung und deren Verwendung in Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen
AT322716B (de) Rohöl und kraft-oder brennstoff auf mineralölbasis
DE2413434A1 (de) Rohoele und treiboele mit niedrigerem fliesspunkt und besseren fliesseigenschaften
AT141152B (de) Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffgemischen, insbesondere von Schmierölen.
DE657171C (de) Verfahren zur Gewinnung von in Schwefelsaeure loeslichen Kohlenwasserstoffen
EP0251002B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DD296283A5 (de) Verfahren zur herstellung von borhaltigen polymeren
DE855855C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller Ester
DE726885C (de) Schmiermittel
DE767239C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine aus Benzinen, Schwerbenzinen oder Mitteloelen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee